Erfahrung mit Ikon-Dämpfern?

Hallo Andreas,

Wilbers hatte ich bislang nicht im Blickwinkel, aber bei 799,-- Teuro wird das auch so bleiben ...
Dennoch danke ich dir für den Tipp.

Gruß

Volker II
 
Hei,
Original von Volker ZWO
bedeutet das denn nicht, dass die Federn härter als die ursprüngliche Serie sind und somit weniger komfortabel? Brauche ich dann ggf. sogar Reifen mit anderem Lastindex?
Die Federhärte alleine hat nichts bzw nur wenig mit der "Härte" des Fahrwerks zu tun ... worauf es ankommt, ist vor allem die Abstimmung der Dämpfer zusammen mit der Feder (und da auch nochmal Druck/Zugstufe).

Was die Reifen angeht: Wenn Du von 398 kg auf 440 kg ZulGesGew umstellst, musst Du natürlich auch die Reifen anpassen. Die Bescheinigung von BMW zu dem Thema sagt kurzgefasst folgendes (ich zitiere mich von http://jhau.maliwi.de/mot/r100tic.htm#weight):

  • Die maximale Achslast (front 190 kg, rear 280 kg) darf nie überschritten werden.
  • Der Hinterreifen muss 280 kg tragen können (= Tragfähigkeitsindex mind. 64), Luftdruck gemäss Herstellervorgaben.
  • Max. 40 kg auf dem Tank (!!).
  • Das Typenschild muss geändert werden, um das ZulGesGew korrekt anzugeben.
 
Hallo Joerg,

vielen Dank für die Recherche. So langsam beantwortet sich meine Ursprungsfrage nach de Ausschlußprinzip. Schätze die Boges haben sich soeben disqualifiziert.
Vielleicht sollte ich die alten Dämpfer wirklich "auffahren" bis sie endgültig ihre Eigenschaften verloeren haben oder einfach sporadisch nach Angeboten Ausschau halten, wenn sich mal ein gutes Angebot ergibt. Noch muß ich ja nichts erzwingen und wenn Austausch mal notwendig wird bin ich jetzt jedenfalls besser informiert. Dafür hat sich der Dialog hier in meinem Lieblingsforum schon wieder gelohnt. :applaus:

Gruß

Volker II
 
Original von Volker ZWO
Original von Euklid55
Die Dämpfer gibt es Einzel beim Freundlichen für 146 Euro. Allerdings ist nur noch die Ausführung für 440 kg Gesamtgewicht lieferbar.
Bei `nem 72 kg-Fahrer und `ner 48kg-Sozia bleibt m. E. genug für das Gepäck.

Hallo,

die Kombination hatte ich auch einmal. :lautlachen1:
Ohne indiskret zu werden kommen heute 2x15Kg dazu.

Gruß
Walter
 
Warte es ab Walter,

bin noch in der Wachstumsphase. Leider nur im Umfang. :fuenfe:

Gruß

Volker II
 
Hallo Volker

Für mich wäre es interessant zu wissen, wie Du Dich entschieden hast mund wie Deine Erfahrungen sind, da ich bei meiner R75/5 ebenfalls die Federbeine austauschen möchte (tendiere zu IKON) und dazu tendiere, auch gleich die Gabelfedern mitzumachen und progressive Federn einbzubauen.

Gruss,
Christian
 
Hallo Christian,
ich an Deiner Stelle würde schauen was ich billiger bekomme, original Boge oder Ikon und die dann nehmen. Ich fahr beide und kann ehrlich gesagt keinen großen Unterschied erkennen.
 
Die /5 fährt sich mit original Federn und Boge Dämpfern sehr ausgewogen.
Eine gute Kombination sind auch Konis hinten mit original RS Federn vorne.
 
Ich sehe überall (WÜDO etc.) immer nur die IKONS. Wo geibt es denn die BOGE?

Bei meinen Gabelfedern habe ich überhaupt keinen Schimmer, wie alt sie sind. Gibt es ieine Möglichkeit festzustellen, ob sie och in akzeptablem Zustand sind?
 
Wegen der Gabelfedern: Ist mein (zugegeben subjektives) Gefühl. Die Gabel kommtg mir sehr weich vor.
 
Solange die Gabel beim bremsen nicht durchschlägt besteht kein Bedarf für neue Federn. Wenn Du auf dem Motorrad sitzt, sollte etwa 1/3 des möglichen Federwegs der Gabel verbraucht sein. Sollte die Gabel deutlich tiefer eintauchen machen neue Federn auch Sinn...
 
Durchschlagen beim Bremsen tut sie nicht...

Aber das Öl in der Vordergabel prüfen/auffüllen/ersetzen wäre vielleicht auch nicht schlecht.
 
Wie lang ist denn der absolute Federweg bei der /5-Gabel. Wenn ich drauf sitze, sind ca. 9 cm Federweg verbraucht.

Wegen der Federbeine: Momentan sind die von BOGE eingebaut, und zwar mit 3 Rasten. Sind die 3 Rasten heute noch gängig?

Gruss
Christian
 
Mehr als 3 Rasten haben die Ikon auch nicht.
Die 8cm vorne sind wohl schon an der Grenze, es verbleiben aber immer noch 12cm, soviel haben andere Gabeln nicht im ausgefederten Zustand.
 
Original von cmues
Hallo Volker

Für mich wäre es interessant zu wissen, wie Du Dich entschieden hast mund wie Deine Erfahrungen sind, da ich bei meiner R75/5 ebenfalls die Federbeine austauschen möchte (tendiere zu IKON) und dazu tendiere, auch gleich die Gabelfedern mitzumachen und progressive Federn einbzubauen.

Gruss,
Christian

Hallo Christian,

ehrlich gesagt habe ich bislang noch gar nix entschieden oder geändert, l mzu viel anderer Krams dazwischen gekommen ist. Dieses Jahr habe ich die alte Dame wohl etwas vernachlässigt. ;(

Gruß

Volker II
 
Hallo Volker,
an meiner RS habe ich ebenfalls die Konis an meiner alten waren damals die originalen von Boge.
Mein subjektiver Eindruck ist, das das Fahrwerk mit den Konis deutlich stabiler ist, insbesondere in Schräglage macht sich das bemerkbar.
Mit den Bogedämpfern hatte ich immer in Kurven ein etwas schwammiges Gefühl.
An der CS sind noch die originalen Dämpfer dran, ist die reinste Katastrophe, denke aber mal , das sie einfach auf sind!

Gruß
Andreas
 
Zurück
Oben Unten