Erfahrungsbericht Lima upgrade

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.299
Ort
Nordheide
Hallo,

hier ein kurzer Status Report zur Modernisierung meiner Lichtmaschine der R100CS.

Mit etwas Mut habe ich mich entschieden eine neue Stator Wicklung von EnDuraLast EME aus USA einzusetzen (http://www.euromotoelectrics.com/product-p/boalt-stator107.htm) Das günstige Angebot war einen Versuch wert.
Dazu habe ich mir auch gleich deren Nachbau Kohleträger mit Kohlen bestellt, meiner war gerissen.
Bei der Diodenplatte bin ich allerdings doch beim Angebot von Andreas geblieben.
Und einen neu gewickelten und technisch verbesserten Rotor im Austausch habe ich mir aus alt bekannter Quelle in Urfeld gegönnt.

Heute dann der erste Probelauf. Nachdem der Rotor, wie im anderen Fred beschrieben, richtig magnetisiert war ist das Ergebnis des Umbaus überaus zufriedenstellend.

- Ladekontrolle beginnt bereits knapp unter 1000 U/min zu dimmen und zu flackern und erlischt bei 1100 U/min völlig.

Genau das wollte ich erreichen. vor dem Umbau hatte man bei Bummeltempo in der Stadt laufend die rote Lampe an.

Gruß
Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Und einen neu gewickelten und technisch verbesserten Rotor im Austausch habe ich mir aus alt bekannter Quelle in Urfeld gegönnt.

Hi, ich muss heute nochmal mit einem anderen Messgerät gegenmessen, aber kann sein, dass ich auch einen neuen Rotor brauche. Mit der altbekannten Quelle, meinst du da Wesseling - Urfeld südlich von Köln?

Wenn ja weiss ich wer es ist, wenn nein bitte ich um Hinweis wer das ist und was an diesem Rotor besser ist als an anderen.

Danke
ede
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Hallo Volker,
welchen Typ Stator hattest du vorher 0-120-340-00X?

Danke

Hans
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Genau...mein Freund Rolf in Urfeld. Bei dem habe ich mir schon zu der Zeit als ich noch in Wesseling wohnte solche Teile gekauft.
Sicher haben such andere gute Ware, aber was man kennt...

In der Kombination die ich jetzt verbaut habe bringt die Lima 14 V bei knapp über 1000 U/min.

Gruss Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

hallo,
ob die Enduralast wohl an den SH-Regler/SH-Lima-Kontroller ge[FONT=&quot]hängt werden kann, der ja

14V 37A leisten können soll?

ffritzle
[/FONT]
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Hallo Volker,
welchen Typ Stator hattest du vorher 0-120-340-00X?

Danke

Hans

Hallo Hans...

120-340-005

Meine Lichtmaschine im Grunde genommen einwandfrei, geprüft und mit neuen Kohlen, aber ich wollte unbedingt einmal den günstigen Stator (in USA hoch gelobt, bei uns oft kritisch diskutiert, auch wenn kaum einer ihn hat ;-) ), und dann auch die Diodenplatte von Andreas, ausprobieren.

Die Kombination hat mich überzeugt, wer den Löwenanteil am Erfolg letztlich hat ist mir dabei egal.

Gruß
Volker
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Ich vermute, Motive für den Umbau waren
a) der kleine Ärger über die LKL im Leerlaufbereich
b) der Basteltrieb.
Oder wirst du die zu Verfügung stehende Mehrleistung je abrufen?
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Hallo Hans...

120-340-005

Meine Lichtmaschine im Grunde genommen einwandfrei, geprüft und mit neuen Kohlen, aber ich wollte unbedingt einmal den günstigen Stator (in USA hoch gelobt, bei uns oft kritisch diskutiert, auch wenn kaum einer ihn hat ;-) ), und dann auch die Diodenplatte von Andreas, ausprobieren.

Die Kombination hat mich überzeugt, wer den Löwenanteil am Erfolg letztlich hat ist mir dabei egal.

Gruß
Volker

Hi,
danke. Interessant ist, dass dort die Leistungsdaten der -005 stehen, das Bild aber der Wicklung der -008 entsprechen (rückwärtige Lagen der Spulen). Deine Werte sprechen für die auwändigere Wicklung und demenstprechenden früheren Ladebeginn. Ob die Leistung dann wirklich bei 20A/280Watt liegen, lässt sich vermutlich schwer nachweisen.

Danke für die Rückmeldung, auch für den Link (diesen Stator kannte ich bis dato nicht).

Hans
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Richtig geraten....100 Punkte!

Mich hat hauptsächlich genervt, dass die Ladekontrolleuchte im Stadtverkehr laufend an ging und die Anzeige auf dem Voltmeter mir nie so recht gefallen wollte.
Dazu dann eine Priese Bastelwut und Forscherdrang und schon verschwendet man im Winter (sinnvoll) Zeit und etwas Geld.

Nun muss ich nur endlich die Zeit finden die Winterarbeit (Lima, Zündanlage neu, Endantrieb neu + deinen Tacho eingebaut, Kardanwelle neu, Zylinder gehohnt und Wössner Kolben + Pleuel Lager neu, Ölthermostat Reparatur und dazu endlich auch den CS Umbau auf serienmäßige Speichenräder) einmal zu fahren....TÜV wartet schon auf mich ;-)


Gruß
Volker

P.S.: ....vergessen...Tagfahrlichter hat sie jetzt auch.
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Hi,
danke. Interessant ist, dass dort die Leistungsdaten der -005 stehen, das Bild aber der Wicklung der -008 entsprechen (rückwärtige Lagen der Spulen). Deine Werte sprechen für die auwändigere Wicklung und demenstprechenden früheren Ladebeginn. Ob die Leistung dann wirklich bei 20A/280Watt liegen, lässt sich vermutlich schwer nachweisen.

Danke für die Rückmeldung, auch für den Link (diesen Stator kannte ich bis dato nicht).

Hans

Die Jungs sind sehr Rege wenn man sie fragt, beantworten dabei aber kaum die Frage...will damit sagen...ich bin nicht sicher wieviel Händler und wieviel Techniker man bei denen an die Strippe bekommt. Mir ist aufgefallen, dass sie unterschiedliche Wicklungen anpreisen. Einmal angebliche hochwertigere Eigenfertigung und dann auch wieder Fremdferigung, scheinbar aus Italien.
Die Bilder auf der Homepage scheinen mehr Symbolcharakter zu haben. Ich hatte sie auch auf die Wicklungsunterschiede angesprochen aber nur Kauderwelsch zurück bekommen....jetzt frage mich aber nicht wie meine Wicklung letztlich ausgesehen hat, bzw. welche es ist...zu lange her, dass ich sie eingebaut habe. Könnte nur suchen, ob ich ein Bild finde.

Bis denne
Volker
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Hallo,

der im Eingangspost genannte Stator mit Rotor hat 20A und 270W, wenn ich das richtig verstehe. Das entspricht in etwa dem letzten Bosch-Lima Stand ab Bj. ca. November 1988 mit 20A und 240W. Da ist bei 1000/ auch die LKL aus, weil die Ladeleistung früher anliegt.

Ich verstehe daher nicht so ganz die Verbesserung zur Original-Bosch Lima der letzten Generation.

Wenn, dann würde ich Jürgen im vorherigen Post folgen und die Lima komplett auf Rotor- und Schleifring frei umbauen (Fernreiseteile und Silent Hektik hast so was). Damit ist das latente Problem bzgl. Rotor (Kabelbruch, Entmagnetisierung) und Diodenplatten nicht mehr vorhanden. Schleifringkohle brauch ich auch nicht mehr und Leistung über den bescheidenen 240 oder 280W mit ca. 400W gibts dazu.
 
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Hallo,

der im Eingangspost genannte Stator mit Rotor hat 20A und 270W, wenn ich das richtig verstehe. Das entspricht in etwa dem letzten Bosch-Lima Stand ab Bj. ca. November 1988 mit 20A und 240W. Da ist bei 1000/ auch die LKL aus, weil die Ladeleistung früher anliegt.[...]

Nö, ist der Vor-Vorgänger -005. Die letzte Version -008 hatte 17 A bei 240 W und dem anderen Lagenaufbau der Spulen.

[h=3]Teilekunde LiMa[/h]

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ef´rfahrungsbericht Lima upgrade

Also die neue Lima ist per Post eingetroffen :D
Alles mit der normalen Post für 12$ ohne Express. Da kann sich UPS und Fedex mal eine Scheibe abschneiden.


euromotoelectrics.jpg
Paket:

P1230134.JPGP1230135.jpg

Vorher:
P12301381.JPG

Bye bye China-Regler:
P1230140.JPG

Und die neue Lima draufgeschraubt. Passt alles ganz gut.

P1230141.JPGP1230142.JPGP1230143.JPGP1230144.JPG

Teil 2 folgt
 
Zuletzt bearbeitet:
Elektrik ist fertig

P1230149.JPG

und Regler/Gleichrichter per Anleitung am luftigen Plätzchen.

P1230146.JPG


vg Jürgen
 
Hallo Jürgen,

gibt es auch schon Ergebnisse bzgl. Spannung bei Leerlaufdrehzahl und max. Ladespannung.

Du hast dich sicher auch mit der Lima von Silent Hektik oder Fernreiseteile.de vorab befasst. Wieso fiel die Wahl gerade auf diesen Zulieferer, wenn es doch Alternative quasi um die Ecke gibt?

Es wird behauptet, dass die schleifringlosen LiMa´s im Betrieb zu hören wären (Pfeifen oder s.ä.). Beobachtest du ähnliches?

Wie sieht es mit dem Abstand zur Lima-Haube aus? Sind da Änderungen notwendig?

Ich denke mal, dass Kühlung der LiMa nötig ist. Reichen da die Belüftungsschlitze der Typen ab /7?
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es auch schon Ergebnisse bzgl. Spannung bei Leerlaufdrehzahl und max. Ladespannung.
Leerlauf so 12.9V, max Ladespannung hab ich nicht gemessen, aber hab mal kurz Gas gegeben und die Spannung ging über 14V. Wird das die Tage nochmal genauer messen, aber fürs erste funktionierts.

Du hast dich sicher auch mit der Lima von Silent Hektik oder Fernreiseteile.de vorab befasst. Wieso fiel die Wahl gerade auf diesen Zulieferer, wenn es doch Alternative quasi um die Ecke gibt?
Die von Silet H. oder Fernreise kenn ich nicht. Hab auf http://bmwmotorcycletech.info/AftrMrktAlt.htm den gefunden. Hat mir gefallen was da geschrieben wurde.
Ich bin nicht in Deutschland und der Anbieter sitzt hier auch fast um die Ecke.

Es wird behauptet, dass die schleifringlosen LiMa´s im Betrieb zu hören wären (Pfeifen oder s.ä.). Beobachtest du ähnliches?
Bei mir ist nichts zu hören.

Wie sieht es mit dem Abstand zur Lima-Haube aus? Sind da Änderungen notwendig?
Passt.

Ich denke mal, dass Kühlung der LiMa nötig ist. Reichen da die Belüftungsschlitze der Typen ab /7?
Dazu kann ich nix sagen. Ich geh mal davon aus das es langt?

vg Jürgen
 
Hab alle Kabel neu gemacht. Aber selbst wenn ich die alten hätte nehmen wollen hätte das nicht funktioniert weil die neue Lima kein Drehstrom liefert.

vg Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab alle Kabel neu gemacht. Aber selbst wenn ich die alten hätte nehmen wollen hätte das nicht funktioniert weil die neue Lima kein Drehstrom liefert.

vg Jürgen

Hi,
das tut sie ziemlich sicher, also das mit dem Drehstrom. Sie hat keinen Anschluss für den Elektromagneten, da Permanantmagnete verbaut sind.

Hans
 
Hallo Hans, der Stator hat nur 2 Anschlüsse. Das sind die beiden gelben Kabel. Mehr ist vorne nicht verbaut.

vg Jürgen
 
Hallo
Laut Q-Tech Kallenbach sollen sich die Enduralast Lima und
Lithium AKKU nicht vertragen.
Weiß da jemand mehr drüber, oder hat Erfahrungen mit dieser
Kombination gesammelt?
 
Die Aussage ist - so sehr ich Herrn Kallenbach sonst schätze - schlicht Unsinn. Empirisch belegt seit vielen tausend Kilometern.
 
Hallo
Ich bin auf der Suche nach der 100%igen Lösung für die Batterie.
Nach schlechten Erfahrungen mit Kung Long und Exide(BMW).
Die haben immer nur 2 Monate länger als die 24 Monate Garantie gehalten!
Auser die HAWKER, die hat 8 Jahre gehalten.
Gerade auf Urlaubsreisen ist das immer nur ärgerlich.
LITHIUM verspricht ja nun der Weisheits letzter Schluß zu sein.
Hat jemand mit dieser Kombination Erfahrung?
 
Hallo
Ich bin auf der Suche nach der 100%igen Lösung für die Batterie.
Nach schlechten Erfahrungen mit Kung Long und Exide(BMW).
Die haben immer nur 2 Monate länger als die 24 Monate Garantie gehalten!
Auser die HAWKER, die hat 8 Jahre gehalten.
Gerade auf Urlaubsreisen ist das immer nur ärgerlich.
LITHIUM verspricht ja nun der Weisheits letzter Schluß zu sein.
Hat jemand mit dieser Kombination Erfahrung?

Was um aller Welt machst du mit den Akkus, dass die so schnell aufgeben? Doch nicht etwas an ein Erhaltungsladegerät hängen?

Meine Akkus halten 12 (Sonnenschein), 6 (Varta, durch meinen Fehler zerbröselt: zu wenig Wasser) und aktuel im Einsatz 8 Jahre (KungLong).

Was Akkus, egal welche Sorte, mögen: Vernünftige Ladespannung (13,8 bis 14 Volt), keine Verbraucher über den Winter und kühle Lagerbedingungen. Dann starten die Teile auch bei nur 4-maligem, mehrtägigem Einsatz, wie dieses Jahr bei mir.

Hans

Hans
 
Hallo Jürgen,
was sind das für Ansaugrohre bei Deiner BMW?
attachment.php

Schönen Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,
das waren 2-1/4 zoll Gummi- und Alurohre von einem Tuningset.
Hat gut funktioniert, sah aber nicht so toll aus.
Hab jetzt ein paar selbstgemachte dran.

vg Jürgen
 
Zurück
Oben Unten