Entwurf für Datenbank: Kurbelwelledichtring wechseln

Flensburger

Aktiv
Seit
21. Okt. 2007
Beiträge
1.071
Ort
Flensburg
Da isch gerade dabei bin, in der Werkstatt ist es bitterkalt, habe ich auch mal die Foddos der Arbeit am hinteren KW-Dichtring mit Text bedampft.
Bitte mal durchsehen, Änderungen und Ergänzungen auch hier erwünscht

Gruß
Lars
 

Anhänge

Hallo Lars,

ja, ich finde das passt.
Lediglich der Puztlappen sollte Putzlappen heissen. (Seite 1 ganz unten)
Würd ich so lassen.
Super-Arbeit. )(-:

evtl. noch die Teilenummer ders Wedis und des O-Rings einbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da isch gerade dabei bin, in der Werkstatt ist es bitterkalt, habe ich auch mal die Foddos der Arbeit am hinteren KW-Dichtring mit Text bedampft.
Bitte mal durchsehen, Änderungen und Ergänzungen auch hier erwünscht

Gruß
Lars

Hi,
sieht gut aus - und Danke!, wird wohl die nächste Arbeit an meiner GS, so sagte der TÜV'ler dieses Jahr.

Hans
 
Hallo Lars,

eventuell noch ein Bild des aktuellen Teflonringes beifügen.
Und erwähnen das die Dichtlippen vorgedehnt als erstes
auf den Mitnehmer müssen, bevor er am Motorgehäuse
anschnäbelt( man weiss ja nie).
Als Aufschiebhilfe eignet sich auch ein sauber abgetrennter
Boden einer Colaflasche (PET- Mehrweg), dieser passt genau
auf den kleinen Rezess des Mitnehmers.

Gruß

Matze
 
Danke für die Hinweise,
den Dichtring erst auf den Mitnehmer und dann einsetzen?
Das ist mir neu.
Habe die Arbeit schon x-mal gemacht und den Wedi mit der Montagehilfe montiert und dann den Mitnehmer eingesetzt.
Ich meine mich erinnern zu können, dass das BMW-Werkzeug auch nur auf diese Weise funktioniert.
Und dann gibt es ja noch die Diskussion, ob der WeDi vorher stundenlang in Öl eingelegt werden soll. Habe ich nie gemacht, m.E. auch nicht erforderlich, oder?

Gruß
Lars
 
Moin,

Empfehlung:

Wenn man schon hinten alles ausgebaut hat, ist es sinnvoll den O-Ring der Ölpumpe gleich mit zu erneuern.

Und dann gibt es ja noch die Diskussion, ob der WeDi vorher stundenlang in Öl eingelegt werden soll. Habe ich nie gemacht, m.E. auch nicht erforderlich, oder?

vorformen und trocken einbauen

Mir gruselts davor, wenn ich lese "der Laufring wird mit 2 Montiereisen oder ner Zange ausgebaut..."

Für Werkzeugfetischisten: Mit einer Innenauszieherstütze sieht das (nachgebaute) Original-Werkzeug so aus:

_IGP0173.jpg _IGP0174.jpg

falls gewünscht, dürfen die Fotos verwendet werden. Ich beanspruche kein Copyright :D;)

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Alsterboxer,
klar kann man so einen super speziellen Abzieher nehmen, hätte ich auch gerne.
Aber ich habe das mal so beschrieben, dass man es eben auch ohne Spezialwerkzeuge machen kann.
Und mittels Zange oder Montiereisen sollte da auch eigentlich nichts beschädigt werden, der Mitnehmer sitzt ja nur durch den O-Ring etwas stramm.

Zum Ölpumpendeckel: guter Vorschlag, werde ich mit aufnehmen.
Ich habe allerdings noch nie einen undichten Ölpumpendeckel erlebt, aber man lernt ja nie aus.

Gruß
Lars
 
Ich meinte das der neue Teflonring nach dem Vorformen
erst auf dem eingebauten Mitnehmer anstößt bevor er im
Motorgehäuse anschnäbelt.
Nur nicht das einer der es noch nie gemacht hat den Ring einfach
so aufdrückt und dann dabei die Dichtlippe beschädigt.

Gruß

Matze
 
der Mitnehmer sitzt ja nur durch den O-Ring etwas stramm.
Nach meiner Erfahrung können die richtich stramm sitzen! Bischen verkanten und schon gehts nicht mehr so schön. Da brauchts Erfahrung. Mit dem Werkzeug kann nix schief gehen. Aber mach ma ;)

Gibt ja auch Leute, die Leben von "huch, kaputtgemacht, und nu?? "

Über die Behandlung des KW-Wedis gabs hier vor kurzen einen Herstellerhinweis über die "Behandlung" vor dem Einbau. Find ich grad nicht wieder.... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten