• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrung mit Kombi Dioden/Regler oder

Surfnsound

Aktiv
Seit
26. Aug. 2017
Beiträge
121
Ort
Brüssel
Ich möchte präventiv den Ladekreis verbessern um bei Anschluss von Heizgriffen, GPS etc keine Probleme zu haben. BMW R100T.

Ich habe zwei Varianten im Auge. Hat da jemand Erfahrung was muss und was sich lohnt und was nicht?



Wenn ich die Kombination kaufe (150€), dann muss ich nochmals 200 € hinlegen für den Rotor /Stator... das wäre also nicht die gute Variante. Besser entweder (alles neu mit rotor stator ) order (nur Kombination, alter Rotor /Stator belassen).

Besten Dank schonmals.
David

***** Hier sind die Antworten aus dem Thread alle zusammengestellt *****

** OPTIONEN **


** ANDERE HERSTELLER **


** ERFAHRUNGSBERICHTE **

 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrungsbericht - 1989er GS - Lichmaschine (gelöst)

Zum amerikanischen Teil: Mit dem Ding wirst du vermutlich im unteren Drehzahlbereich wenig bis keine Ladung haben. Wenn du die Hilfe bemühst, wirst du viele Threads dazu finden.

Generell: Der Schwachpunkt bei den BMW-Motorrädern liegt am begrenzten Raum für die LiMa. Keines der angebotenen Produkte kann das kompensieren.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hans,

wo, bzw. was ist das Problem? Bei meiner /5 und /6 klappt immer alles.
zugegeben keine Heizgriffe und Christbaumbeleuchtung dran.

vg Michael

Hi,
du weisst, das ich ein Fan der originalen LiMa bin, d.h. mit etwas Wartung sie eigentlich das tut, was man braucht. Will man aber im Standgas schon die volle Leistung, benötigt man entweder mehr Umdrehungen, d.h. eine Übersetzung, oder ein grösseres Stator/Rotor-Paket. Beides ist unter dem Deckel nicht realisierbar. Meine Empfehlung heisst deshalb immer, den letzten Stator zu benutzen und die anderen Teile gut in Schuss zu halten. Es gibt jede Menge Nutzer mit Navi und Heizgriffen, die damit auskommen. Bei einem Gespann mit richtig viel Beleuchtung und einem Sitzheizkissen mögen andere Bedarfe entstehen.

Hans
 
Moin,

habe erst letzte Woche die Kombi "Power-Lima" von "flat-teile" (275€) in meine RS eingebaut, nachdem mit der Original-Lima erst ab 2000 U/min die LKL ins Glimmen überging und der Ladestrom auf dem eingebauten Voltmeter nur gering über die 12 Volt ging.

Zustand nach dem Einbau:
LKL erlischt ab ca 1250 U/min => 12V Ladespannung
ab 3000 U/min Ladespannung bei 13,5 Volt.
Wie gesagt, das alles angezeigt mit dem eingebauten Voltmeter.

Hätte mir im unteren Drehzahlbereich etwas mehr Dampf gewünscht, aber kann damit leben.

Gruß

F
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe erst letzte Woche die Kombi "Power-Lima" von "flat-teile" (275€) in meine RS eingebaut, nachdem mit der Original-Lima erst ab 2000 U/min die LKL ins Glimmen überging und der Ladestrom auf dem eingebauten Voltmeter nur gering über die 12 Volt ging.

Zustand nach dem Einbau:
LKL erlischt ab ca 1250 U/min => 12V Ladespannung
ab 3000 U/min Ladespannung bei 13,5 Volt.
Wie gesagt, das alles angezeigt mit dem eingebauten Voltmeter.

Hätte mir im unteren Bereich etwas mehr Dampf gewünscht, aber kann damit leben.

Gruß

F

Hi,
genau das meine ich mit "späterem Ladebeginn". Man kann es auf dem Bild gut erkenne, dass in dem Paket zwar dickere Leitungen in der Lage im Stator verbaut sind, aber die doppelte Anzahl an Lagen bei dünneren Leitung einen früheren Ladebeginn verursachen. Dickere Leitungen bei doppelten Lagen wäre das Ziel, geht aber wegen Platzproblemen nicht.

Hans
H
 
Besten Dank schonmals, dann hier nochmals die Zusammenstellung:

 
Hi,
die Seite geht bei mir im Moment nicht auf
http://www.euromotoelectrics.com/EnDuraLast-II-400-Watt-Charging-System-p/edl400-altkit107.htm
Ich vermute aber mal das es sich um die Gleiche oder ähnliche handelt wie die hier:
http://fernreiseteile.de/Angebote

eine Schleifringlose Lichtmaschine für alle 2-V Boxer BMW´s ab /5 (105mm und 107mm Aufnahmedurchmesser) sowie für MotoGuzzi.

