Fahren ohne Endtopf

Animation zur Aufgabe des Schalldämpfers als Resonanzauspuff bei Zweitaktmotoren


Zwei Hauptaufgaben des Auspuffs sind die Ableitung der Verbrennungsabgase aus dem Fahrzeug und die Dämpfung der Druckstöße, die bei der explosionsartigen Verbrennung in den Brennräumen entstehen, um die Schallemission zu reduzieren.
Bei genauerer Betrachtung der beim Betrieb eines Verbrennungsmotors stattfindenden Vorgänge kommt dem Auspuff eine wichtige Bedeutung zu. Der Auspuff hat einen deutlichen Einfluss auf das zur Verfügung stehende Drehmoment im nutzbaren Drehzahlbereich des Antriebsaggregates. Im Motorsport, wo die Leistungs- und Kraftentfaltung im Vordergrund steht, wird das besonders ausgenutzt.
Der Auspuff ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, indem seine Form die in ihm stattfindenden Schwingungen der Auspuffgase bestimmt. Diese Schwingungen können das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum bei geöffnetem Auslassventil unterstützen, ihnen aber auch entgegenwirken. Der Sog kann dabei so stark sein, dass selbst das Einströmen der Frischgase bei gleichzeitig geöffnetem Auslassventil unterstützt wird. Durch entsprechende Auslegung des Auspuffsystems und Abstimmung anderer Komponenten wie Steuerzeiten lässt sich aber auch die Füllung der Brennräume erhöhen, und gleichzeitig der Verbrauch senken, indem die Spülverluste gering gehalten werden. Der Gasfluss wird dabei durch den negativen Teil der Gasschwingung erst unterstützt, um beim darauffolgenden positiven Teil die Gase zurückzudrücken, bevor das Ventil geschlossen wird. Dieses Prinzip bildet auch die Basis, um einen Zweitaktmotor überhaupt betreiben zu können, da bei ihm der Ladungswechsel hauptsächlich durch strömungstechnische Vorgänge bestimmt wird. Es gibt keine Ventile, und der Kolben kann das Ausströmen der verbrannten Gase durch seine Hubbewegung nicht oder nur sehr wenig unterstützen.
Es gibt eine Vielzahl von Auspuffherstellern, zu den bekanntesten gehören Hamann, Eberspächer, Faurecia, Remus-Sebring, Tenneco, Bosal und High Performance Motorsport.




Auszg Wikipedia!


Hallo Kimi,

Du hast schon gelesen, dass sich Deine Erklärung ausschließlich auf einen Resonanzauspuff beim Zweitakter bezieht? Mit den Verhältnissen beim Viertakter hat das so gut wie gar nichts zu tun!

Beste Grüße, Uwe
 
Du hast schon gelesen, dass sich Deine Erklärung ausschließlich auf einen Resonanzauspuff beim Zweitakter bezieht? Mit den Verhältnissen beim Viertakter hat das so gut wie gar nichts zu tun!

Doch. Auch beim Viertakter resoniert und schwingt es im Ansaug- und Abgassystem. Krümmerlängen, Dämpfervolumen, Prallbleche bei Reflexionsdämpfern, usw. haben wesentlichen Auswirkung auf die Motorcharakteristik. Das richtig abzustimmen ist entweder Glück oder hohe Motorenbaukunst. Ganz ohne Dämpfer, nur mit Krümmer laufen z.B. unsere Boxer richtig schlecht. Beim Viertakter überschneiden sich ja auch die Öffnungen von E und A Ventil. Teils sogar erheblich, je nach NW.

Der Wiki-Text bezieht sich auch weitgehend auf 4-Takter.

Grüße
Marcus
 
Ganz ohne Dämpfer, nur mit Krümmer laufen z.B. unsere Boxer richtig schlecht. Beim Viertakter überschneiden sich ja auch die Öffnungen von E und A Ventil. Teils sogar erheblich, je nach NW.

Der Wiki-Text bezieht sich auch weitgehend auf 4-Takter.

Grüße
Marcus

ebens deswegen sollte doch der MSD schon reichen.
dazu vielleicht ein kurzes Rohr und das wars.

P.
 
ebens deswegen sollte doch der MSD schon reichen.
dazu vielleicht ein kurzes Rohr und das wars.

P.

So einfach ist das leider nicht.
Wenn der Konstrukteur könnte, wie er wollte, wäre der Auspuff verstellbar (wird ja heute im Autobau teilweise gemacht).
Bei niedrigen Drehzahlen braucht der Motor zwingend einen gewissen Rückstau und Volumen im Auslasstrakt um Drehmoment zu liefern.
Bei Höchstleistung sollte der Weg dagegen möglichst frei sein.
In der Praxis ist es noch etwas komplizierter und die Auspuffanlage ist immer ein Kompromiss (die ja nebenbei noch Emissionsauflagen erfüllen soll).
Fazit: Die offenere Anlage wird im interessanten unteren Bereich den Spaß eher verderben.
 
Fazit: Die offenere Anlage wird im interessanten unteren Bereich den Spaß eher verderben.

offen soll sie ja auch nicht sein.
Leistungsverlust des Sounds wegen ist nicht.
Es soll einen besseren Drehmomentverlauf liefern sonst ist es zwecklos.

Meine RT ist kein Caferacer.
Zur Eisdiele fahre ich mit dem Fahrrad oder Auto.

P.
 
So einfach ist das leider nicht.
Wenn der Konstrukteur könnte, wie er wollte, wäre der Auspuff verstellbar (wird ja heute im Autobau teilweise gemacht).
Bei niedrigen Drehzahlen braucht der Motor zwingend einen gewissen Rückstau und Volumen im Auslasstrakt um Drehmoment zu liefern.
Bei Höchstleistung sollte der Weg dagegen möglichst frei sein.
In der Praxis ist es noch etwas komplizierter und die Auspuffanlage ist immer ein Kompromiss

Buell hatte sich einen Auspuff mit verstellbarem Abgasweg im ESD mit einer elektronischen Klappe patentieren lassen, die zwischen einem langen Abgasweg mit stärkerer Dämpfung und einem kurzen Abgasweg mit weniger Abgasgegendruck umschaltet. In der Patentschrift sind schön die Leistungsdiagramme gegenübergestellt. Also keine "Lärm - Klappe" wie an vielen Autos und Motorrädern (auch BMW) sondern eine "Leistungsklappe"".
Ich habe in meiner XB12 ein Modul, mit dem ich die Klappe auch manuell steuern kann. Der Leistungsverlust untenrum, wenn man die Klappe "immer offen" hat, ist deutlich spürbar....

Grüße
Marcus
 
Buell hatte sich einen Auspuff mit verstellbarem Abgasweg im ESD mit einer elektronischen Klappe patentieren lassen, die zwischen einem langen Abgasweg mit stärkerer Dämpfung und einem kurzen Abgasweg mit weniger Abgasgegendruck umschaltet. In der Patentschrift sind schön die Leistungsdiagramme gegenübergestellt. Also keine "Lärm - Klappe" wie an vielen Autos und Motorrädern (auch BMW) sondern eine "Leistungsklappe"".
Ich habe in meiner XB12 ein Modul, mit dem ich die Klappe auch manuell steuern kann. Der Leistungsverlust untenrum, wenn man die Klappe "immer offen" hat, ist deutlich spürbar....

Grüße
Marcus

Ein Freund hat so eine Buell.
Da hatte ich das erste Mal so einen kurzen Auspuff gesehen.
Und da wurde auch die Idee geboren eben so einen Auspuff für die BMW "zu bauen".
Ok, von der Powerklappe war damals keine Rede.

P.
 
Die Monolever Straßenmodelle haben ab Werk eine Auspuffanlage, die weitestgehend das Optimum darstellt was Drehmomentverlauf, Leistung und Lärm betrifft.

Sämtliche (legalen) Zubehöranlagen haben Mühe an die Serienanlage überhaupt heranzukommen, geschweige denn sie zu Übertreffen!
 
#41 das war be den Paralever GS'sen auch so.

Insbesondere der grosse VSD verbesserte Leistungs + Drehmomentverlauf.

#7+8 Bei meiner lila Q steht in 1-2 Monaten ein Reifenwechsel an .

Was wäre denn so der aktuelle Reifen als Ersatz für den BT 45 ?

am liebsten wieder mit Garantie gegen Einfahrschäden?
 
Die Monolever Straßenmodelle haben ab Werk eine Auspuffanlage, die weitestgehend das Optimum darstellt was Drehmomentverlauf, Leistung und Lärm betrifft.

Sämtliche (legalen) Zubehöranlagen haben Mühe an die Serienanlage überhaupt heranzukommen, geschweige denn sie zu Übertreffen!

Interessiert nicht, laut genügt bei vielen.

Als mir, mit 16 also kurz nach der Pupertät oder vieleicht auch immer noch, der hintere Teil weckgeflogen ist hätte ich mit jedem gestritten das die Kiste (2Takter) jetzt wesentlich schneller ist. Manche werden halt nie erwachsen.
 
Interessiert nicht, laut genügt bei vielen.

Als mir, mit 16 also kurz nach der Pupertät oder vieleicht auch immer noch, der hintere Teil weckgeflogen ist hätte ich mit jedem gestritten das die Kiste (2Takter) jetzt wesentlich schneller ist. Manche werden halt nie erwachsen.

Kann aber auch am schwindenden Hörvermögen im Alter liegen dass der Schalldämpfer nun zu leise klingt. :D
 
#41 das war be den Paralever GS'sen auch so.

Insbesondere der grosse VSD verbesserte Leistungs + Drehmomentverlauf.

#7+8 Bei meiner lila Q steht in 1-2 Monaten ein Reifenwechsel an .

Was wäre denn so der aktuelle Reifen als Ersatz für den BT 45 ?

am liebsten wieder mit Garantie gegen Einfahrschäden?

BT 45 !
Grade wieder in einem Test in der Motorrad News bestätig das die Pelle immernoch zu den besten für Youngtimer zählt.

Auf Einzelmeinungen gebe ich nicht soviel. Zu Leuten die ihr Geld mit Motorradfahren verdienen und gemeinsam Reifen testen habe ich da schon mehr vertrauen.
Es ist ein sehr emotionaler Bereich wo jeder seine ganz persönlichen Erfahrung sagt was aber nicht unbedingt allgemein zu bewerten ist.
Es sind einfach zu viele Faktoren die bei Reifen zum tragen kommen das kann von defekten Fahrwerk, Straßen Zuständen bis zu einem nicht vergleichbarem Motorrad reichen.
 
#41 das war be den Paralever GS'sen auch so.

Insbesondere der grosse VSD verbesserte Leistungs + Drehmomentverlauf.

#7+8 Bei meiner lila Q steht in 1-2 Monaten ein Reifenwechsel an .

Was wäre denn so der aktuelle Reifen als Ersatz für den BT 45 ?

am liebsten wieder mit Garantie gegen Einfahrschäden?

Hallo Eddiek,

fahre zur Zeit den Pilot-Active von Michelin auf meiner 75/5 vorn wie hinten, ein Quantensprung im Vergleich zu den Elefantengummis,welche ich vorher immer gefahren habe.
Harte Gummimischung in der Mitte und weiche an den Flanken.
Genau wie die Brückensteine.
Aber irgendwo hab ich gelesen daß die Elefanten auch nachgerüstet haben,mußt Dich halt mal informieren.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard (Manx-Norton)
 
Hallo Peter,

ein Kumpel hat an seiner Mystic den Endtopf gegen eine Chromblende von ca. 5 cm Länge im Wert von ca. 10,-Euro getauscht. Überraschenderweise war das Ergebnis gefühlt nicht viel lauter als meine Hattech-Rohre ohne Sammler auf der R80 Monolever (legal mit EG-Teilegenehmigung). Auch der Sound war nicht unangenehm.
Über die Legalität brauchen wir uns natürlich nicht unterhalten. Er hat auch wegen nicht auszuschließenden Problemen mit der Rennleitung wieder rückgerüstet.
...und sieht mit der Blende auch nicht unschön aus, fast, als müsste es so sein.
Über Leistungszuwachs oder-verlust müssen wir uns ebenfalls nicht unterhalten. Aber auf einem lauten Motorrad fühlt man sich immer schneller!

Gruß Klaus
 
Ist doch von jeher ein offenes Geheimniss, das die Zubehörauspufflieferanten froh sind, mit ihren Anlagen wenigstens die serienmässige Leistung erreicht zu haben. Und die stecken schon einiges an Wissen in ihre Arbeit.



Am Stilfser Joch aufsetzen. In den Serpentinen? Aha. . .


Stephan
 
Hallo Peter,

noch minimalistischer wäre dann so etwas:

http://www.ebay.de/itm/VW-Kafer-End...d0c4492&pid=100005&rk=4&rkt=6&sd=401063197209

funktionieren am Käfer erstaunlich gut. "Erfunden" hat sie Theo Decker, Essen (TDE). Hatte ich auch damals in den 70'er als zusätzliche Dämpfung (ein End Rohr) bei meiner L & W 2 in 1. Hatte damit nicht all zu viel (gefühlt) Leistungsverlust.

Viele Grüße

Ewald

Die VW-Endschalldämpfer hat Ernst Hoske schon in seinen genialen
"Hoske-Tüten" verbaut.
Ich hab so Dinger an meiner 75/5.

Gruß aus der Schwalm
Reinhard
 
Zurück
Oben Unten