• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Falsches Material der Schraube für Bremssattelbefestigung?

FranzG

Aktiv
Seit
28. Okt. 2017
Beiträge
667
Ort
Bern
Hallo

Bei meiner R1200R ist mir am Wochenende anlässlich der Servicearbeiten aufgefallen, dass möglicherweise der falsche Schraubentyp für die Befestigung des hinteren Bremssattels installiert ist. Ich bin mir aber nicht ganz sicher.

Laut Ersatzteilkatalog müssen da 10.9 Schrauben rein.

Offenbar wurden die originalen Schrauben bei der Montage des zusätzlichen Hinterrad-Schutzes durch andere Schrauben ersetzt.

Nun kann ich aber leider die Beschriftung des Schraubenkopfes nicht genau lesen. Kann mir jemand sagen, ob es sich um 10.9 Stahl handelt oder ob es gar ein Inox-Stahl ist?

Danke für die Hilfe!

Franz
 

Anhänge

  • 20201026 Bremssattel-Schraube.jpg
    20201026 Bremssattel-Schraube.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 239
  • 20201026 Bremssattel Schraube 1.jpg
    20201026 Bremssattel Schraube 1.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 259
  • 20201026 Bremssattel hinten.jpg
    20201026 Bremssattel hinten.jpg
    126,5 KB · Aufrufe: 264
Servus,
das sind ganz normale 8,8er Schrauben. Zumindest bei meiner 2010er GS sind auch alles Torx-Schrauben, also sind Inbus auf jeden Fall nicht original. Wenn da tatsächlich 10,9er reingehören, würde ich passende Schrauben im Fachhandel ordern. Wenn du möchtest kann ich mal bei der GS nachsehen was da montiert ist...
Viele Grüße
 
Ja, genau Hersteller ESKA 8.8! Z. Info: Edelstahlschrauben sind idR. nicht magnetisch. Also einfach mal testen!:coool:
 
Hallo

Was reingehört ist klar, siehe Position 4 in beiliegendem Bild.

Unglaublich, die wurden vom Vorbesitzer resp. dem Freundlichen im Auftrag des Vorbesitzers installiert und wurden vermutlich mit der Hinterradabdeckung mitgeliefert!

Ich werde mir 10.9 Schrauben besorgen, da ich sowieso die Bremsbacken und auch die Bremsscheibe ersetzen muss (68'000 km).

Danke für die Auskunft!
Franz
 

Anhänge

  • 20201026 Auszug aus Ersatzteilkatalog.jpg
    20201026 Auszug aus Ersatzteilkatalog.jpg
    62 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

schon komisch mit dem mal so mal so. Bei meinem 1150 Antriebsstrang waren 8.8 drin. Das sollte auch vollkommen ausreichen.
 
Hallo Franz ,
laß mich Gluckscheißern ! Kein falsches Material nur "überzogen"- bezogen auf Sicherheit .
Wenn ich Du wäre , schraubte ich Edelstahlschrauben rein . vorher an das Gewinde Chrom-Nickelfett und fertig .
8.8 = 640 Nm mm² Scherfestigkeit 8x10= 800Nm mm² Zugfestigkeit .
Bevor die Schrauben abscheren zerbröselt eher die Felge .


Gruß in die Runde
Heiner
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn Nickel mit drin ist, dann ist es ferromagnetisch. Aber schwach!
VG Michael

Das ist falsch. Gerade nichtrostende Cr-Ni-Stähle (18/10, volkstümlich V2A) haben ein stabiles austenitisches Gefüge und sind nicht ferromagnetisch. Näheres hier ab Seite 14. Nur durch starke Kaltumformung kann sich Martensit bilden, der wieder ferromagnetisch ist.

Die Diskussion ist aber eh müßig, da Schrauben aus nichtrostendem Stahl nicht mit 8.8 oder ähnlich bezeichnet werden sondern A70 oder A80.

...laß mich Gluckscheißern ! ...
8.8 = 640 Nm mm² Scherfestigkeit ...

Nicht Scherfestigkeit, sonder Streckgrenze, auch Dehngrenze genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz ,
laß mich Gluckscheißern ! Kein falsches Material nur "überzogen"- bezogen auf Sicherheit .
Wenn ich Du wäre , schraubte ich Edelstahlschrauben rein . vorher an das Gewinde Chrom-Nickelfett und fertig .
8.8 = 640 Nm mm² Scherfestigkeit 8x10= 800Nm mm² Zugfestigkeit .
Bevor die Schrauben abscheren zerbröselt eher die Felge .


Gruß in die Runde
Heiner

Hmmm, Heiner

Das wurde hier auch schon kontrovers diskutiert, Edelstahlschrauben für die Befestigung von Bremsscheiben an der Felge.

Ich würde das nicht machen, ich halte mich an die Vorgabe des Herstellers.

Und in meinem Falle hier geht es um die Befestigung des Bremssattels an der Schwinge.

Franz
 
AW: Falsches Material der Schraube für Bremssattelbefestigung?

Hallo Franz ,
laß mich Gluckscheißern ! Kein falsches Material nur "überzogen"- bezogen auf Sicherheit .
Wenn ich Du wäre , schraubte ich Edelstahlschrauben rein . vorher an das Gewinde Chrom-Nickelfett und fertig .
8.8 = 640 Nm mm² Scherfestigkeit 8x10= 800Nm mm² Zugfestigkeit .
Bevor die Schrauben abscheren zerbröselt eher die Felge .


Gruß in die Runde
Heiner

bei meiner R1200R genau so - die originalen verzinken gammeligen gegen Edelstahl ausgetauscht, habe keine Bedenken...

Gruß - Thomas
 
Originalschrauben verwenden und fertig.

Kosten € 2,13 das Stück und bring sicher keinen in den Privatkonkurs. ;)

Und rosten tun die nach 17 Jahren bei meiner 4 Ventiler auch noch nicht. :D
 
Originalschrauben verwenden und fertig.

Kosten € 2,13 das Stück und bring sicher keinen in den Privatkonkurs. ;)

Und rosten tun die nach 17 Jahren bei meiner 4 Ventiler auch noch nicht. :D

Genau, Fritz

Ich habe auch diese Absicht. Die sind verzinkt und rosten nicht, sind aber auch nicht Hochglanz. Den Thread habe ich ja nur eröffnet um mir zu bestätigen dass es nicht das richtige Schraubenmaterial ist. Das hat sich ja geklärt.

Eine davon muss allerdings 20mm länger als das Original sein, da eben noch die Halterung der Radabdeckung damit festgeschraubt wird.

Und dann werde ich auch bei der Befestigungsschraube des Paralevers am HAG eine verzinkte 10.9 Schraube verwenden, auch 20mm länger als das Original. Auch da sitzt im Moment eine 8.8er drin.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh nicht, dass man die Schraubenwahl der Hersteller hier in Frage stellt.
Wenn seitens BMW eine 10.9er Schraube vorgegeben ist dann sollte die auch verwendet werden.
Sicher haben die Kollegen die meinen hier mit Edelstahlschrauben und Vergleichbarem Material die Anforderungen an die Festig- und Belastbarkeit erfüllen zu können die gleichen Rechen- und Auslegungsprocedere vorgenommen die auch die Ings. bei BMW gemacht haben.

Dass man sich durch einen Schraubentausch erhebliche Probleme einhandeln kann die auch nichttechnischer Natur sind ist schon mehrfach Thema gewesen.

Bernd
 
Bernd , du hast Recht - wenn ein Prüfer bei der HU auf so einen waghalsigen Umbau stößt, dann wird er dir möglicherweise die Plakette verweigern.
Für mich waren es jedoch keine Berechnungen, die mich sicher fühlen lassen, sondern Erfahrungswerte - vergleichbare Motorräder anderer Hersteller arbeiten mit schlechteren Materialien an gleicher Stelle. Und bei der Auswahl der Edelstahlschrauben für relevante Teile kaufe ich auch nicht unbekannte Billigware. Und weil ich kein Schönwetterfahrer bin habe ich eben die Erfahrung gemacht, daß die qualitativ so hochwertigen Originalschrauben mangels Vernünftigem Korrosionsschutzbei BMW schon rosten, bevor man nach der Ausfahrt mit klarem Wasser spülen kann.

Gruß - Thomas
 
<schnipp>

Und weil ich kein Schönwetterfahrer bin habe ich eben die Erfahrung gemacht, daß die qualitativ so hochwertigen Originalschrauben mangels Vernünftigem Korrosionsschutzbei BMW schon rosten, bevor man nach der Ausfahrt mit klarem Wasser spülen kann.

Gruß - Thomas

Thomas

Ich kann das nicht bestätigen. Hier ein Bild der Originalschrauben, die gemäss meinen Unterlagen von 2006 bis 2014 im Einsatz waren. Ich kann keinen Rost erkennen.

Ueber das Wetter während dieser Betriebsdauer kann ich natürlich keine Aussagen machen, da das Motorrad nicht in meinen Händen war.

Gruss
Franz
 

Anhänge

  • 20201026 Originalschrauben.jpg
    20201026 Originalschrauben.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm, nachdem ich mein eigenes Bild der Orignalschrauben näher betrachte:

Das sind ja auch 8.8er! Verstehe einer die Welt ?(

/Edit: ich füge eine Nahaufnahme bei.

/zweiter Edit: auch mein WHB sagt, dass da 10.9 Qualität reingehört. Was ich definitiv machen werde. Vorne sind bei der Bremssattelbefestigung 10.9er drin.
 

Anhänge

  • 20201026 Originalschrauben Detailaufnahme.jpg
    20201026 Originalschrauben Detailaufnahme.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich mir das durchlese... da sind 8.8er Schrauben mit Normalgewinde in Aluminium mit vielleicht sechs Gewindegängen verschraubt... und dann macht Ihr Euch Gedanken um die Festigkeit der Stahlschrauben?
 
Es ist eine K27

Erstaunlich, dass beim Facelift-Modell dann 8.8 OK ist!

Franz

So kenne ich das:
Was bei einem späteren Modell verwendet wird, darf auch bei einem früheren Modell verbaut werden.
Dabei kann folgendes passieren:
Wenn der Händler explizit für das frühere Modell diese Schraube bei BMW bestellt, bekommt er nur noch die Schraube für das spätere Modell geliefert, die alten Teile wurden bereits ausgesondert.
 
So kenne ich das:
Was bei einem späteren Modell verwendet wird, darf auch bei einem früheren Modell verbaut werden.
Dabei kann folgendes passieren:
Wenn der Händler explizit für das frühere Modell diese Schraube bei BMW bestellt, bekommt er nur noch die Schraube für das spätere Modell geliefert, die alten Teile wurden bereits ausgesondert.

OK, das ist eine sinnvolle Erläuterung für die beiden Schrauben für den Bremssattel und wird eigentlich von der Aussage von Detlev betr. 6 Gewindegänge in Alu gut unterstrichen.

Bleibt noch die Schraube M10 x 75 welche das HAG mit der Paraleverstrebe verbindet. Dort ist mir schon vor einem Jahr die Edelstahl-Stoppmutter aufgefallen, welche montiert war. Die habe ich damals bereits durch eine neue Original BMW Mutter ersetzt. Dass die Schraube aus zu weichem Material ist, ist mir damals nicht aufgefallen. Aber da gehört laut Ersatzteilliste sowohl bei meiner älteren K27 Ausführung als auch der neueren K53 eine 10.9 Schraube rein.

Puig liefert im Moment die besagte Hinterradabdeckung mit allen betroffenen Schrauben in 12.9 Festigkeit aus!

Franz
 

Anhänge

  • 20201027 Schrauben von Puig.jpg
    20201027 Schrauben von Puig.jpg
    176,7 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:

Weisst du, Tom

Ein Fachmann, wie offensichtlich Du oder Detlev, kann das durchaus abwägen und einschätzen

Ich als "Laie" eher nicht, das wäre fahrlässig. Daher halte ich mich streng an die Vorgaben, so wie ein Flugzeugmech es tut. Und ich bedanke mich bei der Forumgemeinde, dass ich solche Fragen hier diskutieren darf, trotz 4 Ventilen im Boxer.

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Franz,

als Fachmann würde ich mich nicht bezeichnen.
Diese Forum lebt aus Erfahrungen - manchmal gute, manchmal schlechte.
Da du dich aber - wie du gerade schreibst - an Vorgaben hältst, benötigst du diese Erfahrungen eigentlich gar nicht.
Somit hätte sich deine Frage ganz oben doch eigentlich erübrigt.
Kaufe dir die originalen Schrauben, bzw. mit gleichen Zugwerten - fertig.

Ich mag es glänzend und nicht rostend ;)

Gruß - Thomas
 
...

Da du dich aber - wie du gerade schreibst - an Vorgaben hältst, benötigst du diese Erfahrungen eigentlich gar nicht.
Somit hätte sich deine Frage ganz oben doch eigentlich erübrigt.
Kaufe dir die originalen Schrauben, bzw. mit gleichen Zugwerten - fertig.

Ich mag es glänzend und nicht rostend ;)

Gruß - Thomas

Tom

Ich möchte lernen, daher erübrigt sich die Frage nicht. Neugier liegt in meiner Natur.

Bei mir muss es nicht glänzen, aber es muss sicher sein resp. ich muss mich darauf verlassen können.

Ich wünsche einen schönen Tag
Franz
 
Zurück
Oben Unten