Fahrverbot in Tirol für Motorräder mit einem Standgeräuscch >95 dB(A)

Moin moin,

M. E. werden auch die lieben Ösis bald merken, dass es an den Geräuschen überhaupt nichts ändert. Das Standgeräusch zu betrachten ist völliger Schwachsinn, selbst die Betrachtung des Fahrgeräuschs ist Quatsch.

Unsere alten Kisten haben rund 84-86 dBA Fahgeräusch, moderne Moppeds meist rund 75 dBA, 10dB sind Welten!

Trotzdem, das Fahrgeräusch wird unter bestimmten Bedingungen gemessen, außerhalb des Messumfelds gelten die Werte nicht, d. h. es gibt Bereiche, wo das Mopped deutlich lauter als das eingetragene Fahrgeräusch ist, trotzdem erfüllt das Mopped alle Zulassungsbestimmungen.

Wenn also ein modernes Sportmopped mit 100 km/h im ersten Gang den Berg raufkreischt ist es immer nerviger und lauter als ein im 4. oder 5.Gang gefahrenens altes Mopped, das auf dem Papier höhere Geräuschwerte aufweist.

Es spielen eben genau nicht nur die eingetragenen Werte eine Rolle sondern auch die Fahrweise.

Von daher wird sich m. E. auch für Österreich bald rausstellen, dass durch diese Maßnahmen sich kein signifikanter Unterschied einstellen wird.

Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

M. E. werden auch die lieben Ösis bald merken, dass es an den Geräuschen überhaupt nichts ändert. Das Standgeräusch zu betrachten ist völliger Schwachsinn, selbst die Betrachtung des Fahrgeräuschs ist Quatsch.

Unsere alten Kisten haben rund 84-86 dBA Fahgeräusch, moderne Moppeds meist rund 75 dBA, 10dB sind Welten!

Trotzdem, das Fahrgeräusch wird unter bestimmten Bedingungen gemessen, außerhalb des Messumfelds gelten die Werte nicht, d. h. es gibt Bereiche, wo das Mopped deutlich lauter als das eingetragene Fahrgeräusch ist, trotzdem erfüllt das Mopped alle Zulassungsbestimmungen.

Wenn also ein modernes Sportmopped mit 100 km/h im ersten Gang den Berg raufkreischt ist es immer nerviger und lauter als ein im 4. oder 5.Gang gefahrenens altes Mopped, das auf dem Papier höhere Geräuschwerte aufweist.

Es spielen eben genau nicht nur die eingetragenen Werte eine Rolle sondern auch die Fahrweise.

Von daher wird sich m. E. auch für Österreich bald rausstellen, dass durch diese Maßnahmen sich kein signifikanter Unterschied einstellen wird.

Gruß

Jogi

Das stimmt alles soweit und ich gebe Dir recht. Aber auch bei uns wird doch immer der am einfachsten umsetzbare Weg beschritten. Es werden die betroffenen Strecken gesperrt, ohne Rücksicht auf Verluste.

Seitens der Hersteller wird jede Lücke ausgenützt, ohne Rücksicht um einen Teil der Kundschaft zu befriedigen. Ein Teil der Motorradfahrer treibt sich an den Applausstrecken herum und es geht nur hin und her.

Vermutlich ist es vergebene Liebesmüh, an Vernunft und Verstand zu appelieren. Weder bei den Herstellern noch bei den Fahrern trifft das auf fruchtbaren Boden. Die Hersteller werden erst handeln wenn das Geschäft beeinträchtigt wird. Die Krawallfraktion wird es nie begreifen.

Man trifft doch jedes Wochenende welche die nicht am Leben hängen und die Straße mit einer Rennstrecke verwechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine 1970er 75/5, die ich aus Deutschland einwandernd mit nach Tirol umgesiedelt habe.
Seit damals ist in der Spalte U1 im österreichischen Fahrzeugschein ein Wert von 90dBA als Standgeräusch eingetragen.
Komm einfach und fahr (vernünftig). Tirol zu meiden ist definitiv keine Lösung. Wer lieber auf deutschen Autobahnen herumrutschen will soll das tun...

Viel schwieriger finde ich die Allgegenwart von Verbotsschildern wie "Verbot der Einfahrt für Automobile und Motorräder mit Fahrtziel Italien" bzw. "Deutschland". Da soll der Transitverkehr auf der Autobahn gehalten werden, und die Landstraße daneben freigehalten...
Ich habe keine Probleme, weil ich mit Innsbrucker Kennzeichen und ohne Gepäck nicht wie ein Reisender aussehe. Ich empfehle bei einer Kontrolle einfach zu sagen, dass man im ersten Gasthaus einkehren will. Manchmal notieren sich dann die Polizisten die Kennzeichen, was unangenehm werden kann, wenn man bei einer Folgekontrolle dann als Durchreisender erkannt werden kann. Der sogenannte Ziel- und Quellverkehr ist von den Verboten nicht betroffen.
Aktuell ist die alte Ellbögenstraße wg. einer Baustelle zwischen Pfons und Matrei gesperrt und nur als Anwohner darf man die Schleichwege nutzen. Man kann natürlich ausgerechnet zu einem Grillfest eingeladen sein, wobei eine mitgeführte Tube Senf und eine Flasche BBQ-Sauce in der Packtasche glaubhaft wirken...

Jan
 
Wer weiss wie das Verbot mit Klassikern gehandhabt wird? Ich habe eine R25 und eine R69. Da steht überhaupt nichts im Kennzeichen. Auch wenn ich beim Holländische RDW nachschaue steht unter U1 lapidar 0 dB. Ich nehme an das das nicht bedeutet das ich mit meine Motorräder einfach hinein fahren darf? Vor allem die r25 mit original Auspuff ist ziemlich laut.
 
Ich habe eine 1970er 75/5, die ich aus Deutschland einwandernd mit nach Tirol umgesiedelt habe.
Seit damals ist in der Spalte U1 im österreichischen Fahrzeugschein ein Wert von 90dBA als Standgeräusch eingetragen.
Komm einfach und fahr (vernünftig). Tirol zu meiden ist definitiv keine Lösung. Wer lieber auf deutschen Autobahnen herumrutschen will soll das tun...
Jan

hallo Jan,
ich möchte vernünftig fahren habe aber mit meiner R75/6 75 dB(A) N + 21 dB(A) = 96 dB(A) und befürchte daher bei einer Kontrolle und Begutachtung des Fahrzeugscheins 220€ für ein leises Motorrad zahlen zu müssen
Lieber spende ich alternativ für die Ukraine

viele Grüße nach Innsbruck, Gerhard
 
Viel schwieriger finde ich die Allgegenwart von Verbotsschildern wie "Verbot der Einfahrt für Automobile und Motorräder mit Fahrtziel Italien" bzw. "Deutschland". Da soll der Transitverkehr auf der Autobahn gehalten werden, und die Landstraße daneben freigehalten...
Ich habe keine Probleme, weil ich mit Innsbrucker Kennzeichen und ohne Gepäck nicht wie ein Reisender aussehe. Ich empfehle bei einer Kontrolle einfach zu sagen, dass man im ersten Gasthaus einkehren will. Manchmal notieren sich dann die Polizisten die Kennzeichen, was unangenehm werden kann, wenn man bei einer Folgekontrolle dann als Durchreisender erkannt werden kann. Der sogenannte Ziel- und Quellverkehr ist von den Verboten nicht betroffen.
Aktuell ist die alte Ellbögenstraße wg. einer Baustelle zwischen Pfons und Matrei gesperrt und nur als Anwohner darf man die Schleichwege nutzen. Man kann natürlich ausgerechnet zu einem Grillfest eingeladen sein, wobei eine mitgeführte Tube Senf und eine Flasche BBQ-Sauce in der Packtasche glaubhaft wirken...

Jan

Eigentlich wollte ich hier nix schreiben weil wir früher jedes Pfingsten nach Südtirol gepilgert sind und den Brenner (Strasse) selbst als Transit genutzt haben.

Wenn ich allerdings von solchen Erfindungen lese, sind wir vom vereinten Europa noch ziemlich weit weg. Ich werde die Gegend jedenfalls meiden. ( auch mit Mopeds >95db) Hat genug schöne Ecken anderswo.

Gruss Michel
 
Hallo Kees, wie du ja aus der Nachbarkneipe weißt, habe ich auch eine 25/2 damals nach Österreich mitübersiedelt. Da sind nun 91dBA im Schein eingetragen.
Obwohl sie viel lauter als die 75/5 unterwegs ist, weil bergauf am Hahntennjoch eben richtig Drehzahl verlangt ist, im Gegensatz zur 75/5, die mit ihrem 4-Gang Getriebe da locker hochsurft...
Entscheidend ist eben das, was im Schein steht und nicht das, was man messen könnte. Es geht nur um eine einfache Kontrollmöglichkeit der Polizei.

Gruß, Jan
 
Ja das ist genau die Sache, es gibt nichts in mein Schein und das ist auch nicht vorgesehen. Was macht die Östereichische Polizei in so ein Fall, wenn ein Ausländer kommt, meinentwege aus die Türkey wo es das alles gar nicht gibt? Haben die irgendwo eine Database mit dB Angaben für alles was es jemals gab?
 
Ja das ist genau die Sache, es gibt nichts in mein Schein und das ist auch nicht vorgesehen. Was macht die Östereichische Polizei in so ein Fall, wenn ein Ausländer kommt, meinentwege aus die Türkey wo es das alles gar nicht gibt? Haben die irgendwo eine Database mit dB Angaben für alles was es jemals gab?

Soweit ich das HIER (Stand: 2020) richtig interpretiere, dürfen Schweizer bis 1996 weiterfahren, weil es bis dato keine dB(A)-Angabe gab. Ebenso haben wir in D bis 1966 entweder keine, oder nur eine Phon-Angabe. Beide Werte lassen sich nicht ohne Weiteres in dB(A) umrechnen. Da Tirol aber EU-weit denkt und sicherlich keine Tabellen, Datenbanken oder Messwerte gewälzt werden, gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der ein- oder andere Oldtimer einfach durchgewunken wird.

Gruß Bernhard
 
Kees, einfach kommen und fahren! Da du mangels eingetragenem Lärmwert nicht wissen kannst, wie laut die Maschine ist, kann man dir auch nicht zumuten, irgendwelche österreichischen Datenbanken - wenn es sie denn gibt - zu berücksichtigen.
Ich warte immer auf den Tag, wo ein Polizist an der R25 ein fehlendes E-Prüfzeichen am linken Spiegel bemängelt. Dieser allgemeine Kennzeichnungswahn ist ja zum Glück noch nicht so alt. Auch am Auspuff gibt es bei den Einzylindern ja nichts, was den originalen Zustand belegt.
Falls es Diskussionen gibt, kannst du zum Beispiel auf meinen österreichischen Fahrzeugschein mit 91 dBA verweisen, den ich dann in Kopie gerne an Dich oder die Polizei weiterleite.
Bei der Austria-Typisierung vor 11 Jahren wurde das einfach so geändert im Schein ohne Messung.

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nur noch die Maschine teleportieren :D

Östereich steht aber hoch auf die Wunschliste. Ich bin immer ein bischen neidig wenn ich deine Bilder sehe!
 
Hi,

ganz die Gegend meiden ist schade finde ich, da schöne Strecken zu finden sind.
Letztes Jahr eine Woche durch die Gegend gefahren, auch die eingeschränkten Strecken.
Bin mit der ST gefahren, wir haben KEINE einzige Kontrolle gesehen, war wahrscheinlich Glück. Lustigerweise war ich der einzige in der Truppe, der über die 95dB gekommen ist, hatte die Hoffnung das ich dann nicht kontrolliert werde mit alter BMW. (Klar ist die trügerisch, die Kieberer wissen ja wer lauter ist)

Also, die Gegend ist schön, und man kann ja an den eingeschränkten Strecken vorbei fahren.
Viele Grüße
Nico
 
Letztes Jahr war man über die "Nach-Corona-Normalisierung" im Fremdenverkehr so dankbar, dass ich kein einziges Verbotsschild mit Durchfahrverboten mit Reiseziel Italien gesehen habe. Das ist dieses Jahr anders. Da geht der bayerisch-tirolerische Transitkindergarten wieder von vorne los... Blockabfertigung, Brenner-Basistunnel etc.
 
Letztes Jahr war man über die "Nach-Corona-Normalisierung" im Fremdenverkehr so dankbar, dass ich kein einziges Verbotsschild mit Durchfahrverboten mit Reiseziel Italien gesehen habe. Das ist dieses Jahr anders. Da geht der bayerisch-tirolerische Transitkindergarten wieder von vorne los... Blockabfertigung, Brenner-Basistunnel etc.

Ich meine, die Sperrschilder an den Fernpass Nebenstraßen waren letztes Jahr schon da.
 
Hallo Gerhard,


ich war letztes Jahr in Österreich. R100GS PD mit BBK und SGS-Auspuffanlage (Y-Rohr). Ich bin davor einfach einmal zu TÜV gefahren und habe die messen lassen. Bei unseren Q'hen geht das mit halber Nenndrehzahl. Die haben dann in 1 Meter Abstand links oben, links unten, rechts oben und rechts unten gemessen. Das Messgerät ähnelte einer langen Zigarettenschachtel mit Mikro vorne dran.

Ergebnis: Ich lag weit unter den 95 DB. Da ich sichergehen wollte, liess ich dann mit voller Nenndrehzahl messen. Das war schon deutlich lauter, aber immer noch ein gutes Stück unter den "magischen" 95. Damit war ich beruhigt.

Disclaimer: Es wurde nichts eingetragen, ich bekam auch nichts schriftliches. Aber das wollte ich auch alles nicht. Ich wollte einfach nur eine Zahl hören, und die bekam ich auch. :oberl:

PS.: Es gibt für (Android-) Handys natürlich auch eine (kostenlose) Lärmmess-App. Wie gut die ist, weiss ich aber nicht.


Grüße

Martin
 
Hallo Martin,
ich befürchte mit dem Wissen allein kommst Du bei Gendarmen nicht weit. Bist Du dann auch die gesperrten Strecken gefahren und kontrolliert worden?

Hat denn Jemand diese Messung in die Papiere eintragen lassen?
Nur das Standgeräuch oder Stand- und Fahrgeräusch?
viele Grüße, Gerhard
 
Hallo Gerhard,

Ja ich habe das Setup wie Martin (BBK und SR Komplettanlage bei unseren GS'en eingetragen.
In den Papieren stehen 94DbA als Standgeräusch. Bei der Messung war sie deutlich leiser, ich glaube das waren 90 oder 91DbA. 94DbA wurden dann eingetragem um die Alterung der Dämmwolle mit zu berücksichtigen. Fahrgeräusch wurde nicht geändert. Für diese Prüfung wird eine zertifizierte Teststrecke benötigt. Das lässt sich auch bei einer Kontrolle Vorort nicht überprüfen.

Micha
 
Bin vergangenen Dienstag in einer Gruppe von 8 Motorrädern von Imst übers Hahntennjoch gefahren. An der Einmündung bei Boden war eine Kontrollstelle, da wurden 3 aus der Gruppe rausgezogen, kontrolliert und anschließend auch gemessen. War alles okay, es ist aber offensichtlich nicht so, dass da niemand mehr kontrolliert.
 
Bin vergangenen Dienstag in einer Gruppe von 8 Motorrädern von Imst übers Hahntennjoch gefahren. An der Einmündung bei Boden war eine Kontrollstelle, da wurden 3 aus der Gruppe rausgezogen, kontrolliert und anschließend auch gemessen. War alles okay, es ist aber offensichtlich nicht so, dass da niemand mehr kontrolliert.

Kontrolle via Papiere oder via Messgerät?

Danke

Hans
 
wenn die Österreicher messen würden anstatt willkürlich z.Bp. bei 75dB (N) einfach 21 dB dazuzuzählen könnte man sich ja beruhigt in Tirol gesittet bewegen.

Hat jemand mit dem Originalauspuff eine Geräuschmessung machen und eintragen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin in letzter Zeit einige Male mit dem Auto durchs Lech- und Tannheimertal gefahren, auch an den Sraßencafes eingekehrt, gefühlt weniger Motorradfahrer waren nicht auf der Straße und die Krawallfuzzies sind auch den Wirten nicht abgegangen:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten