Endantrieb angeschlagen - was ist noch möglich???

nomix111

Sehr aktiv
Seit
21. März 2010
Beiträge
3.005
Ort
46499Hamminkeln
Hallo zusammen,
habe im Urlaub (Nordspanien) meinen Endantrieb geschrottet.
Wartungsfehler?!
Ich hatte plötzlich Unruhe im Fahrwerk - bei Lastwechsel,
Spiel im Hinterrad zur Schwinge.
Öl abgelassen - braune Sauce!
4000 km hinterhergezogen:(
Zuhause aufgemacht:
HAG 32-10 1.jpgHAG 32-10 2.jpgHAG 32-10 3.jpgHAG 32-10 4.jpgX(
Wie erwartet war das Kegellager des Tellerrades defekt, (neues auf den
Bildern).
Sicherlich muß auch das Nadellager des Kegelrades neu, (vorhanden),
aber was dann???
sind mit Ausdistanzierung noch ein paar Saisons möglich?
Lohnt der Aufwand???

neues Gebrauchtes kaufen geht nicht mangels Angebot!! - 32/10 ST-G/S -

Ich wende mich an die gestandene Grobmotoriker, Wald und Wiesen Schlosser u. Landmaschieneninstandsetzer im Forum.

dankbar für kreative Anregungen,

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlimm sieht das nun aich wieder nicht aus. Würde die Flanken des tellerrades und des Antreibstitzel mit einem Polierstift nacharbeiten. Und dann alle Lager neu und einstellen. Dürfte billiger sein als neu/gebarucht
Manfred
 
Hallo,

das sieht nicht gut aus und wird teuer. Mit den Roststellen auf den Zahnflanken lohnt es sich keine Reparatur mehr. Das Kegelrad lief auch zu weit innen auf den Zahnkranz. Am Besten ist ein gutes gebrauchtes HAG oder der Neukauf.

Gruß
Walter
 
Hallo Axel!

So wie ich das sehe hast du Wasser im Getriebe gehabt, das dir die Rostsuppe beschert und die Lager geschädigt hat. Wenn die Verzahnung dabei nicht gelitten hat (kann man anhand von Fotos nur schlecht beurteilen), würde ich es mit neuen Lagern (alle) und neuen Dichtungen versuchen. Die Distanzen würde ich zunächst beibehalten, die Verzahnung aber tuschieren und das Tragbild und Spiel prüfen und ggfs. neu distanziern.

Gruß, Jürgen
 
ja sicher lohnt der Aufwand, offen ist ja schon

immer mal Öl kontrollieren, Farbe und Menge - dann ist Ruhe im HAG
 
Hallo
Manfred,Walter, Jürgen, Klaus u.alle anderen,
leider hat die Verzahnung des Kegelrades gelitten:
Die Zahnspitzen laufen jetzt von 2 auf ca. 1mm zu, zum kleinen Ende hin.
D.h. auf jeden Fall Kegelrad weiter rein, aber obs damit einigermaßen läuft?
Um das Tellerrad mach ich mir eigentlich keine Sorgen, ich denke das bekomme ich sogar mit Stahlwolle blank.
Den 32/10er Antrieb gabs nur für die R80 ST auf Kundenwunsch,
entsprechend mager ist das Gebrauchtangebot, neu nicht mehr lieferbar laut OEM.
Ich hab Jahre gesucht um diesen zu ergattern.
Meine Alternativen:
a. 37/10er fahren und ärgern.
b. Aufarbeiten und hoffen, dass es hält.
c. Verwenden eines 10er Kegelrades, einer anderen R80/RT Radpaarung,
wobei ich nicht weiss, ob die baugleich sind. Ist über die Ersatzteilnr.
nicht indentifizierbar. Soll man nicht machen, ist aber eventuell im
Vergleich zu meinem angeschlagenen 10er aussichtsreicher.
d. Komplettes R80/RT HAG mit GS-Narbe?-ohne Kreuzfelge???

Was meint ihr?

Gruß Axel
 
Kegel und Tellerrad gehören zusammen. Da ist dann nichts mehr zu machen.

Das ist beinahe richtig. Bei den Achsantrieben der Stero Schwinge ist am Ritzel und am Tellerrad eine Nummer (schwach)eingraviert. Wenn Du nun eine Ritzel mit der gleichen Nummer bekommst, paßt das wieder. Theoretisch. Das einstellen ist aber eine Fummelei.

Manfred
 
Hallo Manfred,

leider werde ich wohl kaum in die Situation kommen mir unter 10 offenliegenden Endantrieben ein Antriebsritzel mit der passenden Nummer
aussuchen zu können.

Gruß,
Axel
 
Hallo Manfred,

leider werde ich wohl kaum in die Situation kommen mir unter 10 offenliegenden Endantrieben ein Antriebsritzel mit der passenden Nummer
aussuchen zu können.

Gruß,
Axel

Hallo,

schau einfach nochmal bei Rabenbauer unter Hinterachsgetriebe, 32:10, R80, der hat Einarm, 3 Loch und 4 Loch da, gebraucht und neu.


Gruß Holger
 
Oder einen Satz Tellerrad 32:10 R80G/S u. R80ST bis 11/84 Preis: 390,00
Art.-Nr.: 33 12 2 302 291, weil den Antrieb gibts anscheinend nur neu und der ist sehr teuer, einfach anrufen ist das Beste.

Hallo Holger,

bin gespannt obs sich dabei um original BMW-Teile oder um Nachfertigungen handelt - wär ja möglich bei Oldies.
Bis 84 gabs m.W. gar kein 32/10er, erst ab Gehäuse u. Lagerwechsel

Gruß,
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Manfred,Walter, Jürgen, Klaus u.alle anderen,
leider hat die Verzahnung des Kegelrades gelitten:
Die Zahnspitzen laufen jetzt von 2 auf ca. 1mm zu, zum kleinen Ende hin.
D.h. auf jeden Fall Kegelrad weiter rein, aber obs damit einigermaßen läuft?


Gruß Axel

Halo Axel!

Die Zahnspitzen werden immer zum kleinen Durchmesser hin schmaler. Je nach Verzahnung von 3 mm auf 1 mm. Das ist also kein Hinweis auf Verschleiß. Wennn da nennenswerter Abrieb war, dann zeigt er sich in jedem Fall an der magnetischen Ablassschraube, sofern eine montiert war. Lass doch mal von jemanden mit Erfahrung darüberschauen.

Gruß, Jürgen
 
Hallo Jürgen,

das mit der verjüngung der Zahnspitzen ist so wie du sagst!
Ich werd jetzt nochmal das abgelassene Öl genauer untersuchen.
Wie gut das ich schlecht was wegwerfen kann,;)
hätt ich sonst ja noch den Gartenzaun mit streichen können.

Gruß,
Axel
 
Hallo zusammen,

kurze Aktualisierung

Die Antriebe sind zwar bei Rabenbauer gelistet, aber wohl nicht lieferbar weil nicht vorhanden.
Es sollen laut telefonischer Auskunft eines Mitarbeiters Gebrauchtteile sein.

Da einerseits die verjüngte Zahnspitzen dem Normalzustand entsprechen
und andererseits im Öl und an der magnetischen Ablassschraube keine Metallspäne zu finden waren, werde ich mich der Herrrausforderung stellen.
Mal sehen ob ich Laufbild und Zahnflankeneinstellungauf die Reihe kriege.
Gruß,
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einen Satz Tellerrad 32:10 R80G/S u. R80ST bis 11/84 Preis: 390,00
Art.-Nr.: 33 12 2 302 291, weil den Antrieb gibts anscheinend nur neu und der ist sehr teuer, einfach anrufen ist das Beste.

Hallo,

der Preis ist nur der Anfang. Dazu gesellt sich ca. 200€ Lager, Dichtungen und dann ist noch nichts gemacht. Geschätzte 3 bis 5 Std für den Einbau. Da rückt kostenmäßig das Neuteil schon recht nahe. Oder kannst Du das selber? Für die Alten habe ich zwar schon einige gemacht, jedoch noch nicht für die Einarmschwinge. Die sind noch kniffliger einzustellen.

Gruß
Walter
 
Hallo zusammen,

einige Zeit ist vergangen mit der Beschaffung der Ersatzteile,
sowie Anfertigung des erforderlichen Werzeugs.

Nadel u. Kegelrollenlager sind gewechselt,
die erste Anwendung der Tuschierfarbe ergab folgendes Tragbild:
Laufbild 001.jpgLaufbild 002.jpg
Wie seht ihr das Ergebniss?

Gruß,
Axel
 
Die Tuschierfarbe haste zu dick aufgetragen.
Wie sieht das Tellerrad aus? Man muß beide Teile betrachten
Manfred
 
Hallo Manfred,

sowas hatte ich schon vermutet, das Tellerrad hat momentan vermutlich wg. Wechsel des Kegelgollenlagers noch zuviel Flankenspiel.
Fotos reich ich morgen nach.

Gruß,
Axel
 
Hallo Axel!

Das geht schon in die richtige Richtung, mach nochmal alles mit Bremsenreiniger schön sauber und nimm weniger Tuschierfarbe. Dann nur in Laufrichtung mit etwas Gegendruck durchdrehen.

Gruß, Jürgen
 
Hallo zusammen,

ich hoffe jetzt übern Berg zu sein mit meiner HAG-Revision.
Ich warte jetzt noch auf nen neuen Dichtring unter der Ritzelmutter, dann
wird Probegefahren.:rolleyes:

Danke für eure Tips, ich habe versucht alles umzusetzen, wenn auch mit einfachsten Mitteln.
Nadellager u. Kegelrollenlager habe ich neu gekauft, den Rest habe ich aus einem wirklich gut erhaltenen 31/9er einer R65 G/S das ich mir eigentlich nur wegen der Bauteile zur Bremshebelhochlegung gekauft habe.

Die alten Lager waren sämtlich Schrott.

Durch den Austausch des Kegelrollenlagers unterm Tellerrad musste ich
das Zahnflankenspiel neu einstellen, Distanzscheibe von 2,35 auf 2,1 zurückgenommen.

Am Ritzel waren keine Änderungen notwendig.

Das Ganze mach gefühlsmäßig einen guten Eindruck, leichter Lauf und fast
null Spiel.

Mit festgesetztem Ritzel ca. 0,1mm am Deckelrand, bei geschlossenem
Gehäuse.

IMG_8683.jpgIMG_8684.jpgIMG_8686.jpgIMG_8687.jpgIMG_8688.jpg

Außer euch wird aber vor der Probefahrt noch jemand draufschauen der sowas öfter macht.

Gruß,
Axel
 
Hallo Axel,
bin im Moment auch in der Situation mein HAG überholen zu müssen.
Mich würde interesieren, wie bzw mit welchen Hilfsmitteln Du das Zahnflankenspiel gemessen hast.

Viele Grüße
Markus
 
Hallo Markus,

ich hab eine günstige Kardanwelle einer R45 besorgt und mir daraus
ein Haltewerkzeug gebaut, um das kleine Kegelrad fixieren zu können.
Eine Alu-Profilschiene über die Drehachse des Tellerrades mit einer Schraube befestigt. Bei zusammengebautem Gehäuse.
Am Gehäuse eine Halterung angebracht, so daß der Messpunkt am Außen-
rand des Tellerrades liegt.? bitte selbst nachschaun!
http://www.ebay.de/itm/Reparaturanl...926365?pt=Sach_Fachbücher&hash=item2ecce307dd
Ich hatte es aus der Bücherei und jetzt nicht mehr zur Hand - schade!
Zahnflankenspiel mit Fühlerlehre gemessen.
Aus der Erinnerung ca. 0,08-0,1mm.
Das ganze 3 x 120 Grad versetzt???
Steht so im WHB der Forums-Datenbank.
Frag mich jetzt nicht warum versetzt, war mir letzlich auch egal, war ja nur meine Zeit, und 3 x messen ist sowiso besser.

Ich denke es weden bessere Tips nachgereicht -

Gruß, Axel
IMG_8870.jpgIMG_8869.jpg
 
Hallo Markus,

ich habe das alte Kugellager des Gehäusedeckels mit ner 1mm Fexscheibe
1 x getrennt, Innen u. Aussenring - zur Zentrierung des Tellerrades mit geschlossenem Deckel, und Prüfung Tragbild.
Erleichtert das Arbeiten.

Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten