eure Einschätzubg zur Fahrbarkeit, Gabelumbau Nachlauf

Matze74182

Teilnehmer
Seit
08. Feb. 2014
Beiträge
85
Ort
74182 Willsbach
Hallo zusammen.
Mein Custom-umbau geht sehr langsam aber sicher vorwärts.

Fahrwerktechnisch ist es der R65 Rahmen der 248 Reihe.
Habe mir die Langschwinge eingebaut und die Gabel ist von der K 75 Showa mit 41 mm.
habe die Gabel durchgesteckt um erst nur mal optisch auf die Wunschtiefe zukommen.

folgende Daten zur Berechnung des Nachlaufs habe ich jetzt:

Steuerkopfwinkel: 63,7 Grad
Vorderradduchmesser: 660 mm
Gabelvorbiegung: 56 mm (Gabelbrücke K 75 Showa)

Ergebnis Nachlauf = 101 mm

da ich kein Experte bin und andere bestimmt ähnliche umbauten schongemacht haben, würde mich eure Meinung sehr interessieren.
Rein Theoretisch müsste doch mit 101 mm Nachlauf die BMW fahrbar sein.
Für eure erste Einschätzung bin ich sehr dankbar.

Original R 65 hat ja 9x Nachlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Steuerkopfwinkel: 63,7 Grad
Vorderradduchmesser: 660 mm
Gabelvorbiegung: 56 mm (Gabelbrücke K 75 Showa)...

Sagen wir "Lenkkopfwinkel"; das ist korrekt.
"Gabelvorbiegung" wäre schlecht; das heißt verkehrsunsicher. :D
Du meinst aber den Versatz der Gabelrohre zum Lenkkopf; der ist bei der K mit 56 mm fast identisch mit der 248 (57 mm). Sollte also kein Problem sein; siehe auch :db:
 
Hallo Matze,
der Lenkkopfwinkel ist fest und verändert sich nicht durch Verwendung diverser Bauteile anderer Modelle oder durchgesteckter Standrohre, guggst Du hier: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=198167&d=1514421947
Den Nachlauf kann man so einfach nicht berechnen, eher duch messen herausfinden. Wenn er tatsächlich 101mm wäre, wäre das noch kürzer als bei der G/S mit 115mm, also sehr wendig mit schlechterem Geradeauslauf. Die ST hat man mit 126mm extrem auf gerade Fahrt ausgelegt. Weiterhin viel Spaß und Erfolg bei Deinem Umbau.
Gruß Egon
 
Die /6 /7 Modelle haben um die 95mm Nachlauf.
Daran habe ich bei meinem Umbau gehalten und das fährt sich
wunderbar (Achtung meine Meinung).

Ich denke 101mm sollte noch „im Rahmen“ sein.
Am Ende kann das aber nur eine Probefahrt beantworten, da hier viele Faktoren zusammenspielen

Da du die Standrohre durch die Gabelbrücke durchstecken kannst, ist es möglich, den Nachlauf noch etwas nach zu justieren.
Oder aber mit längeren oder kürzeren Dämpfern hinten.

Orientiere dich am Original Nachlauf.
Hier mal ein Auszug aus dem Netz
...steht der Lenkkopf ein Grad zu flach, was den Nachlauf um rund sechs Millimeter verlängert. Folge: schlechtes Handling, indifferentes Lenkverhalten und in langen Kurven die Tendenz zu einem großen Radius.

Grüße Mario
 
Danke schonmal das ihr geantwortet habt.

hinten würde ich gern noch 1 cm höher gehen und als alternative zur K Gabel könnte ich noch die R 100 R Gabel nehmen die hat dann 38 mm Versatz anstatt 56 mm und würde dann auf einen Nachlauf von 121 mm kommen.

Da meine R 65 Original 95 mm Nachlauf hat werde ich wohl bei bei der K Gabel bleiben, es sei denn sie wäre zu Nervös oder instabil.

die Gabelstandrohre möchte ich kürzen lassen, dann kann ich nix mehr durchstecken. Deshalb wollte ich eure Meinungen, dass ist mein Nächster Schritt am Umbau.
 
Hallo,
deckt sich mit meiner Aussage. Steckt man die Rohre durch, verkürzt
man den Nachlauf, macht man kürzere Federbeine dran, verlängert man ihn.
Gruß Egon
 
Hallo,
deckt sich mit meiner Aussage. Steckt man die Rohre durch, verkürzt
man den Nachlauf, macht man kürzere Federbeine dran, verlängert man ihn.
Gruß Egon

Stimmt, aber hier werden Äpfel und Birnen verglichen. Es geht doch nicht nur um Standrohrlänge. Die Federwege variieren bei den erwähnten Gabeln von 200 mm bis 135 mm und damit auch die "Nulllage" (Negativ Federweg) beim Fahren.
Dazu kommen möglicherweise noch Unterschiede bei der Höhe der Achse über dem Boden durch unterschiedlichen Radumfang.
 
Gabelvorbiegung: 56 mm (Gabelbrücke K 75 Showa)

Hallo Matze,

du meinst wahrscheinlich die -Gabelbrücken Kröpfung-. Die lässt sich ja gar nicht so leicht messen. Wenn die Showa K 75 baugleich mit der R 100 R ist, passt das hervorragend. Ich hab das nie gemessen aber durch die RS Verkleidung gemerkt das es genau passt. Wenige Millimeter Differenz hätten bedeutet das ich an der Verkleidung herumsägen muss. War aber nicht, und fährt sich genau so gut wie die Ceriani. Ich fahr die Showa serienmässig, Standrohre bündig mit der oberen Brücke.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten