Entlüftungsventil

2vcowboy

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
279
Mahlzeit Männers,

ist es richtig, dass alle Entlüftungsventile ab der /6 Reihe an alle 2V passen? :nixw: ?(
Wenn ja, dann suche ich ein solches Motorenentlüftungsventil; soll für eine R75/6 sein
Es könnte ja sein, dass jemand seinen Keller aufräumen will :pfeif: und zufällig ein solches in bereits 10facher Verfügbarkeit herumliegen hat. ::-))

mails bitte an PN
Gruss
Wolfgang
 
Die Ventile sind gleich,die werden nur nach Hubraum über die Feder anders vorgespannt.
Nicht gleich sind die Gehäuse. Es gibt Modelle mit einseitigem Ausgang und auch mit beidseitigem Ausgang, die dann u.a. kleinere Schlauchdurchmesser haben.
BOT

PS. Bei den Gehäusen meine ich die Dome für das Ventil
 
Belueftungsventil

Hallo BOT
Du hast gerade etwas ueber das Entlueftungsventil geschrieben.
Habe im letzten Jahr meine R100 67PS im Hauruck Verfahren zusammengesteckt um sie hier nach Spanien runterzuholen.Dabei habe ich den Motorblock von einer R80,welcher Typ weiss ich nicht,verwendet.Zur Zeit ist sie ziemlich am Oellecken kann es sein das das R80 Ventil mir da einen Streich spielt.
Gruss Thomas
 
Was heißt Öllecken?
Du weisst ja, wenn Sie nicht schwitzt, tut sie auch nix :D
Wenn bei großen Hubräumen die Feder zu schlapp vorgespannt ist kann Dir bei höheren Drehzahlen mehr Öl aus dem Kurbelgehäuse drücken.
Ich weiss nicht, wie das bei Deinen verwendeten Komponenten aussieht, aber wenn Du z.B. den dünnen Schlauch von einer zweiseitigen Entlüftung in das große Lufigehäuseloch steckst und der Schlauch nicht lang genug ist da nicht original, könnte es theoretisch irgendwann zwischen Lufigehäuse und Getriebe raussabbern. Wenn Deine Schwitzstellen woanders liegen, hat das glaube ich damit nichts zu tun.
Gruß nach Spananien
BOT

PS. Bei den Gehäusen meine ich Dome für das Ventil !
 
Belueftungsventil

Vielen Dank fuer Deine Antwort BOT
Mit oellecken meinte ich im Bereich Oelfilter,Oelwanne,Oeldruckschalter.
Ich habe wohl schon die neuere Ausfuehrung wo nur ein dicker Schlauch vom Ventil ins Lufigehause geht,meine Befuerchtung war halt das nicht genug Druck abgebaut werden kann.
Hast mich vor ner Herzatacke bewahrt.
Gruss Thomas
 
Original von BOT
Die Ventile sind gleich,die werden nur nach Hubraum über die Feder anders vorgespannt...l

Sorry, aber das ist quack.
Es gibt genau zwei Entlüftungsventile: die alte, bis Modell 1980 verbaute Version mit der Pertinaxscheibe
und die neue ab 1981, die für alle Motoren gleich ist, und seitdem als einzige erhältlich ist.
Einen Hubraumunterschied gibts da nicht.
 
Hi,

Hubraumunterschied gibts meines Wissens schon: die alte Ausführung hatte zwei unterschiedliche Positionen, um die Federvorspannung zu variieren. Die kleinen Motoren (500er, 600er) hatten die obere Nut verwendet (Meine 60/6 ursprünglich auch). Der Druckunterschied erscheint mir aber ehrlich gesagt eher homöopathisch und sollte für das oben beschrieben Problem keine Relevanz haben.

Zum oben beschriebenen "Schwitzen" kann es aber bspw. kommen, wenn der Schlauch irgendwo abgeknickt ist, der Druckausgleich also nicht mehr funktioniert. Schon ausprobiert :-(

Grüße
Roland
 
So ist es,
die Federvorspannung wurde über eine tiefere Kerbe in der Achse verändert.
BOT
 
Hallo Thomas,
dann mußt Du die ältere Auführung haben, die hatten einen dicken Schlauch.
Die zweiteilige Entlüftung wurde während der /7 Baureihe eingeführt, ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber 78.
BOT
 
Hallo BOT,

also 78 gab's noch einen Schlauch. Zumindest sieht das bei meiner /7 gebaut in 02/78 so aus. Wenn ich mich richtig erinnere sind die verteilten Schläuche erst mit dem Plattenluftfilter gekommen (sprich 81).

Gruß Michael

R100/7 Bj. 78 124MM, R1150GS Bj. 01 50MM
 
Nö,
die zweiteilige Entlüftung gab's schon bei den runden Lufigehäusen, dann haben die das sicher nach den Werksferien 78 umgestellt.
BOT
 
Original von manzkem
Genau so ist das. :fuenfe:

Sorry, aber das scheint mir quack,

denn laut Datenbank gab es die einseitige Entlüftung nur bis 75.
Ich bin zu blöd hier ein PDF einzustellen, aber dort wäre in der originalen BMW Reparaturanleitung für die /7 Modelle eine 100 S mit einseitiger Entlüftung zu sehen. Auch laut Schwietzer fand die Umstellung zum ersten Quartal 78 statt.
Aber das ist ja auch egal, Ausgangspunkt für die weiteren Ausführungen war ja nur die Verstellmöglichkeit des Ventils und die ist laut Repanl. für 60/7 die obere Kerbe und für alle andern die untere.
BOT
 
Kann es sein, daß es von dem späteren Membranventil mit Metallzunge zwei Versionen gibt?

Ich habe mehrere original eingebaute und nie gewechselte gesehen, bei denen im Ruhezustand die Membranzunge leicht vorgespannt plan auf dem Ventilkörper aufliegt.

Kauft man so ein Ventil jetzt neu, so sieht man im unbelasteten Zustand einen Lichtspalt zwischen Zunge und Ventilkörper.

Täusche ich mich da?

Gruß,
Florian
 
Original von BOT
...denn laut Datenbank gab es die einseitige Entlüftung nur bis 75...

Bis 75 gab es den kurzen Schlauch, bis 78 den langen (wegen der Beruhigungskammer),
bis 80 den geteilten und ab 81 kamen der neue geteilte Schlauch und der Plattenfilter. )(-:
 
Meine Frau ist kein Inschinjöhr, die will aber auch immer recht haben :&&&:
BOT :D
 
Original von Florian
Kann es sein, daß es von dem späteren Membranventil mit Metallzunge zwei Versionen gibt?

Ich habe mehrere original eingebaute und nie gewechselte gesehen, bei denen im Ruhezustand die Membranzunge leicht vorgespannt plan auf dem Ventilkörper aufliegt.

Kauft man so ein Ventil jetzt neu, so sieht man im unbelasteten Zustand einen Lichtspalt zwischen Zunge und Ventilkörper.

Täusche ich mich da?

Gruß,
Florian

Es gibt nur eine Version, die ab 81 bis Produktionsende in allen 2-Ventilern eingebaut wurde
und das alte Ventil für die Modelle vorher ersetzt.
 
Zurück
Oben Unten