Es wird Winter und die Kühe bleiben im Stall...

Carlimero

Bleamlzupfer
Seit
17. Juni 2011
Beiträge
1.236
Ort
Lkr. Regensburg
...aber damit sie im Frühjahr wieder munter werden müssen die Batterien bei Laune gehalten werden.
Ich habe 3 Motorräder zu versorgen und habe ein C-Tec-Ladegeräte. Macht es Sinn das Ladegerät wöchentlich "umzustecken", und/oder die Batterien abzuklemmen?
Oder habt Ihr mehrere Ladegeräte, wie bei der Feuerwehr?

Danke für Eure Tipps!
thumbup.gif

Gruß

Bernhard
 
Hallo,
ich habe ein Mopped und ein Ladegerät, wenn ich aber drei Moppeds hätte dann würde ich umstecken, wöchentlich quasi.

Vg
Werner
 
Hallo Bernhard,

und wos is mit da Muich, host koa Angst das stöcklt wenn s ned gmoicha werd.
Gruß Gregor
 
Batterien abklemmen und ggf ausbauen. Sie sollen kühl und frostfrei stehen. Vorm einbauen einmal! aufladen. Keine Erhaltungsladung!!!

Eine voll geladene, intakte Batterie hat einen Gefrierpunkt von ca. -65°C. Solange es wärmer ist, schadet Kälte, auch Frost, der Batterie nicht. Je kälter, desto geringer die Selbstentladung einer abgeklemmten Batterie!

/Frank
 
Das ist wohl das gleiche mit den 5 Ärzten..........:D

Fragt man sie, dann hat man sechs Meinungen :&&&:


Ich habe noch nie eine Batterie ausgebaut, immer nur das kleine blaue Käst`chen eingesteckt und nie Probleme gehabt. Dies bei 7 Moppeds.
Da meine "Kleine" R65 ebenfalls eine Steckdose hat, werde ich dies wieder so machen.
Kann gerne im Frühjahr berichten.......:pfeif:

Daher wird es wohl kein Falsch und kein Richtig geben :oberl:

vg
Werner
 
Da deckt sich meine Erfahrung mit der von Werner. Bei Säurebatterien endete bei mir der Zweijahrestod, wie ich sie an Frischhaltegeräte gehängt habe. Mit der LiFePo4 erübrigt sich das nun.

Gruss
Claus
 
Ich habe früher auch immer die Batterie ausgebaut, damit es ihr nicht kalt wird.
Dann hatte ich plötzlich eine 4V Boxer (11er S). Freiwillig tut sich bei der das keiner an.
Und siehe da: geht genauso. Zwischendurch mal für 1 Tag/Nacht ans Ladegerät und gut ist.
Meine 2V bleibt angemeldet und deshalb auch hier die Batterie drin. Wie Gregor schon sagt: ich will ja nicht, dass die Mich in den Eutern stöckelt...:D

Grüße,

Franz
 
Die Dinger kommen voll geladen in den Keller und im Frühjahr gehe ich mit dem Messgerät bei, ist die Spannung nennenswert gefallen, gibt's etwas Nachschub, dann erst wieder wenn sie in die Fahrzeuge kommen. Erhaltungsladung mache ich nie.

Willy
 
Kommt natürlich auf den Batterietyp an.
Eine "nasse" hat in relaiv warmer Umgebung eine deutlich größere Selbstentladung als ein Geltyp im Kalten.
 
Ich habe ein Freilandrind :D
 

Anhänge

  • DSCF1347.jpg
    DSCF1347.jpg
    201,9 KB · Aufrufe: 78
Zurück
Oben Unten