Ende einer Ausfahrt

fboxxer

Teilnehmer
Seit
20. Sep. 2010
Beiträge
69
Ort
Nürnberg
Servus Forum,

hab es heute nicht mehr ausgehalten, die Q gesattelt und nachgeschaut ob noch alle Kurven vorhanden sind.
Nach 175 km ruckeln - Tank leer ? kann ja nicht sein! - Benzinhahn auf Reserve gestellt und auf Schub gewartet - kam nicht.
Mit 30 Sachen auf den nächsten Parkplatz und die Schweinerei gesehen.
Die linke Motorseite einschließlich Stiefel und Hose total eingeölt :nixw:

"Wunschdenken" das kann ja nur eine Dichtung sein, das kann ja nur....

Freund angerufen, die Q nach Hause transportiert, auf die Bühne gestellt und aufgemacht :entsetzten:

Das hätte doch vor dem Winter passieren (können) MÜSSEN :schimpf:


Mit gaaaaanz dickem Hals

Franz
 

Anhänge

  • CIMG0129.jpg
    CIMG0129.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 444
  • CIMG0133.jpg
    CIMG0133.jpg
    293 KB · Aufrufe: 478
  • CIMG0134.jpg
    CIMG0134.jpg
    274,5 KB · Aufrufe: 458
  • CIMG0135.jpg
    CIMG0135.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 442
  • CIMG0425.jpg
    CIMG0425.jpg
    209 KB · Aufrufe: 427
Ach Du sch****. Ein kapitaler Ventilabriß. :entsetzten:

Da hat´s ja den Kopf ganz schön zerdergelt...

Das das Wetter zu Fahren nix taugt ist da nur ein schwacher Trost. ())))
 
Hallo,

[h=2]"Jedem Ende wohnt ein neuer Anfang inne " (H.Hesse)[/h]
schöne Kacke; aber du hast ja zum Glück noch Ersatz Qe im Stall. ))):
 
Hallo Franz,

das tut mir erst mal leid für Dich, aber eigentlich ist das bei unseren 2-Ventilern kein Problem. Tröste Dich, dass du keinen Sechszylinderblock mit 24 Ventilen hast.
Mich würde eimal die Kilometerleistung Deiner Kuh interessieren.
Bist Du einer der mit Drehzahl fährt oder es eher gemütlich angehen lässt?
 
Mensch Franz,

Du machst aber auch Sachen!
Die Zündkerze wirst Du wohl nicht mehr brauchen können!:&&&:
Ich wünsch' Dir trotzdem schöne Ostern und - solange Dir nix passiert ist - der Rest wird schon wieder.
Bis zum 26. April beim PAS hast Du das wieder gerichtet, wie ich Dich kenne!))):
 
Schei... die Wand an !
Mein Mitgefühl .
Würd mich auch mal vorsorglich interessieren , wie sich selbiges andeuten tut?
Gruß Lutz
 
Hallo Michael,

aus meiner Erfahrung mit so etwas: hat sich in keiner Weise angekündigt. Drehzahlniveau 5.500 – 6.000. Bei mir sah das dann so aus:P1010729.jpg

Die Zündkerzen waren auch nicht mehr zu gebrauchen. Auch noch gleich zwei Stück wegen der Doppelzündung!

Gruß
Berthold
 
Hallo Michael,

aus meiner Erfahrung mit so etwas: hat sich in keiner Weise angekündigt. Drehzahlniveau 5.500 – 6.000. Bei mir sah das dann so aus:Anhang anzeigen 68512

Die Zündkerzen waren auch nicht mehr zu gebrauchen. Auch noch gleich zwei Stück wegen der Doppelzündung!

Gruß
Berthold

Man könnte meinen, der Kolbenboden sei aus Alufolie:entsetzten:
 
Mein Beileid!

Frage an die Spezies: Was muss hier gemacht werden und was würde sowas mind. Kosten? Ist der Kopf noch reparabel?
 
Ich würde beide Zylinder/Köpfe renovieren, der Anlass ist Grund genug. Evtl. ist der andere Kopf auch schon grenzwertig ... :entsetzten:

Entweder zum fairen Preis beim Spezialisten (hier treiben sich einige ! herum)
oder genau so teuer im Selbstversuch incl. "Lehrgeld".

Schade, ich bedauere diesen Schaden - obwohl mir der Grund noch unklar ist. Hoffentlich hast Du den Grant mittlerweilen verdaut ?!

Andreas
 
Hallo Michael,

aus meiner Erfahrung mit so etwas: hat sich in keiner Weise angekündigt. Drehzahlniveau 5.500 – 6.000. Bei mir sah das dann so aus:Anhang anzeigen 68512

Die Zündkerzen waren auch nicht mehr zu gebrauchen. Auch noch gleich zwei Stück wegen der Doppelzündung!

Gruß
Berthold

Kann ich bestätigen. Mir passierte das auch bei rund 5500 U/min. Der Traktor war urplötzlich da ohne jegliche Vorankündigung wie Leistungsverlust oder ähnliches.
 
Tach,

das sieht ja sehr unschön aus.

Wann wurde zuletzt das Ventilspiel kontrolliert?

Der zweite Schaden mit Loch im Kolben sieht nach anderer Ursache , nämlich Kolbenüberhitzung aus, da die Hauptursache hierfür Gemischabmagerung bei hoher Last ist nennt man den Schaden "Sparbüchse"

Andreas
 
Traurig aber wer wechselt seine Ventile mit Führungen nach 40000-50000km. Ich und so eine Scheiße ist mir noch nicht passiert.
Auslachen lasse ich mich auch schon über 30 Jahre wegen meinem Ventilverbrauch und der Reparaturwut an den Köpfen.
 
Zylinder neu
Kolben kpl. neu
Kopf neu
Ventilsitze neu
Ventile neu

Der Kopf ist nicht mehr zu retten.

Den Kopf würd' ich noch nicht kampflos aufgeben.

Wenn der neue Sitzringe und Führungen bekommt und sonst nichts hin ist, die Macken so weit's geht egalisieren (vielleicht noch Dichtfläche leicht planen) und er kann evt. seine Schmisse noch eine Weile mit Stolz tragen.

Unbedingt Stoßstangen kontrollieren. Nicht unwahrscheinlich, daß die was abgekriegt haben.
 
Tach,

das sieht ja sehr unschön aus.

Wann wurde zuletzt das Ventilspiel kontrolliert?

Der zweite Schaden mit Loch im Kolben sieht nach anderer Ursache , nämlich Kolbenüberhitzung aus, da die Hauptursache hierfür Gemischabmagerung bei hoher Last ist nennt man den Schaden "Sparbüchse"

Andreas


Hallo Andreas,

deine Theorie zum Loch im Kolben ist auch sehr interessant. Lass dir versichern, dass die Ursache rein mechanischer Art war.
Ich befürchte du hat noch nie einen Kolben mit einem Loch durch Überhitzung gesehen, das sieht dann eher so aus.

loch2.jpg


Eine Ursachenanalyse traue ich mir nicht zu. Die Köpfe waren 41.000 km vorher von einem vertrauenswürdigen Profi überholt worden. Das Ventilspiel überprüfe ich eher einmal zu oft als einmal zu wenig.
Gesamtfahrleistung mit meiner /5 235.000 km.

Gruß
Berthold
 
Hallo Franz,

schöne R100RS, so in Schwarz mit Linierung!

Der Ventilabriss am linken Zylinder ist eher selten. Meistens ist es die andere Seite. Wenn die R100RS meine wäre, würde ich folgendes machen (lassen):



  • Erstmal nachschauen (=Ölwanne abnehmen), ob Späne/Bruchstücke ins Kurbelgehäuse gelangt sind. Der Kolben wurde ja an einer Stelle komplett durchschlagen. Wenn ich da auch nur ein paar Krümel finden würde, wäre es ein Fall für eine Komplettdemontage, Vielleicht sogar für einen guten Gebrauchtmotor (teilweise unter 1000 Euro, da steckt man dann zwar auch nicht drin, aber verglichen mit den Kosten einer "Komplett-Aufarbeitung" günstig).
  • Zylinder und Kolben würde ich durch eine SR Replacement-Kit ersetzen. Da ist alles dabei, was man braucht. GGf. zuwarten bis es die nächste Rabattaktion gibt. Am besten geich die Version mit Edelstahl Schutzrohren.
  • Die Stoßstangen würde ich sicherheitshalber auf Verbiegung prüfen (so wie unten sind meistens etwas krumm, bis ca. 0,15 mm ist "normal").
  • Ich würde auch das auf beiden Seiten die Pleuellagerschalen wechseln (Prüfen ist m.E. beim betroffenen Zylinder Pflicht), aber dann kann man Die dinger auch gleich auf beiden Seiten tauschen (Lagerschalen und Schrauben).
  • Das Pleuel des linken Zylinders würde ich (immer unter der Annahme das es mein Motorrad wäre) zur Sicherheit auf Winkligkeit prüfen (lassen). Wahrscheinlich würde ich sie dazu gleich dem Hartmut Lohmann vorbeibringen und dann noch Erleichtern/Festigkeitsstrahlen lassen (dauert i.d.R ein paar Wochen, da der Hartmut gut beschäftigt ist und das Kugelstrahlen machen lässt).
  • Den Zylinderkopf würde ich entsorgen. Gebrauchtteile aus Schlachtungen sind (noch) recht günstig. Die Hauptkosten etstehen fürs Aufarbeiten (Komplett: Federn, Ventile, Sitze, Führungen und "Aufhübschen"). Da dies sinnvollerweise auf beiden Seiten erfolgen sollte, würde ich wahrscheinlich gleich zwei Köpfe kaufen und machen lassen (von R100R / R100GS, letzter Entwicklungsstand). Klar, könnte man auch den defekten Kopf wieder machen, aber die Macken zu bearbeiten, vielleicht sogar aufschweißen lassen, lohnt den Aufwand sicher nicht. Zumal auch die Bereiche um die Ventlsitze und das Kerzengewinde betroffen sind.


Viel Aufwand. Das Teuerste ist das Aufarbeiten der Köpfe. Aber danach ist der Motor besser als vorher. Bei der von mir beschriebenen Vorgehensweise kann man den übrigen Zylinder und den übrigen Kopf dann noch weiterverscherbeln.

Grüße
Marcus
6330633566616136.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Forum,
Danke für die rege Anteilnahme:bitte:

Bin wieder zurück und NEIN ich bin nicht Motorrad gefahren, aber der Hals ist wieder auf Normalstärke.

Der Schaden kam geräuschlos und ohne Ankündigung, dachte erst der Sprit ist alle - auf Res. gestellt - kam aber keine Leistung mehr.
Kilometerstand 90`ungrad, Ventile vor 2500km eingestellt.
Wahrscheinlich wird es erstmal auf einen Ersatzmotor rauslaufen,
- Angebote werden gerne angenommen -
Motor überarbeiten war für den kommenden Winter geplant mmmm

Gut das der nächste Plauderabend ansteht.

Grüße Franz
 
Wahrscheinlich wird es erstmal auf einen Ersatzmotor rauslaufen,
- Angebote werden gerne angenommen -
Motor überarbeiten war für den kommenden Winter geplant mmmm

Hallo Franz,

ich finde die Entscheidung durchaus richtig. Wie schon oben erwähnt, steckt man in einem Gebrauchtmotor nicht drin, aber die Kosten sind deutlich geringer, als bei einer Komplettsanierung. Ich würde das als Zwischenlösung sehen: Der Gebrauchtmotor als Übergangslösung über den Sommer. Und die Komplettsanierung als Projekt für den nächsten Winter. später kann man dann ja den Rest dann wieder verscherbeln.

Eins fällt mir noch ein: Wenn Du einen Motor oder Köpfe aus der R100R/R100Gs nimmst, haben diese nur 38mm Krümmeranschluss. Deiner dürfte noch 40mm haben. Das gilt auch bei bei den 60PS 1000ern aus den Monolever- R100RS und RT. Bei denen müsstest Du zusätzlich die Ansaugstutzen gegen welche von der R100R oder R100GS tauschen, weil die Monos ab Werk nur 32er Bings hatten. Ansonsten sollten auch die neueren Motoren passen. Ich persönlich würde immer zu einem möglichst "jungen" Motor greifen. Da ist erstens die Wahrscheinlichkeit geringer, dass durch Basteleien und Standzeiten Schäden da sind, und zweitens hat man dann wirklich den letzten Stand des Gehäuses (es gab noch 1991 Änderungen!).

Zur preislichen Orientierung: Ich hab mir vor ein paar Monaten einen Ersatzmotor einer R100R aufs Lager gelegt. Der hat mit angegebenen 70TKM Laufleistung 730 Euro gekostet, inkl. Anlasser, kompl. Lima und Hallgeber. Da war ein Gewinde des Ölfilterdeckels hin, ansonsten hab auch beim Zerlegen und genauem Hinschauen keine Mängel gefunden. Optisch war er auch noch Ok. Wenn man berücksichtigt, dass ein einzelner gebrauchter Kopf auch schon mal 200-300 Euro kostet...;)

Viel Glück bei der Suche!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend Franz,

das ist Mist und passiert immer wenn mans nicht gebrauchen kann, mein Mitgefühl. ;(
Markus hat ja schon das Wesentliche geschrieben so würde ich es auch machen, der Hans bietet doch gerade einen R 100 R Motor an, also ich wüsste was ich täte...

Denk mal drüber nach, schönen Abend trotzallledem und viel Erfolg wünscht dir :bitte:
Ingo

PS: Bin mit Hans weder verwandt noch verschwägert ;)
 
Zurück
Oben Unten