Erfahrungen Anlasserrelais /5 Nachbau

David Wolf

Teilnehmer
Seit
01. Feb. 2015
Beiträge
21
Ort
Heidelberg
Hallo,

da das originale Anlasserrelais für die /5 recht teuer ist, denke ich über die Anschaffung eines Nachbauteils, wie z.B. bei bmwbayer angeboten, nach.
Gibt es im Forum Erfahrungen mit diesem Nacbau?

Besten Dank im voraus

David
 
Gehe mal in die Datenbank. Die /6 hatte auch ein spez. Anlasserrelais, das man durch ein normales Arbeitsrelais für 10€? ersetzen konnte. Müsste bei der /5 auch gehen
Manfred
 
Die Anlasserwiederholsperre steht nur im Prospekt. In der Wirklichkeit hat die ab Werk noch nie funktioniert
Manfred
 
Da reicht eigentlich ein normales KFZ-Lastrelais. Wenn Du eine "Sicherung" gegen unbeabsichtigtes Starten montieren möchtest - leg das Massenkabel des Starterschalters über einen Taster auf Masse.
Damit kannst Du nur starten, wenn sowohl der Starterknopf als auch der Taster gedrückt werden.
Heisst Starterknopf rechts - Taster neben die Kupplungsarmatur am Lenker

Hab das an meiner /5 montiert - funktioniert ohne Probleme

Bernd
 
Du hast ein komisches Motorrad:D
Ich hatte 3 BMW Relais drin und bei keinem hat es funktioniert.
Manfred
 
Hast Du an dem kleinen Potentiometer gefummelt?

Nix gefummelt. Gekauft und eingebaut.

Ich hatte 3 BMW Relais drin und bei keinem hat es funktioniert.

Hans Jürgen, das erste ging 1990 kaputt. Das zweite 10 Jahre später. Und das dritte habe ich später freiwillig durch ein Lastrelais ersetzt.
Aber bei allen 3 ging die Anlasserwiederholsperre nicht.
Manfred
 
Nix gefummelt. Gekauft und eingebaut.
Aber bei allen 3 ging die Anlasserwiederholsperre nicht.
Manfred

Zur Funktion der Anlasserwiederholsperre wird die Spannung der D+ Leitung an der Lichtmaschine gemessen. Die liefert im Leerlauf aber (noch) nicht eine genügend hohe Spannung. Daher funktioniert die Sperre auch nicht im Leerlauf. Wenn das Motor dann etwas höher dreht, funktioniert sie (sonst ist sie tatsächlich defekt). Mit dem Poti kann man da ein wenig einstellen, aber im Leerlauf wird sie trotzdem nicht funktionieren.

Euklids Idee der Kopplung mit dem Bremslicht finde ich gut. Was ähnliches wäre auch für die Hupe beim Rangieren im Leerlauf sinnvoll, da macht aber der TÜV sicher nicht mit.

Grüße,
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix gefummelt. Gekauft und eingebaut.



Hans Jürgen, das erste ging 1990 kaputt. Das zweite 10 Jahre später. Und das dritte habe ich später freiwillig durch ein Lastrelais ersetzt.
Aber bei allen 3 ging die Anlasserwiederholsperre nicht.
Manfred

Halo,

wenn die Anlaßwiederholsperre nicht geht ist doch meist der Läufer hinüber?? Und wenn die Läufer hinüber ist geht auch der Anlasser nicht ?(
Bermudadreieck:&&&:

Gruß
Walter
 
Die Modifikation funktioniert. Hab letztlich für Jörg "Sauerlandkuh" eins, bei dem das Poti abgebrannt war, so umgebaut. Zog dann auch im Leerlauf nicht mehr an, nur bei stehendem Motor.
 
Da reicht eigentlich ein normales KFZ-Lastrelais. Wenn Du eine "Sicherung" gegen unbeabsichtigtes Starten montieren möchtest - leg das Massenkabel des Starterschalters über einen Taster auf Masse.
Damit kannst Du nur starten, wenn sowohl der Starterknopf als auch der Taster gedrückt werden.
Heisst Starterknopf rechts - Taster neben die Kupplungsarmatur am Lenker

Hab das an meiner /5 montiert - funktioniert ohne Probleme

Bernd


Welches Relais hast du montiert und wie angeschlossen?

suche gerade bei meiner /5 nach einer neuen Lösung .. beim derzeitigen ist alles korrodiert etc. und wechsle gerade einige Kabel aus, da mir gestern beim drehen des Zündschlüssels dort etwas abgeraucht ist .. der Gestank war nicht ohne ..

danke im Voraus und beste Grüße !
 
Solange nicht die Relaisspule selbst oder die Kontakte abgebrannt sind, ist das alles reparabel. Bei Bedarf melde dich einfach.
 
Solange nicht die Relaisspule selbst oder die Kontakte abgebrannt sind, ist das alles reparabel. Bei Bedarf melde dich einfach.


Hi Stefan, gerade bin ich noch zu wütend und nicht mehr am Moped, aber gucke mir das ganze morgen in Ruhe an ..

Die Historie ist Simpel..

ich wollte die tage fahren, wollte das Moped starten und nach ein Mal Anlasser drehen war alles aus ..

Alles zerlegt, gemessen .. siehe da, es war eine Sicherung platt.. das rote Kabel am Anlasserrelais sah schlecht aus .. Isolierung total verkohlt .. habe die Isolierung entfernt, schrumpfschlauch drüber und gut .. Sicherung getauscht und alles wieder zusammen .. moped kurz gestartet und lief ..

Nun halte ich von so halben Sachen aber nichts und habe mir alle Lima Kabel als Satz bei Fernreiseteile gekauft .. Bestandteil ist auch das rote Kabel .. es führt wie ich nun gelernt habe von der Diodenplatte zum Anlasserrelais.. alles getauscht .. sicherheitshalber ohne Tank und Sitzbank etc. mal kurz Masse angeschlossen und .. jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob es direkt war, oder nach drehen des Schlüssels, war die gesamte Garage weiß .. Kabel verschmort .. es war keins der neuen Kabel, sondern das Kabel direkt hinter dem roten welches zur diodenplatte geht .. direkt komplett geschmolzen und verschmort ..

Ich muss morgen mal herausfinden wo es hinführt .. kann im Prinzip ja nur ein Kurzschluss sein.. ich vermute daher auch das mein Problem
die Tage ebenfalls von diesem Kabel kam.. ich verfolge es morgen mal ..

jetzt war mein Gedanke .. wenn es ein passendes billig Relais gibt .. alle Lima kabel etc. bereits neu sind .. oh ich nicht direkt auch ein neues Relais mit sauberen Anschlüssen etc verbaue.. das geschmolzene Kabel muss natürlich auch ersetzt werden .. wenn ich es gerade richtig gesehen habe, verschwindet es im Durchgang der Anlasserhaube .. im Schaltplan hat es gerade keinen Sinn gemacht, aber wer weiß, wer in 50 Jahren schon alles da dran war ..

beste Grüße

Marvin
 
92D5D643-93EC-4A9F-957A-D77B59F172ED.jpeg


abgefackelt ist das Kabel zum markierten Anschluss .. nicht der Sichtbare, der ist ja das rote Kabel zur Diodenplatte, sondern das Kabel welches den Anschluss dahinter belegt ..

gucke mir das morgen aber nochmal ganz genau und mit weniger Puls an.. gerade war es kurz vorm schmeißen des Werkzeugs, dann sollte man immer abbrechen und aufräumen ..
 
Guten Morgen zusammen,

wie es so ist, habe ich die ganze Nacht gegrübelt und lange die Schaltpläne von /5 und /6 studiert.

Ich habe mir auch diverse Bilder von Verkabelungen angesehen.

In diversen Plänen sehe ich eine kurze Leitung von Plus an der Diodenplatte ( neben dem Dicken Kabelschuh rechts ) an den Anlasser. ( siehe Beispielbild / Markierung / Netzfund )

Dieses Kabel fehlt bei meiner /5 .. ist das so üblich ?

Ansonsten habe ich ggf eine Idee.. vielleicht hat jemand vor mir Plus am Anlasserrelais abgegriffen und an den Anlasser geführt, weil dieses Kabel an der Diodenplatte fehlt ?

Dann würde es auch Sinn machen, wieso ich das abgebrannte Kabel nirgends finde und wieso es von der markierten Klemme am Relais durch die Durchführung der Anlasserhaube geht.

Wieso könnte man das getan haben ?


Ich werde das Kabel / den Übeltäter nachher verfolgen, dann weiß ich es genau, damit steht und fällt das weitere Vorgehen.



C6DBCAB6-692B-4F69-AACD-3FB0E1977DDE.jpg

6C302646-2D46-4218-B31B-CED959F4B0DC.jpeg
 
Ja, die Verkabelung der /5 und der /6 ist an der Stelle ganz anders als die nachfolgenden Modelle.

Zu deinem Kurzschluss, der ja heftig sein muss:

Zwischen Akku-Plus und Relais mal eine starke Leuchte (z.B. Blinkerleuchte) einschleifen und den Stromkreis schliessen. Sobald die Leuchte leuchtet, ist dein Kurschschluss vorhanden, kann aber keinen Schaden anrichten. Nun erstmal das "kleine" Kabel an der Diodenplatte abziehen, dass zum Kabelbaum geht.

Bleibt die Leuchte an, ist die Diodenplatte defekt

Geht sie aus, Kabel wieder anschliessen und das Zünschloss steht auf "0":

Leuchte an: alle Verbraucher, die vor dem Zündschloss angeschlossen sind, nach und nach abziehen, bis die Leuchte ausgeht.

Leuchte aus, Zünschloss an und alle Verbraucher,die nach dem Zündschloss angeschlossen sind, nach und nach abziehen, bis die Leuchte ausgeht.

Hans
 
Ja, die Verkabelung der /5 und der /6 ist an der Stelle ganz anders als die nachfolgenden Modelle.

Zu deinem Kurzschluss, der ja heftig sein muss:

Zwischen Akku-Plus und Relais mal eine starke Leuchte (z.B. Blinkerleuchte) einschleifen und den Stromkreis schliessen. Sobald die Leuchte leuchtet, ist dein Kurschschluss vorhanden, kann aber keinen Schaden anrichten. Nun erstmal das "kleine" Kabel an der Diodenplatte abziehen, dass zum Kabelbaum geht.

Bleibt die Leuchte an, ist die Diodenplatte defekt

Geht sie aus, Kabel wieder anschliessen und das Zünschloss steht auf "0":

Leuchte an: alle Verbraucher, die vor dem Zündschloss angeschlossen sind, nach und nach abziehen, bis die Leuchte ausgeht.

Leuchte aus, Zünschloss an und alle Verbraucher,die nach dem Zündschloss angeschlossen sind, nach und nach abziehen, bis die Leuchte ausgeht.

Hans

Ok, also das Kabel an der Stelle darf fehlen, gut .. dann ist das schon mal keine Baustelle ..


Dann prüfe ich nachher wo das verschmorte Kabel hinführt, dann kann man daraus ggf. einen Sinn ableiten .. ich würde wetten, dass das Kabel einen kurzen bekommen hat, weil es sich durchgescheuert hat am Durchgang Anlasserhaube.. es sieht stark gequetscht aus und ich habe ihm bestimmt beim abnehmen der Anlasserhaube den Rest gegeben..

Dein Testverfahren klingt mega sinnig, das ist dann Step 2 nach Verfolgung des Kabels. Das gute ist ja, das ich das Problem auf das Kabel eingrenzen kann..

Ihr kennt es .. sowas nervt einfach nur und regt unfassbar auf .. unnötig wie ein Kropf :-)

Diodenplatte habe ich ein oder zwei neue lagerhaltig, das ist das kleinste Problem .. auch Regler und co Liegen genug rum.. Anlasserrelais jedoch nicht, zumal die /5 da ja ein abweichendes zu anderen Maschinen hat ..

Dieses ominöse Kabel irritiert mich derzeit am meisten, vielleicht bringt die Verfolgung nachher dir ersehnte Erleuchtung ..

Oder was ganz banales, Stecker abkorrodiert oder weiß der Geier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nur die R75/5 hatte in der Serie einen Anlasser. Daher fehlt in der Regel das Kabel Diodenplatte-Anlasser.

Gruß
Walter


Macht Sinn! Top.. dann ist das schon mal egal.. es lief ja auch perfekt ..

Dann ist mein verdächtiger nummer 1 nachher das Kabel ansich.. gucken ob durchgescheuert, abkorrodiert oder sonst was ..

Man man man ..
 
Dann prüfe ich nachher wo das verschmorte Kabel hinführt, dann kann man daraus ggf. einen Sinn ableiten .. ich würde wetten, dass das Kabel einen kurzen bekommen hat, weil es sich durchgescheuert hat am Durchgang Anlasserhaube.. es sieht stark gequetscht aus und ich habe ihm bestimmt beim abnehmen der Anlasserhaube den Rest gegeben..

macht Sinn

Hans
 
Was genau meinst du? Die Leitung vom Anlasser zur Diodenplatte?

Welchen Stromlaufplan hast du denn verwendet? Für die /5 gibt es bei BMW zwei Stromlaufpläne: Mit und ohne Anlasser.


Habe den mit Anlasser verwendet ..

nach langem suchen und zeichnen habe ich jetzt was passendes gefunden und ich glaube zu 99 Prozent das ist das Kabel welches verbrannt ist ..

Also entweder Kontakte am Relais völlig oxidiert oder Isolierung Kabel Defekt und deswegen abgetaucht ..

Nachher mal das Kabel erneuern und wenn das Relais gammelig aussieht ein neues Relais .. dann ist alles neu und sauber!

Ich denke es ist Rosa! Das geht ja vom Relais zum Anlasser und für Dauerplus.. das macht mega Sinn.. hoffe das ist der verdächtige und hat Masse abbekommen ..

DE5DE211-5D9C-4AF8-ABC0-7FB49C151014.jpg
 
Zurück
Oben Unten