• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen Powerdynamo

k-awa

Aktiv
Seit
05. Jan. 2013
Beiträge
127
Ort
Südhessen
Hallo an Alle,
ich bräuchte mal ein paar Infos zu den Powerdynamo Komplettsystemen, z.B. das hier:
https://www.ebay.de/itm/BMW-R-75-5-...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
Die letzen Einträge im Forum sind schon etwas älter, ich möchte das in eine 75/5 verbauen.
Mich würde auch interessieren, ob es tatsächlich Probleme bei den 1000er Motoren gibt, der Hersteller schreibt das so.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Gruß Peter
 
Ich hab ein powerdynamo-System in meiner 50/2 montiert - läuft sehr gut.

Wenn aber der Hersteller (vape.eu) von der Montage in einer 1.000er abrät - würde ich das auch nicht machen.

Bernd
 
....Mich würde auch interessieren, ob es tatsächlich Probleme bei den 1000er Motoren gibt, der Hersteller schreibt das so. ...

Mich würde interessieren, wo das so steht. ...

Vermutlicher Hintergrund:
BMW /5 und /6 gab es bekanntermaßen nur bis R90. Mit Einführung der R90S und später der R100RS erwartete BMW so starke Biegeschwingungen der Kurbelwelle, dass der Spalt zwischen Rotor und Stator vergrößert wurde um "Kollisionen" zu vermeiden. (Da hatten wohl einige noch das R69S Desaster im Hinterkopf). Dazu wurden Rotoren mit geringerem Durchmesser verbaut, was dazu führte dass die LiMa (wieder) etwas weniger Leistung hatten. Diese Erwartung stellte sich später als unbegründet heraus und es wurden wieder normale Rotoren verbaut.

Vielleicht beruht die Warnung von Vape auf der o.a. Geschichte.
 
Ich stand viele Jahre mit Edgar Uher und seinen Mitarbeitern in Kontakt.

Durch meine Hände sind mehr als 300 Anlagen gegangen.

Es gab tatsächlich vereinzelt Probleme mit alten 1000er, also vermutlich schwerer Schwung und uralten Bosch Anlasser.

Da gab es dann Probleme weil der Anlasser die notwendige Startdrehzahl nicht erreichte.

Gleiches galt für zu leichte Schwungscheiben und Kickstarter.

Da die Jungs den Baukasten BMW nicht aus dem EffEff kannten und auch nicht kennen konnten hat man relativ lapidar die 1000er ausgeschlossen.

Ich kenne diverse Motoren, auch 1000er BMWs die laufen einwandrei mit der Anlage.
 
Ich stand viele Jahre mit Edgar Uher und seinen Mitarbeitern in Kontakt.

Durch meine Hände sind mehr als 300 Anlagen gegangen.

Es gab tatsächlich vereinzelt Probleme mit alten 1000er, also vermutlich schwerer Schwung und uralten Bosch Anlasser.

Da gab es dann Probleme weil der Anlasser die notwendige Startdrehzahl nicht erreichte.

Gleiches galt für zu leichte Schwungscheiben und Kickstarter.

Da die Jungs den Baukasten BMW nicht aus dem EffEff kannten und auch nicht kennen konnten hat man relativ lapidar die 1000er ausgeschlossen.

Ich kenne diverse Motoren, auch 1000er BMWs die laufen einwandrei mit der Anlage.

Hallo,

die Ursache ist nachzuvollziehen. Zu geringe Drehzahl bei einem Magnetzünder ergibt keinen kräftigen Funken.

Gruß
Walter
 
Ich stand viele Jahre mit Edgar Uher und seinen Mitarbeitern in Kontakt.

Durch meine Hände sind mehr als 300 Anlagen gegangen.

Es gab tatsächlich vereinzelt Probleme mit alten 1000er, also vermutlich schwerer Schwung und uralten Bosch Anlasser.

Da gab es dann Probleme weil der Anlasser die notwendige Startdrehzahl nicht erreichte.

Gleiches galt für zu leichte Schwungscheiben und Kickstarter.

Da die Jungs den Baukasten BMW nicht aus dem EffEff kannten und auch nicht kennen konnten hat man relativ lapidar die 1000er ausgeschlossen.

Ich kenne diverse Motoren, auch 1000er BMWs die laufen einwandrei mit der Anlage.

Hallo Patrick,
vielen Dank, das war die Info, die mir gefehlt hat.
Ich habe einen /5 Motor, der aber den 7r Powerkit bekommen soll. Des weiteren werde ich dann einen Valeo-Anlasser verbauen. Ich konnte mir dieses Ausschließen des 1000er Motors nicht erklären.
Natürlich gibt es auch ein entsprechendes Teil von SH, das kostet dann aber auch gleich ein paar Hunderter mehr.

Gruß Peter
 
Hallo, hab so eine Power Dynamo Polrad Zündanlage in meiner r27 Einzylinder verbaut, läuft Super, ist mit Laderegler gleich alles 12Volt inklusive Zündung, Motor und Zündung Läuft dann auch alles ohne Batterie.
Die r27 hat nur einen Kickstarter und der sollte heftig Getreten werden, mit etwas Übung am Kickstarter geht das. Meinem Wissen nach gab es bei den Power Dynamo Anlagen mit Motoren ohne E-Starter nur das Problem, wenn es eine für die r65 gebe würde ich eine einbauen, hatte bis jetzt nur gute Erfahrungen in meinen Mopeds damit.

Gruss Michel
Aus Oberfranken
  •  )(-:
 
Hallo an Alle,
ich bräuchte mal ein paar Infos zu den Powerdynamo Komplettsystemen, z.B. das hier:
https://www.ebay.de/itm/BMW-R-75-5-...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m1438.l2649
Die letzen Einträge im Forum sind schon etwas älter, ich möchte das in eine 75/5 verbauen.
Mich würde auch interessieren, ob es tatsächlich Probleme bei den 1000er Motoren gibt, der Hersteller schreibt das so.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Gruß Peter

Hallo Peter,

hast du die LiMa von Powerdynamo verbaut und hast du damit Erfahrungen machen können? Hintergrund: Ich bin gerade dabei, meine R60/5 mit 750er Motor nach 36 Jahren (fast) nur fahren neu aufzubauen. Da ich in diesen Jahren 4 oder 5 Rotoren verschlissen habe - meist bei längeren Fahrten mit höherer Geschwindigkeit (140 - 150 km) -, denke ich darüber nach, mir eine Powerdynamo LiMa einzubauen. Allerdings ist die ja nicht gerade billig. Hinzukommt, dass ich seit 36 Jahren nur mit Kickstarter starte. Die Maschine springt zuverlässig nach zwei, nach längerem Stehen, drei Tritten an. Den Anlasser habe ich damals gleich ausgebaut und mich über die Gewichtserleichterung bzw. die höhere Zuladung gefreut.
Die vom Vertrieb von Powerdynamo haben mir gesagt, dass es kein Problem sei. Mit Kickstarter sollte es möglich sein. Andererseits habe ich gelesen, dass diese Zündung mindestens 1400 U/Min. braucht, um einen brauchbaren Funken zu erzeugen. Schafft man das auch im Winter, ohne sich zu verausgaben? Mit der Originalzündung (mit Boyer-Bransdon, damit die Kontakt nicht verschleißen) reicht mir bei warmem Motor ein Kickstarter-Weg von nicht mehr als 5 cm... (Hab' den Motor auch schon mal mit der Hand gestartet...)
Gruß,
Michael
 
Hallo,
in einem Jahr 4-5 Rotoren verschlissen? Du fährst dann wahrlich viel im Jahr.
Es gibt doch auch diese Endurolast Limas. Hab so was Ähnliches im Gespann. Die läuft schon seit etlichen Kilometern tadellos. Da kannst du den Motor auch ankicken. (Von Hand?)
Gruß
Pit
 
Hallo Michael,
bin mit der Anlage sehr zufrieden, starte aber nur mit dem Anlasser. Von daher kann ich zum Kicken nichts sagen.
Gruß Peter
 
Moin zusammen,
ich habe die Powerdynamo in meiner 1-Zyl. 400er Horex Regina.

Die ist von Haus aus schon mit der originalen Batteriezündung schwer zu starten. Langhuber mit 91mm Hub und Neigung bei Kaltstart trotz exaktem Zündzeitpunkt zurückzuschlagen.

Mit der Powerdynamo (Schwunglichtmagnetzünder (entspr. früher in Kreidler, Zündapp und Hercules Kleinkrafträdern ) geht es aber auch.

Ich kann nur sagen, dass bei geringer Umdrehungszahl der Zündfunke zwar ausreichend aber doch nur gerade so eben ist. Erst wenn die Mühle läuft, stimmt alles.

Auf jeden Fall habe ich Reginchen auch bei Kälte und hoher Luftfeuchtigkeit - bei nasskaltem Wetter widerwillig - bis jetzt immer angetreten bekommen.

Es muss halt alles perfekt stimmen :

Lufthebel, Vergaser vortupfen, Gasdrehgriffstellung und gerade eben über OT drüberweg vorgekickt.

Der Riesenvorteil ist, dass man nicht zwingend (ausser für die Hupe weil die Stromaufnahme höher als die im Bruchteil einer Sekunde für das Hupen verfügbare Spulenleistung ist ) eine Batterie benötigt.
Die Lichtspulen erzeugen im Leerlauf weniger Spannung - das Licht ist etwas schummerig/ der Zündfunke etwas schwächlich - aber über Standgas ist der volle Saft da ( bei der Horex 150 W statt der 190 W für die BMW's) und man kann ohne Probleme auch H4 -Licht betreiben !

Ich kann die Anlage von der Art als Schwunglichtmagnetzünder empfehlen.

Der mögliche Einbau einer Batterie kann die elektrische Leerlauf-Leistungsschwäche mit dem Standlichtdrehzahl-Schummerlicht alias Kleinkraftrad kompensieren.
Das geile ist, dass man keine pflegehungrige Battterie benötigt (ausser für die Hupe, die mit Spulenleistung nur schnarrt )

Liebe Grüße :wink1:
Martin

PS : bei der Horex habe ich die Hupe komplett vom Bordnetz abgenabelt und ihr eine eigene Kleinbatterie 7 Ah von Conrad mit Flachsteckeranschlüssen verpasst. Das war vor 7 Monaten und bis jetzt kann ich ohne Nachladung immer noch volltönend hupen !
 
Hallo,

warum nicht mal einen defekten Läufer für die /5 neu wickeln lassen? Die nachfolgenden Modelle habe andere elektrischen Werte.
Habe vor über 10 Jahren ein Läufer neu wickeln lassen und seitdem keine Probleme mehr gehabt.
Die Powerdynamo von VAPE funktioniert bestimmt. Nur der induktive Aufnehmen So1 braucht eine gewissen Umlaufgeschwindigkeit. Daher empfehle ich ihn nicht, bei der Ignitech zum antreten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pit,

Hallo,
in einem Jahr 4-5 Rotoren verschlissen? Du fährst dann wahrlich viel im Jahr.
Es gibt doch auch diese Endurolast Limas. Hab so was Ähnliches im Gespann. Die läuft schon seit etlichen Kilometern tadellos. Da kannst du den Motor auch ankicken. (Von Hand?)
Gruß
Pit

... 'in einem Jahr'? :schock: - Nein, ich schrieb: 'in diesen Jahren', also in den 36 Jahren. In dieser Zeit bin ich ca. 215.000 km gefahren.
Einer ist mir Chile verreckt. Aber da ich ja schon Erfahrung hatte, lag zuhause einer zum Nachsenden bereit. Er hätte auch in drei Tagen da sein können, allerdings war da der chilenische Zoll vor. Ich musste erst alle möglichen Papiere und eine eidesstattliche Erklärung abgeben. Aber irgendwann konnte ich dann weiterfahren.
Und zu 'von Hand': Ja, habe ich spaßeshalber mal probiert, allerdings mit dem Motor auf Arbeitstemperatur (kalt ist das alles zu steif). Wollte damit nur sagen: Mein Motor lässt sich extrem leicht anmachen - und nein, der Motor war nicht komplett verschlissen - als ich das probierte, war die Versicherung bei 10 - 11.

Gruß,
 
Wollte damit nur sagen: Mein Motor lässt sich extrem leicht anmachen - und nein, der Motor war nicht komplett verschlissen - als ich das probierte, war die Versicherung bei 10 - 11.

Da sieht man das Ergebnis eines regelmäßige Besuches der Muckibude
Manfred
 
..... jetzt hab ich's :
Powerdynamo bedeutet : man braucht viel Power aus der Muckibude um den Dynamo in Gang zu setzen :&&&: :D
 
Verdichtung oder Kompressionswert in "Bar"?

Nein, atü, aber in atü ist ja nur leicht höher als bar - in bar wären's 9,8 - 10,8. Frisch überholt hatte der Motor damals sogar 12 (atü). Gut, meine Messmethode war etwas unorthodox: Statt Vollgas habe ich jeweils den Vergaser abgebaut.
Lt. Werkstatthandbuch sollte alles über 10 atü gut sein, unter 8,5 schlecht.
 
Also Kompression gemessen, das ist was anderes als das Verdichtungsverhältnis.

Einen Motor mit einer Verdichtung von 10,xx:1 tritt man nicht mal eben so an, mit einer PD vermutlich gar nicht.

@Michael, email angekommen?



Nein, atü, aber in atü ist ja nur leicht höher als bar - in bar wären's 9,8 - 10,8. Frisch überholt hatte der Motor damals sogar 12 (atü). Gut, meine Messmethode war etwas unorthodox: Statt Vollgas habe ich jeweils den Vergaser abgebaut.
Lt. Werkstatthandbuch sollte alles über 10 atü gut sein, unter 8,5 schlecht.
 
Also meine 100er mit PK hat bestimmt kein Verdichtungsverhältnis von weit über 10...und da kannste das Antreten wenn die kalt ist komplett vergessen, auch ohne PD. Sogar das Anschieben auf der Ebene im 3.Gang geht alleine nicht..... zu zweit gerade so.
Der Kickstarter ist da nur Deko!
Mit den 80ziger Seienmotor ging das alles noch sehr gut.
Wie du ne 100er mit leichtem Schwung mit dem extrem kurz übersetzten Kicker auf genug Drehzahl bringen willst, dass der Funken mit nem PD reicht ist mir vollkommen schleierhaft.Du bekommst auch bei heftigem Kurbeln nicht genug "Schwung" da nach jedem Absetzen der Motor steht.
Bei ner 75er mit schwerem Schwung... Okay.

Gruß

Kai
 
... eine Option war es, einen Zusatzkondensator zu installieren, der die durch Kickstarten erzeugte Minienergie speicherte und einen von Anfang an starken Zündfunken liefern sollte.
Selbst keine Erfahrung damit. Nur gehört davon.... :nixw:
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Hallo,

der So1 Sensor erzeugt sich seinen Strom selbst. Dazu ist es nötig ein ausreichenden Umlaufgeschwindigkeit zu erzeugen. Bei der Ignitech mit gleichem Sensor ~150 U/min. Mit einem 1000cm³ Motor geht es praktisch nicht, mit 5 Gang Getriebe schon gar nicht. 800cm³ sind kein Problem.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten