Fallert Zylinder Identifizierung

mir wurden letztes Jahr auch 95 Zylinder angeboten. Habe dann dankend darauf verzichtet. Nur 2 Kolbenringe ist nix für die Straße.

Hallo Walter,

hattest Du die Kolben in der Hand gehalten oder nur ein Foto gemailt bekommen?

Habe dein Foto mal etwas überarbeitet und es sieht so aus als ob beide Kolben 3 Ringe haben.

Grüße, Rainer

Kolben.jpg
 
Das ist auch definitiv kein "Schek"-Kolben...


3 Ring, da stimme ich dir zu. Hersteller mir unbekannt.
 
OK, es spricht mitlerweile ja alles dafür das mein Fallert Motor mindestens Schek Zylinder hat. Die Kolben dürften dann ja auch von ihm sein.
Mal sehen was da noch alles zu Tage kommt :]

Wie war das jetzt mit den Nocken ?
Fallert/Schek, gibt´s da ne Markierung auf der Stirnseite ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein Schek Motor ist (& das ist er 100 pro) wirst Du nix sehen...

Dem Schek ging es in erster Linie darum, den Motor schmaler zu kriegen & nicht um maximierte Leistung..
 
Als Schekmotorfahrer wirst Du dann sicher immer einen 2 Liter Ölkanister an Bord haben. Hab ich auch mal gehabt, der Ölschluckerei war nicht beizukommen. Wenn der richtig Feuer bekam, musste ich bei jeder Tankung nach dem Ölstand schauen.
Liegt wohl an den nur 2 Ringen
krauserkopp
 
Als Schekmotorfahrer wirst Du dann sicher immer einen 2 Liter Ölkanister an Bord haben. Hab ich auch mal gehabt, der Ölschluckerei war nicht beizukommen. Wenn der richtig Feuer bekam, musste ich bei jeder Tankung nach dem Ölstand schauen.
Liegt wohl an den nur 2 Ringen
krauserkopp
Das liegt eher an dem freiflottierendem Ölabsstreifring..
 
Ich hätte eher erwartet, daß er Probleme mit der Kompression hat, wegen dem fehlenden 2. Kompressionsring.

Einen Ölabstreifring hat er ja.

Aber der Fokus lag wohl eindeutig auf Baubreite.
 
Ich hätte eher erwartet, daß er Probleme mit der Kompression hat, wegen dem fehlenden 2. Kompressionsring.

Einen Ölabstreifring hat er ja.

Aber der Fokus lag wohl eindeutig auf Baubreite.

Der Ölabsstreifring hängt ziemlich grenzwertig über dem Kolbenbolzen und kann seiner Aufgabe nur teilweise nachkommen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ölabsstreifring hängt ziemlich grenzwertig über dem Kolbenbolzen und kann seiner Aufgabe nur teilweise nachkommen..

Der Schek Kolben hat unter dem Ölabstreifring im Bereich des Kolbenbolzens durchaus noch Material.Das ist ca.halb so hoch wie der Ölabstreifring.
Im von mir oben eingestellten Foto sieht man das nicht,da durch den Ring verdeckt.
Das besondere an den sehr dünnwandigen Kolben von Schek ist dass sie mit 2/100 mm Übermaß eingebaut werden und sich nach einigen Kurbelwellenumdrehungen dann das korrekte Laufspiel von 1/100 mm einstellt.
Nach dem Kaltstart brauch es eine gefühlvolle Gashand um Kolben und Zylinder nicht aneinandergeraten zu lassen.
Da muss der Motor dementsprechend behutsam warmgefahren werden,ansonst gibt es hier schnell Verschleiß mit der Folge hohen Ölverbrauchs und Kolbenkippens.
 
Hallo Achim,

wie schon weiter oben festgestellt handelt es sich hier mit ganz großer Wahrscheinlichkeit um die ultrakurzen Schek-Zylinder.

Nach meiner Meinung ist das was ganz Besonders. Allerdings in der PD im falschen Umfeld. Der Schek Motor gehört in eine möglichst leichte und zierliche Enduro und nicht in eine fette Reise - PD. Ich könnte mich heute noch ärgern, dass ich vor ein paar Jahren eine R80ST mit Schek-Motor und Auspuff nicht gekauft habe. Die ist dann ein Jahr später bei einem gewerblichen Händler für den doppelten Preis wieder aufgetaucht.

Die Fallert-Zylinder waren im Regelfall ~7.5 - 8mm kürzer und mit "FM" gekennzeichnet (unten von meiner Fallert-GS). Ich habe hier sowohl gekürzte KS als auch Mahle-Zylinder gesehen. Wobei Fallert natürlich auch alle möglichen anderen Umbauten gemacht hat.

Grüße
Marcus

6638326539643430.jpg
 
Das besondere an den sehr dünnwandigen Kolben von Schek ist dass sie mit 2/100 mm Übermaß eingebaut werden und sich nach einigen Kurbelwellenumdrehungen dann das korrekte Laufspiel von 1/100 mm einstellt.

Hallo,

genau das hat mir Kurt Fischer anno 1992 ebenfalls erklärt, als ich seinerzeit meine RT wieder in Empfang nahm. Auch in einem Artikel der Zeitschrift PS aus 1987 war das so zu lesen.

Allerdings frage ich mich, wie man einen Festkörper denn überhaupt in eine um 0,02 mm zu kleine Bohrung bekommt :nixw:?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Achim,

wie schon weiter oben festgestellt handelt es sich hier mit ganz großer Wahrscheinlichkeit um die ultrakurzen Schek-Zylinder.

Nach meiner Meinung ist das was ganz Besonders. Allerdings in der PD im falschen Umfeld. Der Schek Motor gehört in eine möglichst leichte und zierliche Enduro und nicht in eine fette Reise - PD. Ich könnte mich heute noch ärgern, dass ich vor ein paar Jahren eine R80ST mit Schek-Motor und Auspuff nicht gekauft habe. Die ist dann ein Jahr später bei einem gewerblichen Händler für den doppelten Preis wieder aufgetaucht.

Die Fallert-Zylinder waren im Regelfall ~7.5 - 8mm kürzer und mit "FM" gekennzeichnet (unten von meiner Fallert-GS). Ich habe hier sowohl gekürzte KS als auch Mahle-Zylinder gesehen. Wobei Fallert natürlich auch alle möglichen anderen Umbauten gemacht hat.

Grüße
Marcus

Moin Marcus
stimmt, so´n Motor gehört nich inne PD. Ich hab´ja noch ne leichte 88er GS mit gutem Motor. Replacement, Scheffer Nocke, Verdichtung erhöht, DZ. Der geht auch richtig gut. Vielleicht tausch ich die Motoren. Dem trau ich auch eher ne längere Reise zu. Oder ich strick die PD auf Replacement um und leg das Schek-Geschirr weg. Ich stehe eh auf diese Replacement-Kits :]
 
Hallo,

genau das hat mir Kurt Fischer anno 1992 ebenfalls erklärt, als ich seinerzeit meine RT wieder in Empfang nahm. Auch in einem Artikel der Zeitschrift PS aus 1987 war das so zu lesen.

Allerdings frage ich mich, wie man einen Festkörper denn überhaupt in eine um 0,02 mm zu kleine Bohrung bekommt :nixw:?

Beste Grüße, Uwe
Das war von Jimcat:
Das besondere an den sehr dünnwandigen Kolben von Schek ist dass sie mit 2/100 mm Übermaß eingebaut werden und sich nach einigen Kurbelwellenumdrehungen dann das korrekte Laufspiel von 1/100 mm einstellt.

Hallo Miteinander,
insbesondere bleibt die Frage offen, wie von 2/100 mm auf -1/100mm
also 3/100mm mit ein paar Kurbelwellenumdrehungen einfach verschwinden.
Andere Motoren brauchen dazu zig Tausend Kilometer. Da der Kolben sich in der Warmlaufphase schneller ausdehnt als die Zylinderbohrung, die thermisch hinterhereilt, bleibt immer noch die Fragestellung, warum es dann keinen Kolbenfresser gibt. Gut, es soll ja Kolben geben, deren Maße konstant bleibt, aber mir als Laie bleibt das ein Rätsel mit dem vorgenannten Laufspiel.
 
Angeblich fallen diese dünnwandigen Kolben im Betrieb zusammen und nur so lässt sich das geringe Laufspiel von 1/100 mm erreichen.

Ist nicht von mir,sondern hab ich in einigen Berichten so gelesen. :oberl:

Ich hätte eher vermutet die machen sich aus Angst zu klemmen einfach kleiner. :D
 
Das mit dem 0,02 mm Übermaß ist ein Märchen das schon immer rumgeistert und von allen staunend wahrgenommen und weitergegeben wird. Klar ist, dass diese Kolben mit erstaunlich wenig (für einen fahrtwindgekühlen Motor) Einbauspiel hatten. Ich habe 0,015 bis 0,02 mm an einem neuen Satz gemessen und das hat schon fast geschabt.
krauserkopp forever
 
Aha,und warum behauptet Kurt Fischer von der Fa. Schek der das sicher wissen müsste,gegenüber der Motorradpresse,dass die Kolben mit Übermaß eingebaut werden.

Da ist wohl wieder mal einer gescheiter. ;)
 
Aha,und warum behauptet Kurt Fischer von der Fa. Schek der das sicher wissen müsste,gegenüber der Motorradpresse,dass die Kolben mit Übermaß eingebaut werden.
Dann meint er wohl ein "relatives" Übermaß, nämlich relativ zum normalen Einbauspiel. Einen Kolben, der dicker ist als die Bohrung des Zylinders, würde man wohl kaum eingebaut bekommen. Vielleicht mit ner Presse, aber dann dürfte der Motor nicht zum durchdrehen zu bewegen sein.
 
:nixw:

Ich zitiere nur was ich darüber mehrfach gelesen habe. :D

Aber vielleicht kann ja wer mal bei Schek nachfragen. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha,und warum behauptet Kurt Fischer von der Fa. Schek der das sicher wissen müsste,gegenüber der Motorradpresse,dass die Kolben mit Übermaß eingebaut werden...

Ähnliches habe ich schon von Herrn Wahl gehört. Von Märchen ist dessen Fachwissen weit entfernt.
 
Ich habe das damals, wie gesagt, sowohl gelesen (PS, der Artikel liegt mir noch vor, auch als Scan,seine Veröffentlichung hier wurde mir jedoch von der Motorpresse Stuttgart untersagt) als auch aus berufenem Munde (K. F.) gehört, jedoch nicht geglaubt, da so etwas aus Prinzip gar nicht funktioniert. Einen Gegenstand in eine zu kleine Bohrung einführen? Niemals gar nie nicht!

Habe den Motor seinerzeit mehrmals demontiert und wieder montiert, z.B. um mit Hilfe der Alu-Fußdichtungen an der Verdichtung rumzubasteln. Hatte nie Schwierigkeiten, die Kolben in die Zylinder einzuführen. Also: :nixw:??

Könnte es evtl. sein, dass diese Kolben leicht konisch sind, also am Boden einen geringeren Durchmesser haben als am Hemd?

Beste Grüße, Uwe

Edit: Eines kann ich allerdings bestätigen! Wie von Fischer propheziehen, war der Ölverbrauch immens und selbst nach der Montage der neuen Garnituren nur knapp unter 1 Liter/1000 km. Etwa 0,75 Liter waren das Minimum. Die Ölwechsel konnte ich mir deshalb prinzipiell sparen :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es evtl. sein, dass diese Kolben leicht konisch sind, also am Boden einen geringeren Durchmesser haben als am Hemd?

Hallo Uwe,

Kolben sind meistens so gefertigt, dass sie im kalten Zustand immer leicht Ballig und Oval sind. Gewollt, weil sich im Betrieb der (wärmere) obere Bereich am Kolbenboden mehr ausdehnt als der Rest. "Thermische Deformation" nennen die Fachleute das.

Grüße
Marcus
 
Hallo Uwe
So weit ich das verstanden habe hat der Kolben nur im Einbauzustand Übermaß. Einmal gelaufen dann ein Spiel von 1/00 mm.

Ich denke aber zitieren aus PS ist wohl erlaubt.;)

Hier aus 9/1987.
"Die extrem dünnwandigen Mahle-Kolben werden mit zwei hundertstel Millimeter Übermaß in die Zylinder gequetscht",erklärt der Allgäuer."Nach den ersten Umdrehungen stellt sich zwischen Kolben und Zylinder das korrekte Laufspiel von etwa einem Hundertstel ein".

Diese Technik setzen Kurt Fischer und Herbert Schek bereits bei Werksmaschinen für Sechstagefahrten und Paris -Dakar ein.
Einige dieser Schek-Boxer sollen sogar schon die 100.000 Kilometer-Marke passiert haben.
Was andere Tuner vor solch radikaler Kolben-Reduzierung zurüchschrecken lässt,ist die Tatsache,daß beim Kaltstart eine sehr gefühlvolle Gashand vonnöten ist.Sonst geraten Kolben und Zylinder zu sehr aneinander ,der Verschleiß nimmt heftig zu und mit ihm die Gefahr des Kolbenkippens.
-Zitat Ende
 
Genau, Fritz, so stand das da zu lesen!

Noch eines kann ich bestätigen: Der Motor ging verdammt gut, war vibrationsarm und stand auch einer nicht sonderlich grazilen und leichten RT gut zu Gesicht :D!

Letztendlich habe ich den Satz wieder entfernt, weil mir nach 90 Mm der Ölverbrauch doch heftig auf den S*** ging und die speziellen Kopfdichtungen reichlich teuer waren.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe
So weit ich das verstanden habe hat der Kolben nur im Einbauzustand Übermaß. Einmal gelaufen dann ein Spiel von 1/00 mm.

Ich denke aber zitieren aus PS ist wohl erlaubt.;)

Hier aus 9/1987.
"Die extrem dünnwandigen Mahle-Kolben werden mit zwei hundertstel Millimeter Übermaß in die Zylinder gequetscht",erklärt der Allgäuer."Nach den ersten Umdrehungen stellt sich zwischen Kolben und Zylinder das korrekte Laufspiel von etwa einem Hundertstel ein".

Diese Technik setzen Kurt Fischer und Herbert Schek bereits bei Werksmaschinen für Sechstagefahrten und Paris -Dakar ein.
Einige dieser Schek-Boxer sollen sogar schon die 100.000 Kilometer-Marke passiert haben.
Was andere Tuner vor solch radikaler Kolben-Reduzierung zurüchschrecken lässt,ist die Tatsache,daß beim Kaltstart eine sehr gefühlvolle Gashand vonnöten ist.Sonst geraten Kolben und Zylinder zu sehr aneinander ,der Verschleiß nimmt heftig zu und mit ihm die Gefahr des Kolbenkippens.
-Zitat Ende

Hallo,

der Fritz hat es genau richtig beschrieben.

Mein Freund Andi VV02 und ich haben schon 1985 im Fahrerlager der BOT davon erfahren und je einen Satz Kolben in der Größe 94,02 gekauft.
Als wir damit bei Paul Blum erschienen, hat er die Kolben penibel vermessen und das Maß bestätigt.
Der Kolben ließ sich dennoch ohne großen Kraftaufwand in den Zylinder schieben.

Die Kolben sind im Neuzustand mit einer Graphitschicht beschichtet.
Der unten gezeigte Kolben ist von 1986 bis 2005 in meinem Motor gelaufen mit Drehzahlen bis 8.500 U/min.
Anläßlich einer Motorüberholung kamen neue Kolben zu Einsatz, da der gezeigte Kolben eine beginnende Rißbildung im Kolbenhemd zeigte.

20150107_120319.jpg 20150107_120347.jpg P1010068.jpg

@ Walter: Seit 2005 teilen sich ein Kompressionsring und ein Ölabstreifring brüderlich die untere Ringnut.
@ Rowi: Der Steg über dem Kolbenbolzen sieht immer noch sehr gut aus.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten