Erfahrungen mit Endantrieb 37/11 auf R100 gesucht.....

Loscupo

Aktiv
Seit
23. Aug. 2014
Beiträge
178
Ich möchte auf meiner R100, auf welcher original der 33/11 Endantrieb verbaut ist, den Endantrieb 37/11 einbauen. Ich werde meine R100 überwiegend auf der Landstraße und mit flottem Tempo bewegen. Von daher würden mich nun die Erfahrungen von den Leuten interessieren, welchen diesen Endantrieb an ihrer R100 verbaut haben. Vielen Dank und besten Gruss
 
Hi,

du wirst jeden Tag zig mal versuchen, in einen nicht vorhandenen 6. Gang zu schalten.
Flott bist du auch mit der Serienübersetzung unterwegs, nur weniger hektisch. Kommt es natürlich darauf an, ob du statt in 6, lieber in 5,7 Sekunden auf 100 bist, dafür aber gern doppelt so oft schaltest, dann geht nichts über die 37/11.

Mir ging die schon in der 600er gehörig auf den Senkel. In der 1000er habe ich 32/10 gefahren, umgerüstet auf 33/11 und dann auf irgendeine Sonderübersetzung, weiß die Zähnezahl nicht mehr, eine länger als die 11/32.

Gruß
Willy
 
Hallo L
ich denke, du wirst hier nicht allzuviele Leute finden, die in diese Richtung umgebaut haben. Die Mehrzahl denkt eher an länger übersetzten 5. Gang.

Mit dem 33/11 hast du einen eher langen Endantrieb an der 100er, standardmässig war die kürzer übersetzt.

Alternativ zum 37/11 gäbe es auch noch folgende Endantriebe:
3,36=11/373,2=10/321:3,09=11:341:3,00=11:33

Ich fahr den 37/11 an der 60/6 und den 34/11 an der 100/7, was beides mal "Standardübersetzung" ist (aber natürlich mit entsprechenden Leistungsunterschieden).

Zum konkret vergleichen und zur weiteren Entscheidungsfindung findest du in der Datenbank:
Excel-Tabelle
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tsberechnung-anhand-der-diversen-Achsantriebe
Grafik
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14775-Gangdiagramme-6-Geschwindigkeiten-Drehzahlen

Grüße
Roland
 
Auch sollte eins klar sein. Bei jedem Schaltvorgang verliere ich Zeit.
Das könnte dann so sein, das der wo nur einmal schaltet doch schneller ist.
Manfred
 
Moin

ich habe so was in meiner sonst originalen R80 mono mit 7R Powerkit mit der ich eigentlich nie auf der AB unterwegs bin.

Ich finde der Durchzug ist jetzt "recht ordentlich" und vieles geht im 5ten Gang

Verbrauch ca 5,1L

Der BT 45 hält hinten keine 3000 km

Nach dem Umbau meinte ein Freund: den Umbau hättest Dir sparen können. Wärste halt mehr im 4ten geblieben. So kann man das auch sehen.

Und das mit der Suche nach einem höheren Gang kenne ich nicht von der Mono sondern von der originalen GSX1100G die ich vorher hatte.

e.
 
Hi Namenlos,

ich weiss nicht, was Du mit dem 37/11er an der R100 erreichen willst, aber ich kann Dir meine Erfahrung mitteilen.

R80 Mono Umbau auf Replacement Kit normales Getriebe mit 37/11er HAG.
Die Kiste drehte ständig im roten Bereich. (ja man sucht immer nach dem 6.Gang)

Danach Umrüstung auf langen 5.Gang in Verbindung mit 32/10er HAG.
Nun läuft es viel harmonischer.
 
Ich fahre seit 5Jahren 37/11 in meinem Gespann.

Habe damals eine R80 mit R100RS Zylindern verd. 9,2:1 und 32er Vergasern zum Gespann umgebaut.

Ich kann euch sagen das macht Solo schon auch laune.

Hat so einen hauch von der bissigkeit einer KTM LC4 vom Keller weg.
 
Moin
Ich habe meine R100/7T von original 33/11 auf 34/11 umgerüstet,
das entspricht der R100GS Übersetzung. Der Unterschied ist
schon recht groß (für mich optimal) daher glaube ich das die
37/11 Übersetzung zu kurz sein wird.
Gruß
Thomas
 
Habe gerade mal nachgeschaut, war damals mit meiner auf 1000 ccm umgerüsteten G/S mit 37/11 unterwegs. Ging schon und hat Spass gemacht. Klar drehte die dann im 5ten in den roten Bereich, aber da fährt man mit ner GS eh nicht oft rum.
Für den einen Spass, den andern nervt das hohe Drehzahlniveau. Was willst DU ?

