Endantrieb, was gabs alles?

Schäicher

Aktiv
Seit
22. März 2012
Beiträge
156
Ort
Unterfranken 97
Grüße euch,
ich bin auf der suche nach dem längsten orginalen Endantrieb,
welche Übersetzungen gab es den alles?

1991 er Monolever
R 80 RT

Danke für eure Antworten
 
danke,
ich hab einen 32/10 drinnen
sprich mit dem 33/11 müsste
ich dann 6,25% schneller werden,
oder?
wenn einer weniger Klatschen uns Singen in der Schule hatte und
einen Fehler in meiner Rechnung feststellt bitte melden;-)
 
Naja, zumindest ist bei gleicher Geschwindigkeit die Drehzahl um etwa 6,3% niedriger.
Ob die Höchstgeschwindigkeit dadurch ansteigt bestimmt nicht zuletzt die Motorleistung und der Windwiderstand
 
Es geht darum dass das Hinterrad gute 8 cm vom Durchmesser kleiner ist,
( Smart Felge)
im Getriebe hab ich nen langen 5.
( kayser)
Dann mit dem längeren endantrieb kann
Ich ca 12% ausgleichen...
Kraft ist genug da im Vergleich zum Rad,
Gruß
 
Es gab ein 32:11 an den Zweiarmschwingen; der Radsatz passt aber so nicht einfach in deine Paralever.
Wenn du richtig massiv ändern willst, gibts da noch 31:11 an der R1150...
 
Jau, binn ich justemeng dabei.
31/11 in dem 84 er Rahmen meiner RT.

Hallo,

mit der RT Verkleidung und der Übersetzung 31/11 wird mindestens 80 PS gefordert. Sonst lahmt die Kuh. Mit der erheblich kleineren K75S Verkleidung und 33/12 reichnen die 80 PS noch nicht um den Motor voll auszudrehen. Besonders auf Landstraßen ist das lästig, 3200 U/min und schon sind die 100 Km/h erreicht.
Für die R100S gab es noch das 33/12. Fehlt in der Aufstellung

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit der RT Verkleidung und der Übersetzung 31/11 wird mindestens 80 PS gefordert. Sonst lahmt die Kuh. Mit der erheblich kleineren K75S Verkleidung und 33/12 reichnen die 80 PS noch nicht um den Motor voll auszudrehen. Besonders auf Landstraßen ist das lästig, 3200 U/min und schon sind die 100 Km/h erreicht.

Gruß
Walter

80PS :entsetzten: Walter Du erschrickst mich! Das ist ne RT, da brauchts min. 110PS wenn´s halbwegs vorwärts gehen soll!:piesacken:
 
Es geht darum dass das Hinterrad gute 8 cm vom Durchmesser kleiner ist,
( Smart Felge)
im Getriebe hab ich nen langen 5.
( kayser)
Dann mit dem längeren endantrieb kann
Ich ca 12% ausgleichen...
Kraft ist genug da im Vergleich zum Rad,
Gruß

Hi,
also wenn du ne Smartfelge hinten fährst, dann handelt es sich um ein Gespann, oder??
Ich hab ne R100 Monolever mit Smartrad und Reifen 145/65-15 und dem 33/11 Antrieb. Getriebe ist orginal übersetzt und ich habe nen kleinen 1,5 Sitzer, bzw. einen großen Einsitzer Beiwagen (ähnlich dem Ott I) dran, aber keine Verkleidung. Und meine original 60PS reichen nicht aus, um im letzten Gang in den roten Bereich zu kommen, der Luftwiederstand ist einfach zu hoch.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, du hast schon nen langen 5. Gang drin und ne RT Verkleidung und nen Beiwagen, dann wage ich mal zu behaupten, dass dein 32/10er Antrieb besser passt. Den Kühen geht einfach die Leistung aus. Falls du natürlich nen BBK hast, such nen 33/11, ansonsten lass es.
Aber das ist nur meine persönliche Meinung!
Grüße MartinA-GS
 
Tach Bernd,
sehr schön deine Tabelle, würde als Ergänzung zu den schon vorhandenen Infos in die Datenbank passen.
Setz dich mal mit MM in Verbindung...;)

Schönen Tach wünscht :bitte:...
Ingo
 
Moin
ich Fahr ohne Verkleidung mit windschild,
Beiwagen ist russischer Bauart,
In den roten Bereich hab ich noch nicht gewollt,
Spitze waren mal laut Tacho 150 knapp,
aber mir geht's ja auch darum die größenunterschiede auszugleichen,
Den Motor von der Drehzahl runter zu bringen,
Schonender zu fahren,
Gruß vom Maindreieck
 
80PS :entsetzten: Walter Du erschrickst mich! Das ist ne RT, da brauchts min. 110PS wenn´s halbwegs vorwärts gehen soll!:piesacken:

Hallo,

wenn ich das Bild vom Rahmen sehe, ist dort ein 60 PS Motor verbaut. Ich wollte ja nicht den Erbauer erschrecken mit der Mehrleistung, daher nur die 80 PS. Meine RT mit 70 PS und 33/11 HAG ist schon eine Idee zu lang. Alleine geht es noch, zu zweit nicht ausreichend. Davon abgesehen, über 180 km/h beginnt bei mir ein pendeln im Fahrwerk. Nicht beunruhigend, nur unangenehm. Für das schnelle RT Fahren habe ich noch eine K1100SE, in der Garage, stehen. Wie gesagt stehen, seit Jahren.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
nun gibts noch ne dumme frage,
passt die schwinge / endantrieb von der 2V GS eigendlich in den Ramen?
(ohne umbau am Ramen)

Die Schwingen haben am Lager alle die gleiche Breite und passen (gilt auch für R 11xx-Schwingen). Allerdings ist die Federbeinaufnahme am Rahmen anders, also wirst Du da Probleme bekommen. Ausserdem ist bei der Verwendung der Paraleverschwinge die Querstrebe zu versetzen und ein Anlenkpunkt für die Paraleverstrebe wird auch benötigt.. Unproblematische Naturen schweissen einfach die Aufnahme um, allerdings sollte man dann schon sehr genau wissen, was man tut und Schweisskenntnisse haben, die über Bleche zusammenpappen hinausgehen ;)
 
Hallo,

Platz ist da unten natürlich auch keiner. Mit den K100 Fußrastenträger wird alles recht weit für die Füße. Eigentlich zu breit um Kurven zu fahren.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV30906.jpg
    SNV30906.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 31
  • P1020481.jpg
    P1020481.jpg
    246,8 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten