Ersatzmotor fuer meine 82er R 80 RT

Egal wie alt der Motor ist, ich wuerde aufgrund eigener Erfahrung nach dem Stift schauen. Ich entdeckte ihn anlaesslich der Erneuerung der Oelwannendichtung bei Km Stand 96.000. You never know ...
Dank Patricks Hilfe sitzt der Stift jetzt bombenfest (verschraubt) in einer neuen Lagerschale.

Bei mir lag der Stift bei 154tkm in der Ölwanne.Wer weiß wie lange der da schon lag.
Also ich würd immer nachschauen.
 
Lagerschild.jpg
Das mit dem Pin wurmt mich.
Weiter komm ich naemlich nu nich mehr. Weil ich keine Abzieher
zur Verfuegung hab.

Deshalb wirds den auch nix mit 320er Nockenwelle.
Da braucht man wahrscheinlich auch Waerme und ne Presse,
beim zusammenbau.

Werd mich mal mit Teilebeschaffung und Preisvergleichen etwas ablenken.
Stoesselbecher, -stangen und Koepfe ueberholen standen urspruenglich ja nich auf der Liste.
Aber im Moment hab ich echt kein Plan wie ich den Lagerschild ausbauen koennt :nixw: ?(
 
Nu bin ich beruhigter :D
Konnte zwar den Lagerschild nich ausbauen.
Aber ich weis nu das der Pin da is wo er hin gehoert :hurra:

Hab mir ne Stetoscopkamera ausgeliehen und n Stueck Draht zum Popeln zurecht gebogen.
Mit der Kamera konnt ich sehn wo der Draht rein muss,
und wie tief er den verschwindet.
Nach dem was hier so gelesen hab haet der Draht so 15mm gemacht,wenn der Pin gefehlt haette.
Hat er nich. Sa auch so aus als ob da schon mal einer nachgekoernt hat.
Sicher is jedenfals das der Pin da is wo er hin gehoert :hurra:

Kann ich mich wieder der Teilebeschaffung widmen.
Aber im Moment siehts so aus das man wohl keine neuen Stoesselbecher und -stangen bekommt X( Wuerd ja auch die Tuningteile nehm,wenn die nich so sauteuer waeren :entsetzten:
 
Nu sind die ganzen Dichtungsreste weg.
Aber da hatte wohl eine ne Tube Silikon ueber :schimpf:
Verdammt,das Zeug war ueberall :schimpf:
Sogar in fast jeder Bohrung und an jedem Gewinde.
Man kanns auch uebertreiben :schimpf:

Aber ich hab da auch noch mal ne Frage ?(
Wozu sind diese Bohrungen ?(
Anschluesse fuer Oeldruck und -temparetur ?(
Oder fuer irgendwelche Montagearbeiten damals im Werk ?(
 

Anhänge

  • P1000334.jpg
    P1000334.jpg
    275,1 KB · Aufrufe: 138
  • P1000335.jpg
    P1000335.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 130
Zu Deiner Frage wegen dem Kettenschloss: Ja, das ist Standard bei der Simplexkette und so ab werk verbaut worden. Nur die Duplexkette war endlos, ist aber mittlerweile auch mit Schloss erhältlich.
Zu den stösseln: Die sind Original auch nicht gerade das Schnäppchen der woche, der Aufpreis zu den Tuningteilen ist nicht schmerzhaft.
 
Aber ich hab da auch noch mal ne Frage ?(
Wozu sind diese Bohrungen ?(
Anschluesse fuer Oeldruck und -temparetur ?(
Oder fuer irgendwelche Montagearbeiten damals im Werk ?(
Die Bohrungen haben fertigunstechnische Ursachen, dort knickt der Ölkanal (den die Stopfen verschliessen) ab. Auch BMW hat keinen Bohrer, der ums Eck bohren kann ;)
 
Wieder was gelernt ;;-)

Den is wohl ers mal Pause,bis ich n par von den
ueberschuss Teilen verkauft bekomm mmmm
Weil da kommt doch n bissl was zusammen ,mit dem ich so nich gerechnet hab.

Vielleicht hab ich ja mal gluek,und werd die Sachen schnell los :nixw:
 
Wenn die Stößel gerade sind und keine Schäden an den Köpfchen haben würde ich die weiterverwenden- leichte stößelbecher sind bestimmt keine schlechte Idee wenn man den Motor auch mal laufen lässt.

Das Kettenrad der Nockenwelle kriegt man mit Schraubstock und Wärme (Flamme oder Heißluft ) gut runter und wieder drauf. Das ist alles was man für den Wechsel der Nocke braucht- Dirk Scheffer bietet gerade seine asymmetrische in letzter Evolutionsstufe ( mix aus 320 und 324) dem Forum zum winterpreis an.
 
Mir steht leider weder Schraubstock noch Brenner oder Heissluftfoehn zur verfuegung im Moment.
Aber vielleicht koennt ich mir n Abzieher ausleihen.

Wie und wo kontakte ich den Herrn Scheffer ?
Weil im Gruenen Bereich hab ich ihn nich gefunden
 
Hat ne weile gedauer,aber nu sind die Koepfe sauber
Der ganze Schmodder in den Brewnnraeumen is weg.

Und die sind erstaunlich glatt und blank.
Wirkt irgendwie wie nachgearbeitet.
Bei den Dichtflaechen bin ich mir ziemlich Sicher,weil da kann man noch Fraesspuren sehn

L Kopf.jpgKopf.LL Ausslass.jpgAusslass.LL Einlass.jpgEinlass.L

R Kopf.jpgKopf.RR Ausslass.jpgAusslass.RR Einlass.jpgEinlass.R

Hoffe man erkennts auf den Bildern.
Mit Werkzeug kann ich besser um als mit ner Kammera
 
Hallo,

was ist denn mit dem Auslassventilsitz des rechten Kopfes (Bilder 4 und 5) passiert? Ich schätze mal, der muss erneuert werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn ich das mal wuesste :nixw:

Sieht aus als ob was raus gebissen wurde :schock:

Der Motor is mit offenen Trichtern gefahren worden (stamt aus ner GS)
Vielleicht hat er irgendwas "durch gezogen" :nixw:
 
Dachte das eventuel duennere Kopfdichtung verwendet wird.
Aber gut wenn Standartteile genutzt werden.
Senkt die kosten :D

War auch am ueberlegen die Nocke von Edelweiss zu nehmen.
Aber die 320er von Isreael is noch etwas guenstiger.

Wie bekomm ich am einfachsten und leichtesten die Stoesselrohre raus.
Hab beschlossen die Edelstahlrohre zu montieren
 
Die Rohre bekommst Du am besten mit dem speziell dafür vorgesehenen gestuften Dorn raus und auch wieder rein. Kostet ein paar Euro, selbermachen lohnt kaum.
 
Der Dorn steht auch mit auf der Teileliste

Zusammen mit den Edelstahlstoesselrohren und
den ganzen anderen Sachen die ich noch so brauch

Da kommt einiges zusammen,wenn man den Pfusch anderer beseitigt
 
Meine Oelwanne is mit Knetmetall geflickt X(

Lieber tauschen oder weiter nutzen ?(

Ich selbst hab mit dem Zeugs gute und schlechte Erfahrungen gemacht.
Fuer die schnelle Reparatur Unterwegs Ok.
Aber meistens vibrierts frueher oder spaeter kaput und zerbroeselt.
Fatal bei ner Oelwanne.

Aber die Kasse is nu fast leer und es wird langsam schwer noch weitere Teile zu finanziern
 
Meine Oelwanne is mit Knetmetall geflickt X(

Lieber tauschen oder weiter nutzen ?(

Ich selbst hab mit dem Zeugs gute und schlechte Erfahrungen gemacht.
Fuer die schnelle Reparatur Unterwegs Ok.
Aber meistens vibrierts frueher oder spaeter kaput und zerbroeselt.
Fatal bei ner Oelwanne.

Aber die Kasse is nu fast leer und es wird langsam schwer noch weitere Teile zu finanziern

Hi,

so ist Lebbe!

Du hast dir die Antwort ja schon selbst gegeben. Flicken macht kein Sinn. Besorge dir hier im Forum für schmales Geld ne andere Ölwanne.

Denk mal an ein ölverschmiertes Hinterrad.....:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja,flicken taugt nix.
Is nich der einzige Pfusch den ich beseitig :entsetzten:

Oh man,der Ebay-motor wir doch teurer als gedacht.
Da sollten doch nur ein par Dichtungen und Gummis neu ;)
 
Ja,flicken taugt nix.
Is nich der einzige Pfusch den ich beseitig :entsetzten:

Oh man,der Ebay-motor wir doch teurer als gedacht.
Da sollten doch nur ein par Dichtungen und Gummis neu ;)

Hilft alles nigs; Augen zu und durch; ich habe hier auch so ein Prachtstück auf der Werkbank.:evil:

Wenns fertig ist, kannste den Motor dafür beruhigt fahren.

)(-:
 
Ja,flicken taugt nix.
Is nich der einzige Pfusch den ich beseitig :entsetzten:

Oh man,der Ebay-motor wir doch teurer als gedacht.
Da sollten doch nur ein par Dichtungen und Gummis neu ;)

Tach zusammen,
Genau das ist der Grund warum ich nur noch Motoren/Motorräder aus aufgearbeiteten Einzelteilen zusammenbaue. keine Überraschungen, keine überflüssigen Teile, die ich nur schwer verkauft bekomme. ;)

Viel Erfolg beim restaurieren weiterhin wünscht...
Ingo
 
Moin ,
mach doch mal ein Bild von der Knetreparatur.
Kann man bestimmt schweissen.
Oder ein Flickstück mit Dichtmasse draufschrauben.
 
Warum soll man sich mit Altlasten Belasten :nixw:

Zur Zeit belastet mich viel mehr wo ich welche Teile kauf ?(
Damit ich fuers Ersparte am meissten rausbekomm.
Is doch ganz schoen lang geworden die Teileliste :schock:.

Und damit mir der Gehirnschmalz nich zusammenbrutzelt vorlauter Preisvergleichen und Teile suchen,is nu erstmal ne Pause angesagt.
Die Anlage wird auf Anschlag gedreht und den wird mit Saltatio Mortis entspannt.
Ne Stunde oder zwei.
Oder bis die Nachbarn sich beschweren.
Je nach dem was zu erst kommt :D ;;-)
 
Zurück
Oben Unten