Entwurf Notkabelbaum

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.649
Ort
Filderstadt
Ein Kabelbrand im Urlaub – so ziemlich das Schlimmste, was passieren kann.

Frage: Was machen?

Am besten ist es, das Motorrad auf einen Hänger oder per Abschleppdienst nach Hause bringen zu lassen.

Alternative:
Durch einen stark verkleinerten Kabelbaum kann das Motorrad wieder fahrbereit werden.
Anbei mal ein Entwurf dazu. Hinweise, Kritik, Änderungswünsche: Immer her damit.

Version 0.1 28.08.2017
Version 0.2 29.08.2017
Version 0.3 09.09.2017
Version 1.0 13.10.2017 final

Anleitung hier: LINK

Hans
 
Hallo Hans,

das ist eine gute Idee, mit der ich auch als elektrischer Laie etwas anfangen könnte!
Der Ladestromkreis sollte, zumindest optional, noch mit in den Notkabelbaum aufgenommen werden.
 
Hallo Hans,
super Idee. Kleine Anregung, ein Bild des 3-pol. Steckers am Zündungskabelbaum mit der Zuordnung der Kontakte zu Plus/Minus/Zündspule, da die Farben am Stecker bei einem stark patinierten Kabelbaum nicht eindeutig zu erkennen sind, siehe Bilder
Kabelbaum Zündung Stecker hinten.jpgKabelbaum Zündung Stecker links.jpgKabelbaum Zündung Stecker rechts.jpg
Gruß Egon
 
Hallo Hans,
sauberer Entwurf, und als Freund klassischer Hardwarelösungen finde ich das absolut ok.
Als kleine Verbesserung würde ich in die 30+ Leitung von Batterie zum S1 noch eine fliegende Schmelzsicherung vorschlagen.
Was meinst du?
 
Wie soll man sich jetzt das ganze vorstellen ?
Eine Anleitung für vor Ort im Fall der Fälle um aus , man nehme was man habe , was zu bauen. Dann wird das mit den 2 Schaltern aber schon so eine Sache oder eine eventuelle Planung für eine Kleinserie die man sich ins Werkzeug packt ? Da könnte ich mir eher ein kleines Gehäuse mit den 2 Schaltern/Taster drin vorstellen das man mit Kabelbindern befestigen kann , Leitungen farblich oder beschriftet und natürlich Lüsterklemmen , denn Quetschzange und Verbinder dürften die wenigsten mit sich rumtragen.
 
Hallo Hans,

das ist eine gute Idee, mit der ich auch als elektrischer Laie etwas anfangen könnte!
Der Ladestromkreis sollte, zumindest optional, noch mit in den Notkabelbaum aufgenommen werden.

Um die LiMa mit anzuschliessen, benötigst du zusätzlich einen Ersatz der LKL, was man sicherlich mit einem Widerstand realisieren könnte. Aber die Komplexität steigt natürlich damit, und eigentlich sollte nur die Fahrfunktion realisiert werden. Bei einigen Modellen wird die LiMa über ein Relais zur Batterie durchgeschleift.

Integration: rotes B+ Kabel an der Diodenplatte wieder anschliessen, am blauen Kabel (Bild 5) motorseitig einen Widerstand zum Schalterausgang S1 verbinden.

Hallo Hans,
super Idee. Kleine Anregung, ein Bild des 3-pol. Steckers am Zündungskabelbaum mit der Zuordnung der Kontakte zu Plus/Minus/Zündspule, da die Farben am Stecker bei einem stark patinierten Kabelbaum nicht eindeutig zu erkennen sind, siehe Bilder
Anhang anzeigen 188645Anhang anzeigen 188646Anhang anzeigen 188647
Gruß Egon

Ich mach noch Einzelbilder der Stecker, guter Hinweis

Hallo Hans,
sauberer Entwurf, und als Freund klassischer Hardwarelösungen finde ich das absolut ok.
Als kleine Verbesserung würde ich in die 30+ Leitung von Batterie zum S1 noch eine fliegende Schmelzsicherung vorschlagen.
Was meinst du?

Wer solch einen Baum nutzt, muss sich der Gefahr bewusst sein. Ich wollte eigentlich nur Teile einbauen, die man mehr oder weniger in jeder kleinen Werkstatt erhalten kann.

Wie soll man sich jetzt das ganze vorstellen ?
Eine Anleitung für vor Ort im Fall der Fälle um aus , man nehme was man habe , was zu bauen. Dann wird das mit den 2 Schaltern aber schon so eine Sache oder eine eventuelle Planung für eine Kleinserie die man sich ins Werkzeug packt ? Da könnte ich mir eher ein kleines Gehäuse mit den 2 Schaltern/Taster drin vorstellen das man mit Kabelbindern befestigen kann , Leitungen farblich oder beschriftet und natürlich Lüsterklemmen , denn Quetschzange und Verbinder dürften die wenigsten mit sich rumtragen.

Ja, darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Eine Idee war, dass bei einer Panne man mit dem Plan in die nächste Werkstatt gehen kann und sich das Teil zusammenbaut bzw. lässt. Oft sind die Werkstattmenschen ganz froh, wenn man so etwas dabei hat. Lesen sollte den jeder können.
Alle Stecker haben Kontaktzungen (ich hoffen, da nichts übersehen zu haben). D.h. ein paar Kabel mit Kabelschuhen, an der Batterie ggf. aus den Litze einen Ring geformt und mit den Schrauben befestigt, zwei Schuh-Verteiler und schon steht die Verkabelung. Problematischer sind sicherlich die Schalter/Taster, die aber auch irgendwo greifbar sind. Ansonsten Hardcore: Schalter durch verdrehte Litze, Taster durch Kabel am Kontakt. Wenn es eng wird, sind alle Mittel erlaubt.

Idee 2: Der Kabelbaum mit vorkonfektionierten Steckverbindern und Schalter/Taster könnte man ja auch als "Ersatzteil" anbieten. Vielleicht findet sich dazu jemand.

Ganz allgemein: Sollte die Idee nicht umsetzbar sein, dann ist das Teil obsolet und wird unter Erfahrung verbucht.

Hans
 
Also die Idee sich über eine Notkabelbaum Gedanken zu machen und die Infos im Falle abrufbereit zu haben, finde ich gut. Aber ich habs schon gerochen, :D mach einer schleppt dann das Teil als Ersatzteil mit sich rum. Finde ich völlig panne ! Um unterwegs für alle Eventualitäten gerüstet zu sein, braucht man nen Anhänger, oder´s Frauchen mit der Dose im Nacken. :gfreu:
Klar, mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit eines defekten Kabelbaums. Ich hatte auf 500 tkm mit dem 2V einen Kabelbrand vor der Haustüre - damals habe ich noch gelernt Zusatzinstrumente anzuschliessen. :pfeif:

Grüße
Claus
 
[...]Aber ich habs schon gerochen, :D mach einer schleppt dann das Teil als Ersatzteil mit sich rum. Finde ich völlig panne ![...]

Hi,
du hast völlig Recht. Aber vielleicht melden sich ja noch die Weltumfahrer und Extremfahrer wie Herbert (Kurvenfieber) dazu. Ist ja alles noch im Ideenstadium. Und so viele abgebrannte Kabelbäume gibt es ja wirklich nicht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich finde die Idee auch gut. Wenn das mal in der Pampa passieren sollte, muss man sich wenigstens nicht erst den Schaltplan ausdenken :D

+1 für die Idee, die LiMa-Verkabelung zusätzlich - meinetwegen optional - reinzunehmen. Die LKL kann man durch die Standlichtbirne ersetzen :oberl:

Ansonsten Hardcore: Schalter durch verdrehte Litze, Taster durch Kabel am Kontakt. Wenn es eng wird, sind alle Mittel erlaubt.
Yep. Ein paar Meter Schaltdraht und ein paar Schalter finden sich immer - notfalls wird ein Schrottteil ausgeschlachtet (altes Auto, alte Waschmaschine oder anderes Elektro-Grossgerät, ...), da sind dann auch gleich die 6.3-mm-Steckverbinder dran.

Schalter kann man durch Verdrillen, Flachsteckverbinder, Lichtschalter oder was auch immer ersetzen. Ich habe z.B. bei meinem Taschenmultimeter (das, was "immer" dabei ist) einen Satz Mini-Messleitungen mit 6.3-mm-Flachsteckverbindern in verschiedenen Kombinationen, die haben schon mal das kaputte Zündschloss einer GX650 über 14 Tage lang ersetzt :schadel:

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir würde eher gefallen, einen kleinen ständigen Kabelbaum im Motorrad zu haben. Bis der dann abbrennt.

Aber zu wissen, das sowas hier in der Doku steht, beruhigt.



Stephan
 
Moin Moin,

ich würde noch ergänzen, dass der 47 Ohm Widerstand mindestens mit 3 W belastet werden können soll. Oder der Hinweis auf die alternative Verwendung der Standlichtbirne, eine solche ist im Fall der Fälle sicherlich in ner Schrauberbude einfacher zu greifen als der Widerstand.

Gruß

Jogi
 
Moin Moin,

ich würde noch ergänzen, dass der 47 Ohm Widerstand mindestens mit 3 W belastet werden können soll. Oder der Hinweis auf die alternative Verwendung der Standlichtbirne, eine solche ist im Fall der Fälle sicherlich in ner Schrauberbude einfacher zu greifen als der Widerstand.

Gruß

Jogi

Doku schrieb:
blaues Kabel (Bild-Nr.5) motorseitig mit einen Widerstand zum Schalterausgang S1 verbinden, alternativ kann auch eine Standlichtleuchte statt des Widerstandes genutzt werden

3 Watt für den Widerstand kann ich ergänzen.

Hans
 
Der Kabelbaum ist sicher praktisch, könnte aber noch reduzierter sein, wenn man sich auf das Wesentliche besinnt: man muss nur fahren können. D.h. schnell weiterkommen. Der Rest wird im nächsten Dorf repariert. Ich habe nur einmal ein abgeschertes Kabel nach einem Highsider erlebt, die Rep. hat ca. 10 min. gedauert. Ich war auf elektrische Defekte mit Gaslötkolben, Schrumpfschlauch, Schaltern, Relais, Kabeln, etc. vorbereitet. Habe ich nicht gebraucht. Also ist mein Fazit: Ich würde das Teil nicht mitnehmen. Doch gut vorbereitet zu sein ist immer gut, nur habe ich das im Vorfeld erledigt, in dem ich alle Schwachpunkte entschärft habe.
Entweder wurden verstärkte Teile oder verbessserte Lösungen verbaut. Z.B. ein neuer Kabelbaum, der genau meinen Anforderungen entsprach. Ich sehe es als vollen Erfolg, die GS hatte keine Ausfälle. Ich habe einen Rotor um die halbe Welt geschleppt :lautlachen1:
Auf der ganzen Reise hat nur eine 7 Jahre alte Regler Diodeneinheit komische Werte angezeigt und wurde getauscht. Ausserdem hatte ich nur Probleme mit Reifen, bzw. Löcher darin waren ein Problem. Die Vergaser waren verstopft und das Lenkkopflager brauchte viel Zuwendung, auch wenn es nicht defekt war wie bei anderen.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema alleine trägt schon dazu bei, dass Du Dir bei einem elektrischen Defekt selbst helfen kannst, auch ohne Not Kabelbaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
scheint sich so langsam herauszukristallisieren, dass ein Ersatzbaum zur Mitnahme nicht notwendig ist. Basteln werde ich mir aber mal einen - nur um zu Wissen, ob es auch wirklich funktioniert (Jugend forscht).

Gruss Hans
 
Jep. So isset. Wobei ich den Elektrofieps im HU Gespann, in SA, durch Reinigen des Rücklichtinnenraums beseitigen konnte.

Merke: Staub leitet!


Stephan
 
An einen Kabelbranbd habe ich gar nicht gedacht...mmmh.
Der Plan kommt auf jeden Fall in meine Dokumentenkiste, die ich auf dem Stick immer dabei habe.
Zur Sicherung im Zündstromkreis:
bevor ich tatsächlich losgefahren bin, habe ich ja viele KM Testfahrten absolviert.
Irgendwo in Spanien habe ich ein Auto überholt, auf einmal schert so ein LKW vor mir aus und ich musste mit Dauerhupen ausweichen.
Leider war die Nautilus Hupe an der gleichen Sicherung wie die Zündung. Die war einfach zu heftig und die Sicherung fiel aus...
Ich bin dann schweißgebadet im Off gelandet.
Mittlerweile tendiere ich auch im Fernreise Moped zu einer M-unit.
Eine zweite ist im Gepäck.
Die Regler Diodeneinheit ist zwar sehr praktisch, aber ein Schwachpunkt. Es gibt Diodenplatten und Regler die haltbarer sein sollen - Fernreiseteile.de hat da was schickes im Angebot.
Kabelquerschnitte würde ich auch lieber dicker wählen.
Wenn es dann trotzdem qualmt, dann will der Gott der Fernreisenden das so, und gegen den ist kein Kraut gewachsen :schock:
Just my 2 cent.
 
.... wenn es mal qualmt..... und man das merkt.... dann hilft ein gut zugänglicher Trennschalter, das Schlimmere zu verhindern... aber das Ding ist ja an anderer Stelle hier im Forum dokumentiert.....
 
für Pampas - geht auch in den Hochvogesen

hi,

der 47 Ohm Widerstand kann entfallen. (D+ an B+) Der (Zünd-)Schalter kann realisiert werden, in dem das grün Kabel am B+ mit an - abgeschraubt wird und als (Anlasser-)Schalter kann das Kabel gegen B+ gehalten werden. Das Schalten dauert dann ein paar Minuten ;-) Das mit dem Anlsserschalter habe ich schon gemacht als in England das Anlasserrelais nicht mehr wollte. In bewohntem Gebiet würde ich auch Rücklicht und (Abblend-)Scheinwerfer mit grün verbinden, wenn der Generator geht!

hi Hi lmar
 
AW: für Pampas - geht auch in den Hochvogesen

In bewohntem Gebiet würde ich auch Rücklicht und (Abblend-)Scheinwerfer mit grün verbinden, wenn der Generator geht!

Theoretisch ja , aber da sich so ein Brand vornehmlich unter dem Tank bzw. zwischen Tank und Lampengehäuse austobt ist das mit Licht vorne eher ein Lottospiel. Da würde ich gar nix mehr anschliessen wollen. Der hintere Kabelbaum dürfte meist noch brauchbar sein und da würde ich eher noch versuchen das Bremslicht per Fussbremse wieder ans laufen zu kriegen. Tipp für ausgefallenes Rücklicht , eine kleine Taschenlampe den Schalter fixieren Rücklichtgehäuse ab , rein da mit und im dunkeln reicht das.
 
Lottospiel ist richtig

hi,

beim Lotto stehen die Gewinnchancen 1:14 000 000. Ähnlich sehe ich das bei zwei 'aktiven' Kabeln im Scheinwerfer. Das Bremslicht ist eine weiterer Sicherheitsgewinn - Blinker auch. Mit jedem Zusatz wird es aufwendiger.
Ich habe eine Übersicht erstellt. (ohne Copyright).
hi Hi lmar
 

Anhänge

Hallo Hilmar,
Frage: Warum hast du den Regler so weit nach links eingezeichnet? Welche Bedeutung hat er dort?

Gruss Hans
 
Hi Fachleuts,
wisst Ihr was mir am allerallerliebsten wäre?
Die Gewißheit, dass in meinem Mopped ein Kabelbaum verlegt ist auf den ich mich Jahrelang verlassen kann :schock:
Am liebsten Jahrzehnte lang!
So!
Grüße
Karl
 
Apropos Notkabelbaum v 2.0
Wozu mag das wohl dienen.
Der Sieger erhält auf dem Forumstreffen 1cm verschmortem Draht, Auflösung wenns mal wieder Netz gibt:D
 

Anhänge

  • DSC_0332.jpg
    DSC_0332.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 54
Die Siegerprämie scheint ja wohl die Ursache dafür zu sein, das das Kabelende frisch abisoliert aussieht :evil:

Auf Grund der Farbe schließe ich auf ein Massekabel.

Aber warum gerade 1cm verschmort sind..... keine Ahnung:nixw:
 
Von der Lage der Kabel und von den jeweiligen Durchmessern her, würde ich vom zentralen Masse-Anschluss des Kabelbaums am Zündsteuergerätehalter ausgehen. Vermutlich die Ringöse abvibriert.
Der dicke geht in den Kabelbaum, um dort verzeigt an alle wichtigen Massepunkte weitergeleitet zu werden, der dünne geht zum Cockpit (Mono-Baum), um die Kontrollleuchten zu versorgen. Wenn dieser zentrale Anschluss fehlt, so "sucht sich der Strom" einen anderen Messepunkt am Kabelbaum, der nicht über den zentralen Masse angeschlossen sind. Das kann z.B. der Leerlaufschalter oder der Getriebeschalter sein. Diese Anschlüsse sind aber eher sehr dünn ausgelegt, so dass es zu einer Überlastung des Kabels kommen kann. Im besten Fall bricht die Spanung zusammen, im schlechtesten Fall schmort das Kabel durch.

Hans
 
keine Bedeutung

hi,

#24
die Position hat keine Bedeutung. Es ist die Reihenfolge die mir am wichtig wäre.

hi Hi lmar
 
Zurück
Oben Unten