Entscheidung fällt schwer. Bitte um Tips

Chris 86

Aktiv
Seit
26. Nov. 2013
Beiträge
103
Erst mal ein Servus aus Bayern;)

Nächstes Jahr steht eine 4 wöchige Marokkoreise auf dem Plan.
Darum will ich meine GS 100 noch ein bisschen herrichten.

Hauptsächlich liegt mir die Elektrik am Herzen.
Diese soll haltbar und zuverlässig sein und die Lima soll mehr Ladeleistung erhalten.

Nun habe ich folgende Limalösungen ins Auge gefasst:

Silent Hektik: http://www.silent-hektik.com/SH_LiMa.htm

Oder

http://www.motoren-israel.com/produ...--Plus-fuer-alle-2V-Boxer-ab--6-bis-GS-R.html

Oder einfach den Rotor und die Diodenplatte vorsichtshalber tauschen und einen anderen Regler einbauen. Wenn ja, was für einen Regler??
Von dem Behördenregler hört man ja auch immer zwei Seiten.


Ich habe Siebenrock drauf, darum möchte ich eine Doppelzündung einbauen.

http://www.silent-hektik.com/BMW_Z1.htm


Oder diese hier
http://www.motoren-israel.com/product_info.php?info=p200328_Doppelzuendung-Easy.html


Könnt ihr mir mal eure Tendenz zeigen was ihr am an meiner Stelle machen würdet?


Danke schon mal.


MFG Chris
 
Hallo und willkommen!

Ich würde den Rotor und die Diodenplatte drinlassen und evtl. als E-Teile mitnehmen.
Das Geld für die DZ oder eine stärkere LiMa würde ich lieber für die Reise ausgeben.
 
http://www.motoren-israel.com/produ...--Plus-fuer-alle-2V-Boxer-ab--6-bis-GS-R.html

Oder einfach den Rotor und die Diodenplatte vorsichtshalber tauschen und einen anderen Regler einbauen. Wenn ja, was für einen Regler??
Von dem Behördenregler hört man ja auch immer zwei Seiten.

Hallo,

bei "Fernreiseteile" ist die gleiche Ausführung mit 33A angesagt. Es ist im Prinzip die Lösung mit der K100 Statorwicklung. Vorteil es bleibt alles weiter mit Serienteile direkt austauschbar. Mehr Leistung unter 2000 U/min. ist natürlich nicht vorhanden.
Zur Zündung kann ich nur sagen nimm eine Ignitech.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?43806-Ignitech-Z%FCndung-Einbaus%E4tze
Nicht weil ich das irgendwann einmal entwickelt habe, sondern die funktioniert problemlos.

Gruß
Walter
 
Hallo und willkommen!

Ich würde den Rotor und die Diodenplatte drinlassen und evtl. als E-Teile mitnehmen.
Das Geld für die DZ oder eine stärkere LiMa würde ich lieber für die Reise ausgeben.


hi Chris - Siebenrock Bigbore?- so hab ich es auch immer bei längeren Reisen gemacht. Diodenplatte, Regler. Steuergerät und Rotor mit Abdrückschraube nehmen kaum Platz weg...DZ light und billig ist am einfachsten mit zwei Honda CBR 600 900etc. Zündspulen zu verwirklichen. Das letzte Paar hab ich für 40 € inkl.Versand bekommen. Die werden in der Bucht haufenweise angeboten. Einfach parallel an vorhandene Anschlüsse - fertig. Hat den Charme, daß wenn eine Spule ausfällt immer noch die Weiterfahrt möglich ist. Fahre ich schon seit JAhren ohne Probleme...
Beim Reisen kommt es auf die Zuverlässigkeit an und nicht auf das letzte Quentchen Leistung - gelle?

Gruß - Thomas
 
Willkommen !

Ich sehe das wie Ekki. Die Elektronik-Teile sind stabiler als man denkt.

Aus eigener Erfahrung: Auf Reise geht eh das kaputt, was Du nicht dabei hast. Bei mir wars der Anlasser....

Brauchst Du die höhere Ladeleistung wirklich ? Ich bin teilweise mit Heizgriffen und zwei belegten Steckdosen (Ipod und Ladegerät für 4 AA-Zellen) gefahren und hatte nie Probleme (Hawker PC680).
 
Ich würde unmittelbar vor der Reise die neuralgischen Teile wie:

Limarotor mit Kohlen,
Diodenplatte,
Feldgehäuse des Anlassers,
Bowdenzüge,
Membranen der Vergaser,
Lager und Sperrklinkenfeder im Getriebe

erneuern. Dann sollte für die nächsten 40.000km Ruhe herrschen.

Zündung? Ignitech mit Induktivgeber, kein Hallgeber. Oder wenns selbst im hintersten Dschungel reparierbar sein soll, ne Kontaktzündung, selbst die kann man auf Doppelzündung umbauen (habe ich schon mal gemacht).
 
Ich würde unmittelbar vor der Reise die neuralgischen Teile wie:

Limarotor mit Kohlen,
Diodenplatte,
Feldgehäuse des Anlassers,
Bowdenzüge,
Membranen der Vergaser,
Lager und Sperrklinkenfeder im Getriebe

erneuern. Dann sollte für die nächsten 40.000km Ruhe herrschen.

Zündung? Ignitech mit Induktivgeber, kein Hallgeber. Oder wenns selbst im hintersten Dschungel reparierbar sein soll, ne Kontaktzündung, selbst die kann man auf Doppelzündung umbauen (habe ich schon mal gemacht).

Hallo Chris,

wenn Du die Serien-Lima drin lassen solltest, möchte ich Deine Aufmerksamkeit mal auf den "verbesserten" Rotor von "Ketten-BMW" hier aus dem grünen Bereich lenken. ( siehe auch #36 ).
Wird zwar im Forum auch kontrovers diskutiert (wie eigentlich fast alles...), aber angucken schadet ja nix.

Gruß Ulli
 
Servus Chris,

ist irgendwas defekt oder auffällig? Falls nein, dann lass die Kiste wie sie ist.

Falls tatsächlich was irreparabel verreckt (und die Marokkaner sind da sehr erfinderisch), dann kannst Du dir das auch per DHL Express schicken lassen. Marokko ist ja auch nicht aus der Welt.

Ich bin 2007 mit einer serienmäßigen R1100RS (huch, ein 4-Ventiler) 4000km durch Marokko, inkl. 400km Pisten. Geht durchaus.


Gruß, Rudi
 
Servus,
wer eine DZ einbauen will, egal ob er einen 980er oder 1070er Siebenrocksatz verbaut hat, wird 200 sachverständige Meinungen abkriegen-was sonst? ganz klar.
-
werni883
 
Ich bin mit meiner GS 100 PD 4000 km durch Lybien gefahren. Gemacht hab ich gar nix. Das Ding hält schon. Ich hatte aber zur SIcherheit eine Diodenplatte und einen Ventildeckel dabei. Kauf dir einen Gummihandschuh, schneid die Finger ab und steck einen der Finger über das Zündschloss. (Natürlich sollte der Schlüssel stecken. Die ganze Lichtelektrik kannst du eh vergessen, die fahren eh alle ohne LIcht und Blinken tut keiner. Ich hab dann noch die wichtigsten Stecker mit selbstverschweißendem Isolierband abgedichtet und ab gings. Ich habe mit in ganz GS in Afrika niemals Probleme gehabt (und sie war mit mir in ganz Nordafrika, außer Algerien). Wenn du wieder heim kommst, fangen die lustigen Sachen an, schön Sandgestrahlt und Sand, den du noch nach Jahren findest.

Ach ja, mach die Fangseile an die Schwimmerkammern, leg deinen hinteren Bremshebel hoch (guckst du HPN) und katsch dir den Ölkühler unter den Lenkkopf. abel und ein Öhlins Federbein drinnen. Ich hatte damals eine MazzochigDann gute Fahrt. Und bring Bilder mit
 

Anhänge

  • Libyen0011.jpg
    Libyen0011.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 141
  • Libyen0010.jpg
    Libyen0010.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 123
  • Libyen0073.jpg
    Libyen0073.jpg
    167 KB · Aufrufe: 127
  • Libyen0104.jpg
    Libyen0104.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 130
  • Libyen0115.jpg
    Libyen0115.jpg
    143,7 KB · Aufrufe: 135
  • Libyen0118#.jpg
    Libyen0118#.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 126
  • Libyen0127#.jpg
    Libyen0127#.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Moin,


...

Daher halte ich den Induktivgeber für sicherer.

ICH auch.

@Chris 86:
LiMa:
Ich habe bei mir die EnduraLast LiMa verbaut und würde das insbesondere aus Gründen der Zuverlässigkeit jederzeit wieder tun:
* keine Verschleißteile
* Leistung satt

Zündung:
Ignitech mit passivem - sprich induktivem - Pickup.
DZ in jedem Fall - nicht nur wegen dem offenbar verbauten/geplanten BBK sondern auch im Sinne der Ausfallsicherheit durch Redundanz.
(Im Ernstfall läuft die Kiste auch mit einer abgerauchten Spule weiter.)
Und für Paranoiker: eine zweite - fertig programmierte - Ignitech ist billiger, leichter, kleiner und schneller getauscht als ein zweiter Hallgeber.

Last but not least: der TPS Eingang der Ignitech läßt sich mit ein paar Widerständen und einem Schalter zum 'Mappingschaltereingang' umfunktionieren.
Damit ist bei Bedarf eine auf 'Schrittempo bei Vollast im Tiefsand bei 50° im nicht vorhandenen Schatten mit Klingelwasser im Tank' angepaßte Zündkurve mit einer Daumenbewegung abgerufen.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

alles was vorn unter den Deckel ist sollte überprüft werden. Die Gummipuffer zur Diodenplatte reißen gerne ab. Auf Aluständer die Diodenplatte setzen. Die beiden Massekabel können dann entfallen. Die vorhandenen Massekabel neigen zum ausglühen, ersetzten. Ein 2. Pluskabel von der Diodenplatte zum Anlasser hilft der Ausfallsicherheit beachtlich. Bei mir waren es letzthin die Kohlen die nicht mehr wollten. Ganz ordenliche werden die Kabel in Silicongewebeschlauch verpacken. Dann können die Kabel nicht mehr scheuern.

Auf eine längere Reise mitnehmen würde ich nur den Läufer und die Diodenplatte, die gehen dann sicherlich nicht kaputt.

Gruß
Walter
 
Hab mir schon fast gedacht dass ich keine abschließende Entscheidung bekomme...:rolleyes:

Also die Limaleistung würde ich schon gerne erhöhen. Fahre zu Hause auch im Winter. Hab Heizhandschuhe mit je 25 Watt, Ladegerät, Navi usw...

Wie anfällig ist eigentlich der Hallgeber?

Was haltet ihr von den Behördenreglern?
Hab gelesen das es passieren kann, dass die Batterie das kochen anfängt??

Wenn ich den Regler nehmen würde, dann hätte ich das Regler und Diodenproblem schon mal weg.

Evtl reicht ja dann die Ladeleistung der Lima schon.

Wegen Zündung muss ich mal schauen.
DZ muss ich schon fast einbauen. Hab schon Gewinde drin;)
 
Rechnest Du damit, dass Du in Marokko Heizhandschuhe und Licht brauchst?
Der Behördenregler "wirkt" erst bei höheren Drehzahlen und macht nur dann Sinn, wenn Du nur ganz selten über 3000/min kommst. Also in der Stadt von Ampel zu Ampel mit langen Standzeiten. Fährst Du damit längere Strecken kannst Du die Batterie damit töten. Einen höheren Ladestrom erzielst Du damit auch nicht.
Ladegerät (fürs Handy?) und Navi verbrauchen nicht viel Strom. Eher schon eine Doppelzündung.
 
Naja, in Marokko brauch ich keine Heizhandschuhe.
Aber ich fahr ja mit der GS nicht nur nach Marokko und dann stell ich sie ins Eck.
Fahr damit auch im Winter mit Heizhandschuhe, DZ, Navi und Ladegerät.
 
Kontak - Doppelzündung

Detlev,
kurze Frage,
ich habe etwas Ähnliches mit meiner alten PD vor.
Eine Kontaktdose habe ich schon.
Frühzündungsbegrenzung geht wahrscheinlich wie mit der Hallgeberdose auch - neue , dickere Hülsen

Ich habe überlegt einen Optokoppler/Inverter zwischen Kontakt und TSZ zu schalten und dann mit der TSZ zwei Kawasaki (Z400/Z750 etc) Zündspulen anzustuern.
Das sollte die TSZ abkönnen.
Problem mit der TSZ ist daß die bei der fallenden Flanke des Signals triggert, während der Kontaktbetrieb bei Öffnen des Kontaktes 'triggert'.


Wie hast Du die Kontakt-doppelzündung realisiert ?
Ganz ohne Halbleiter oder mit einer Verstärker/Transitor Box ?

Gruss
Jan

Ich würde unmittelbar vor der Reise die neuralgischen Teile wie:

Limarotor mit Kohlen,
Diodenplatte,
Feldgehäuse des Anlassers,
Bowdenzüge,
Membranen der Vergaser,
Lager und Sperrklinkenfeder im Getriebe

erneuern. Dann sollte für die nächsten 40.000km Ruhe herrschen.

Zündung? Ignitech mit Induktivgeber, kein Hallgeber. Oder wenns selbst im hintersten Dschungel reparierbar sein soll, ne Kontaktzündung, selbst die kann man auf Doppelzündung umbauen (habe ich schon mal gemacht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan, das geht ganz einfach mit zwei Honda- oder Kawaspulen in Reihenschaltung.
Die Spulen für Kontaktzündung sind i.d.R. hochohmiger als die für kontaktlose Zündanlagen um den möglichen Strom bei stehendem Motor und geschlossenem Kontakt nicht zu hoch werden zu lassen, dann können die niederohmigen Spulen nämlich abrauchen.
Die Begrenzung der Frühzündung in der Kontaktbox geschieht durch zwei hochgebogene Enden der Fliekraftreglerplatte, dies muss man dann ein wenig nach innen biegen (Schraubstock, Hammer) und dann durch abblitzen probieren wo man liegt. Die Hülsen gibts da nicht.
 
Detlev: Ich fahr eigentlich nur Überland und Schotter. Stadt gibt es bei mir so gut wie nicht ;-)


MFG
 
Dann ist der Behördenregler nichts für Dich und die Serienlima wird immer ausreichend sein. Auch mit Heizhandschuhen. Wie gesagt, Navi und Ladeteil sind zu vernachlässigen.
Ein Tip für den Tagbetrieb: Bau LED-Tagfahrlichter an, deren Leistungsaufnahme liegt unter denen der ganzen unnötigen Instrumentenbeleuchtungen, die man dann ja auch wegschalten kann. Und der Hauptscheinwerfer bleibt dann auch aus, logisch. Zudem wirst Du deutlich besser von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen.
 
Detlev,
danke für den Tip.
Gute Idee mit der Reihenschaltung.
Die Kawa Spulen haben 2,5 Ohm - das könnte klappen.
Ich mache die Tage mal einen Testaufbau auf meiner Elektronik Werkbank.

Wenn die Fleihgewichte die gleichen Maße haben , wie die im Hallgeber dann kenne ich auch das 'Biegemaß für die Anschläge.

Ich werde es ja sehen wenn ich das Ding auseinander habe.

Tips zur Zerlegung der Kontaktdose ?
Schätze die ist ähnlich aufgebaut wie der Hallgeber.

Sorry an alle Anderen für den 'Fred im Fred'...

Grüsse
Jan

Hallo Jan, das geht ganz einfach mit zwei Honda- oder Kawaspulen in Reihenschaltung.
Die Spulen für Kontaktzündung sind i.d.R. hochohmiger als die für kontaktlose Zündanlagen um den möglichen Strom bei stehendem Motor und geschlossenem Kontakt nicht zu hoch werden zu lassen, dann können die niederohmigen Spulen nämlich abrauchen.
Die Begrenzung der Frühzündung in der Kontaktbox geschieht durch zwei hochgebogene Enden der Fliekraftreglerplatte, dies muss man dann ein wenig nach innen biegen (Schraubstock, Hammer) und dann durch abblitzen probieren wo man liegt. Die Hülsen gibts da nicht.
 


Hallgeber können thermisch sterben.

Zudem ist der Einbauort auf der Lima kritisch bezüglich der Magnetfelder.
Schau Dir mal mit einem Oszilloskop das Ausgangssignal an einem Hallgeber im Betrieb an, sauber ist anders.

Daher halte ich den Induktivgeber für sicherer.

Hallo Detlev,
auch sind Induktivgeber nicht vor einem Versagen gefeit. Die Wicklungsisolation des Gebers ist ist nicht für 150 Grad C ausgelegt,der Hallgeber hält 210 Grad C aus.

Was die Magnetfelder und dem Zusammenspiel auf der Bosch Lima angeht,
da ist der Einwand wohl berechtigt. Es gab bei meiner ersten Serie der Hallgeberplatine schonmal Einstreuungen durch das Magnetfeld des Rotors. Dies ist mittlerweile behoben und die Hallgeber lassen sich nicht mehr durch den Rotor täuschen.
 
Hallo miteinander, mein Vorschlag wäre wie Detlev empfohlen hat, die Hallgeberdose gegen die Kontaktdose zu tauschen. Jetzt aber nicht das BMW Zündsteuergerät rausschmeißen, sondern weiter verwenden. Hat den großen Vorteil, dass "fast" alle moderneren Zündspulen verwendet werden können, der Zündstrom nach 1, ?? Sekunden unterbrochen wird, Ersatz durch VW Teile Weltweit leicht zu beschaffen ist, Doppelzündung entweder durch zwei Zündspulen in Reihe oder mit zwei Zündsteuergeräten, so dass im Störfall auch mal mit einer Einheit gefahren werden kann, durch einfaches Umstöpseln der Komponenten. Und im äußersten Fall, wenn alle Zündsteuergeräte ausgefallen sind, kann auf Kontaktzündung umgeschaltet werden. Die Schaltung der Kontaktdose an das Zündsteuergerät ist ganz einfach. Der alte Kabelbaum bleibt erhalten. Bei Interesse male ich von Hand ein Schaltbild.

Gruß Egon
 
Moin,

hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber:

Hallo Detlev,
auch sind Induktivgeber nicht vor einem Versagen gefeit.
Das nicht, aber die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls ist um ein Vielfaches geringer.

Die Wicklungsisolation des Gebers ist ist nicht für 150 Grad C ausgelegt,der Hallgeber hält 210 Grad C aus.

Der Isolationslack der aktuellen S01 und S03 Sensoren ist Polyesterimid basiert und damit mindestens bis 180°C dauerhaft und kurzzeitig (2 min) bis 265°C spezifiziert. Da sich das Zeug selbst im Zinnbad bei 450°C nicht ohne weiteres verzinnen läßt darf man davon ausgehen, daß nicht die 'einfachste' PEI Qualität verwendet wird, was das Temperaturniveau nochmal um 10 (Dauerbelastung) - 35°C (kurzzeitig) nach oben schiebt. Und der Magnetkern kann 250°C auf Dauer ab ohne seine Eigenschaften zu verlieren.

Grüße Jörg.
 
Limarotor mit Kohlen,
Diodenplatte,
Feldgehäuse des Anlassers,
Bowdenzüge,
Membranen der Vergaser,
Lager und Sperrklinkenfeder im Getriebe

...und wenn Du das Getriebe schon einmal offen hast, dann verbau' gleich noch einen langen 5. Gang, das macht in Verbindung mit dem BBK Sinn.

Die DZ würde ich auch schon deswegen verbauen, weil der Motor dann auch unempfindlicher gegenüber minderwertigem Sprit ist.


Grüsse

Martin
 
Der Isolationslack der aktuellen S01 und S03 Sensoren ist Polyesterimid basiert und damit mindestens bis 180°C dauerhaft und kurzzeitig (2 min) bis 265°C spezifiziert.

Alles schön und gut. Aber das Kabel welches vom Sensor/Pickup zum Rechner führt hält nur 100 Grad aus.

Manfred
 
Zurück
Oben Unten