• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Endantrieb - Kleiner Metallstift an hinterer Manschette???

Hundeart

Teilnehmer
Seit
19. Apr. 2018
Beiträge
41
Ort
Niederrhein
Nabend zusammen,

ich war gerade an der hinteren Manschette vom Endantrieb meiner R 100 GS zugange, da die Schelle nicht dicht abschließen will und sich auf diesen unteren zylindrischen „Huggel“ legt. Beim Anziehen der Schelle bemerkte ich eine kleine Beule unten an der Manschette und da kam dann auf den Fotos zusehender Metallstift zum Vorschein. Ich könnte mir jetzt nur erklären, dass der irgendwie von den Kreuzgelenken kommt. Ich habe noch nie etwas an der Kardanwelle machen müssen, auch komische klackernde Geräusche o.ä. gibt es nicht.

Weiß jemand was es mit dem Stift auf sich hat und kann mir da weiterhelfen?

Beste Grüße ✌🏼
 

Anhänge

  • C0F7B683-4DCA-4989-A7FA-8F1E7E19EEE7.jpg
    C0F7B683-4DCA-4989-A7FA-8F1E7E19EEE7.jpg
    121 KB · Aufrufe: 178
  • F9471B92-4AF7-4F31-A595-390D9633B3AD.jpg
    F9471B92-4AF7-4F31-A595-390D9633B3AD.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 134
Ich habe jetzt in den letzten Tagen mal die Schwinge auseinander genommen. Eins von den hinteren Schwingenlagern war kaputt.
Hab die Maschine im Zuge dessen mal ohne Schwinge laufen lassen, da immer mal etwas Öl am hinteren Gummi raustropfte.
Beim Laufenlassen kam nichts heraus durch den Wellendichtring vom Getriebe.
Oder es kommt so wenig durch, dass es lange dauert bis sich was angesammelt hat?
 
Ich habe jetzt in den letzten Tagen mal die Schwinge auseinander genommen. Eins von den hinteren Schwingenlagern war kaputt.
Hab die Maschine im Zuge dessen mal ohne Schwinge laufen lassen, da immer mal etwas Öl am hinteren Gummi raustropfte.
Beim Laufenlassen kam nichts heraus durch den Wellendichtring vom Getriebe.
Oder es kommt so wenig durch, dass es lange dauert bis sich was angesammelt hat?

Das mit dem herauskommen des Öls am Getriebeausgang dauert nach größe des Defekts am Wellendichtrings schon unterschiedlich lange und wenn Du vorher alles schön saubergemacht hast kann es schonmal 500km dauern bist du wieder was unten am Faltenbalg des HAGs siehst.

Du hast das HAG auch von der Schwinge gelöst? dann würde mich die Höhe des Nadellagers interessieren( das Bild von Michael ist gemeint) den die Nadel in dem Bild im Messchieber, passt glaube ich nicht in dieses Lager, die dünner im Ø aber länger.
 
Der Dichtring wurde schon mal getauscht. Da war ich allerdings nicht komplett dabei. Ich wollte ihn jetzt auch direkt mit tauschen, nur sträube ich mich etwas dagegen, da der Defekt nicht allzu groß zu sein scheint und weil ich noch nicht weiß wie man das Getriebe beim Anziehen des Flansches nachher am besten ohne allzu großen Aufwand blockieren kann. Die Mutter wird ja mit 220 Nm angezogen.

Das Lager was bei mir kaputt war hat die Maße 10x32x17. Bezeichnung von FAG: 10-6465.
Beim Auseinanderbauen kamen noch mehrere solcher Stifte zum Vorschein. Recht schnell hab ich dann auch gesehen, dass das eine Nadellager kaputt war. Der Plastikkäfig war gebrochen und die Nadeln (Stifte) fielen so heraus.
 
Der Dichtring wurde schon mal getauscht. Da war ich allerdings nicht komplett dabei. Ich wollte ihn jetzt auch direkt mit tauschen, nur sträube ich mich etwas dagegen, da der Defekt nicht allzu groß zu sein scheint und weil ich noch nicht weiß wie man das Getriebe beim Anziehen des Flansches nachher am besten ohne allzu großen Aufwand blockieren kann. Die Mutter wird ja mit 220 Nm angezogen.

Zum Abziehen und nachher wieder anziehen des Flansches gib es ein Werkzeug von BMW oder der eine oder andere hat sowas aus dem Eigenbau, das funktioniert gut und sowas braucht man auch.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?64473-Getriebe-Lager-und-Dichtungswechsel

siehe Seite 12
 
Kann ich zum Abdichten des Simmerrings der Abtriebswelle auch Fluid D oder Hylomar verwenden oder muss es HT-Silikon sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten