Fahrwerksverbesserungsteil für S-Cockpit Kräder

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
So! Ich habe wie hier versprochen mal nen bisschen rumkonstruiert, dass Ganze macht gar nicht einen so schlechten Eindruck, ich konnte grad aufgrund des Wetters und des hohen Verkehrsaufkommens nur max. 170Km/h auf unserer Schnellstrasse fahren, aber die Fuhre fühlte sich irgendwie stabiler an als sonst.
So sieht das aus:
IMG_4045[1].jpgIMG_4046[2].jpg
Ich habe gleich mal zwei Stück angefertigt, wenn jemand das gleiche Problem hat, dem würde ich das Teil gern mal zur Probe zur verfügung stellen, um noch ein objektives Urteil zu erhalten. Das Teil ist mit nur einem 13er Schlüssel zu montieren, man muss nichts bohren und alles ist rückstandsfrei wieder zu entfernen!
Ich möchte dafür eine Testperson mit 90S, 100S oder 100CS, oder eben ein Motorrad mit nachgerüstetem S-Cockpit, der Tester soll selbst gern schnell fahren und selbst finden, dass sein Fahrwerk verbesserungswürdig ist. Desweiteren möchte ich, das mir objektiv berichtet wird, ob sich was verbessert hat, oder auch verschlechtert hat, oder ob sich überhaupt etwas verändert hat.
Sollten sich mehrere Testpersonen finden, umso besser, dann wird das Teil rumgereicht und es geht nach der Reihe. Ich bitte ausschliesslich um PNs!
Ich bin jetzt erstmal bis einschliesslich Sonntag im Urlaub, danach kann das losgehen. PNs können trotzdem kommen!

Und bitte! Ich habe selbst keinen blassen Schimmer ob das Ding wirklich funktioniert, wenn es funktioniert, dann kann das meinetwegen in Serie gehen, wenn nicht, geht es halt in die Edelstahltonne als netten Versuch.
Ev. Verbesserungen vorbehalten. Z.B. die Farbe:D
Die Leute die sich sonst beim zerreden von ungelegten Eiern nicht zurückhalten können, haben jetzt die Gelegenheit dazu! :pfeif:

Ich bin gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Volker,

... ich bin gespannt, wie das klappt! Rohr durch das Lenkrohr geführt und von oben verschraubt?
Könnten die Fahrwerksunruhen daher rühren, dass die K 100 Gabel länger ist als die R 100 Gabel und das Krad damit vorne höher ist bzw wegen der anderen Gabel"reckung" einen anderen Nachlauf hat als in der Serie?

Gruß

Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Volker,

... ich bin gespannt, wie das klappt! Rohr durch das Lenkrohr geführt und von oben verschraubt?
Könnten die Fahrwerksunruhen daher rühren, dass die K 100 Gabel länger ist als die R 100 Gabel und das Krad damit vorne höher ist bzw wegen der anderen Gabel"reckung" einen anderen Nachlauf hat als in der Serie?

Gruß

Alfons

Im wesentlichen ist der Auftrieb des S-Cockpits wohl der Tatsache geschuldet, dass eben diese Verkleidung unter dem Scheinwerfer eine Tragfläche (auf Bild 1 sehr gut zu sehen) vom Konstrukteur mitbekommen hat. Diese Wölbung hat eine Form die mit zunehmender Geschwindigkeit für einiges an Auftrieb sorgt und damit das Motorrad vorn entlastet, dadurch die Instabilität. Meine Vermutung!
Ich habe schon überlegt, ob es Sinn macht, diese Wölbung aus dem S-Cockpit rauszuschneiden, das traue ich mich aber nicht, ob der Originalität und auch der nagelneuen Lackierung wegen.
Wenn ich ein gammeliges S-Cockpit hätte, würde ich das tun.
Somit habe ich mit diesem Teil versucht, den Auftrieb zumindest ein klein wenig zu kompensieren.

Das Teil ist wie eine Art Dübel im Lenkrohr verklemmt!
 
Das Ding sieht aus wie eine Bremsklappe beim Flieger.:D
Aber der Ansatz ist schon mal gut.
Die Flügel beim Flugzeug sind ja so geformt dass die Luft unten einen (längeren) ->nix richtig kürzeren Weg hat als auf der Oberseite..dadurch fleigt das Ding. Wenn schnell genug.
Beim Formel 1 Rennwagen ist das genau umgekehrt. Dadurch hat er mehr Abtrieb. Also bessere Bodenhaftigkeit.
Wäre mal eine Überlegung wert, auch so zu denken?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,

Unsere amerikanischen BMW-Freunde hatten ja wohl die gleichen Erfahrungen in den 70er Jahren und gingen mit rahmenfesten S-Cockpits dagegen an (San Jose-BMW); auf zeitgenössischen Fotos sieht man teilweise, dass die Lampe bündig mit der Vorderseite des S-Cockpits abschliesst - vielleicht trägt auch die Vertiefung des Lampenausschnitts dazu bei, dass Auftrieb generiert wird. Da hat man ja eine flache, pfannenförmige Vertiefung, in der der Fahrtwind wüten und seine Einflüsse auf die Lenkung entfalten kann.
Andererseits habe ich irgendwo (in einem der lehrreichen BMW-Bücher?) gelesen, dass die etwas zu dürre Gabel das Ihrige dazu beiträgt, aber bei der stämmigen K 100 Gabel müsste der Effekt ja wohl eliminiert sein.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf den Ausgang des Experiments!

herzliche Grüße

Alfons

P.S. hast du die K 100 Gabel oben durchgeschoben oder bündig montiert?
 
Das Ding sieht aus wie eine Bremsklappe beim Flieger.:D
Aber der Ansatz ist schon mal gut.
Die Flügel beim Flugzeug sind ja so geformt dass die Luft unten einen längeren Weg hat als auf der Oberseite..dadurch fleigt das Ding. Wenn schnell genug.
Beim Formel 1 Rennwagen ist das genau umgekehrt. Dadurch hat er mehr Abtrieb. Also bessere Bodenhaftigkeit.
Wäre mal eine Überlegung wert, auch so zu denken?

Manfred

Nicht ganz richtig. Wenn ein Flügel so geformt wäre, dass die Luft unten einen längeren Weg macht, würde der Flieger seinen Namen nicht zu recht tragen - er würde nämlich nie abheben ;-)
Bernoulli sagte, dass der Druck bei steigender Geschwindigkeit abnimmt - somit muss der Luftdruck unter der Tragfläche höher sein als drüber. Also muss der obere Weg länger sein. Daher kann ein Flugzeug abhenben ;-)

Nichts für Ungut und Klugscheissermodus aus

Gruss
Christoph
 
Hintergrund meiner Aktion ist, das die Original-Optik weitestgehend erhalten bleiben soll, also nix rahmenfest und auch keinen flächenbündigen Scheinwerfer! Ich halte nach wie vor die fiese Wölbung über meinem Flügel im S-Cockpit für den Übeltäter!
Hat wer nen verrottetes S-Cockpit abzugeben, dann säbele ich den Luftsack da mal raus, wär auch nen Versuch wert.
Gabel und Co. haben ja schon eine Menge gebracht, das Wackeln ging zuletzt so bei 160 Sachen los, wie schon gesagt, heute war bei 170 ziemlich Ruhe, aber der Fahrversuch war viel zu kurz. Mal kukken wie sich das Ding im März bei schönerem Wetter mit schwer beladenen Koffern fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin dabei, Volker. Mit der 81er CS.

Allerdings bis Ende März abgetaucht, dann hab ich erst wieder Zeit zum Schrauben und Testen.

Durchaus möglich dass meine zZt gar nicht wackelt, da ich mich grad mal wieder um Öle, Reifen, LKL und Schwingenlager gekümmert haben. Aber das weiß ich bis dahin. Details gern per PN.

Wie hast du das Teil denn befestigt, so ganz ist mir das anhand der Bilder nicht klar.
 
Bin dabei, Volker. Mit der 81er CS.

Wie hast du das Teil denn befestigt, so ganz ist mir das anhand der Bilder nicht klar.

Ich leide grad an aufgeregter Bettflucht, in fünfeinhalb Stunden geht es in den Skiurlaub und ich krich kein Auge zu, nervös wie nen 18Jähriger!:sabber:
Immer das selbe.

Das Rohr nach oben ist eine Art Dübel, die im Gabeljoch mit einem sich zusammenziehenden Gummi verklemmt!
 
Hintergrund meiner Aktion ist, das die Original-Optik weitestgehend erhalten bleiben soll, also nix rahmenfest und auch keinen flächenbündigen Scheinwerfer! Ich halte nach wie vor die fiese Wölbung über meinem Flügel im S-Cockpit für den Übeltäter!
Hat wer nen verrottetes S-Cockpit abzugeben, dann säbele ich den Luftsack da mal raus, wär auch nen Versuch wert.
Gabel und Co. haben ja schon eine Menge gebracht, das Wackeln ging zuletzt so bei 160 Sachen los, wie schon gesagt, heute war bei 170 ziemlich Ruhe, aber der Fahrversuch war viel zu kurz. Mal kukken wie sich das Ding im März bei schönerem Wetter mit schwer beladenen Koffern fährt.

Moin Volker,

ich müsste noch irgendwo ein S-Cockpit zum Aufarbeiten haben. Hatte ich immer mal vor anzubauen. Wenn ich es richtig in Erinnerung hab ist da ne Riss drin und einer Halter ist abgebrochen. Für lau kann ich es leider nicht abgeben, da ich dafür selbst Geld bezahlt hab. Zum Selbstkostenpreis oder als Tauschobjekt wäre es verhandelbar.

Viel Spaß im Urlaub!

Gruß

Jogi
 
Hallo

Ich habe mir deinen ürsprünglichen Artikel gerade angesehen. Die Fahrwerke von 9o S und /7 sind nicht gleich. Da die /6 (90 S ) zum aufschaukeln neigte wurde bei /7 der Rahmen leicht verstärkt bzw geändert (z.B Querstrebe unter dem Lenkkopf). Bei der 90 S haben sich etliche Spezialisten versucht. Wurde damals Im MOTORRAD beschrieben. Ursachen Hinterradlager, hintere Stoßdämpfer, Spur (Schwingenlager), Lenkkopflager, Luftdruck, Reifen. Mit HD-Federn war das Fahrverhalten besser. Als ich meine 100S erstanden habe war vorne ein metzeler lasertec 3.25 19 montiert. Hat sich furchtbar gefahren, Habe dann auf "nachfolge" Originalbereifung Metzeler ME 77 und ME 11 (fast gleich mit RILLE 12) umgerüstet. Jetzt nur noch das übliche leichte schlingern auf längsrillen (neumodische Autobahn, Früher (ca. 79) Testversuchstrecke in den Kasseler Bergen). Als nächstes kommt hinten wieder Metzeler Block C66 rauf. Wird wieder produziert. Wird vertrieben von t. jeckel. Der hat auch das alte Heinrich - Programm: andere Scheibe z.B. für S- Cockpit.
Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte nicht die Tage jemand ein Testergebnis ins Forum geschrieben nach dem das Krad mit S-Cockpit weniger Auftrieb hat als nur mit Fahrer?

Gruß
Willy
 
Ich meine zwar auch mal gelesen zu haben, dass das S-Cockpit Auftrieb erzeugen soll, bin aber der Meinung, dass es eher die Erhöhung der drehbar gelagerten Massen um den Lenkkopf sind, die die Pendelei hervorrufen / unterstützen. Da bei einer rahmenfesten Montage (wie bei der Hobbel-Q) Ruhe herrscht, ist wohl der Auftrieb nicht so ausschlaggebend. Yamaha hatte ja bei der XJ 900 aus den gleichen Gründen auf rahmenfeste Montage umgerüstet. Also eigentlich nix neues.
Was dieses Luftleitblech bringt mag ich nicht beurteilen, das Trägheitsmoment um den Lenkkopf wird aber weiter erhöht. :rolleyes:

Grüße
Claus
 
@ Claus
Ist ja auch nur ein Versuch, wie ich schon schrub, wenn´s was bringt ist gut, wenn nicht, fahre ich auch weiterhin selten mit der CS! Ich habe mir nur ein paar Gedanken gemacht und teste und würde andere Leute gern mittesten lassen. Ob es das Ei des Columbus ist wage selbst ich zu bezweifeln, aber vllt. wird es ja ewas besser.
Bei meiner CS wird das Cockpit nicht rahmenfest montiert, auch wenn ich mich wiederhole, jedenfalls vorerst nicht!
 
Hallo Zusammen

ich habe bis letztes Jahr eine 90 S gefahren und fahre immer noch eine 100S. Ich habe bei beiden die "Gummidichtung" zwischen Verkleidung und Lampentopf entfernt. Das hat meiner Meinung nach richtig was gebracht. Damit bin ich sehr zufrieden.

Gruß
ocki
 
Ich meine zwar auch mal gelesen zu haben, dass das S-Cockpit Auftrieb erzeugen soll, bin aber der Meinung, dass es eher die Erhöhung der drehbar gelagerten Massen um den Lenkkopf sind, die die Pendelei hervorrufen / unterstützen. Da bei einer rahmenfesten Montage (wie bei der Hobbel-Q) Ruhe herrscht, ist wohl der Auftrieb nicht so ausschlaggebend. Yamaha hatte ja bei der XJ 900 aus den gleichen Gründen auf rahmenfeste Montage umgerüstet. Also eigentlich nix neues.
Was dieses Luftleitblech bringt mag ich nicht beurteilen, das Trägheitsmoment um den Lenkkopf wird aber weiter erhöht. :rolleyes:

Grüße
Claus

...so isses auch - ganz einfach wie wenn die Maus erklärt - nix anderes als eine "Flatterneigung" erzeugt jedoch nicht nur durch die Masse. Es ist ein Zusammenspiel von Masse und Aerodynamik und bei der Aerodynamik sind es die Seitenkräfte - die meisten werden vielleicht schon einmal die Erfahrung gemacht haben mit lockerer Textilkleidung oder engem Leder. Warum flattert eine Fahne? ... aber wenn´s hilft? Wer heilt hat Recht ...


gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
coole idee volker.
über ein umgedrehtes tragflächenprofil würde ich trotzdem noch mal nachdenken.
ich kann mir vorstellen, daß man damit mehr abtrieb erreicht als mit einem abgeknickten blech. ausserdem wird die luft nicht so stark nach oben abgelenkt. das müsste man auch mit 2 va blechen hinkriegen. eins gerade, und eins länger und dadurch gewoelbt. muss man halt noch links und rechts zumachen und zusammenpunkten. dann mit der woelbung nach unten montieren. ich kann leider nicht am pc zeichnen. ich werd später mal ne zeichnung abfotografieren.
übrigens wenn dein gummidübel nicht halten, oder sich verdrehen sollte, (machen zumindest meine billig ochsenaugen von luise)
schau mal wie der lenker von einem fahrrad festgeklemmt wird. das koennte man eventuell so ähnlich bauen.
netten gruss, und brech dir nicht die finger beim skifahren ;)
jan
ps: ein helm nutzt nix, haben wir ja bei ms gesehen!
 
Hallo,

hier mal meine (möglicherweise naiven) Überlegungen zum Thema Auftrieb/Abtrieb:

S-Cockpit.jpg
Eigentlich müsste das S-Cockpit ja mehr Abtrieb als Auftrieb produzieren, da der Bereich I erheblich größer ist als der Bereich III.

Hans59 hat das hier auch so wiedergegeben:

Thema Motorradverkleidungen, Serie und Umbau im Windkanal.

Ergebnisse der Auftriebskraft am Vorderrad:

R100S unverkleidet/176 km/h-/29,9 kp Widerstandskraft:72,9 kp
R100S Serie/174 km/h/24,5 kp : 66,9 kp
R100RS Serie/180 km/h/24,5 kp. : 71,9 kp
(zumindest wenn ist das richtig verstehe)

Anscheinend reicht das aber nicht aus, das mehr an Unruhe, was durch das S-Cockpit verursacht wird, zu kompensieren. Volkers Idee könnte die Situation möglicherweise verbessern. Meine Frage: wäre es - wenn man die hier geäußerten Bedenken zu Massen etc. berücksichtigt - nicht mglw. besser, den Flügel gar nicht an der Gabel (a), sondern fest am Rahmen (b) zu installieren? Ob das mit Lenkeinschlag und so passt, weiss ich jetzt allerdings nicht)

Grüße
Roland
 
...

Eigentlich müsste das S-Cockpit ja mehr Abtrieb als Auftrieb produzieren, da der Bereich I erheblich größer ist als der Bereich III...

Den Bereich II kannst du vollständig zu III addieren. Die Lampe ist hier zurückgesetzt.
 
Hallo zusammen, hallo Volker.

Kurzer Bericht zum Flügel den mir Volker netterweise zum Testen zugeschickt hat:

Heute sollte der große Testtag sein, allerdings hat sich bereits gestern ein Montageproblem ergeben.

Der Flügel passt bei mir nicht (R100CS, Produktionsmonat 2/81)

Wenn ich den Flügel einsetzte, dann verkantet er sofort, weil nicht genug Platz zw vorderen Flügelenden und den Standrohren ist.

Nun hab ich zwar die Gummitüllen über den Standrohren montiert, aber selbst wenn ich die oben löse und komplett runterschiebe bleibt das Problem.

Bei mir müsste der Flügel etwas weiter hinten sitzen bzw runde Ausspaarungen für die Gabelholme haben.

Hat das bei jmd anderem funktioniert?
Gibt es da tatsächlich Bauart-Unterschiede beim Rahmen ab '81?

Schöne Grüße
Stephan
 

Anhänge

  • IMG_9839.jpg
    IMG_9839.jpg
    174,3 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die untere Gabelbrücke sollte m.E. gleich sein.

Ich bin beim Anbau leider auch gescheitert: Bei meiner /7 BJ. 77 ist der Kabelbaum zur Lampe so kurz, dass ich ihn nicht weit genug nach oben drücken konnte, um das Halterohr weit genug nach oben ins Lenkkopfrohr schieben zu können. Dann wäre auch der Lenkeinschlag behindert gewesen.
Keine Ahnung, warum das bei mir so eng war, an meiner /6 ist der Kabelbaum deutlich länger.

Beim Ausprobieren kam es mir aber auch so vor, dass der Flügel sehr nah an die Standrohre rankommt, ich dachte aber, dass es gerade so passen würde, wenn nicht mein anderes Problem gewesen wäre - s.o.

Mist, wäre schon interessant gewesen.

Grüße
Roland
 
Hallo zusammen, hallo Volker.

Kurzer Bericht zum Flügel den mir Volker netterweise zum Testen zugeschickt hat:

Heute sollte der große Testtag sein, allerdings hat sich bereits gestern ein Montageproblem ergeben.

Der Flügel passt bei mir nicht (R100CS, Produktionsmonat 2/81)

Wenn ich den Flügel einsetzte, dann verkantet er sofort, weil nicht genug Platz zw vorderen Flügelenden und den Standrohren ist.

Nun hab ich zwar die Gummitüllen über den Standrohren montiert, aber selbst wenn ich die oben löse und komplett runterschiebe bleibt das Problem.

Bei mir müsste der Flügel etwas weiter hinten sitzen bzw runde Ausspaarungen für die Gabelholme haben.

Hat das bei jmd anderem funktioniert?
Gibt es da tatsächlich Bauart-Unterschiede beim Rahmen ab '81?

Schöne Grüße
Stephan

Hallo Stefan,
wenn das das einzige Problem ist, dann kannst Du gern den Flügel so bearbeiten, das es passt, vorausgesetzt, Du hast die Möglichkeit dazu!
Also, ich habe nichts dagegen, wenn Du das Teil entsprechend befeilst, besägst, oder auch beflext, oder befräst! Anders wird es ja wohl eh nicht gehen!
Ich habe die 41,3mm Gabel der K100 eingebaut, da funktioniert es, warum auch immer!
 
Hi,

heute war ich mit der 60/6 bei KaK und um nicht komplett durch die unappetitlichen Städte zu müssen, bin ich über die A42, da habe mal laufen lassen. Bei 170Km/h ist Ende, (Digitaltacho) aber bis dahin läuft sie völlig ruhig mit dem S-Cockpit.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten