Endantriebs Wedi eingebaut wechseln

mochte ja wirklich nicht schlaumeiern, aber sowas passiert halt wenn man sich´s einfach machen will. ich mach mir mittlerweile lieber etwas mehr arbeit, irgendwie hab ich das gefühl, daß sich das schon bemerkbar gemacht hat die letzten jahre...
:&&&:
 
Wenn ich was zu Deinem Werkzeug anmerken darf: es ist zu klein!
Der WeDi soll aussen am Rand belastet werden, aber nicht weiter innen. Das kann nämlich dazu führen, dass Du ihn verziehst, und dann wird er möglicherweise undicht.

Ich drücke Dir aber die Daumen, dass es gutging, und alles dicht ist (und bleibt!)
 
Wenn ich was zu Deinem Werkzeug anmerken darf: es ist zu klein!
Der WeDi soll aussen am Rand belastet werden, aber nicht weiter innen. Das kann nämlich dazu führen, dass Du ihn verziehst, und dann wird er möglicherweise undicht.

Ich drücke Dir aber die Daumen, dass es gutging, und alles dicht ist (und bleibt!)

auch ich denke, daß der einge zehntel groeßer koennte, der muss schon den wedi knapp an der kannte fassen... der verzieht so evtl. den wedi nach innen, und die lippe sitzt dann nicht im winkel.
 
wieder etwas schlauer:
ob das werkzeug zu klein ist, kann ich nicht sagen. wir haben uns jedenfalls reichlich gedanken gemacht und beim nachdenken mühe gegeben, aus technischer sicht was sinnvolles zu denken und zu konstruieren,
wir kamen zu dem schluss, dass die geringe aussermittigkeit des anpressdruckes keine entscheidende rolle spielen würde. wichtiger al sdie angesprochene ausmittigkeit schien uns die unversehrtheit der äusseren dichtgummis... falsch gedacht oder doch nicht?

der neue WeDi ist drin, man (ich) wird sehen.
allerdings stellt sich mir nun eine weitere frage: die einlaufspuren am radträger - sind nicht eventuell die "zuständig" für die aufgetretene undichte?
ist da auf dauer noch was zu machen oder sollte ich mich mal wieder nach nem neuen gebrauchten HAG umsehen?
Ralf

BILD: folgt im nächsten posting
 
Zuletzt bearbeitet:
..
 

Anhänge

  • Radträger eingelaufen II bearb. DSC_0805.jpg
    Radträger eingelaufen II bearb. DSC_0805.jpg
    217,5 KB · Aufrufe: 106
Moin!

So ein Einpresswerkzeug sollte einfach so gross wie möglich sein, um den Ring möglichst weit aussen zu belasten.
Dann flutschen die in aller Regel auch am einfachsten rein. Die äussere Gummischicht wird dabei nicht verletzt. Das passiert eher, wenn am Gehäuse ein Grat vorhanden ist. Zur Sicherheit die Kante am besten mit einem Schaber oder einer Klinge leicht brechen. Die Fase muss nicht gross sein, es darf nur kein Grat nach innen stehen.


Was das Laufbild angeht: wenn Du die Spur zwar sehen, aber mit dem Fingernagel nicht fühlen kannst, ist das schon in Ordnung.
Es ist aber normalerweise durchaus möglich, eine gesunde Lauffläche vorausgesetzt, den Ring/ die Dichtlippe ein kleines Stück davor oder dahinter (je nach räumlichen Gegebenheiten) laufen zu lassen. 2mm sind normalerweise genug Versatz.

Jetzt wäre es natürlich am günstigsten, wenn der Deckel doch unten wäre, dann könntest Du die Lauffläche noch leicht überpolieren.


Happy dichting :gfreu:
 
hallo Volker,
beim nächsten mal wird es wohl mit ohne abben Deckel geschehen.
:entsetzten:
mal sehen, ob es diesmal dicht bleibt...

Ralf
 
Hallo,

einige Autohersteller umgehen das Problem der Einlaufspuren auf der inneren Welle auf folgende Art: Der Reparatur-Wedi ist 1 mm von der Tiefe her dünner, erhält dadurch eine andere Position im Gehäuse und dadurch sitzt die Dichtlippe an anderer Stelle auf der inneren Welle.
Wenn technisch möglich kann ich auch einen gleichdicken Wedi etwas tiefer ins Gehäuse pressen und erziele den gleichen Effekt.;)

Mit dichtenden Grüßen

R17freak
Dietmar
 
Hi,

hab diesen Dichtring bei einer R80RT Monolever Bj.85 nach 220.000km auch wechseln müssen. Beim Freundlichen kostet der Dichtring mittlerweile ein Vermögen (um die 30 Euro).
Nachdem hier ja eindeutig abgeraten wird ganz 'normale' Dichtringe (die findet man bei Firmen, die Lager verkaufen im Internet) ohne Drall zu verwenden - kosten so um die 7 Euro -, bin ich hier bei tills.de fündig geworden. Der Ring hat einen Drall sowie Staub- und Dichtlippe.
[h=1]Wellendichtring Endantrieb R65-80-100-K75 K100 K1100 ersetzt BMW Wellendichtring 33121241938[/h]https://www.tills.de/wellendichtring-endantrieb-r65-80-100-k75-k100-k1100-ersetzt-bmw-wellendichtring-33121241938.html

mit 21 Euro noch ein erträglicher Preis

Grüsse

Andreas
 
Zurück
Oben Unten