Empfehlungen und Erfahrungen mit 40er Bings bei R80 GS mit Performance Kit

Zwischenfrage: in dem Gutachten der Fa. Siebenrock ist bei Umrüstung der 800er mit dem Power-Kit kein Vergasertausch erwähnt.

Wäre dann eine Umrüstung vom 32er- auf den 40er-Bing nicht außerhalb der Legalität?
 
Auf dem Prüfstand wird bei gezogener Kupplung das Schleppmoment ermittelt, mehr nicht. Das ist der Punkt wo der geneigte Tuner über die Bremse oder auch der Kupplung die Motorleistung schönen kann;)

Hallo Phil,

verstehe ich Dich richtig? Beim Ausrollen wird die Hinterradbremse ein wenig betätigt und dadurch die Verzögerung des Antriebtrangs erhöht. Dem Rechner wird dadurch ein höheres Schleppmoment vorgegaukelt was wiederum in die Berechnung der Leistung an der Kurbelwelle einfließt und diesen Wert erhöht?
 
Moin Wolfram,
genau so. Oder die Kupplung nicht vollständig gezogen. Und schon hat das Tuning funktioniert :D
 
Mal zur Info:
Nach "relativ" unabhängigen Messungen(Zeitschriftenartikel über G/S mit SR Powerkit) erreicht eine sonst serienmäßige G/S bzw. ST rund 55PS.
Also mit 32er Vergasern und original Auspuff.
Das sind immerhin gut 7 bis 8 PS mehr wie mit dem 800er Zylindern. Die Monos und die Para erreichen mit dem Kit aufgrund des effizienteren Auspuff circa 3 bis 5 PS mehr.
Dies scheint mir sehr realistisch zu sein.
Alles weitere an Leistung ist nur durch grundlegende Modifikationen an Vergasern und Auspuff, Nockenwelle zu erreichen.
Ps: das entspricht in etwa der Leistung einer R100T mit 32 Vergasern, eine serienmäßige, durchschnittliche 100 RS erreichte nach meinen Infos auch selten mehr als 65PS und das mit jede Menge Löchern, 40er Vergasern und recht lauten Schalldämpfern.......

Gruß

Kai
 
Ja,

da haben wir wieder die Diskrepanz zwischen Prüfstandswerten und subjektiver Fahrbarkeit.
Was ist "Optimal"??
Hohe Prüfstandsleistung bis 7800 UPM oder gute Fahrbarkeit im "Nomalbetrieb" zwischen 3500 und 5000 UPM. Mit den 32ern hast du mit Powerkit ohne irgendwelche gravierende Änderungen an der Peripherie einen kräftigen Motor, mit für den Alltagsbetrieb optimal anliegendem Drehmomentmaximum bei niedrigem Verbrauch.
Die 40er können was Leistung und Drehmoment angeht mehr, allerdings mit dem Preis der Anpassung diverser Komponenten (Auspuff, Köpfe).
Ich halte die 40er auch für etwas groß. Eventuell wären 36er oder 38er Vergaser für die 100er der optimale Kompromiss. Gibt es aber von Bing nicht...


Gruß

Kai

Sehe ich auch so, Kai.
Ich habe an meiner 100RS, wie hier bereits beschrieben, 36er Mikunis. Damit läuft die Kiste perfekt. Guckst Du hier:

https://www.youtube.com/watch?v=Ni_VvDlFvCY

Viele Grüße
Frank
 
Hallo,
ich hatte mit beim Kauf meines PK mit derselben Frage an 7-Stein gewandt. Die Antwort:
Ich würde bei den 32 Vergaser bleiben.
Die 40 haben hier in Verbindung mit der R80GS Hinterachse kein Vorteil, im Gegenteil höherer Verbrauch bei weniger Drehmoment.“

Ich habe meine deshalb mit den 32ern belassen und bin super zufrieden mit Drehmoment und Verbrauch (<5l/100).

LG Michael

 
Hallo,

mein Spritverbrauch mit PK und leichter Häussler Optimierung bewegt sich so um die 5,5 liter.
Die Spanne in dem sich der Verbrauch bewegt ist durch den PK und die andere Düsennadel deutlich größer geworden, es geht weniger, bis 5 Liter runter, aber auch "full throttle" hoch bis fast 6.5l/100 km
Die 5 Liter schaffe ich aber nur morgens um 6 wenn ich halbwach um die Rehe, Hirsche und Wildschweine Kreise fahren muss...Das sind dann circa 3000 bis 3500 upm mit wenig Gas im 5 .Gang so zwischen 60 und 80 km/h ohne Beschleunigung und mit kaum Bremserei.
Den geringen Verbrauch mach ich dann allerdings nachmittags bei der Heimfahrt wieder zunichte wenn die Strecke "frei" ist. :pfeif:
Wenn ich wirklich Spritsparen will fahr ich Ducati..... 4,5 Liter Verbrauch, egal wie schnell man fährt!
Fabio Taglioni und die kleine Stirnfläche mit Halbschale sei Dank! :&&&::D:D:D
Ein breiter Lenker, aufgerichtet mit ausgebreiteten Armen im Wind ohne aerodynamische Hilfen war noch nie das richtige Setup für sparsames Fahren! Da hilft auch keine optimierte Vergaser Einstellung und kein 40er Vergaser, nur unter 80km/h bleiben wie z. B. In F, nicht heftig beschleunigen oder im Windschatten vom LKW bleiben....


Gruß

Kai
 
Wenn wir hier schon bei NACHHALTIGKEIT in Form von eingesparten Molekülen an Benzol angekommen sind:
Das kann ich toppen.

Die XSR 900 GP braucht 4,1 litr/100 KM.

und von Habeck teilfinanziert isse ooch.
:aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch:
 
Wenn wir hier schon bei NACHHALTIGKEIT in Form von eingesparten Molekülen an Benzol angekommen sind:
Das kann ich toppen.

Die XSR 900 GP braucht 4,1 litr/100 KM.

und von Habeck teilfinanziert isse ooch.
:aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch::aetsch:

Hallo,

kein Vergasermotor, Benzineinspritzer.
Wenn ich nur Langstraße fahre, benötige ich mit meiner R100RS und Benzineinspritzung nicht viel mehr (4,5 l/100 km).
Frag mal nach Ersatzteilen in 10 Jahren für den Hobel.:schock:

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten