Fahrwerk R100R vs. R75/5 schlingern

Da du schreibst,
bei Zug ist es weg,
könnte es ja auch mit dem Antrieb zu tun haben.
Ich würde mir mal das Kardanwellengelenk anschauen.
evtl. hast du da Spiel drin !?
Ist ja immer so eine Sache mit pendeln oder Vibrationen.
Macht ja nicht soviel Arbeit.
 
ah da haben wirs doch. :applaus:nur sollten die schlauen jungs auch mal schreiben warum! ich mach das dann mal für die ;)
beim geradeausfahren machtst du ja auch lenkbewegungen, aber eben sehr kleine. wenn du eine rastung spürst, musst du die erstmal überwinden und machst dadurch groessere lenkbewegungen, als du müsstest. dadurch fährst du kurviger als du mochtest. ausserdem fällt der lenker immer gerne wieder in die rastung. zusammen gibt das einen eiertanz.
netten gruss
jan
 
Da du schreibst,
bei Zug ist es weg,
könnte es ja auch mit dem Antrieb zu tun haben.
Ich würde mir mal das Kardanwellengelenk anschauen.
evtl. hast du da Spiel drin !?
Ist ja immer so eine Sache mit pendeln oder Vibrationen.
Macht ja nicht soviel Arbeit.

mit anschauen ist da nicht so viel zu sehen. das geht nur mit ausbauen.
ausserdem ruckt das unschoen beim anfahren, wenn das kreuzgelenk hinüber ist. aber selbst das bringt die fuhre in der hochachse nicht zum pendeln.
btw. ich fand die fehlersuche in diesem fred echt spannend. er hat das ja auch richtig beschrieben. ein pendeln oder aufschaukeln ist es ja nicht. eher ein einhakeln :pfeif:
 
Frage: Ist das in Eigenregie zu machen, wenn man etwas Erfahrung hat. Zumindest ne alte Vespa und ne alte Zündapp kann ich in alle Einzelteile zerlegen und auch wieder zusammensetzen.

Und benötige ich Spezialwerkzeug?

Nach WHB sieht es nicht allzu kompliziert aus
 
Einbau der Lager aber bitte richtig machen. Wenn Du die schief reinklopfst haste auch viel Ärger.
Man nehme 2 Stahlscheiben (ca. 10mm dick und plan) die etwas größer als der Steuerkopf.
In der Mitte ein loch mit 8,5mm Durchmesser.
Dann eine Gewindestange M8
Wie es dann weitergeht brauche ich nun nicht zu schreiben?

Ach ja. Mess doch mal die Bohrungen auf Ovalität.

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
....zu strammes lenkkopflager...

quatsch! das beschriebene verhalten deutet ganz deutlich auf ein problem in der nähe des lenkkopfes hin, ...es gibt auch noch andere ursachen. deine sinds jedenfalls auf keinen fall.;)

Deine aber auch nicht! Jeder weiß, dass ein zu loses Lenkkopflager zu Lenkerpendeln bei geringer Geschwindigkeit sorgt. Ein zu stramm eingestelltes Lenkkopflager verursacht dagegen Hochgeschwindigkeitspendeln.
 
Hallo Frank,

ein zu loses Lenkkopflager hat meines Wissens nach eher nette Schläge beim Überfahren von z.B. Schlaglöchern oder anderen kleinen Hindernissen zur Folge.
Denke das das Pendeln bei kleineren Geschwindigkeiten auch bei einem zu fest angezogenen Lkl auftreten kann. Und ein eingelaufenes wie beim TE
sowieso ;-)
Oft reicht übrigens auch eine gute Reinigung des ausgebauten Lagers und nur das Ersetzen der Lager ohne Sitze.
Grüße
Nico

Edit: Wobei erst mal zu definieren wäre, was ist denn lose ;-)
 
Jeder weiß, dass ein zu loses Lenkkopflager zu Lenkerpendeln bei geringer Geschwindigkeit sorgt. Ein zu stramm eingestelltes Lenkkopflager verursacht dagegen Hochgeschwindigkeitspendeln.

Sätze, die mit "Jeder weiß ..." anfangen, sollen dem Inhalt mehr Gewicht geben, ohne daß der Schreibende dafür einen Beleg beibringen kann oder will.
Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich sagen, dass das zu stramm eingestellte Lenkkopflager meiner 75/5 dazu geführt hat, dass schon bei geringer Geschwindigkleit (ca 50 km/h) auf der Geraden ganz viele kleine Kurven gefahren wurden, und in der Kurve war keine saubere Linie mehr möglich. Bereits wenige Grad (vielleicht 15) zurück mit der Lenkkopfmutter unter Gabelbrücke und die Fuhre lief wie auf Schienen.

Ob das jetzt "Pendeln" ist- k.A.. Es gibt da so viele Ausdrücke, die mich immer verwirren statt etwas zu klären. Flattern oder schlagen war es eher nicht, sondern wie vom TE beschrieben eher niederfrequenter.
 
Das kommt mir sehr bekannt vor. Ich habe selbst eine R 75 / 5 gefahren.
Die Maschine fing nach ca 90 000 Km an bei langsamer Fahrt zu schlingern an. Besonders beim Gas wegnehmen. Es war das Schwingenlager. Auch wenn das Lagerspiel noch nicht einmal auffälllig war, habe ich es getauscht. Danach war das Fahrverhalten wieder normal.
 
Zu den beiden Schwingungsformen:

Gefahren mit einer R100S. Niedrige Dämpfung = höhere Schwingungsneigung. Schwingungsanregung gibt es immer durch Unebenheiten der Fahrbahn.

R100S_daempfung.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten