Endantrieb

Überruhrer

Aktiv
Seit
19. Juli 2007
Beiträge
699
...Servus,
habe nur eine kurze Frage,ich habe ja vor meine CS(Bj.84) hinten auf die Scheibe der RT oder RS umzurüsten,in welchen Punkten unterscheiden sich den die Endantriebe oder auch Winkelgetriebe?Ist es nur die verschlossene Bohrung für die Achse der Trommelbremse(wo der Bremsschlüssel befestigt ist)oder sind da noch mehr Unterschiede?
Ich habe alle Teile schon zusammen,bis auf den kostspieligen Endantrieb,drum meine Frage,also anders herum,wenns nur die nicht vorhandene Bohrung ist dann kann ich den Umbau ja mit meinem vorhandenen Endantrieb vornehmen oder gibt es da bedenken?...
 
Servus!

Gegen den Umbau gibt's mechanisch gesehen da eigentlich keine Bedenken.
Bei der /7 mit dem glatten Antrieb war bei den Modellen mit Scheibenbremse die Bohrung für die Bremsschlüsselwelle auch zugebuchst.

Aber eine andere Frage: hast Du schon mal eine /7 mit Scheibe hinten gefahren?
Ich schon und ich kann nur sagen: die Trommel bremst besser, ist leichter, schöner, ...

Ich hab die Scheibe rausgeschmissen und auf Trommel umgebaut.

Nur mal so zum Nachdenken.

Gruß, Rudi
 
Original von Rudi
Aber eine andere Frage: hast Du schon mal eine /7 mit Scheibe hinten gefahren?
Ich schon und ich kann nur sagen: die Trommel bremst besser, ist leichter, schöner, ...
Gruß, Rudi


...Servus Rudi,nein habe ich noch nicht,aber meine Trommel bremst schon wieder garnicht(wie vor ca.10Jahren schonmal)und drum bin ich gestern nicht über den TÜV gekommen.
Da ich die anderen Teile schon lange liegen habe hatte ich gedacht.....
Aber die Einwände wie Du sie nun äusserst habe ich schon oft gehört,vieleicht sollte ich erstmal nach den Ursachen dafür suchen...
Erstmal schönen Dank für Deine schnelle Antwort die mich jetzt erstmal etwas nachdenklich stimmt...
 
Hallo Frank,

die Bremsleistung der hinteren Trommel ist gar nicht mal sooo schlecht, wenn Du gelegentlich mal die Beläge erneuerst.

Man sollte villt nicht warten bis sie runtergefahren sind. Vor einigen Jahen war ich (und der Tüv) auch sehr unzufrieden mit der Bremse, hab der Q dann einfach mal neue Beläge spendiert und siehe da, sie bremst wieder ganz ordentlich (im Rahmen ihrer Möglichkeit), auch der Tüv ist zufrieden! :)
 
Hallo Frank,

dazu auch meine unmaßgebliche Meinung.
Der von dir skizzierte Umbau ist ohne weiteres machbar.
Aus meiner Erfahrung sprechen aber mehrere Gründe dagegen.

  1. Die nötige Bremsleistung hinten beträgt nur einen Bruchteil der vorderen.
  2. Eine halbwegs gut gewartete Trommelbremse hinten reicht allemal zum Blockieren des Rades.
  3. Die hintere Scheibenbremsanlage von BMW war kein großer Wurf.
  4. Du vermehrst die Komplexität und damit die Fehlerquote des Systems.
  5. Wer einmal eine Scheibenbremsanlage hinten neu installieren und entlüften musste, wünscht sich, das nie getan zu haben.
    [/list=1]

    Ich habe an meiner R 100 aus diesen Gründen die hintere Scheibenanlage mit Freude gegen eine Trommel getauscht.
 
Original von Rudi
Servus!


Aber eine andere Frage: hast Du schon mal eine /7 mit Scheibe hinten gefahren?
Ich schon und ich kann nur sagen: die Trommel bremst besser, ist leichter, schöner, ...

Ich hab die Scheibe rausgeschmissen und auf Trommel umgebaut.

Nur mal so zum Nachdenken.

Gruß, Rudi

Hallo zusammen,

ich habe hinten die (originale) Scheibe dran und habe keine Probleme damit.

Gegenfrage: wie gut ist die Kühlung der Trommelbremse bei großer Belastung ? z.B. nen schönen Alpenpass in flottem Fahrstil A%! - damit habe ich mal die Scheibe an die Grenze gebracht - aber ist das Risiko mit Trommel nicht noch größer ?

Gruß
Ewald

Nachtrag: Bei dem oben geschilderten Vorfall hatte ich gar keine originale Scheibe drauf - Ersatz -schwimmend gelagert- leider hatten sich die Floater in den Mitteltopf aus Alu reingearbeitet und so ca. 1-2 mm Spiel. Habe jetzt wieder ne feste Scheibe drauf.
 
Hallo,

es gibt noch einen Unterschied. Das glatte Gehäuse passt auf alle Gußräder hinten. Das neue Gehäuse passt nur auf neue Gußräder. Es gibt alte Gußräder für hinten mit Gußerhöhungen auf der Verzahnungsseite. Diese Räder müßen von den Gußerhöhungen befreit werden damit sie nicht an den Rippen vom HAG hängen bleiben.
Die Frage nach der hinteren Scheibe ist schnell beantwortet. Schon Michael verflucht die Entlüftung vom Bremssattel. Der ist nur im ausgebauten Zustand mit Geduld zu entlüften. Die Bremswirkung ist nicht besser als bei der Trommelbremse, wobei ich die hintere Bremse eh kaum benutze. Der einzige Vorteil ist, daß ein rückwärts rollen, auf abschüssigen Straßen, besser zu abbremsen ist.

Gruß
Walter
 
Hallo Ewald ! Das gleiche Floaterproblem hatte ich auch bei meiner
Wiwo-Bremse hinten, Scheibenträger aus Edelstahl gemacht und Ruhe
ist. Alter Trick für die original Anlage; den Zangenträger auf der Achse
schwimmend machen, verbessert die Bremswirkung enorm und ist
schnell gemacht. Achsführungsbuchse auspressen, etwas abdrehen
und 3 Fettnuten andrehen, zusammen setzen, fertig. Gruß Harry
Hallo Frank und nimm noch ´ne Stahlflexleitung dazu und in Zukunft
bedauerst Du die Trommelfahrer. .
 
Original von old-harry
Alter Trick für die original Anlage; den Zangenträger auf der Achse
schwimmend machen, verbessert die Bremswirkung enorm und ist
schnell gemacht. Achsführungsbuchse auspressen, etwas abdrehen
und 3 Fettnuten andrehen, zusammen setzen, fertig. Gruß Harry

Hallo Harry,

das habe ich nicht ganz begriffen. Zur Zeit sitzt der Bremsträger auf der Hinterachse und wird mit der Mutter auf der anderen Seite gegen das Radlager festgespannt. Unten wird der Bremsträger über ein Blechstreifen an der Schwinge gesichert. In diesem Dreieck ist keine Verdrehung möglich. Selbst wenn ich die Buchse vom Bremsträger vergrößere bleibt er weiterhin verspannt gegen das Radlager/Hinterachse. Bewegen kann sich dar gar nichts.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter ! Schick mir ne Tel.-Nr und ich ruf Dich an, hab mich
bestimmt nicht genau genug ausgedrückt, es funktioniert und Du
wirst überrascht sein und Dich im nachhinein ärgern das Du nicht
selbst schon drauf gekommen bist. Wird für Dich kein Problem sein.
Gruß Harry. :wink1:
 
Hintere Scheibenbremse

Hallo Emilio ! Nein ,Bilder habe ich keine, aber werde versuchen sie
anschaulich genug zu machen und über mail senden.Gruß Harry.
 
Hallo Harry,

du meinst die Buchse oben links im Bild?
Dann habe ich es verstanden; gibt dem Aluträger etwas Spiel.
 

Anhänge

  • 79z6_Bremsträger.jpg
    79z6_Bremsträger.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 301
Hintere Scheibenbremse

Hallo Michael !
Richtig erkannt,Büchse gängig machen mit den Fettriefen und an der Innenseite der Trägerplatte gut 3mm abschleifen wo die Büchse dann
Spiel hat. Gruß Harry :wink1:
 
Tach Jungs,

Original von manzkem
Hallo Frank,

dazu auch meine unmaßgebliche Meinung.
Der von dir skizzierte Umbau ist ohne weiteres machbar.
Aus meiner Erfahrung sprechen aber mehrere Gründe dagegen.

  1. Die nötige Bremsleistung hinten beträgt nur einen Bruchteil der vorderen.
  2. Eine halbwegs gut gewartete Trommelbremse hinten reicht allemal zum Blockieren des Rades.
  3. Die hintere Scheibenbremsanlage von BMW war kein großer Wurf.
  4. Du vermehrst die Komplexität und damit die Fehlerquote des Systems.
  5. Wer einmal eine Scheibenbremsanlage hinten neu installieren und entlüften musste, wünscht sich, das nie getan zu haben.
    [/list=1]

    Ich habe an meiner R 100 aus diesen Gründen die hintere Scheibenanlage mit Freude gegen eine Trommel getauscht.


  1. Darf ich noch eine Aspekt hinzufügen? Die ungefederten Massen sind bei einer Scheibenbremse erheblich größer (ca 7 kg).

    Gruß

    Alfons
 
...Moin,Moin,
so ,jetzt bin ich doch auch zu dem Endschluss gekommen die Trommelbremse hinten zu lassen.Die Ursache habe ich auch gefunden,ganz minimal hat der grosse Simmerring Öl durchgelassen,nun war ich heute beim freundlichen und habe mir den Dichtring besorgt.Die Bremsbacken habe ich mit Bremsenreiniger geflutet und mal mit grobem Schmirgel abgezogen die Trommel habe ich auch mit Brmsenreinger geflutet und ausgewischt,ich hoffe das genügt.
Neue Bremsbacken habe ich mir(noch) nicht gekauft,da meine "alten"noch die volle Belagdicke haben.Ich hoffe es funzt danach wieder.
Reicht es wenn ich den Deckel mit 2 M6 er Schrauben abdrücke und einen neuen Dichtring einbaue oder sind da noch mehr Dichtungen hinter die ich auch noch besorgen und tauschen sollte?
Ich will das ganze schnell wieder funktionierend zusammen haben und dann wieder zum Kittel,weil ab dem 20.November müsste ich wieder voll Bezahlen und das wäre ja Unsinn.

Gruss Frank
 
Zurück
Oben Unten