ERLEDIGT! Blinker-Adaption

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.940
Ort
Trier
Hallo,

ich muß das abgebildete Cockpit an einen vorhandenen Kabelbaum adaptieren,
P1090352.jpg

der serienmäßig mit dem 7-Fach Rundstecker bestückt war.

P1090354.jpg

Dort gab es ehemals zwei separate Blinker-Kontrollleuchten.
Im neuen Kombiinstrument arbeitet aber nur eine Kontrollleuchte für Rechts und Links.

Muß ich jetzt Dioden vorschalten oder ist das intern im Cockpit schon korrekt verschaltet.

Leider habe ich bisher keinerlei Erfahrung mit dem Kombiinstrument

Ich hoffe, meine Frage klar genug formuiert zu haben. :&&&:
 
AW: Blinker-Adaption

Ich meine, ich hatte so ein Kabel mit Dioden mal angefertigt, aber nicht benötigt.

Soll ich mal schauen ob ich das noch habe oder willst Du selber löten und verschrumpfen?
 
AW: Blinker-Adaption

Beim Acewell 85 ging es ohne--von ST auf eine Kontroll-Leuchte --
und laut Aussage Schwager , gelernter Autostromer ,ist das auch korrekt so !!
Gruss jörg

Hallo Jörg,

die Kernfrage ist, wie das originale Kombiinstrument innen verschaltet ist.;)
 
AW: Blinker-Adaption

Ich meine, ich hatte so ein Kabel mit Dioden mal angefertigt, aber nicht benötigt.

Soll ich mal schauen ob ich das noch habe oder willst Du selber löten und verschrumpfen?

Moin Matthias!

Dioden und Lötkompetenz sind vorhanden; bleibt nur die Frage der Notwendigkeit.
 
AW: Blinker-Adaption

Die beiden Blinkerkontrolleuchtenkabel mit einem Y Kabel und zwei Dioden an das Instrument anschliessen.

Aber im Instrument dann darauf achten die Blinkerkontrolleuchte auf Masse, also 5 oder 11, zu schalten.

8186EF15-5A28-41FF-A056-92689408B860.jpg
 
AW: Blinker-Adaption

die Kernfrage ist, wie das originale Kombiinstrument innen verschaltet ist.
Hallo Peter,

eine Zuleitung zur BKL liegt auf dem Steckverbinder, die andere Seite der BKL liegt auf Masse. Entweder ein Blinkrelais mit "C"-Ausgang einsetzen oder über "Dioden-Y" ansteuern. (Kann dir kurzfristig ein solches auch anfertigen.)

Viele Grüße

Stefan
 
AW: Blinker-Adaption

Das Relais hat sicher auch 3 Anschlüsse , 31 , 49+49a ?
Zieh das Blinkrelais raus und mach mit einen Stück Kabel eine Brücke zwischen 49+49a--dann ist Dauerstrom auf der Kontrolle und es zeigt sich besser , was dann passiert !
jörg
 
AW: Blinker-Adaption

Hallo Peter,

eine Zuleitung zur BKL liegt auf dem Steckverbinder, die andere Seite der BKL liegt auf Masse. Entweder ein Blinkrelais mit "C"-Ausgang einsetzen oder über "Dioden-Y" ansteuern. (Kann dir kurzfristig ein solches auch anfertigen.)

Viele Grüße

Stefan

Danke Stefan!
Das habe ich erkannt; ich dachte nur, dass es intern eventuell schon sowas wie eine Diodenschaltung gibt. Ich warte einfach bis Montag; dann kommt die KungLong und ich kann mit Spannung am Rahmen weiterarbeiten und ausprobieren.

Diodenschaltung mache ich mir gegebenenfalls selbst. Danke fürs Angebot!
 
AW: Blinker-Adaption

Servus Peter,
sieh dir mal den beigefügten Stromlaufplan an (R100-Modelle '81-'84), da kann man erkennen, daß im Tachogehäuse an der Blinkerkontrollleuchte keine Diode(n) vorhanden ist (sind) und auch im Original dort nicht benötigt werden. Stift 5 und Stift 11 gehen jeweils direkt auf die Blinkerleitung, die "Masse" für die BKL kommt vom jeweils ausgeschalteten Blinker, +12V vom Eingeschalteten.
Für's Anpassen wirst du wohl nicht um das Einfügen von Dioden herum kommen.
 

Anhänge

  • 20210123_210018.jpg
    20210123_210018.jpg
    172,9 KB · Aufrufe: 18
AW: Blinker-Adaption

Hallo Peter,

Schau doch mal im Schaltplan der G/S nach.
Ich habe damals das kombi instrument dirkt an den g/s Kabelbaum angeschlossen

Gruß Holger :D
 
AW: Blinker-Adaption

Hallo Peter,

Schau doch mal im Schaltplan der G/S nach.
Ich habe damals das kombi instrument dirkt an den g/s Kabelbaum angeschlossen

Gruß Holger :D

Jau, das mache ich ja auch; und wenn alle Leuchten angehen, kommen halt Dioden dazu. Ich benutze einen R45/65 Kabelbaum.

Nur habe ich dann immer noch nicht die Information, wie das technisch gelöst ist, dass im Instrument zwei parallele Blinkerleitungen auf eine Leuchte gehen; dann aber auch trotzdem nur die rechten oder linken Blinker leuchten.
 
AW: Blinker-Adaption

Du musst eigentlich nur mal in unsere DB schauen: :db:
Dort die Seite 6 zeigt, was du vor dir hast - eine Blinkerkontrolle, die zwischen links und rechts geschaltet ist (blau-schwarz und blau-rot).
Auf dem von dir gezeigten Stecker sind die Blinkerkontrollen nicht vorhanden:

DZM 45-65-ST.jpg

Die separat angefahrenen Blinkerkontrollen haben diese Anschlüsse:

Blinkerkontrolle ST.jpg

Blau-schwarz und blau-rot von hier auf den Kombistecker verbinden - fertig.
 
AW: Blinker-Adaption

Hallo Michael,

danke für den link.

III ab 81 ist es. Das ist die Verschaltung, welche ich hatte wissen wollen.
Die anderen Sachen waren mir schon klar.)(-:
 
Zurück
Oben Unten