Erfahrungen mit E 10

boxerhans

Leben und leben lassen
Seit
15. Juni 2009
Beiträge
5.334
Ort
Kreis Altötting, Oberbayern
Hallo Leute:

hat wer inzwischen längere Erfahrungen mit E 10 Kraftstoff?

Konkret interessiert mich:

-wieviele Km damit gefahren?
-welcher Motor ist verbaut, Verdichtungsverhältnis?

Grund meiner Frage:

es gibt jetzt diesen Sprit schon einige Zeit und man hat entgegen der anfänglichen Ängste nichts großartig Negatives gehört. Unsere alten Kühe, die z. T. nur 8,2 verdichtet sind vertragen doch fast jeden "Mist", also warum nicht auch E 10?
 
Hallo Hans,
nicht die Verdichtung ist das Problem bei E10, sondern die Dichtungen z.B. im Vergaser. Auch wenn BMW das Zeug für unsere Kühe frei gibt, ich tanke es nicht. Ob damit weniger Nahrungsmittel in Sprit umgewandelt werden, lasse ich mal dahin gestellt.
 
Guten Morgen liebe Gemeinde !!!
also ich trinke auch keinen fusel--und habe also auch keinen dicken kopf am morgen danach !!!!:---)
und meiner erfahrung nach braucht die kuh dann bei gleicher fahrt auf selben strecken meist fast einen halben liter mehr wie mit dem stoff der götter--ergo lohnt sich es nicht ansatzweise , diese plörre zu tanken !!
schönen -jörg
 
Hierzu ein, wie ich finde, interessanter Artikel:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-123678981.html

Auch an dieser Stelle sollte man ein Stück persönlicher Verantwortung spüren und wahrnehmen.

Gruss
Carsten )(-:

Hallo Carsten,

genau das meinte ich mit "vernünftig Denkende".
Ob nun freigegeben oder nicht, oder die Dichtungen zerstörend, oder auch nicht, ist uninteressant.
Solange auch nur ein Mensch auf dieser Welt Hunger leidet, solange kommt mir kein Bio-Sprit in den Tank.
Mir ist sehr wohl bewusst, dass auch in "normalem" Kraftstoff ein gewisser Anteil Ethanol enthalten ist, das kann man aber Mangels Angebot von ethanolfreiem Saft leider nicht ändern.

Wir sind (noch) in der glücklichen Lage, uns was zu essen kaufen zu können und Mopped zu fahren.
Es gibt aber auch die andere Seite, und die sollte man nicht vergessen.
Also auch ruhig mal über den Tellerrand schauen.
 
Wenn ich anfangen muss mir Ernsthaft Gedanken drüber zu machen ob ich bei einer Tankfüllung einen halben Liter mehr oder weniger für das Geld bekomme sollte man sich im eigenen Interesse ein anderes Hobby suchen.
Oder aber das Geld anderweitig einsparen. Deshalb gehe ich jetzt auch gleich schön Fahrradfahren um das restliche Jahr über den sündhaft teuern Super Sprit am Wochenende durch die Vergaser rauschen lassen zu können. Man muss eben auch mal Opfer bringen. :rolleyes:
 
?( Dann währe es aber das wichtigste damit anzufangen das nicht 30-40% aller Lebensmittel in Deutschland vernichtet werden und stattdessen zu den Hungernden geschickt werden.

Fangt mal schon mal an!
 
?( Dann währe es aber das wichtigste damit anzufangen das nicht 30-40% aller Lebensmittel in Deutschland vernichtet werden und stattdessen zu den Hungernden geschickt werden.

Fangt mal schon mal an!

Reinhard,
Du kannst nicht die Einen dafür verantwortlich machen ,was die Anderen in den Mülleimer werfen.
Manne
 
e10.jpg

Ob das hier nun auf E10 zurück zu führen ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, war nicht mein Vergaser. Aber ähnliche Rückstände habe ich mal in meiner eigenen Maschine nach einer Urlaubstour und einigen Wochen Standzeit danach vorgefunden. Auf dieser Tour hatte ich ein paar mal E10 getankt.
Die Vergaser waren damals kurz vor der Tour im Ultraschall, war also nix altes.
 
nicht die Verdichtung ist das Problem bei E10, sondern die Dichtungen z.B. im Vergaser. Auch wenn BMW das Zeug für unsere Kühe frei gibt, ich tanke es nicht.

Ich tanke es auch nicht. Nicht nur wg. der Dichtungen, das E10 ist auch nicht mit allen Metalllegierungen verträglich. Und unsere Tankbeschichtungen lösen sich ja so schon so gerne mal auf ohne Experimente mit Kraftstoffen mit höherem Ethanolgehalt.


Solange auch nur ein Mensch auf dieser Welt Hunger leidet, solange kommt mir kein Bio-Sprit in den Tank.
Mir ist sehr wohl bewusst, dass auch in "normalem" Kraftstoff ein gewisser Anteil Ethanol enthalten ist, das kann man aber Mangels Angebot von ethanolfreiem Saft leider nicht ändern.
:
Also auch ruhig mal über den Tellerrand schauen.

Ja das sollte man wirklich tun: Ich verstehe nicht, warum der angesprochene Aspekt beim E10/Bioethanol immer so besonders verbissen angeprangert wird. Zieht ihr auch den Stecker aus der Steckdose, damit kein "Bio-Strom" mehr ins Haus kommt? Die Anbauflächen für Pflanzen, die in subventionierten Biogasanlagen zu Strom und Wärme umgewandelt werden, sind in Deutschland ca. 6x so groß wie die für die Bioethanolerzeugung, das dann Ottokraftstoffen beigemischt wird (Quelle).
Mal abgesehen davon, dass dadurch in erheblichem Umfang Anbauflächen für Lebensmittel verloren gehen, entstehen auch weitläufige Mais-Monokulturen, mit allerlei negativen Auswirkungen auf Ökosysteme und die Landschaft.

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

zum Strom nur soviel:
Als ich noch in Deutschland gewohnt hab und die Telefonwerbung noch nicht verboten war, hat mich mal einer von nem Stromanbieter angerufen wegen dem damals aufkommenden Ökostrom.
Ich hab ihm vorgeschlagen, wenn er mir nachweisen kann, dass die Amperes, die ich gerade aus der Steckdose befreie, zu 100% aus Ökostrom sind, also Wasser-, Wind- und Sonnenenergie, dann kauf ich den Strom.
Antwort: Kann er nicht, somit war das Thema für mich erledigt.

Zitat von Reinhard:
?( Dann währe es aber das wichtigste damit anzufangen das nicht 30-40% aller Lebensmittel in Deutschland vernichtet werden und stattdessen zu den Hungernden geschickt werden.

Fangt mal schon mal an!
Da hast du absolut Recht.
Wenn eine Gurke nicht genau den unsinnigen Normen entspricht oder ein Apfel mal nicht rundherum schön oder vielleicht zu gross oder zu klein ist, weg damit.
Oder wenn der Joghurt mal eben an dem Tag, an dem das MHD abläuft, noch im Regal steht.....
Das ist der Wahnsinn.
Aber wir schweifen vom Thema ab.
 
Hallo Marcus,

zum Strom nur soviel:
Als ich noch in Deutschland gewohnt hab und die Telefonwerbung noch nicht verboten war, hat mich mal einer von nem Stromanbieter angerufen wegen dem damals aufkommenden Ökostrom.
Ich hab ihm vorgeschlagen, wenn er mir nachweisen kann, dass die Amperes, die ich gerade aus der Steckdose befreie, zu 100% aus Ökostrom sind, also Wasser-, Wind- und Sonnenenergie, dann kauf ich den Strom.
Antwort: Kann er nicht, somit war das Thema für mich erledigt.


Da hast du absolut Recht.
Wenn eine Gurke nicht genau den unsinnigen Normen entspricht oder ein Apfel mal nicht rundherum schön oder vielleicht zu gross oder zu klein ist, weg damit.
Oder wenn der Joghurt mal eben an dem Tag, an dem das MHD abläuft, noch im Regal steht.....
Das ist der Wahnsinn.
Aber wir schweifen vom Thema ab.

:fuenfe:

Manne
 
Hallo Hans,

Erfahrungen?

Moped: 92er GSPD (= Kunststofftank); Verdichtung eher niedrig - kannst Du selber ja ggfs. nachschlagen;

ca. 48 000 km seit Einführung E10 - davon abzuziehen wären die im Ausland gefahrenen Kilometer (einige), wobei ich nicht weiß, in welchen der besuchten Länder wieviel Bio-Alk in den Sprit gemischt wird.

Mehrverbrauch: nicht bemerkt (2% würde ich auch nicht bemerken)
technische Probleme: keine. Auch keine Ablagerungen im Vergaser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eine Frage der verwendeten Gummiteile. BMW hat offenbar schon immer verträgliche Sorten eingesetzt und von daher scheint es kein Problem mit Originalteilen (!) zu geben. Bei den Dosen erlebe ich vermehrt versprödete Schläuche und teilweise auch defekte Kraftstoffpumpen, allesamt aber bei Fahrzeugen, für die E10-Betrieb vom Hersteller nicht freigegeben ist. Bei der Q hb ich keine Langzeiterfahrung, ich kipp die Gülle nicht rein :D
 
Hallo Hans,

Erfahrungen?

Moped: 92er GSPD (= Kunststofftank); Verdichtung eher niedrig - kannst Du selber ja ggfs. nachschlagen;

ca. 48 000 km seit Einführung E10 - davon abzuziehen wären die im Ausland gefahrenen Kilometer (einige), wobei ich nicht weiß, in welchen der besuchten Länder wieviel Bio-Alk in den Sprit gemischt wird.

Mehrverbrauch: nicht bemerkt (2% würde ich auch nicht bemerken)
technische Probleme: keine. Auch keine Ablagerungen im Vergaser.

Bei dir scheint der Saft ja auch nicht lange verweilen zu können.:D

Früher war ich auch auf der Alb bei den Raketendemonstrierern dabei.Und hab mich von den Grünen Spazierentragen lassen und auch sonnst hab ich mich über alles mögliche aufgeregt.Aber es hat sich viel geändert, nicht nur meine Körperfülle.:schock:

Getankt wird das was die Zapfe gerade hergibt. da ist auch E10 mitunter dabei.Meine Q und auch die Duc scheinen das zu vertragen und Mehrverbrauch kann ich nicht feststellen.
 
... die z. T. nur 8,2 verdichtet sind vertragen doch fast jeden "Mist", also warum nicht auch E 10?

Wurde ja schon gesagt: Verdichtung ist wurscht. Boxer sind (überwiegend) normalbenzingeeignet (ROZ91), E10 ist ROZ95.

Ich tanke grundsätzlich, was grad' da ist, irgendwelche Nachteile von E10 habe ich noch nicht festgestellt.

Wer sich drüber aufregt, daß Nahrungsmittel in Sprit verwandelt werden, sollte m.E. überhaupt nichts fahren, sondern barfuß laufen.

Bioethanol ist wenigstens ein nachwachsender Rohstoff, Erdöl ist das nicht.

Zumindest auf Planeten, auf denen es nicht wundersamerweise im Erdinneren immer wieder neu produziert wird. Die Erde gehört nicht dazu.
 
Wer sich drüber aufregt, daß Nahrungsmittel in Sprit verwandelt werden, sollte m.E. überhaupt nichts fahren, sondern barfuß laufen.

Bioethanol ist wenigstens ein nachwachsender Rohstoff, Erdöl ist das nicht.

Zumindest auf Planeten, auf denen es nicht wundersamerweise im Erdinneren immer wieder neu produziert wird. Die Erde gehört nicht dazu.

Ich kenn einen, der ist Veganer und fährt Auto....mit Ledersitzen :entsetzten:
.
Bioethanol ist wenigstens ein nachwachsender Rohstoff, Erdöl ist das nicht.

Zumindest auf Planeten, auf denen es nicht wundersamerweise im Erdinneren immer wieder neu produziert wird. Die Erde gehört nicht dazu.


Auch da gibt es unterschiedliche Ansichten......:&&&:
 
ähnlich hatten wir das Thema schon einmal:


http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?42469-Tank-%FCber-Winter-voll-oder-leer/page4



unter #34 hatte ich aus einem Test zitiert:

In der Ausgabe Mai 5/12 der 'Oldtimer Markt' habe ich zum Thema E5/E10 Kraftstoff einen interessanten Bericht gefunden.

Die Tester haben je einen Vergaser und entsprechende Benzinschläuche 1 Jahr lang in E5 und in E10 Sprit gelegt, um zu sehen, wie sich das Bio-Ethanol auswirkt. Hier eine kurze Zusammenfassung des Artikels:

- die E5 Probe war deutlich verdorben, die Vollgummischläuche haben sich aufgelöst, die Textilmantelschläuche sahen etwas besser aus. Die Dichtungen waren zugequollen und am Vergaser selbst waren alle Eisenteile angerostet, in der Schwimmerkammer hatte sich ein harzählicher Bodensatz gebildet.

- entgegen der läufigen Meinung waren die Ergebisse beim E10 deutlich besser. Zwar waren auch hier die Schläuche angegriffen, aber noch dicht. Der Vergaser war hier frei von Oxidation. Auch die Schwimmerkammer zeigte nichts Verdächtiges. Ein Fahrzeug wäre startbar gewesen.

Am besten sahen die Teile bei einer dritten Probe aus, bei der dem E10 noch ein Konservierungsmittel wie Liqui Moly Benzinstabilisator oder Bactofin zugesetzt war.

Als ursächlich wird angeführt, dass Ethanol in geringeren Mengen im Benzin agressiver ist, als in höheren wie z.B. im E10 (hat wohl was mit Wasserstoffbrücken-Bindungen etc. zu tun). E10 Kraftstoff kann mehr Wasser aufnehmen als E5, so dass es im E10 später zur sog. Entmischung kommt, wass für Rost usw. die Ursache ist. Der Tipp ist: Tank randvoll machen und Stabilisator hinzugeben.


Gruß
Reimund
 
Immer rein damit !!! Bis in einem Vierteljahr dieselbe unsägliche Diskussion wieder losgeht.

Ergebnis vorweg: wir sind genau so schlau wie vorher.
 
Wurde ja schon gesagt:

Zumindest auf Planeten, auf denen es nicht wundersamerweise im Erdinneren immer wieder neu produziert wird. Die Erde gehört nicht dazu.

Entschuldigung aber das stimmt nicht.
Selbstverständlich provoziert die Erde noch Erdöl must alt nur einige Millionen Jahre drauf warten.
Die Zeit wirst du ja wohl haben.:D
 
... daß hier dasselbe Gelab ..., dieselben 'Auffassungen' dargestellt werden wie früher schon, ist wenig überraschend.

Man darf aber daran erinnern, daß im Eingangsbeitrag nach Erfahrungen, nicht nach Weltanschauungen gefragt worden ist. ;)
 
Genau, diesen Artikel in Oldtimer-Markt hatte ich damals auch verwundert gelesen.
Hatten die Herren dort doch immer das Schlimmste für ihre Motoren, Vergaser und was sonst noch immer befürchtet - und nun zeigen ihre eigenen Tests genau das Gegenteil. Für Lagerungen oder Überwinterungen sprachen sie sogar eine Empfehlung für E10 aus! Das Märchen mit dem Mehrverbrauch mußten sie auch noch zurücknehmen. Sie unterlagen "nur" einem Rechenfehler. Naja, kann jedem passieren.
Seit es E10 gibt, tanke ich diesen Sprit. Egal ob Auto (ca.100tkm) oder Motorrad (ca.40tkm). Wie erwartet ohne Probleme.
Ach ja, dafür esse ich kein Fleisch, fahre auch mal Fahrrad, habe meine Lederkombi gegen Textil getauscht, rauche nicht und und und...
 
Dann auch mal mein Gelaber: :D

Mir stellt sich die Frage gar nicht erst, solange es eine Alternative zu E10 gibt!

Warum sollte ich das Risiko eingehen, das Dreckszeug zu tanken?
 
Zurück
Oben Unten