Ersatzmotor fuer meine 82er R 80 RT

Ein Loch in der Position des Lima Rotors hat aber den Charme, dass man dann die KW drehen kann (zum Ventile einstellen) ohne den Deckel abnehmen zu müssen ;;-)


Richtig! Hab ich bei mir vor ca 3 Jahren gemacht, das Loch mit nem Gummistopfen verschlossen und trotz aller Unkenrufe funktioniert es einwandfrei. Da ich nen Ölkühler habe der immer abgebaut werden muss um den Deckel abzunehmen hat mir dieser kleine Umbau echt eine große Zeitersparnis beim Ventileeinstellen gebracht.

Gruß

Jogi
 
So ein Loch war bei meiner 90/6 schon vorhanden, als ich sie vom Vorbesitzer übernahm :gfreu:
Veschlossen wird es mit dem gleichen Gummistopfen wie das Schauloch zur Schwungscheibe.
Hatte damit seit ~ 30 Jahren nie Probleme.
 
Ueberleg ob ich mir ne Messuhr und son Haltegestell kaufen soll

Bei Conrad und auch bei Ebey gibts die so
fuer 20- 30 Euros.
Fuer beides laeg ich den bei ca 50 Euros
 
Ausnahmsweise is mal keiner da,wenn die Post kommt,
und denn kommt natuerlich worauf mann wartet.
Werd nu die Anlaufscheiben und auch Messuhr mit Stativ abholen.
Und denn sollte es losgehen koennen.
Dann kann der Motor endlich so langsam wieder zusammen kommen:sabber:
 
So,nu sollte ich alles da haben.
Schnell noch n Winkeleisen als Basis fuer das Stativ der Messuhr
machen lassen.

P1000449.jpg P1000448.jpg

P1000447.jpg
So sollte ich das Axialspiel gut messen koennen,denk ich mal.
Probiers ja zum ersten mal.

Bei den neuen Anlaufscheiben bin ich etwas verwundert.
Sehen aus wie meine alten.
Sprich,ohne erkennbare Farbmarkierung und die Berschriftung auf der Rueckseite is kaum zu erkennen.
Aber durch messen und vergleichen mit der Datenbank weiss ich nu welche Scheibe welche Farbe haette haben solle.
Und hab sie selbst makiert zum auseinanderhalten
 

Anhänge

  • P1000450.jpg
    P1000450.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 111
Den Akt mit dem Befestigungswinkel hättest Du Dir sparen können. Das Stativ hat dort, wo es in den Magnetfuss geschraubt wird, ein Gewinde M8, das passt genau in die oberen Getriebebefestigungslöcher ;)
 
Da haet ich auch selber drauf kommen koennen :pfeif:
Macht nix.

Morgen werd ich mich in aller Ruhe dann mal ans
Axialspiel wagen.
Muss aber zur Sicherheit nochmal nachlesen
wie Gross das Speil sein darf.
Und es mir fuer die Zukunft notieren.
Hoffe aber das ich bei sowas nich so schnell wieder bei muss
 
Der Stopfen hat die Nummer 11111744327 und kostet ein paar Cent. Löcher lassen sich günstig in schweizer Käseläden erwerben, manchmal bekommt man auch mal eins umsonst, weils für den Käse zu klein ist. Alternativ kannst Du auch Löcher bei der örtlichen Kreisjägerschaft oder der Mafia bestellen, diese werden aber besser tagsüber geliefert, weil der Service recht laut ist :D
 
So weit so gut.
KW is wieder drin. Erstmal mit den "urspruenglichen" Anlaufscheibe.
Sollte also das gleiche Axialspiel haben,wie bevor ich vergeigte.
Axielspiel 0,08 - 0,15mm hab ich mir das richtig notiert
Reicht es zum messen die Schwungscheibe handfest anzuziehen ?(
Oder mit den vorgegebenen 100Nm Drehmoment ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Axialspiel der KW geht mir nich so gut von der Hand :evil:
Laut Messuhr hab ich gar kein Spiel:entsetzten:. Aber KW dreht ?(.
Gemessen hab ich fast im Centrum,am Ring wo die Druckstange
gefuehrt wirt.

Hab die KW noch ma raus und nu alles noch ma klinisch sauber
gemacht. Damit auch ja kein Staeubchen oder Fussel im weg sein kann.
Und mal sehn ob ich den Block nich auch hochkant stellen kann.
Vielleicht gehts dann besser mit messen:nixw:
 
Irgendwas schein ich wohl falsch zu machen:schimpf:
Hab nu die KW wieder drin.
Mit neuen Anlaufscheiben in den Massen wie sie vor dem Maloer
drin waren. KW dreht auch.
Aber ich kan Axialspiel weder spueren noch messen ?(
Falscher Messpunkt ?(
P1000451.jpg

Macht auch kein Unterschied ob ich den Block waagrecht oder senkrecht stell. Kann kein Spiel messen

P1000452.jpg P1000453.jpg
 
Jetzt machste erstmal das Lagerschild vorne rein, dann sieht man weiter. Auf die gezeigte Art verkantet die KW im Lager, ist nicht gut für dieses und sorgt für wenig Gefühl. KW lässt sich drehen?
 
BMW schreibt für das Messen des Axialspiels vor, den Block aufrecht zu stellen, Vorderseite nach unten (!). Damit hängt die Kurbelwelle, ein Verkanten sollte ausgeschlossen sein.

Da zum Einbau des vorderen Lagerschilds der Motorblock auf 120°C angewärmt werden muss und das Spiel erst bei danach wieder erkaltetem Block gemessen werden kann, würde das zuletzt empfohlene Vorgehen viel zu viel Zeit beanspruchen, wenn die beim ersten Versuch eingebaute Anlaufscheibe nicht die richtige wäre.

Beste Grüße, Uwe
 
Hmm
Block aufrecht,Vorderseite nach unten wird schwierig

Und gleichmaessig aufwaermen auf 120 Grad auch
Hab ja nich mal n Thermometer das das messen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Lagerschild is nu drin.
Wenn ich die KW nach hinten drueck,die Messuhr auf Null
stell und denn die KW nach vorn zieh mit aller Kraft
bekomm ich einen Wert von 0,04mm.
Gemmessen am "Ring" der die Druckstangefuehrt
P1000456.jpg

Damit sollte ich im gruenen Bereich der Toleranz sein,
wenn ich mir die Daten richtig zusammengesucht hab heisst das..

Muss die Schwungscheibe nur nochma runter,damit ich denSiRi
montiern kann.
Aber nu weiss ich ja,worauf zu achten is.

Und denn kann der ganze andere Kram auch wieder zusammen.
Und das hoffentlich auch bleiben.

Vielleicht wirds nochma kniffelig mit den Kipphebeln,aber so weit bin ich ja noch nich.
Muessen ja erst noch die Koepfe gemacht werden

Aber bis jetzt kann ich nur sgen:
Super Hilfe,Tips und Unterstuetzung hier.
Ohne euch haet ich mein Motor wohl total verschlimbessert und vermurkst.
 
Setz die nächstdünnere Scheibe ein, das erforderliche Mass ist 0,08-0,15 mm, da ist die Toleranz schon beinhaltet ;)
 
Stimmt.
Hab KW- und NW-toleranz vertauscht :&&&:

Scheibe is getauscht.
Und nu kom ich auf exakt 0,08mm :D

KW dreht besser als jeh zuvor :applaus:
Scheint so als ob der Motor denn mit zu wenig Axialspiel gelaufen hat :nixw:
Da ich nu duennere Scheiben als vorher drin hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu bin ich ne ganze Ecke ruhiger :D
KW,NW und Steuerkette sind wieder da wo sie hingehoeren
Alles dreht sich wie es soll
und die Markierungen der Steuerzeiten stimmen :hurra:
Und weil ich hof das ich da nich mehr bei muss,
hab ich gleich die neue Kupplung auf die Schwungscheibe geschraubt.
 
Nu sind auch die Zylinderkoeppe in arbeit :hurra:

Und ich ueberleg ob ich mir Axial-Nadellagerkipphebel
in eint. Boecken von Israel goennen soll?

Aller dings konnt mir da keinner eine Antwort geben,
als ich fragte ob sie meine in zahlung nehmen wuerden.
Denn 850 Teuronen + Porto nach DK is nich grad guenstig

Oder gibts da ne guenstigere Alternative ?(
 
Der Kipphebelsatz von Israel is mir eindeutig zu teuer :entsetzten:.
Selbst alle Einzelteile kaufen is noch ziemlich happig :schock:.

Mein Problem waer aber das Kuerzen der Kipphebel.
Koennt ich das bei nem hiessigen Dreher machen lassen?
Oder brauchts fuer die Kipphebel ein besonderes "Geschirr" zum einspannen?
Und auf welches Mass muessen die gekuerzt werden ?(.
 
Was versprichst Du Dir von den geänderten Lagerungen der Kipphebel?
Für eine ordentliche Laufruhe sorgen schon die neueren Kipphebel mit der Kunststoffanlaufscheibe und den Stahlscheiben zur exakten Distanzierung des Axialspiels. Man muss es nur sorgfältig machen...
Falls Du diese Kipphebel in Deinem Motor noch nicht drin hast kannst Du mit Gebrauchtpreisen für gute Exemplare um die 100€/4er-Satz rechnen.
 
Der Kipphebelsatz von Israel is mir eindeutig zu teuer :entsetzten:.
Selbst alle Einzelteile kaufen is noch ziemlich happig :schock:.

Mein Problem waer aber das Kuerzen der Kipphebel.
Koennt ich das bei nem hiessigen Dreher machen lassen?
Oder brauchts fuer die Kipphebel ein besonderes "Geschirr" zum einspannen?
Und auf welches Mass muessen die gekuerzt werden ?(.

Hallo,

persönlich halte ich von Axiallager an der Stellen nichts. Die Lager laufen praktisch nur auf einer Stelle und das ist nicht gut. Wenn "Granada" mal wieder Kipphebelböcke herstellt, ist dieses ein guter Ersatz für die Lagerung der Kipphebel.
Schon die Uraltlösung mit Bronzescheiben ergibt eine unvergleichliche Laufruhe.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010778.JPG
    P1010778.JPG
    127,2 KB · Aufrufe: 53
Zurück
Oben Unten