externer Ölfilter

Asterix

Teilnehmer
Seit
26. März 2007
Beiträge
84
Hallo zusammen,

da mir das gefummle bei Ölfilterwechsel bei meiner R100GS nervt, habe ich folgende Überlegung angestellt:

- anstatt dem Ölkühler könnte man doch eine Ölfilterhalteplatte anbringen.
Dann kann man Ölfilter wie beim Auto bzw. wie die 4-Ventil-Boxer verwenden. Hier gibt es z.b. solch eine Platte:

www.ebay.de/itm/Mocal-Olkuhler-Olfi...le_ohne_Strassenzulassung&hash=item35a9220eff

- dann einfach noch den originalen Ölfilter weglassen.

Das müsst doch funzen, oder ?

Die üblichen Zwischenringe gefallen mir aus verschiedenen Gründen nicht (Presi, Gewicht, Bodenfreiheit ...)

Viele Grüße
Asterix
 
Tach auch,

das ist auch ein Problem der meisten Gespannfahrer, wegen des Hilfsrahmens, schau mal in diesem Thread gibts dazu einige Infos.

Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
Hallo Axel,

ich glaube das Ölfilterwechselgefummel geht so ziemlich den meisten inkl. mir tierisch auf'n Keks.
Doch eine richtig schöne Lösung für eine externe Filterpatrone anner Solo-Q hab ich bisher allerdings auch noch nicht gesehn.

Seitlich im Rahmendreieck vielleicht. Aber dann braucht man ellenlange Öldruckleitungen - das stell ich mir Heikel vor!
 
Hi Asterix,

Ist Geschmacksache aber persönlich finde ich auch einen Zwischenring mit einem externen Ölfilter gelinde gesagt sehr häßlich und kommt daher nicht in Frage. Wie schon erwähnt wäre das Rahmendreieck vielleicht ein guter Platz. Dann müssen die Leitungen aber sauber unter den Tank verlegt werden und dann am rechten Rahmenunterzug nach unten geleitet werden.


Grüße, Obelix :wink1:

Dann hast aber die Ölschläuche rumhängen.
Das http://www.motoren-israel.com/produ...wannenzwischenring-25-mm-mit-Au-enfilter.html wäre aber jedenfalls die elegantere Methode aber auch teuer.
Das musst du dir mal im angebauten Zustand anschauen ich finde es gelungen.
 
.........
Das musst du dir mal im angebauten Zustand anschauen ich finde es gelungen.

Hübsch ist anders, aber in jedem Fall praktisch. Der Ölfilterwechsel ist jedenfalls eine wahre Freude.:gfreu:

PB190009+_Large_.JPG


P2160005+_Large_SW.JPG
 
Klar gibt es keinen Schönheitspreis aber wenn ich mir den Ölkühler der GS auf dem Sturzbügel anschaue gefällt mir die Zwischenring Lösung 1000mal besser.
OK ich mag sowieso keine sichtbaren Kabel, Schläuche und Leitungen an der Q.
Leider kann man nicht völlig drauf verzichten.
 
Hübsch ist anders, aber in jedem Fall praktisch. Der Ölfilterwechsel ist jedenfalls eine wahre Freude.:gfreu:

PB190009+_Large_.JPG


P2160005+_Large_SW.JPG

Und immer hübsch einen neuen Filter mitnehmen.

Nicht nur eine Bordsteinkante kann da schnell zur Gefahr werden, simpler Splitt auf der Straße "strahlt" so ein Teil schnell mal kaputt.

Warum ich das weiß?

Bin lange genug so etwas im Gespann durch die Gegend gefahren.
 
Genau, den Ölfilter vorsätzlich der Gefahr durch, durch das Vorderrad hochgewirbelte Steine, auszusetzen, da käm' ich nie drauf. Allerdings hab ich bei meinem Gespann um den Ölfilter einen dickeren Draht gelegt. Mir ist schon mal bei kaltem Motor, längere Standzeit, der Gummi-O-Ring des Filters fliegen gegangen. Das gibt Schweinkram vor der Garage. . .

Und seitdem ist Ruhe.


Stephan
 
Hallo zusammen,

ihr beschwert euch über den Filter an der BMW.

Dann macht mal einen Ölwechsel an einer 640er KTM. Da bist Du (oder ich jedenfalls) 30-45 Min. beschäftigt und das ist erst ein Gefummel. Danach ist der Ölwechsel an der BMW wie mal kurz Niesen.

Fummlige Grüsse aus der Schweiz
Thomas
 
Und immer hübsch einen neuen Filter mitnehmen.

Nicht nur eine Bordsteinkante kann da schnell zur Gefahr werden, simpler Splitt auf der Straße "strahlt" so ein Teil schnell mal kaputt.

Warum ich das weiß?

Bin lange genug so etwas im Gespann durch die Gegend gefahren.

Wenn das mit dem "Durchstrahlen" so wäre, müßten die "Strahlspuren" bei den meisten Fahrzeugen ja unten an den Blocks, die dort keinen Filter haben auch zu sehen sein.

Die meisten, oder jedenfalls sehr viele Japsaner haben dort vorn die Filter sitzen. Mir ist nicht ein Fall eines durchgestrahlten Filters bekannt.

Hab auch mal die Kollegen gefragt, nichts irgendwo jemals gewesen.

Farbe ab , ja, und dann rostig - ok.

Wie lange fahrt ihr denn im Splitt rum?? Ich seh immer schnell zu, das ich davon wegkomme oder such mir ne schon saubergefahrene Spur.

Zweifel ich erstmal so an.

Und ich behaupte einfach mal, das Firmen wie Israel schon aus Haftungsgründen sowas nicht anbieten würden wenn dem so wäre.

Meine Harley hat den Filter am Extrahalter hinten unterm Getriebe sitzen.

http://www.ebay.com/itm/HARLEY-6253...NUINE-LOW-SHIPPING-DISCONTINUED-/160749271017
 
Zuletzt bearbeitet:
An einer GS würde ich sowas ganz sicher nicht anbauen. Es sei denn, sie wird ausschließlich und unter Vermeidung von Bordsteinkanten u.ä. auf asphaltierten Straßen bewegt.
Technisch ist die Lösung sicher elegant.
Andererseits: Wie oft wechselt man im Jahr den Ölfilter so dass einen die 3 Minuten schrauben unter beengten Verhältnissen mehr ärgern als die 200€ die der Umbausatz kostet plus der teureren (Wix) Filter.
Gespannfahrer jetzt mal ausgenommen...
 
....... plus der teureren (Wix) Filter.
...

:---)

Die WIX Filterpatrone kostet 6,50, der BMW-geteilte für mit Ölkühler liegt mittlerweile bei 14 Euro. (Listenpreise beim Rabenbauer)

https://www.rabenbauer.com/onlineshop/search.ShowResult?ac=detail&offset=10

Die 6,50 für den Filter sind m.-E. recht günstig. Im Automobilbereich wird da anders hingelangt. Das BMW Filterchen ist vom Preis her happich geworden. Is noch gar nicht so lange her, da waren wir unter 10 Euro.
 
Hallo,

bei meinem lokalen Autoteilehändler kostet der original Knecht Filter OX36 immer noch 9,60 €, und das auch noch ohne Versand. N
icht jeder Online Händler ist so günstig wie er scheint, wobei Rabenbauer, zumindest nach meiner Erfahrung, immer gute Qualität liefert.

Gruss
Berthold
 
Ergänze: /7 mit Sturzbügel auch. Ich baue immer den rechten Bügel ab sonst kann ich den Filter nicht raus bekommen ;(. Aber meiner Meinung nach ist das immer noch besser als der potthässliche Filter auf einem Zwischenring :entsetzten:. Ist aber wie gesagt nur meine Meinung :D.

Grüße, Ton :wink1:

Ergänze: RS und RT-Fahrer natürlich auch.
 
Hallo Ton,

das verstehe ich jetzt aber nicht. Einen aussenliegenden Ölfilter hässlich finden und dann mit Sturzbügeln durch die Gegend zu fahren?
Gibt sich doch beides nichts :&&&:

Gruss
Berthold
 
Hallo Ton,

das verstehe ich jetzt aber nicht. Einen aussenliegenden Ölfilter hässlich finden und dann mit Sturzbügeln durch die Gegend zu fahren?
Gibt sich doch beides nichts :&&&:

Gruss
Berthold

Wieso?

Er fährt ja bei 30 Grad nach Berlin und klemmt sich ein Schaffell unter den Allerwertesten... :pfeif:
 
Da war ich doch richtig froh dass ich bei der Endurofahrt mit Oliver auf der Anreise nach Borgsdorf über üble Landstraßen, durch Wälder und Felder, keinen aussenliegenden Ölfilter hatte. Wenn ja, dann wäre er bestimmt abgefahren worden :entsetzten:.

Zum Thema Sturzbügel: ich weiß, ist Geschmacksache :D, aber ich finde mit schöner als ohne. Dabei bin ich nicht so 'n Kurvenraser wie manche hier, das die Bügel bei Schräglage aufsetzen :entsetzten:.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo zusammen,

da mir das gefummle bei Ölfilterwechsel bei meiner R100GS nervt, habe ich folgende Überlegung angestellt:

- anstatt dem Ölkühler könnte man doch eine Ölfilterhalteplatte anbringen.
Dann kann man Ölfilter wie beim Auto bzw. wie die 4-Ventil-Boxer verwenden. Hier gibt es z.b. solch eine Platte:

www.ebay.de/itm/Mocal-Olkuhler-Olfilterhalter-seitl-Abgange-links-/230470848255?pt=Teile_ohne_Strassenzulassung&hash=item35a9220eff

- dann einfach noch den originalen Ölfilter weglassen.



Das müsst doch funzen, oder ?

Die üblichen Zwischenringe gefallen mir aus verschiedenen Gründen nicht (Presi, Gewicht, Bodenfreiheit ...)

Viele Grüße
Asterix

Hallo,

bei der R80 GS geht das total einfach, was ist bei der R100 GS anders.

WalterJ
 
Hallo,

bei der R80 GS geht das total einfach, was ist bei der R100 GS anders.

WalterJ

Die 1000er Motoren haben ab Werk einen Ölkühler mit Thermostat. Und eben dieser Thermostat sitzt am Ölfilterdeckel.

An einer GS ist das aber meiner Meinung nach nicht wirklich ein Problem. Richtig eng wird es erst bei der RT/RS mit der Verkleidung.

Aber selbst da hab ich den Filterwechsel OHNE Abbau des Verkleidungsunterteils hinbekommen. Ist mit laaangem Inbus-Schlüssel ohne weiteres machbar.

Und bei meiner KM-Leistung muss ich da alle 3-4 Jahre mal ran. Da bleib ich mal schön bei der Serien-Lösung.
 
Die 1000er Motoren haben ab Werk einen Ölkühler mit Thermostat. Und eben dieser Thermostat sitzt am Ölfilterdeckel.


Morgen zusammen,
kleine Korrektur:
:oberl: die 1000er GS-Motoren haben keinen Thermostaten, sondern einen Ölfilterkopf der baut etwas schmaler als der Thermostat.:oberl:
Es gibt drei Versionen, den einfachen
Ölfilterdeckel (1. Photo)
Ölfilterkopf (2. Photo)
Thermostaten (3.Photo)

Schönen Feiertag wünscht...
Ingo
 
Morgen zusammen,
kleine Korrektur:
:oberl: die 1000er GS-Motoren haben keinen Thermostaten, sondern einen Ölfilterkopf der baut etwas schmaler als der Thermostat.:oberl:
Es gibt drei Versionen, den einfachen
Ölfilterdeckel (1. Photo)
Ölfilterkopf (2. Photo)
Thermostaten (3.Photo)

Schönen Feiertag wünscht...
Ingo

Kluchscheissmodus an: :pfeif:

gibses noch den flachen Deckel Strich Fünf mit dem kleinen Deckel dahinter und der 10x1 Schraube...

Kluchscheissmodus aus.

:&&&:
 
Hallo Luggi,

ich verstehe die Funktionsweise dieser Konstruktion leider nicht: Welchen Weg nimmt das Öl durch diesen externen Filter? Wie wird der Originalfilter umgangen?

Beste Grüße!

Der Originalfilter wird gar nicht umgangen - der ist nicht mehr da. Das Mantelrohr fliegt komplett raus. Das Öl strömt wie bei anderen "normalen " Konstruktionen von außen nach innen durch die Ölfilterpatrone, die wie auch oft im Automobilbereich mit einem zentralen Gewinde befestigt wird.

Guggst Du hier
 
By the way: ... meine R80RT aus 1983 hat auch einen Thermostaten mit Ölkühler. Deshalb kann die Idee, den Kühler durch einen Filterträger zu ersetzen, für mich interessant sein.
Über 200,- Euro für den Zwischenring möchte ich erstmal nicht ausgeben.

Bei meinen beiden Guzzi`s saß, der Ölfilter, ab Werk, innen, in der Ölwanne. Welch eine Schrauber-Freude.;) Ich will doch nicht bei jedem Filterwechsel das Öl wechseln.
Beide wurden mit je einem Zwischenring (160,-Euro) umgebaut, so dass der Filter außen liegt. Daher kann ich das nur empfehlen.
 
Die verhindern Brandwunden am Arm beim Zündungseinstellen. ;)
Bei Luggi verdecken sie wohl die nicht mehr ausreichend chromblitzenden Krümmer. :&&&:
 
Zurück
Oben Unten