Gruß
Claus
 
Vielen Dank erstmal für die Antworten! Mir persönlich geht es natürlich um einen guten Durchzug mit einem einigermaßen akzeptablen Drehzahlbereich auf der Landstraße. Da ich dort selten mit mehr als 140 km/h unterwegs bin, könnte ich mich da schon auch mit einer etwas höheren Drehzahl anfreunden, solange der Motor da nicht schon bei 6000 U/pm steht. Zu Autobahnfahrten wird die R100 eigentlich gar nicht genommen. So wie ich das sehe, wird die Drehzahl mit dem 37/11 zum 33/11 Antrieb um ca. 500 U/pm mehr sein und damit kann ich leben. Viele Grüße thomas
 
... um ca. 500 U/pm ...

Das ist der Unterschied zwischen dem 5. und 4. Gang.

Ein 1000er Motor mit einem solch kurzen HAG treibt nur den Spritkonsum in schwindelerregende Höhen.

Meine Elfi ist eine 900er mit 10/32 und 4.00x18 hinten, im Gespann.

Damit habe ich bei gemeinsamen Ausfahrten mit anderen Foristen bergauf Solomaschinen regelrecht stehen lassen.

Den 2. Gang bis an den roten Bereich gedreht, das Vorderrad driftet nach rechts, die Solo hinter mir wird im Spiegel kleiner...

Klack, 3. Gang...

Selbes Spiel....

Bei meiner Ostseetour hab ich mehr als einmal gedacht, ich hätte vorher besser die 11/33 eingebaut.

Merke:

Ein Getriebe ist zum Schalten da :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist die R100 ein ganz klares Zweitmotorrad und von daher werden damit die wenigstens großen Touren gefahren....
 
Ich fahre im Normalfall keine Autobahn und bin mit 32/10 unterwegs.
Macht richtig Spass, gebraucht werden auf heimischen Landstrassen eigentlich nur die Gänge 2-4. Für "Überlandfahrten" habe ich einen langen 5. Gang verbaut und auch in diesem steht immer genügend Schub zur Verfügung, würde mir den aber beim nächsten mal schenken.
 
Ich finde es müßig darüber zu diskutieren was nun die richtige Übersetzung wäre. ;)

Das hängt doch vor allem von der Fahrweise und den individuellen Bedürfnissen ab.

Z.B.Fahre ich viel Autobahn oder vorwiegend Landstraßen oder im Gebirge?Solo oder zu zweit und viel Gepäck?Ist mir eine niedriges Drehzahlniveau wichtiger als kräftiger Durchzug?.........

In meiner ST mit Powerkit fahre ich,nur solo unterwegs,37/11 und würde auf den von mir bevorzugten kurvenreichen Landstraßen und Bergstrecken nie ein andere Übersetzung haben wollen. A%!
 
Für mich ist die R100 ein ganz klares Zweitmotorrad und von daher werden damit die wenigstens großen Touren gefahren....

Für mich ist die 90/6 ein ganz klares Erstmotorrad. Und von daher werden damit alle Touren gefahren:D

Manfred
 
Im Gespann ist die 37/11 nicht schlecht, besonders wenns bergauf geht.
 

Anhänge

  • DSCF1749.jpg
    DSCF1749.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 42
  • DSCF1716.jpg
    DSCF1716.jpg
    232,8 KB · Aufrufe: 45
Meine Elfi ist eine 900er mit 10/32 und 4.00x18 hinten, im Gespann.

Damit habe ich bei gemeinsamen Ausfahrten mit anderen Foristen bergauf Solomaschinen regelrecht stehen lassen.

Den 2. Gang bis an den roten Bereich gedreht, das Vorderrad driftet nach rechts, die Solo hinter mir wird im Spiegel kleiner...

Klack, 3. Gang...

Selbes Spiel....

:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
 
Mit meinem Ural Gespann habe ich, allerdings enggkurvig und bergab, den Reiter einer ZL1000 schwer erniedrigt. Er sprach noch Jahre, höchst deprimiert, davon....



Was die, mit der kurzen 37/11 erforderliche Schalterei angeht, so kann ich mir erbaulichere Dinge vorstellen. Eine alte RD 350 beispielsweise....die schön kurz und giftig, da klickt man gern die Gänge rauf und runter aber mit dem Q-Getriebe....:rolleyes:
 
Hi Nichtraucher,
Aber bei der kurzen Übersetzung musst du doch viel weniger schalten. Du schaltest in den 5. Gang und fährst dann von 50 -150 kmh alles im gleichen Gang

Gruss
Roland
 
Ich muss bis 5 hoch schalten. Lass ich die normale Übersetzung, schalte ich nur bis zum 4. und habe dann alles zwischen 50 und 150 im 4. Gang. Habe aber noch einen "Streckengang" in Reserve.
Ich weiß nicht, warum man alles im 5. machen muss, was auch im 4 oder gar 3. geht.

Willy
 
Einfach das Kuppeln beim Hochschalten wechlassen, dann geht's auch schneller.A%!
 
Zurück
Oben Unten