Moin zusammen,
ich habe die Powerdynamo in meiner 1-Zyl. 400er Horex Regina.
Die ist von Haus aus schon mit der originalen Batteriezündung schwer zu starten. Langhuber mit 91mm Hub und Neigung bei Kaltstart trotz exaktem Zündzeitpunkt zurückzuschlagen.
Mit der Powerdynamo (Schwunglichtmagnetzünder (entspr. früher in Kreidler, Zündapp und Hercules Kleinkrafträdern ) geht es aber auch.
Ich kann nur sagen, dass bei geringer Umdrehungszahl der Zündfunke zwar ausreichend aber doch nur gerade so eben ist. Erst wenn die Mühle läuft, stimmt alles.
Auf jeden Fall habe ich Reginchen auch bei Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit - bei nasskaltem Wetter widerwillig - bis jetzt immer angetreten bekommen.
Es muss halt alles perfekt stimmen :
Lufthebel, Vergaser vortupfen, Gasdrehgriffstellung und gerade eben über OT drüberweg vorgekickt.
Der Riesenvorteil ist, dass man nicht zwingend (ausser für die Hupe weil die Stromaufnahme höher als die im Bruchteil einer Sekunde für das Hupen verfügbare Spulenleistung ist ) eine Batterie benötigt.
Die Lichtspulen erzeugen im Leerlauf weniger Spannung - das Licht ist etwas schummerig/ der Zündfunke etwas schwächlich - aber über Standgas ist der volle Saft da ( bei der Horex 150 W statt der 190 W für die BMW's) und man kann ohne Probleme auch H4 -Licht betreiben !
Ich kann die Anlage von der Art als Schwunglichtmagnetzünder empfehlen.
Der mögliche Einbau einer Batterie kann die elektrische Leerlauf-Leistungsschwäche mit dem Standlichtdrehzahl-Schummerlicht alias Kleinkraftrad kompensieren.
Das geile ist, dass man keine pflegehungrige Battterie benötigt (ausser für die Hupe, die mit Spulenleistung nur schnarrt )
Liebe Grüße

Martin
PS : bei der Horex habe ich die Hupe komplett vom Bordnetz abgenabelt und ihr eine eigene Kleinbatterie 7 Ah von Conrad mit Flachsteckeranschlüssen verpasst. Das war vor 7 Monaten und bis jetzt kann ich ohne Nachladung immer noch volltönend hupen !