Falsche Widerstandswerte im Rotor

kirsche

Teilnehmer
Seit
22. Nov. 2009
Beiträge
42
Ort
23858
Hallo Leute,
bei meiner R 75/5 ist die Lichtmaschine ausgefallen.
Habe den Rotor unter Verdacht und einen Neuen aus der Bucht bestellt.
Dieser hat allerdings keine 6,9Ohm Widerstand sondern 3,4Ohm oder sowas. Unter Annahme dass alle anderen Teile heile sind, müsste die LKL dann ausgehen und die Lima Strom erzeugen?

Beste Grüße
Kirsche
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sven,

hier sind die unterschiedlichen Evolutionsstufen der LiMa dokumentiert: :db:
Der Rotor passt also nicht zum Stator. Trotzdem müsste mit dieser Kombination überhaupt eine Ladung möglich sein, wenn auch nicht optimal.
Ist dem nicht so, hast Du an anderer Stelle (noch) einen Fehler.
Hast Du die Anleitungen in der DB zur Prüfung der LiMa mal studiert?
 
Jo danke erstmal.
Den Regler habe ich gecheckt(nach Anleitung aus der DB), der ist heile.
Die Diodenplatte ist auch schon neu gekommen, bei der Alten war eine Messung abweichend (allerdings keine Besserung).
Den Stator habe ich auch durchgemessen, alles i.O..
Könnten die Kohlen vll hin sein? Allerdings habe ich super Durchgang (vom Rotor über die Kohlen) und lang genug sind sie auch?!
Der Kabelbaum ist ja auch komplett neu also schließe ich diesen aus, Kabel sind auch keine lose.
Also der Ausfall kam plötzlich während einer normalen Fahrt, nichts dran rumgebstelt oder umgesteckt...
 
Ausfall? Wie äußerte sich der?
Warum hast Du allein die Lichtmaschine in Verdacht?
Lösungen sind "blind" kaum möglich, aber wir können versuchen, die richtigen Fragen zu stellen.
 
Also der Ausfall äußerte sich mit einem aufleuchten der LKL nach ca. 15km Fahrt, davor war alles super. Konnte dann normal bis nach hause fahren und habe am nächsten Morgen gemessen: null Ladestrom bei höherer Drehzahl an der Batterie.
Die Batterie und alle Kabel sind neu, Zündschloss ist neu. Regler wie gesagt auch i.O., habe auch schon einen von der R45 probiert - keine Besserung.

Werde morgen nochmal messen... :nixw:
 
So gesagt getan. habe den Rotor von der R45 mal eingebaut: Keine Veränderung.
Diodenplatte + -> Batterie + zeigt 0,8V an?!
Diodenplatte - -> Batterie - zeigt 11,9V an?!

Rotor wie gesagt neu, Regler auch i. O., Diodenplatte neu.
Mehr ist ja irgendwie auch nicht mehr dran an dem Ding?! Kanns da nicht nur noch der Stator sein (obwohl die Widerstandswerte okay sind)?! :nixw:

Gruß Kirsche
 
Der minus ist unterbrochen

Hallo

'Diodenplatte - -> Batterie - zeigt 11,9V an?!'

diese beiden Punkte müssen leitend verbunden sein. Bei einer Spannungsmessung 0V.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei,
Aus der Fehlerbeschreibung werde ich nicht wirklich schlau, aber das hier ...
Der Kabelbaum ist ja auch komplett neu also schließe ich diesen aus
... ist eine potentielle Fehlerquelle. Ich hab "neue" BMW-Kabelbäume gesehen, deren Stecker falsch belegt waren!

Im Zweifelsfall also prüfen, u.a. die Steckerbelegung und die "Fortsetzung" der Kabelfarben über den Stecker.
 
Okay, danke nochmal für die Antworten. Ich habe jetzt einfach mal die alte Diodenplatte wieder eingebaut. Und tata, die LKL geht aus. :applaus:
Obwohl ich die neue Gebrauchte durchgemessen habe und alles okay war geht diese wohl doch nicht.


Möglicherweise hats den Regler gegrillt, wenn der den höheren Strom nicht verkraftet ;)

Nächstes Problem ist das aus dem regler Rauch gekommen ist :&&&:. Habe den dann Motor schnell wieder ausgemacht.

Kann ich einen Regler einbauen der nun zu dem Neuen Rotor passt? Also den aus der R45? Oder lieber einen /5 Regler mit den 6,9 Ohm Widerstand?

Beste Grüße
Kirsche
 
isolierter Minuspol?

Hallo,

der R45-Regler geht.

'Okay, danke nochmal für die Antworten. Ich habe jetzt einfach mal die alte Diodenplatte'

kann es sein, dass bei der 'neuen Diodenplatte' - die die nicht funktioniert - der Minus isoliert ist und bei der anderen nicht?

Gruß Hilmar
 
Nächstes Problem ist das aus dem regler Rauch gekommen ist :&&&:. Habe den dann Motor schnell wieder ausgemacht.

Da siehste mal wieder: Elektrik und Elektronik werden mit Rauch gefüllt ausgeliefert, so. "magic smoke". Ohne diese Füllung gehts nicht. Entweicht der Rauch, isses kaputt :oberl:
 
ja von diesem "magic smoke" habe ich schonmal gehört ^^.

kann es sein, dass bei der 'neuen Diodenplatte' - die die nicht funktioniert - der Minus isoliert ist und bei der anderen nicht?

Ja das kann gut sein - Diese kleinen Plastikringe an den Schraubenlöchern?
Meinst du daran liegt es?
 
Lies mal Beitrag #11

Hallo,

mit Sicherheit - Lies mal Beitrag #11

Gruß Hilmar
 
Alles klar, habe mir die neue Platte nochmal genau angeguckt. Auf der Platine sind Leiterbahnen durchtrennt :schock:

DSCI0130.jpg

Brauche, wohl trotzdem noch eine Neue, da die Alte nicht mehr zu 100% funktioniert (eine Diode hatte fehlerhafte Werte), da der Ladestrom bei höherer Drehzahl nicht über 12,3 V ansteigt und die LKL dann auch wieder leicht glimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich auch Diodenplatten von anderen 2V Modellen verbauen, oder muss es die Bosch 0197002001 - 14V 15Afür die /5 Modelle sein?
Dann bin ich hier auch erstmal fertig (hoffentlich) )(-:

Kirsche
 
Bei isoliertem Minus eine Brücke

Hallo,

und wenn der Minus isoliert ist, eine Brücke einbauen.

Gruß Hilmar
 
Zurück
Oben Unten