• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ersatz-Federbein für R 100 GS (1989)

Mallard

Teilnehmer
Seit
23. Apr. 2016
Beiträge
93
Ort
Unterfranken
Hey Leute,

hier nochmal ein Thema zum Ersatz-Federbein für R 100 GS (1989).

Habe hier schon etwas Ähnliches gefunden, dass passt jedoch nicht 100%
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?21652-Federbein-R100GS-PD-89/page2

Vielleicht können wir hier nochmal aktuelle Infos sammeln, so dass mehr Leute was davon haben. Mein Federbeim ist nach 40t km / 28 Jahren am Ende und wippt nach. Zudem fängt es an, Öl zu verlieren.

Ich möchte hier Erfahrungen (möglichst ohne "Fan" - Gedanken) sammeln, die bei der Kaufentscheidung helfen können.


Wie vielen Käufern eines alten Mopeds geht es mir so, dass am Anfang durchaus "einige" Teile zu tauschen sind. Wer billig kauft, kauft oft zweimal, da ist ein kluger Kompromiss nicht leicht.

Bezüglich Federbein habe ich in der unteren / mittleren Preisklasse folgende interessanten Optionen gefunden:

(1) ORIGINAL - Versuch der Überholung des originalen Federbeins (BMW, 1989er), bspw. bei hh racetec für 170 - 200.- EUR (sofern nichts Wesentliches defekt ist). Neupreis mit über 500.- ggf. nur für Liebhaber sinnvoll.

(+) originale Optik, ABE kein Thema
(-) originales Fahrverhalten

(2) WILBERS - Einstiegsklasse ohne Dämpferverstellung, Federvorspannung per Schlüssel möglich. Ca. 360.- EUR im Netz.

(+) Preis / Leistung, Verbesserung Fahrverhalten, ABE
(-) Zugstufe fehlt ggf. bei Soziusbetrieb / Urlaubsgepäck

(3) WILBERS - Mittelklasse mit Zugstufenverstellung.
Zugstufe mit Einstellrad, Federvorspannung mit Schlüssel, ca. 460.- EUR im Netz.

(+) Verbesserung Fahrverhalten und Anpassungsmöglichkeiten, ABE
(-) ist schon richtig Geld

(4) hh racetec - Mittelklasse mit Zugstufenverstellung.
Zugstufe mit Einstellrad, Federvorspannung mit Schlüssel, ca. 510.- EUR im Netz. Laut Hr Hofmann ist die Technik verbessert ggü. oben Genanntem.

(+) Verbesserung Fahrverhalten und Anpassungsmöglichkeiten, (ABE?)
(-) ist schon richtig Geld, ABE unklar, kleinere Firma (Teile in Zukunft?)

(5) Öhlins - Mittelklasse mit Zugstufenverstellung.
Zugstufe mit Einstellrad, Federvorspannung mit Schlüssel, ca. 560.- EUR im Netz.

(+) Verbesserung Fahrverhalten und Anpassungsmöglichkeiten, (ABE?)
(-) ist schon richtig Geld, zahlt man übermäßig für den Namen?

(6) WP*
(7) ...

-------------
Ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.

Fragen dazu:

(a) Ist die Technik (abgesehen vom originalen Federbein) in etwa vergleichbar? Was ist mit "Emulsion" und co.?

(b) gibt es möglichst objektive Erfahrungen / Vergleiche / Tests?

(c) Einstellbereich OK?

(d) Grundsetup OK? Gefahr der zu harten Federkonfiguration :pfeif:

(e) Was braucht man an Technik-Funktionen? (Zugstufe, hydraulische Vorspannung der Feder, eher weniger: Druckstufe / spezielle Einstellungen)

(f) Haltbarkeit - Erfahrungen & Wartungen

=> Eure Empfehlungen dazu.

Mein aktueller Stand:
Ich suche ein Federbein mit einem gutem Ansprechverhalten und ordentlichem Konfort. 70 % Touren Hausstrecke alleine, 70 - 200 km. 30% ggf. Urlaubstouren mit Gepäck. Schlechte Straßen sind hier häufiger, flottes Fahren (= böse flott) mit nickendem Heck wäre eher seltener (3% vielleicht). Gelände eher weniger, wenn dann ruhig.

Haltbarkeit ist wichtig und der Preis.
Fahrer: normales Gewicht, ca. 90 kg netto zzgl. Ausrüstung.

Gedanken zur Auswahl:

(I) ÖHLINS - Wegen der gelben Feder (= originale Optik) und dem guten Ruf für das Ansprech- / Fahrverhalten finde ich die recht neue Öhlins Einstiegsklasse interessant. Sind die Komponenten noch "besonders" oder gibts hier keine echten, erfahrbaren Vorteile mehr?

(II) WILBERS - der Klassiker und vermutlich ohne Zugstufeneinstellung die Wahl der Vernunft, ABE kein Thema. Komponenten der Einstiegsklasse sind ordentlicher Industriestandard ohne Highlights. Ist das Ansprechverhalten auch bei der kleinen Serie schon gut? Komfort und Abstimmung wäre mein Thema für die Touren.

(III) HH RACETEC - Noch ein Geheimtipp, jedoch eine kleine Firma, ohne hier weiter auf Details einzugehen. Technisch wohl unbestritten gut und sympathisch auch. ABE unklar und ob die Technik hier überlegen ist, kann ich nicht beurteilen.

Viele Details, aber richtig gute und strukturierte Infos habe ich in Foren hierzu bislang nicht finden können. Kann aber durchaus an mir liegen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix

Fragen über Fragen....


....fahre seit 1,5 Jahren das günstigste Wilbers. Mit 20% Rabatt für ca. 300€. Anfänglich auch skeptisch da wenig Verstellmöglichkeit.
Federt und Dämpft sehr gut. Straff aber wirklich nicht hart. Vermisse keine weiteren Schrauben.

Gruß Michel
 
Hallo Felix
Fragen über Fragen....
....fahre seit 1,5 Jahren das günstigste Wilbers. Mit 20% Rabatt für ca. 300€. Anfänglich auch skeptisch da wenig Verstellmöglichkeit.
Federt und Dämpft sehr gut. Straff aber wirklich nicht hart. Vermisse keine weiteren Schrauben.
Gruß Michel

Danke Michel - bevor ich hunderte EUR ausgebe "frage" ich gründlich.
Zudem interessiert mich die dahinter liegende Technik auch :P

20% Rabatt - gibts da eine nutzbare Quelle für mich?

VG
Fx-
 
Hallo Felix,

erstmal zu deinem Bedarf:

Solange du nicht oft mit Sozia/Sozius längere Strecken fährst, musst du Dir über diverse Verstellmöglichkeiten nicht viel Gedanken machen. (Das Urlaubsgepäck trägt nicht so viel auf!:D)
Ich fahr nen altes WP/ Wilbers mit Zugstufenverstellung. Ich weiss nicht wann ich das letzte Mal daran gedreht habe.
Die Auswirkungen auf das Fahrverhalten sind auch bei tourigem Fahren nicht so spektakulär.
Solltest du mit einem Wilbers Federbein liebäugeln würd ich eher dort nachfragen ob die Dir es nicht auf dein Kampfgewicht konfektionieren können.
Die Verstellung der Federhärte über Feingewinde ist sowieso Mumpitz. Dauernd sollte man das nicht machen, und wenn dann nur unter kontrollierten Bedingungen in der Garage bei vollständig gereinigtem Federbein (Aluschrauben-Feingewinde-Dreck-:schock: )

Mein Tipp Wilbers Einstiegsklasse

Gruß

Kai
 
Hallo Felix,

seit 5 Jahren hab ich das Wilbers drin, damals für 499 Euronen erstanden. Wurde nach meinen Wünschen voreingestellt geliefert, passte auf Anhieb. Keine Probleme, Klassen besser als das Original- Federbein.

Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Hey Leute,


(II) WILBERS - ABE kein Thema.

Da kann ich dir aber was anderes erzählen!
Ich habe versucht, nach dem Einbau eines Wilbers 640/641-Federbein eine R80R zu tüffen, keine Chance.
Dieses FB wurde extra angefertigt und deshalb aus Einzelteilen zusammengesetzt, dafür gibt es keine richtige Bestellnr.
Der Tüffi wollte aber, dass die Nr. 640 irgendwo aufgedruckt ist, gibts aber nicht.
Nach mehrmaligem Telefonieren mit Wilbers und des Erhalts von 3 verschiedenen (!) ABE´s,
alle für den Typ 247E, habe ich aufgegeben.
Der Tüff-Manni hat in meinem Beisein den Wilbers-Prüfingenieur angerufen und hat zwei weitere,
wieder unterschiedliche ABE´s erhalten, aber auch die waren ihm nicht recht.
Ich habe dann kurzerhand das FB ausgebaut, auf der CNC die vom Prüfer bemängelte Typbezeichnung eingefräst
und wollte ihm das vorführen.
Aber ich habe die Plakette auch so bekommen und seitdem hat sich nie wieder jemand die Bezeichnung angesehen.
Manchmal drehe ich am Rad bei so viel Kleinkrämerei, ist ja nicht so, dass Wilbers eine Hinterhofbude ist.
 
Die Verstellung der Federhärte über Feingewinde ist sowieso Mumpitz. Dauernd sollte man das nicht machen, und wenn dann nur unter kontrollierten Bedingungen in der Garage bei vollständig gereinigtem Federbein (Aluschrauben-Feingewinde-Dreck-:schock: )

Mein Tipp Wilbers Einstiegsklasse
Gruß
Kai

Danke Kai,

bei der Feder ist es eh so eine Sache: die hat ja eine definierte Federrate.

Daher stelle ich eher den Beladungszustand ein, indem ich die Feder (e.g. mit Sozius) bei Bedarf so vorspanne, dass der verbleibende Federweg - wenn alle sitzen - immer etwa gleich bleibt.
Also irgendwas 30% bereits eingefedert - also negativer Federweg.

Härter wird dann ja nix.

Bin auch nicht so der Federbeineinsteller, denke ich. Die Basis (Ansprechverhalten / Abstimmung) muss passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mehrmaligem Telefonieren mit Wilbers und des Erhalts von 3 verschiedenen (!) ABE´s,
alle für den Typ 247E, habe ich aufgegeben.

Was ein Elend. Dennoch gibts wohl nichts "Bekannteres"
als Wilbers mit ABE. Das ist echt Pech. Ich würde die ABE mitnehmen
und einen Aufstand proben.

Manchmal gewinnt man, manchmal verlieren die Anderen...

:pfeif:
 
Viel Vergleichs-Erfahrung hab ich nicht, aber hab seit ca 20T km ein Oehlins BM051 drin und bin sehr zufrieden damit.
Das Originale ging kaputt kurz nachdem ich die GS bekommen hatte (wurde mir damals "aufgeschwatzt").

Hat mich seit dem z.B. nach Dakar getragen (nur einmal durchgeschlagen) und auch auf der Straße top. Macht das alles klaglos mit und macht spass zu fahren.

Fahre auch ca 50/50 Solo/Sozia und ca 25% mit vollem Gepaeck.

Wurde mir damals beim Einbau eingestellt und hab da auch lange nix verstellt.
Verstellt hab ich nur im Gelaende etwas die Zugstufe, aber mit nem besseren Fahrstil waere das auch so gegangen :)
Vorspannung ist nach unten und oben noch Luft.

Wartung: fast nix. Saubermachen so dass kein großer Schlamm drauf ist und alle halbe Jahr kurz Spruehoel.

Ob's besser als Andere ist kann ich nicht beurteilen. Ist auf keinem Fall schlechter als das Originale.
Tut's auch was anderes? Vermutlich. Das Gelb ist aber schon schick ;;-)
 
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Ich fahre auf meiner R100R das Wilbers 540 (Feder f. 80 kg–Fahrer) seit 2007.

Es schwächelt bis heute keinen Deut, ist um Welten besser als das Original und benimmt sich auch mit Sozia und Gepäck tadellos. Eine Verstellung der Druck-/Zugstufe vermisse ich nicht.

Abgesehen davon, daß ich es im Schadensfalle problemlos überholen lassen könnte: Ich würde es jederzeit wieder kaufen.

Gruß,
Florian
 
Ich stehe auch vor der Neuanschaffung eines Federbeines für meine GS.
Wenn schon was neues, würde ich allerdings neben einer Anpassung auf mein Gewicht plus, minus, auf eine zusätzliche Druckstufeneinstellung Wert legen, um das Ansprechverhalten in gewissen Grenzen beeinflussen zu können.
Da die Zugstufe in erster Linie nur gegen die Federkraft derselbigen arbeitet, wäre mir wie gesagt eine Druckstufenverstellung schon wichtig, zumal ich es auch im Gelände krachen lasse. Der Hersteller ist mir dabei erstmal relativ egal.

Gruß Martin
 
Mein klarer Tipp : Öhlins ! :hurra:

Fahre Produke der Firma mittlerweile in meinen 3 Mopped zu meiner höchsten Zufriedenheit ( immer nur die relativ einfachen Versionen ) Wilbers hatte ich auch mal in meiner damaligen 1150 GS, auch gut - aber Öhlins ist den Mehrpreis wert. ;)
 
Bei der Bestellung Fahrergewicht und Beladungszustände angeben. I.d.R. ist das Federbein dann 20% zu straff abgestimmt. Einfach Federrate dann anpassen bis es passt.

Gruß Michel

Hmmm, ich denke die Federate ist die Kraft (Nm) je Länge Federweg (cm) beim zusammen drücken.
Die ist ja fix mit der Federauswahl festgelegt.

Bei progressiven Federn mit zunehmender Härte beim Einfedern ein Stück weit noch "toleranter".

Also müsste man vorher wissen, was die aufschlagen - dann prüfen und bestellen ;-)
Machen die die Dämpfung auch individuell einmalig nach Vorgabe?

Ist irgendwie schon cool...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix - noch ein Tipp:

YSS - hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis von knapp über 300 €(nur Feder und Zugstufe einstellbar http://www.ebay.de/itm/BMW-R100-GS-...213437?hash=item54460879bd:g:xiAAAOSwo6lWKOp0) bis komplett einstellbar für ca 550 €(Zug- und Druckstufe, inkl. ext. Ausgleichsbehälter).

Hab seit ein paar Monaten an der R65 (zwei Stoßdämpfer) die Variante mit Zugstufenverstellung und bin begeistert.

Hervorragendes Ansprechverhalten - Wilbers hab ich an der G/S und nach meiner Erfahrung ist das nicht besser...

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Kurzem gibt es doch auch YSS- Federbeine

eBay-Artikelnummer:361952213437

Vielleicht ist das eine Alternative


Gruß

Friedel
 
YSS habe ich für die XBR 500 bestellt, sehr schön verarbeitet, ordentliche Optik und passender Preis. Leider noch nicht gefahren...

An der GeländeQ passt Wilbers für mich besser vom Stil. Aber ich bin gespannt über Feedbacks. Preis ist ja scheinbar sehr ähnlich - YSS 300.- / Wilbers 360.-

vg

EDIT ruft: Ne, YSS ist deutlich günstiger, da bei 310.- EUR die Zugstufe schon einstellbar ist. Vermutlich ists der gleiche Kram (duck und wech). Die YSS haben keinen schlechten Ruf und sind in Thailand (?) eine feste Größe mittlerweile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Die YSS Federbeine gibt es bei Peter, @frankenboxer hier im grünen Bereich zum Forumspreis.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?71810-YSS-Federbeine-für-BMW-2V-Boxer
http://www.yss.co.th/technology.php

Hab ich kürzlich in meiner ST verbaut. Macht einen wertigen und guten Eindruck.
Sonstige Erfahrung meinerseits liegt nach einer kurzen Probefahrt aber noch nicht vor.

052.jpg


Nachtrag:
In der R 80 Monolever fahre ich seit 15 Jahren ein Wilbers mit Zugstufendämpfung.
Hier habe ich einer weichere Feder nachgerüstet, da mir das vom Werk auf mein Gewicht abgestimmte zu hart war.
Funktioniert seitdem zur vollsten Zufriedenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre das Mittelklasse Wilbers.
War schon in der G/S vom Vorgänger verbaut.
Bin dann 45000 km damit gefahren.Als es undicht war habe ich es Revidieren, Aufrüsten und Verlängern lassen.Kleines Geld, super Servise und guter Performens.
1.Ich habe noch einen Kabelbinder an der Kolbenstange montiert, da ich normal gerne sehr "Weich" eingestellt fahre. Bei Reisen aber gerne schon mal 100 kg Ausrüstung zusätzlich rumschleppe.Das erleichtert mir die Einstellung der Vorspannung.
2. Habe ich einen Neopren Federbeinschutz mit Klettverschluß über das Federbein Gezogen, damit es durch Dreck und Steinchen die vom Hinterrad hochgewirbelt werden nicht beschädigt oder Verschmutzt wird. (Alugewinde und so).:D

grüße küppi
 
Hallo Felix,
kannst auch gerne mal vorbei kommen und ein YSS probefahren.

Servus Peter,

danke - Poppenhausen bei Schweinfurt ist ja wirklich nicht weit :-)
Aktuell bin ich auf dem Markentrip Richtung Wilbers.

Die 60.- EUR mehr würde ich in Wilbers anlegen und ggf auf die Zugstufenverstellung verzichten.

Vom Fahren sind die YSS sicher nicht viel schlechter...

VG
Felix
 
...auf eine zusätzliche Druckstufeneinstellung Wert legen, um das Ansprechverhalten in gewissen Grenzen beeinflussen zu können.

Da die Zugstufe in erster Linie nur gegen die Federkraft derselbigen arbeitet, wäre mir wie gesagt eine Druckstufenverstellung schon wichtig, zumal ich es auch im Gelände krachen lasse.

Gruß Martin

Hey Martin,

die saubere Abstimmung von Federbasis, Zug- und Druckstufe nach einer zuvor beim Profi korrekt erfolgten passenden Auswahl der Federrate und des Grundsetups ist meiner Meinung nach nicht trivial.

Alleine die Härte der Feder wird vom Profi oft schon falsch ausgewählt - fraglich, obs der Kunde merkt. Ursache können klar auch unpassende Vorgaben sein.

Aber vielleicht bist Du ja auch früher Motocross gefahren, oder mit einem voll einstellbaren Fahrwerk regelmäßig auf der Rennstrecke gewesen und hast alles passend abgestimmt.

Normalos wie ich sind mit der Einstellung des Fahrwerks sicher schnell am Limit.

Eine gut abgestimmte Ausgangsbasis und dann die Federvorspannung (1x je Lastsituation - negativen Federweg berücksichtigen) und ggf. etwas Zugstufe justieren reicht auch im normalen Gelände aus, denk ich mal.

Für Härteres ist die GS irgendwie auch nicht ausgelegt, ne?

:wink1:

VG-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit den ollen ölgedämpften schweren Federbeinen würde ich mich nicht mehr auf die Straße wagen. Fournales ist angesagt. Frag mal "Kurvenfieber" mit seine Tour nach Japan.

Gruß
Walter

Hä? ...versteh ich nicht...:rolleyes:

Leider fehlt mir der direkte Vergleich MONO-Wilbers gegen MONO-YSS.
An meiner G/S hab ich das einfache Wilbers ohne Zugstufenverstellmöglichkeit - an meiner R65 mit K75 Gabel hab ich YSS Duo mit Zugstufenverstellung - mir gefällt das YSS besser, es spricht feiner an als das mono Wilbers. Die clicks der Verstellung könnten etwas definierter sein. Das nächste für die R100 Mono von Sohnemann wird ein YSS sein!

Gruß - Thomas
 
Meine Erfahrungen:

Original: Schrott ab Werk, direkt ausgebaut die Luftpumpe.

Wilbers: Oft für mein Begriff sehr unterschiedlich von der Stärke der Feder. Ich habe schon Stoßdämpfer konfigurieren lassen die deutlich viel zu weich waren, aber auch in die andere Richtung hatte ich schon.
Zu Zug und Druckstufe und der Federvorspannung. Wenn man davon keine Ahnung hat, stellt man sich zu Tode und wird nie richtig glücklich. Man muss sich damit zwangsläufig auseinander setzen. Ich denke auch das nur ein Bruchteil überhaupt in der Lage ist das Setup aus seinem Fahrwerk heraus zu holen und dieses fachgerecht abzustimmen, respektive überhaupt in der Lage ist da Unterschiede zu spüren. Ist nicht böse gemeint, aber sind halt alles keine Ralf Waldmänner.

WP: Schlechtestes Ansprechverhalten von allen Dämpfern die ich bisher gefahren habe. Jeden weiße Fahrbahnmarkierung und jeder überfahrene Ameise geht 1:1 direkt in die Bandscheibe. Sollte es dann mal anfangen zu federn und zu dämpfen, tut es was es soll.

Öhlins: X-fach gefahren, verbaut, verkauft. Einfachste Einstellung. Wer oft Sozius und Gepäck wechselt, sollte die hydraulische Federvorspannung mit ordern. Noch nie ein unzufriedenen Öhlins Kunden gesehen. Sehr sehr gutes Ansprechverhalten von kleinsten Unebenheiten.
Ich persönlich würde nichts anderes mehr fahren und so stand bei dem HPN Fahrwerk mit Zentralfederbein natürlich auch nichts anderes auf dem Zettel.

Mal grundsätzlich muss man sich fragen ob 100€ oder 200€ den Kohl wirklich fett machen um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Klingt abgehoben und wenn die Kohle knapp ist leicht gesagt.
Aber, Du möchtest Dir jetzt ein neues Federbein kaufen. Wir haben 2017, Gesetz dem Fall deine 2V ist einer der Letzten aus 1994, so hat die Erstausrüstung 23 Jahre + x gehalten. So jetzt rechne mal eine Investition von 500€ auf 23 Jahre. Da machen es +-100€ nicht wirklich und da würde ich auch nicht mein Augenmerk drauf legen, oder noch ein wenig sparen.
Fakt ist aber auch, alles ist eine Verbesserung zum Original!

Gruß Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
OK - dachte eher ans Forums-Dealer, danke.
Wer stimmt das ab? Nach Vorgabe des Polo-Verkäufers..?
Auf meine Nachfrage hin im Shop, niemand. Das wäre eine Standardfeder.
Was diese Aussage wert ist oder ob ich einen nicht gerade motivierten Mitarbeiter am Telefon hatte :nixw:
Komisch ist halt auch, dass man bei einer Onlinebestellung keine Option hat, ein Fahrergewicht o.ä. einzugeben, was diese Aussage wieder bestätigen würde.

Letztlich habe ich mit "Herr F." (ein "grüner" hier aus dem Forum) hier aus dem Forum telefoniert, mich nochmal Nett beraten lassen und bei Ihm ein Wilbers mit Zugstufenverstellung bestellt.
Guter Preis und superschnelle Lieferung!

Immer wieder liest man mal, dass die zu hart abgestimmt wären. Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Sobald das Beinchen ein bisschen auf Temperatur ist, funktioniert es perfekt und ist kein Vergleich mehr zum alten Showa.
 
Hallo Marco - in vielen Punkten gebe ich Dir Recht, es gibt auch Menschen, die nicht einmal merken wenn der Vorderreifen weniger als ein Bar Druck aufweisen - bei denen reicht ein Standardfederbein dicke.
Ich bin kein Waldmann und auch kein Eddy Hau und trotzdem wünsche ich mir eine einstellbare Zugstufe - es müssen keine 30 clicks sein (da merke ich selber auch nur einen Unterschied von min. 5 clicks). Im Gelände war es für mich je nach Untergrund schon wichtig die Möglichkeit zu haben... Öhlins hab ich nie gefahren und kann da nicht mitreden. Das erste WP habe ich 1988 gekauft und war begeistert (kein Wunder - ich bin vorher ein paar Wochen ohne Öl im Originaldämpfer herumgeeiert). Ich glaube, für Öhlins war und bin ich immer noch zu geizig...

Meine Erfahrungen:

Original: Schrott ab Werk, direkt ausgebaut die Luftpumpe.

Wilbers: Oft für mein Begriff sehr unterschiedlich von der Stärke der Feder. Ich habe schon Stoßdämpfer konfigurieren lassen die deutlich viel zu weich waren, aber auch in die andere Richtung hatte ich schon.
Zu Zug und Druckstufe und der Federvorspannung. Wenn man davon keine Ahnung hat, stellt man sich zu Tode und wird nie richtig glücklich. Man muss sich damit zwangsläufig auseinander setzen. Ich denke auch das nur ein Bruchteil überhaupt in der Lage ist das Setup aus seinem Fahrwerk heraus zu holen und dieses fachgerecht abzustimmen, respektive überhaupt in der Lage ist da Unterschiede zu spüren. Ist nicht böse gemeint, aber sind halt alles keine Ralf Waldmänner.

WP: Schlechtestes Ansprechverhalten von allen Dämpfern die ich bisher gefahren habe. Jeden weiße Fahrbahnmarkierung und jeder überfahrene Ameise geht 1:1 direkt in die Bandscheibe. Sollte es dann mal anfangen zu federn und zu dämpfen, tut es was es soll.

Öhlins: X-fach gefahren, verbaut, verkauft. Einfachste Einstellung. Wer oft Sozius und Gepäck wechselt, sollte die hydraulische Federvorspannung mit ordern. Noch nie ein unzufriedenen Öhlins Kunden gesehen. Sehr sehr gutes Ansprechverhalten von kleinsten Unebenheiten.
Ich persönlich würde nichts anderes mehr fahren und so stand bei dem HPN Fahrwerk mit Zentralfederbein natürlich auch nichts anderes auf dem Zettel.

Mal grundsätzlich muss man sich fragen ob 100€ oder 200€ den Kohl wirklich fett machen um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Klingt abgehoben und wenn die Kohle knapp ist leicht gesagt.
Aber, Du möchtest Dir jetzt ein neues Federbein kaufen. Wir haben 2017, Gesetz dem Fall deine 2V ist einer der Letzten aus 1994, so hat die Erstausrüstung 23 Jahre + x gehalten. So jetzt rechne mal eine Investition von 500€ auf 23 Jahre. Da machen es +-100€ nicht wirklich und da würde ich auch nicht mein Augenmerk drauf legen, oder noch ein wenig sparen.
Fakt ist aber auch, alles ist eine Verbesserung zum Original!

Gruß Marco
 
Zurück
Oben Unten