13c49ab8761



Leistung: 400Watt

Absolut Verschleissfrei Arbeitende Komponenten. Die Diodenplatte sowie der Regler entfallen. Ein sehr früher Ladebeginn und eine Unkaputtbare Konstruktion zeichnen diese Lichtmaschine aus.
Komplettes Set incl. aller erforderlichen Teile und detailiertem Anschlussplan.

Die Info ist von fernreiseteile .de und die haben auch alle Rechte

Die habe ich bei zwei GS verbaut und bin damit bis jetzt super zufrieden.
Grüße
 
Update:

** OPTIONEN **


** ERFAHRUNGSBERICHTE **

 
Zuletzt bearbeitet:
Update:

** OPTIONEN **

  • 0 €: Original installation, gewarted

[...]

Ich will mal fair blieben: Zwischen 0 Euro und runden 50 Euro für einen gebrauchten Stator Teilenummer BOSCH 0 120 340 008, wenn dieser noch nicht verbaut wurde und eine Stator-Aufnahme für 107 mm im Kettenkasten vorhanden ist.

Hans
 
Wie wäre es mit LED-Tagfahrlicht und LED-Rücklicht?
Und schon hast du tagsüber 50 Watt für Heizgriffe, Navi etc. pp übrig.
So mach ich das.
Gruß Ferdi
 
Bin seit Jahren mit orschinol Rotor und Stator und SH-Regler/Gleichrichter mit Navi und Heizgriffen unterwegs. Klappt bestens. Okay, ich fahr in der Stadt keine Pizza aus. :D

Gruss
Claus
 
Bin seit Jahren mit orschinol Rotor und Stator und SH-Regler/Gleichrichter mit Navi und Heizgriffen unterwegs. Klappt bestens. Okay, ich fahr in der Stadt keine Pizza aus. :D

Ja denn ... ich bin seit Jahren mit orschinol Rotor und Stator und original Diodenplatte und fast-original Regler mit Navi und manchmal auch mit Heizgriffen unterwegs. Klappt bestens. Das Navi verbraucht praktisch nichts, Heizgriffe hab ich nicht soo oft an, ich überwache selbstverständlich die Bordspannung ... und Pizza esse ich auch :D

Irgendeinen Grund muss es ja haben, dass geschätzte 98.9% aller 2V-fahrer mit der serienmässigen Elektrik zurechtkommen :oberl:
 
Also, jetzt nochmals SH eingeschoben:

** OPTIONEN **



** ERFAHRUNGSBERICHTE **


 
Zuletzt bearbeitet:
Also so langsam ist Deine Aufzählung komplett David. Und was willst Du ?
Die original Rotoren und Diodenplatten fallen altersbedingt schonmal aus. Ein Regler spinnt nach 30 Jahren auch mal. Auf rund 500 tkm hab ich einen Rotor und 4 Diodenpaltten gewechselt. War dann ein Grund für mich die SH-einheit zu verbauen und ich meine, sie holt aus der Lima etwas mehr raus.

Wer nicht ständig nur Stadverkehr mit der Q fährt hat keine Probleme, sofern er sich ab und zu um seine Batterie kümmert.

Gruß
Claus
 
Also so langsam ist Deine Aufzählung komplett David. Und was willst Du ?

Hast recht Claus, ich habe die SH nicht gekannt (bin Anfänger hier :-) aber denke die hat einen guten Ruf. Werde sie mir bestellen. Werde wohl auch die standard Coolride danach verbauen.

Besten Dank für die Antworten )(-:

Gruss,
David
 
Moin Davis,

was ist denn mit der Variante Saprisa-Lichtmaschine und keine Diodenplatte mehr ?
Die Ladekontrollleuchte erlischt bei meiner Q bei 700-800 U/Min und die maximale Leistung liegt etwas über der Bosch-Lima.
Sie ist auch schleifringlos.

Grüsse
Chris
 
Hallo,

die Version mit einem neuen Strator, egal ob 28 oder 33A, bringt nix. In meinen Großverbrauchern Einspritzer (7-8A ständig) war unter 3000 U/min. die Ladebilanz immer negativ. Bei einem kurzübersetzten Gespann mag das noch angehen. Jetzt mit Paffen Lima und max. 50A max. ab immer 1200 U/min. positiv.

Gruß aus Anncy
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könnt ja mal nach Leistungs-Daten verschiedener anderer Motorräder googlen.

Diese Lima-Lösung hat ein Tüftler hier aus dem Forum entwickelt, günstig und Leistungsstark.

Da diese Variante aus Gebrauchtteilen besteht, wird man das nie offiziell Anbieten können, zeigt aber das man mit etwas Geschick und wenig Geld sehr weit kommen kann.
 

Anhänge

  • IMG_20170906_093450.jpg
    IMG_20170906_093450.jpg
    151,5 KB · Aufrufe: 259
  • IMG_20170906_093516.jpg
    IMG_20170906_093516.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 245
Auf 320 TKm in 38 Jahren mit drei Motorrädern keinen Rotor-, keinen Diodenplatten-, kein Stator- und kein Reglerausfall. Immer wieder im höherem Alter mal Kontaktprobleme. Mit Pflege kein grosses Problem.

Gruß Bernhard

P.S.:Alles bleibt Serienstand
 
Hallo,

die Amerikaner habe ich mal getestet, da mir deren Stator Angebot und auch die Kohlenhalter Preise gefallen haben.

Die Lieferung kam schnell und zuverlässig. Die Wicklung macht einen sehr guten Eindruck und scheint vom Kupfer her der letzten Variante zu entsprechen, d.h. früher Ladebeginn wird erwartet.
Die Kohlenhalter sind sehr gut verarbeitet und günstig.

Die Variante mit konventionellem Stator, Rotor und spezieller Diodenpaltte und Regler soll angeblich 400W bringen (300 €: 400W, Regler separat, Diodenplatte separat, Rotor, Stator
(http://www.euromotoelectrics.com/EnD...-altkit107.htm), was alle e-Fachleute nicht nachvollziehen können, weil man dazu eben mehr Kupfer in dünnen Wicklungen verbauen müsste.
Außerdem musst du bei diesem Lieferanten noch hohe Versandkosten und Steuern dazu rechnen und schon näherst du dich der besseren Variante in old germany!

Bei der originalen Variante sollte eine moderne Diodenplatte + ggf. elektronischer Regler + Pflege der Lima die wirtschaftlichste Lösung sein.

Gruß
Volker

Gruß
Volker
 
Ich habe mir das Ganze nochmals überlegt:

Also man kriegt ja nicht einfach mehr Leistung wenn man and der Physik/Mechanik der Lichtmaschine (Windungen, ..) nichts ändert. Da kann man noch so regeln, was raus kommet is was rein geht minus Verluste. Wenn also mehr rauskommen soll dann muss man mehr reingeben (Änderung der Windungen, ..) oder man reduziert die Verluste (alles schön sauber halten...).

Das heisst, es kommt darauf an was man will:

1) Will man das Risiko eines defekten Reglers oder Diodenboards reduzieren, dann kann man ja mal ein neues Diodenboard order einen kombinierten Regler einbauen. Man hat da auch ein bisschen weniger Verlauste oder wie SH schreibt: "Dadurch wird eine höhere Zuverlässigkeit erreicht. Verbesserte Ladecharakteristik mit höherem Wirkungsgrad in unteren Drehzahlen durch verlustarmen MosFet Ausgang." Das würde dann auch diese Erfahrung bestätigen: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...hrungsbericht-1989er-GS-Lichmaschine-(gelöst)

2) Wenn man aber wirklich MEHR Leistung will, dann hilft nur ein "besserer" Stator (mehr Windungen, ..), alles andere scheint nicht logisch (Physik..). Und da kann man zu SH greifen oder auch zu den Amerikanern (danke für den Hinweis, man zahlt nich shipping + tax), oder zum Rabbi oder die anderen Varianten von den Kollegen aus vom Forum (danke für den Tip der 600er Maschine).

Bei einigen Herstellern ist die Kombination Regler/Dioden im Motor (anstelle der Dioden) oder ausserhalb verbaut (anstelle des Reglers). DAs halt alles seine vor- und Nachteile (heiss oder mehr Kabel...).

So: Persönlich bleib ich dabei zuerst einmal den SH Regler zu verbauen, der ist ausserhalb de Motorengehäuses, also ist es kühler dort. So hab ich weniger Risiko auf einen Ausfall der alten Komponenten un wer weiss, vielleicht auch weniger Verluste ergo mehr Leistung für die Verbraucher. Und da kann ich ja auch noch einmal alles an der Lichtmaschine saubermachen um die anderen Verluste zu reduzieren. Da bleib ich under 200 €, dass war mein Ziel. Ich bin mir aber jetzt bewusst dass da nicht einfach wirklich mehr Power da ist, die Lichtmaschine erzeugt dieselben Watts !

Falls dass dann nicht klappt, kann man dann im zweiten Anlauf noch den Stator ändern, mit den dazukommenden Kosten….:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Nur so am Rande: Der Serienregler ist auch ausserhalb des Motorengehäuses ... :oberl:

Hast Du Recht Was ich damit sagen wollte ist dass zum Beispiel die Kombination von Motoren Israel im Gehäuse verbaut ist, anstelle der Dioden, und ich die Originale Variante bevorzugen würde.

PS: Gruss nach Lausanne von einem Miteidgenossen :-)
 
Ich verstehe bei den gezeigten Geräten auch nicht, warum man sie an Stelle der Serien-Diodenplatte einbauen soll und nicht etwa an Stelle des Reglers (was natürlich ein anderes mechanisches Design erfordert). Wärme ist bekanntlich der Feind elektronischer Komponenten schlechthin.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten