Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

Florian

Admin
Teammitglied
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
7.996
Ort
Berlin
Hallo Forum,

aus diesem Thread habe ich folgendes Zitat von Andreas herauskopiert, das ich gerne separat zur Diskussion stellen möchte:
Ich habe jedoch keinen langen 5. Gang verbaut, da ich den Eindruck habe, dass der lange 5. Gang der Akustik des Getriebes in meinem anderen Boxer nicht gut tut (Rasseln im Leerlauf stärker als im Originalsetup).
Kann jemand, der verschiedene Getriebe mit und ohne langem 5. Gang (möglichst am gleichen Motorrad) im Vergleich kennt, dazu was sagen?
Beeinflusst ein eingebautes Zahnrad für einen längeren 5. Gang tatsächlich das Zahnflankengeklapper im Leerlauf negativ?

Neugierig,
Florian
 
Hallo Forum,

aus diesem Thread habe ich folgendes Zitat von Andreas herauskopiert, das ich gerne separat zur Diskussion stellen möchte:

Kann jemand, der verschiedene Getriebe mit und ohne langem 5. Gang (möglichst am gleichen Motorrad) im Vergleich kennt, dazu was sagen?
Beeinflusst ein eingebautes Zahnrad für einen längeren 5. Gang tatsächlich das Zahnflankengeklapper im Leerlauf negativ?

Neugierig,
Florian

Moin.

Ich hatte in meiner CS den kurzen 1. und langen 5. Gang. Erhöhte Geräusche hatte ich nicht.

Aber für was ist das wichtig? Eigentlich für nix. Der Leerlauf macht doch nur einen sehr geringen Teil des Fahrbetriebs aus. Ob das dann etwas mehr klappert oder nicht ist doch ziemlich egal. Wichtig ist doch dass die Paarung, also in 98% des Betriebes, funktioniert. Das tut sie;)
 
Ich sähe mich nicht in der Lage, das zu unterscheiden.
Mal sind die Leerlaufgeräusche lauter, mal weniger und das bei beiden Getrieben, eins mit langem 5ten.
 
Hallo,

die Stärke des Rasselns durch das Zahnflankenspiel ist nicht nur durch letzteres induziert. Wesentlich dafür ist die Einstellung des Standgases und des Gemischs.
Je niedriger das Standgas desto mehr Geklapper, besonders bei leichtem Schwung. Da manche Nutzer das Standgas gerne ganz herunterregeln, die Q auch häufig sehr mager eingestellt wird, haben diese Motoren das Problem häufiger als andere. Eventuell sind das unmerkliche kurze Leistungseinbrüche eines Zylinders bei sehr niedriger Drehzahl. Bei Standgasdrehzahl um die 1100 UpM klappert meine kaum, bei unter 1000 UpM schon sehr deutlich. Dabei hören sich 1100 Upm bei leichtem Schwung gegenüber einer /7 oder älter mit 900 Upm, schon recht hoch an.:D:D
Eventuell erklärt das die Unterschiede!

Gruß

Kai
 
Moin,

in meine GS hatte ich mir damals als ein Getriebeschaden auftrat, den langen 5. einbauen lassen. Ich habe allerdings keinen Unterschied bemerkt, weder was die Drehzahlen noch was die Akustik betraf.

Allerdings finde ich auch dass die Leichtschwungmotoren ungeschmeidiger, härter und mechanisch lauter laufen, ob nun eingebildet oder tatsächlich weiß ich nicht.

Gruß
Willy
 
... Kann jemand, der verschiedene Getriebe mit und ohne langem 5. Gang (möglichst am gleichen Motorrad) im Vergleich kennt, dazu was sagen?
Beeinflusst ein eingebautes Zahnrad für einen längeren 5. Gang tatsächlich das Zahnflankengeklapper im Leerlauf negativ?

Kann mich da den Vorschreibern nur anschließen.

Bei meinen eigenen und auch den für andere auf langen 5. Gang umgerüsteten Getrieben hat sich deren Geräuschentwicklung - egal in welchem Betriebszustand - nicht verändert.

... Ich hatte in meiner CS den kurzen 1. und langen 5. Gang. Erhöhte Geräusche hatte ich nicht....

Ich schon. Wie oben geschrieben nicht durch den langen 5.

Aber: Der kurze 1. erzeugt deutlich vernehmbar z.B. beim Rückwärtsschieben - eingelegter 1. und gezogene Kupplung - ein vor der Umrüstung nicht vorhandenes Heulgeräusch. Beim Fahren fällt's ob diverser anderer Geräuschquellen und den i.d.R. wenigen Metern bis zum Hochschalten kaum auf.
 
Danke an alle, die (inhaltlich nahezu übereinstimmend) geantwortet haben. Damit ist dann auch ein technischer Zusammenhang zwischen dem langen 5. Gang und erhöhtem Zahnflankenspiel widerlegt.

Aber für was ist das wichtig? Eigentlich für nix. Der Leerlauf macht doch nur einen sehr geringen Teil des Fahrbetriebs aus. Ob das dann etwas mehr klappert oder nicht ist doch ziemlich egal. Wichtig ist doch dass die Paarung, also in 98% des Betriebes, funktioniert.
Das wiederum ist eine Frage des Nutzungsprofils. Mein täglicher Weg zur Arbeit beispielsweise führt mich direkt durch die Berliner City West (Ku'damm, Zoo, Ernst-Reuter-Platz).
Bei der bekannt zufälligen Berliner Ampelschaltung träume ich da von einem Leerlauf-Anteil von 2%. :D

Gruß,
Florian
 
War der vom Kayser?

Da habe ich schon sehr viele von Pitting bzw. Zahnausbrüchen befallene wieder ausgebaut.


Aber: Der kurze 1. erzeugt deutlich vernehmbar z.B. beim Rückwärtsschieben - eingelegter 1. und gezogene Kupplung - ein vor der Umrüstung nicht vorhandenes Heulgeräusch. Beim Fahren fällt's ob diverser anderer Geräuschquellen und den i.d.R. wenigen Metern bis zum Hochschalten kaum auf.
 
War der vom Kayser?

Da habe ich schon sehr viele von Pitting bzw. Zahnausbrüchen befallene wieder ausgebaut.

Nö, mein "kurzer 1."-Zahnrad ist nicht von Kayser. Das weis ich wohl, aber nicht mehr von wem denn sonst.

Meine Bemerkung zum Heulgeräusch liest sich wahrscheinlich auch dramatischer als es ist. Dem Unwissenden würde das wahrscheinlich nur im direkten Vergleich überhaupt auffallen. Ich bin diesbezüglich halt ein Sensibelchen.

Die akustische Veränderung gegenüber dem Serienzustand ist in der - Stand heute - ca. 26.000 km Nutzungsstrecke des 16-Zähne-Zahnrades unverändert. Ungefähr bei der Hälfte hat es das Getriebe gewechselt. Da ich damals - Sommer 2017 - noch nicht selbst über die Möglichkeit des Ab- und Aufpressens verfügte bin ich mit der Zwischenwelle zu einem forenbekannten Getriebespezialisten in der Nähe von Troisdorf gefahren :pfeif:. Der freundliche Fachmann hat das Zahnrad für einwandfrei befunden und nichts gegen die weitere Verwendung vorgebracht.

Und ich gehe mal davon aus dass das Ding auch heute noch i.O. ist.

Ach so, der oben erwähnte Getriebewechsel war deshalb erfolgt weil das "längere 5.-Gang"-Zahnrad eines auch hier bekannten Teileversorgers aus dem Raum H ob seiner Fertigungs-Intoleranz eine Kaskade von Folgeschäden verursacht hat.

Aus Schaden wird man ja bekanntlich klug. Also ... nur noch ROTH.
 
... Der kurze 1. erzeugt deutlich vernehmbar z.B. beim Rückwärtsschieben - eingelegter 1. und gezogene Kupplung - ein vor der Umrüstung nicht vorhandenes Heulgeräusch. ...

... Ich bin diesbezüglich halt ein Sensibelchen. ...

Hallo Werner,

gleiche Schiebegeschwindigkeit vorausgesetzt, erhöht sich bei kurzem 1. Gang ja die Drehzahl ab der Zwischenwelle. Insofern könnte dadurch das lautere Heulgeräusch erklärbar sein. Außerdem verändert sich die Frequenz des Geräuschs im gleichen Verhältnis.

Aber ich kann das "Sensibelchen" beruhigen. Die Schiebegeschwindkigkeit wird mit zunehmenden Alter nachlassen und auch das nachlassende Hörvermögen wird seinen Teil zur Beruhigung beitragen.
Insofern ist irgendwann wieder Alles beim alten Stand. :D
 
Bei ca. 60Tkm wurde der lange 5. Gang eingebaut. Jetzt hat sie 154Tkm drauf und macht keine Geräusche. Leerlauf zwischen 800 und 850 U/min. Fallert-Satz 1Tccm. Serienvergaser.
 
... Eventuell sind das unmerkliche kurze Leistungseinbrüche eines Zylinders bei sehr niedriger Drehzahl. ...

Eher nicht.
Ein Verbrennungsmotor hat von Haus aus einen ungleichmäßigen Lauf, weil ein Zylinder während zwei Umdrehungen nur auf knapp einer halben Umdrehung Leisung abgibt. Diese Unruhe wird größer mit
- wachsendem Hubraum
- kleinerer Zylinderzahl
- sinkender Drehzahl
- kleinerer Schwungmasse.
 
Zurück
Oben Unten