Moin Bernd,
ja, die Powerdynamo ist eine vollelektronische Hochspannungskondensatorzündung.
Statt der Unterbrecherkontaktzündung mit etwa 10.000 V und höherer Stromstärke beträgt die Zündspannung bei der HKZ etwa 30.000-40.000 V, die Stromstärke ist aber schwächer. Das Aussehen der Funken ist deshalb auch bei etwa gleicher Zündleistung (Leistung P in Watt - W= U x I ) verschieden.
Während der Batteriezündungsfunke "satt" aussieht, ist die Lichterscheinung des HKZ-Funkens viel kleiner und unscheinbarer. Das wird wohl von vielen Leuten als schlechter Funke gewertet, was aber nicht so ist.
Da bei den Schwunglichtmagnetzündern eine Wechselspannung erzeugt wird hat das auf den Betrieb bei Leerlaufdrehzahl Auswirkungen.
Es wird zwischen den Spannungsspitzen der oberen und unteren Wechselspannungsamplituden immer auch der Nullpunkt auf dem Weg in die andere Polarität durchschritten. Ist die Wechselspannungsfrequenz im Leerlauf bauartbedingt gering, bekommen die Lampen des Bordnetzes die Spannungsschwankungen mit und flackern hell -dunkel.
Steigt die Drehzahl, steigt die Wechselspannungsfrequenz und die trägen Glühlampen leuchten durchgehend hell, weil sie zu wenig Zeit zum Ausgehen haben, wenn der Nulldurchgang jetzt öfter/Zeiteinheit erfolgt.
Daher der Name "Glättungskondensator", weil er die Wechselspannungs-Nulldurchgänge durch die kapazitiv (Kondensator-) gespeicherte Energie ins Netz speist.
Ich meine nachdem ich ein bischen nachgelesen habe, dass der Glättungskondensator nur für die Licht-und Hupenfunktion Verbesserung bringt, nicht aber für die Zündfunkenleistung.
Powerdynamo empfiehlt unbedingt keine hochohmigen Kerzenstecker oder Kerzen mit höherem Vorwiderstand zum Zweck der Funkenstörung der Umwelt zu verwenden.
Es werden von vielen PD-Kunden im Zweifelsfall sogar Mehrelektrodenkerzen empfohlen, die das Zündverhalten in schwierigen Situationen (z.B. nasskalte Umgebung ) verbessern sollen.
Was meine Horex betrifft : mit dem Leerlauf-Flackerlicht kann ich gut leben und der Hupe habe ich statt eines Glättungskondensators als Mini-Energiespeicher eine gelegentlich aufzuladende 7 Ah Vliesbatterie spendiert, die die zum hupen notwendigen Ampere liefern kann.
Ich bin auch kein E-Fuchs, aber das o.g. meine ich kann man auch so nachvollziehen ohne Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit
)
Liebe Grüße
Martin
ja, die Powerdynamo ist eine vollelektronische Hochspannungskondensatorzündung.
Statt der Unterbrecherkontaktzündung mit etwa 10.000 V und höherer Stromstärke beträgt die Zündspannung bei der HKZ etwa 30.000-40.000 V, die Stromstärke ist aber schwächer. Das Aussehen der Funken ist deshalb auch bei etwa gleicher Zündleistung (Leistung P in Watt - W= U x I ) verschieden.
Während der Batteriezündungsfunke "satt" aussieht, ist die Lichterscheinung des HKZ-Funkens viel kleiner und unscheinbarer. Das wird wohl von vielen Leuten als schlechter Funke gewertet, was aber nicht so ist.
Da bei den Schwunglichtmagnetzündern eine Wechselspannung erzeugt wird hat das auf den Betrieb bei Leerlaufdrehzahl Auswirkungen.
Es wird zwischen den Spannungsspitzen der oberen und unteren Wechselspannungsamplituden immer auch der Nullpunkt auf dem Weg in die andere Polarität durchschritten. Ist die Wechselspannungsfrequenz im Leerlauf bauartbedingt gering, bekommen die Lampen des Bordnetzes die Spannungsschwankungen mit und flackern hell -dunkel.
Steigt die Drehzahl, steigt die Wechselspannungsfrequenz und die trägen Glühlampen leuchten durchgehend hell, weil sie zu wenig Zeit zum Ausgehen haben, wenn der Nulldurchgang jetzt öfter/Zeiteinheit erfolgt.
Daher der Name "Glättungskondensator", weil er die Wechselspannungs-Nulldurchgänge durch die kapazitiv (Kondensator-) gespeicherte Energie ins Netz speist.
Ich meine nachdem ich ein bischen nachgelesen habe, dass der Glättungskondensator nur für die Licht-und Hupenfunktion Verbesserung bringt, nicht aber für die Zündfunkenleistung.
Powerdynamo empfiehlt unbedingt keine hochohmigen Kerzenstecker oder Kerzen mit höherem Vorwiderstand zum Zweck der Funkenstörung der Umwelt zu verwenden.
Es werden von vielen PD-Kunden im Zweifelsfall sogar Mehrelektrodenkerzen empfohlen, die das Zündverhalten in schwierigen Situationen (z.B. nasskalte Umgebung ) verbessern sollen.
Was meine Horex betrifft : mit dem Leerlauf-Flackerlicht kann ich gut leben und der Hupe habe ich statt eines Glättungskondensators als Mini-Energiespeicher eine gelegentlich aufzuladende 7 Ah Vliesbatterie spendiert, die die zum hupen notwendigen Ampere liefern kann.
Ich bin auch kein E-Fuchs, aber das o.g. meine ich kann man auch so nachvollziehen ohne Anspruch auf Vollständig- und Richtigkeit

Liebe Grüße

Martin