• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Erfahrungen Powerdynamo

Moin Bernd,
ja, die Powerdynamo ist eine vollelektronische Hochspannungskondensatorzündung.

Statt der Unterbrecherkontaktzündung mit etwa 10.000 V und höherer Stromstärke beträgt die Zündspannung bei der HKZ etwa 30.000-40.000 V, die Stromstärke ist aber schwächer. Das Aussehen der Funken ist deshalb auch bei etwa gleicher Zündleistung (Leistung P in Watt - W= U x I ) verschieden.

Während der Batteriezündungsfunke "satt" aussieht, ist die Lichterscheinung des HKZ-Funkens viel kleiner und unscheinbarer. Das wird wohl von vielen Leuten als schlechter Funke gewertet, was aber nicht so ist.

Da bei den Schwunglichtmagnetzündern eine Wechselspannung erzeugt wird hat das auf den Betrieb bei Leerlaufdrehzahl Auswirkungen.
Es wird zwischen den Spannungsspitzen der oberen und unteren Wechselspannungsamplituden immer auch der Nullpunkt auf dem Weg in die andere Polarität durchschritten. Ist die Wechselspannungsfrequenz im Leerlauf bauartbedingt gering, bekommen die Lampen des Bordnetzes die Spannungsschwankungen mit und flackern hell -dunkel.

Steigt die Drehzahl, steigt die Wechselspannungsfrequenz und die trägen Glühlampen leuchten durchgehend hell, weil sie zu wenig Zeit zum Ausgehen haben, wenn der Nulldurchgang jetzt öfter/Zeiteinheit erfolgt.

Daher der Name "Glättungskondensator", weil er die Wechselspannungs-Nulldurchgänge durch die kapazitiv (Kondensator-) gespeicherte Energie ins Netz speist.

Ich meine nachdem ich ein bischen nachgelesen habe, dass der Glättungskondensator nur für die Licht-und Hupenfunktion Verbesserung bringt, nicht aber für die Zündfunkenleistung.

Powerdynamo empfiehlt unbedingt keine hochohmigen Kerzenstecker oder Kerzen mit höherem Vorwiderstand zum Zweck der Funkenstörung der Umwelt zu verwenden.

Es werden von vielen PD-Kunden im Zweifelsfall sogar Mehrelektrodenkerzen empfohlen, die das Zündverhalten in schwierigen Situationen (z.B. nasskalte Umgebung ) verbessern sollen.

Was meine Horex betrifft : mit dem Leerlauf-Flackerlicht kann ich gut leben und der Hupe habe ich statt eines Glättungskondensators als Mini-Energiespeicher eine gelegentlich aufzuladende 7 Ah Vliesbatterie spendiert, die die zum hupen notwendigen Ampere liefern kann.

Ich bin auch kein E-Fuchs, aber das o.g. meine ich kann man auch so nachvollziehen ohne Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit :D )

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
... noch ein Nachtrag :

vielleicht lohnt sich hier tatsächlich mal eine Iridiumkerze, womöglich in 2- Elektrodenausführung.....
 
Hallo Martin,

danke für die Infos - dann weiss ich endlich, was ich in meine 50/2 geschraubt hab die ich vor ein paar Jahren als Restaurationsprojekt für kleines Geld erworben hatte. Frag mich nicht, was ich da noch reingesteckt hab.
In Ermangelung der kompletten Elektrik hab ich mich auch dazu entschlossen eine powerdynamo einzubauen.
Da ich von einigen Leuten gehört hatte, dass diese beim Starten schon mal ein wenig "muckt" hatte ich mir, da ich das gleiche Problem hatte, keine Sorgen gemacht.
Musste dann aber feststellen, dass bei korrekt eingestellten Vergasern es durchaus reicht, zweimal kräftig auf den Kicker zu treten.
Auch wenn die Fahrleistungen mit den 500 Kubik überschaubar sind - ich finde, dass es ein wunderschönes Motorrad ist (eine Beschriftung Vorher-Nachher hab ich mir geschenkt).

Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • basis2.JPG
    basis2.JPG
    53,6 KB · Aufrufe: 114
  • InHilgen2014.jpg
    InHilgen2014.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 116
Alter Schwede, Bernd,
was für eine Aufgabe !!! :respekt:
)(-::applaus: klasse geworden.... und was ist mit der Nachbarin zur linken ?
Hast Du die auch so hinbekommen ?

PD-Zündschwächelei bekommt man tatsächlich am besten mit der perfekten Einstellung von allen anderen elektrischen Komponenten wie normales Zündkabel, gute Kerzen (evt. mehrelektrodige), niederohmige Kerzenstecker und gut eingestellten und nicht verschlissenen Vergasern, guter Motorkompression durch nicht verschlissene Ventile, Kolben, Ringe, Laufbuchse und dann der perfekten Handhabung beim Motorstart durch vergasertupfen , 1-2 x vorkicken und dann eben über OT und die richtige Gasgriffstellung und Luftschieberstellung (wenn vorhanden )
in den Griff !

Der Schwachpunkt liegt in der geringen Zündleistung der PD - Schwunglichtmagnetzündung bei der durch das Ankicken erreichten niedrigen Motordrehzahl.

Läuft der Bock, ist alles supi !

Ich habe die alte 6V- Anlage noch baue aber nicht zurück, weil ich dann wieder mit der 6V-Batterie rumlavieren müsste. Die jetzt vorhandene Hupenbatterie ist ja nur TÜV- aber nicht systemrelevant :D.

Mir gefällt die Autarkie des PD-Systems sehr gut !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Ich fahre seit 2004 PD Anlagen in fast allen meinen Mopeds.

Auf die Idee gekommen für die 6 Volt Hupe eine eigene Batterie zu nehmen wäre ich nie gekommen.

Ich habe ganz normal eine 12 Volt Pufferbatterie verbaut damit bei Standgas an der Ampel noch Licht vorn und hinten brennt.

Auch nach nun 16 Jahren und tatsächlicher Nutzung ist mir noch keine 6 Volt Noris/Hupe dabei kaputt gegangen.

a. endlich hupen die mal gescheit

b. wer hupt schon so lange das da 12 Volt einen Schaden anrichten könnte.

c. für die ganz ängstlichen gibt es die Noris/Helle Hupen von den Rollern, wie Heinkel und Bella auch in 12 Volt
 
Also Kompression gemessen, das ist was anderes als das Verdichtungsverhältnis.

Einen Motor mit einer Verdichtung von 10,xx:1 tritt man nicht mal eben so an, mit einer PD vermutlich gar nicht.

@Michael, email angekommen?

Ja, schon richtig, gemeint war der Kompressionswert (Verdichtungsverhältnis ist ja 'fest')

Und ja: Mail ist angekommen. Wollte nur nicht weiter insistieren und deine angekündigte Mail abwarten. :D
 
Ich fahre seit 2004 PD Anlagen in fast allen meinen Mopeds.

Auf die Idee gekommen für die 6 Volt Hupe eine eigene Batterie zu nehmen wäre ich nie gekommen.

Ich habe ganz normal eine 12 Volt Pufferbatterie verbaut damit bei Standgas an der Ampel noch Licht vorn und hinten brennt.

Auch nach nun 16 Jahren und tatsächlicher Nutzung ist mir noch keine 6 Volt Noris/Hupe dabei kaputt gegangen.

a. endlich hupen die mal gescheit

b. wer hupt schon so lange das da 12 Volt einen Schaden anrichten könnte.

c. für die ganz ängstlichen gibt es die Noris/Helle Hupen von den Rollern, wie Heinkel und Bella auch in 12 Volt


Moin,
die PD der Horex liefert 12 V, die Hupe ist auch wie die Batterie mit 7 Ah in Vliesausführung mit Flachsteckeranschlüssen 12 V.
Die alte 6V Hupe schnarrte nur.
Eigentlich braucht die Horex Regina mit den original alten Böllerauspüffen sowieso keine Hupe. Sie ist bei Annäherung an andere Verkehrsteilnehmer kaum zu überhören :D

Um eine Batterie in das Bordnetz integrieren zu können, hätte ich den ganzen Kabelbaum neu aufbauen müssen. Mit der "Speziallösung" war das ein einfacher Eingriff.
Auf die rein kapazitive Zündleistung und vom Lichtnetz völlig getrennte Zündanlage hätte die integrierte Batterie auch keine verbessernde Wirkung gehabt. Einzig das Leerlauf-Kleinkraftrad-Lichtflacker-Gehabe wäre weg.

Vielleicht probiere ich als Novum und Nasskaltstartverbesserung echt mal 'ne Iridiumkerze !

Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
So, in die Regina eine NGK Iridiumkerze BR8EIX und einen funkstörenden Kerzenstecker :D implantiert und.... tatsächlcih besserer Kaltstart und durchgängig pomp,pomp,pomp-Leerlauf.
Kann ich empfehlen, wenn die Zündung als ungenügend empfunden wird.
Testfahrten 50 und 70 km am 03.01. und 09.01.21 - vorher u. nachher.
Liebe Grüsse :wink1:
Martin

NGK-Kürzel :

R :eingebauter Widerstand, deshalb Kerzenstecker gegen widerstandslosen Gummistecker von Tante Louise getauscht
Widerstände sind zündleistungsmindernd !
E : Langgewinde
 
Zurück
Oben Unten