Empfohlene Leerlauf Drehzahl

fehler404

Aktiv
Seit
19. Okt. 2015
Beiträge
718
Ort
Neustadt in Holstein
Moin,
zwischen meinem Kumpel Butze und mir hat sich ein wohl ein Wettkampf um die niedrigste Leerlauf Drehzahl entwickelt.
Aktuell sind wir zwischen 450 und 600 U/Min. angekommen. Spricht da etwas dagegen? Z.B. Ölversorgung?
Grüße, Nils
 
Mit leichtem Schwung ist es eigentlich schwierig einen stabilen Leerlauf unter 1.000 U/min hinzubekommen.

Beim schweren Schwung habe ich es auf 7-800 U/min geschafft.

Bei tieferen Leerlaufdrehzahlen wird es irgendwie rumpelich. Sind halt keine Rollenboxer.

Wegen Öldruck würde ich mir aber keine Sorgen machen. Der ist doch schon bei Anlasserdrehzahl da. Den Rest besorgen die hydrodynamischen Gleitlager.;;-)
 
Mit leichtem Schwung ist es eigentlich schwierig einen stabilen Leerlauf unter 1.000 U/min hinzubekommen.

Beim schweren Schwung habe ich es auf 7-800 U/min geschafft.

Bei tieferen Leerlaufdrehzahlen wird es irgendwie rumpelich. Sind halt keine Rollenboxer.

Wegen Öldruck würde ich mir aber keine Sorgen machen. Der ist doch schon bei Anlasserdrehzahl da. Den Rest besorgen die hydrodynamischen Gleitlager.;;-)

Bei meinem Caffer habe ich auch einen stabilen Leerlauf bei 750 U/min und das mit leichtem Schwung, allerdings mit Dellortos.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ich hatte diese Diskussion auch schon mal mit Tommy, der ebenfalls den Ehrgeiz hatte, den Leerlauf möglichst niedrig einzustellen.
An einem Motor mit schwerem Schwung und optimalem Zustand kommt man sicher auf 500 1/min runter.
Aber erstens ist der Wettbewerb akademisch, weil keiner der Drehzahlmesser da genau genug anzeigt. Und zweitens geht man bei einem eher betagten Motor schon ein Risiko ein, was die Schmierung betrifft.
Drittens und letztens sehe ich den Sinn dabei nicht ganz...
 
Und die Nockenwelle leiden auch darunter da bei einer derart niederen Drehzahl der Verschleiß an der Spitze des Nocken dann auch am höchsten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich sehe auch nur Nachteile an dieser Aktion. Lichtmaschinenladung = 0
Öldruck = unzureichend
Belastung des Motors = gewaltig
Nutzen = keinen
Zeitaufwand = zu lange

800-1000 max. Umdrehungen bei leichtem Schwung.
1000- 1200 max. bei schweren Schwung
So sollte es sein.
 
Gibt es eigentlich einen Grund für möglichst niedrige Leerlaufdrehzahlen? Außer "weil man es kann"? Dann muß man auch relativ vorsichtig an der Ampel losfahren
Ich stelle Rallyemotoren zum Beispiel immer auf mindestens mit 1200U/min Leellaufdrehzahl oder sogar mehr ein. Dann ist ein Verschlucken beim spontanen Gas aufreißen fast ausgeschlossen
 
Schwerer Schwung / Leichter Schwung -
bezieht sich das auf erleichterte Kurbelwelle oder Schwungscheibe?

Der "Wettbewerb" basierte natürlich nur auf Spieltrieb.

Danke und Grüße,
Nils
 
Schwungscheibe bis Prod 9/80 = schwer, danach leicht.

Neben mir an der Ampel stand gestern die kleine Royal Enfield mit Dieselmotor. Unter Motorrädern schlägt die glaube ich alle Rekorde ... nur mal so als Tipp für euren Wettbewerb ;)
 
Die Royal Enfield Diesel nagelt wirklich recht langsam... aber nix schlägt den 80ger Steyr Traktor meines Nachbarn. Da kann man sich zwischen den Zündungen getrost ein Bier zapfen ;)
 
Nur so ne akademische Anmerkung:
Der Abgasgegendruck spielt offensichtlich auch ne Rolle dabei.
So braucht ne relativ zugestopfte G/S Originalanlage deutlich mehr Standgas um sauber zu laufen als ne Zubehör- 2 in 2 mit Interferenzrohr und großem Mittelschalldämpfer!
Drehzahlabsenkung circa 200 u/min bei deutlich besserem Rundlauf.
Also Brüllrohr drauf und schon läufts auch ohne schweren Schwung.

Gruß
Kai
 
Gibt es eigentlich einen Grund für möglichst niedrige Leerlaufdrehzahlen? Außer "weil man es kann"? Dann muß man auch relativ vorsichtig an der Ampel losfahren. ...

Ja, natürlich. Eine möglichst niedrige Leerlaufdrehzahl sorgt für ein möglichst großes Motorbremsmoment. Am besten können das Einspritzer mit Schubabschaltung. Ich hasse es nämlich, wenn mich der Motor (bergab) in Kurven hineinschiebt und ich mit der Bremse korrigieren muss. Schon 200/min weniger (900 statt 1100) machen einen fühlbaren Unterschied. Mein Motor ist auf 900 und mageres Gemisch eingestellt - für meine Fahrweise optimal. Ich muss deshalb nach längeren Ampelstopps tatsächlich vorsichtig ans Gas gehen, sonst machts plopp statt brumm - das ist aber Folge des mageren Gemischs.

Nebenbei senkt diese Einstellung den Spritverbrauch merklich und der Motor hört sich im Schiebebetrieb besonders gut an.
 
Kleine Anmerkung vom Leichtschwungfahrer, der auch gerne eine niedrige Leerlaufdrehzahl hat. Zur Zeit fahre ich mit 800 1/min - bin damit aber in den Bergen nicht wirklich glücklich, denn da geht sie dir ab und zu unvermittelt im Stand aus. Knapp 1.000 sind wohl ein richtig guter Kompromiss.

Hans
 
Ja, natürlich. Eine möglichst niedrige Leerlaufdrehzahl sorgt für ein möglichst großes Motorbremsmoment. Am besten können das Einspritzer mit Schubabschaltung. Ich hasse es nämlich, wenn mich der Motor (bergab) in Kurven hineinschiebt und ich mit der Bremse korrigieren muss. Schon 200/min weniger (900 statt 1100) machen einen fühlbaren Unterschied. Mein Motor ist auf 900 und mageres Gemisch eingestellt - für meine Fahrweise optimal. Ich muss deshalb nach längeren Ampelstopps tatsächlich vorsichtig ans Gas gehen, sonst machts plopp statt brumm - das ist aber Folge des mageren Gemischs.

Nebenbei senkt diese Einstellung den Spritverbrauch merklich und der Motor hört sich im Schiebebetrieb besonders gut an.

Das hängt auch an der Verdichtung, Motoren mit hoher Verdichtung bremsen besser.
In der BOT war es Gang und Gäbe, ganz ohne Leerlaufschrauben zu fahren. Hochverdichtete Ducati Motoren fangen dann allerdings gerne an, bei hoher Drehzahl und geschlossenen Schiebern fürchterlich mit dem Hinterrad zu stempeln.
 
Das hängt auch an der Verdichtung, Motoren mit hoher Verdichtung bremsen besser. ....

Hätte ich dazu sagen müssen "bei sonst gleichen Ausgangsbedingungen" ist es so? Ein zu starkes Bremsmoment kann man mit etwas "Stützgas" kompensieren, fehlendes nur mit Bremsgefuchtel - was mir bzw. der BMW nicht liegt.
 
Zurück
Oben Unten