Faltenbälge

Seit
24. Sep. 2010
Beiträge
298
Ort
Linnich
Hallo zusammen,
ich habe vor Jahr und Tag meine 100 S mit Faltenbälgen nachgerüstet.
Die sehen mittlerweile so aus.
Ich frag mich, was damit schiefgelaufen ist. Waren die zu kurz? Verdreht montiert sind sie jedenfalls nicht. Hatte das schon mal jemand?
Hab mir neuere besorgt und will da nicht wieder was falsch machen.
Hier zwei Fotos, belastet und unbelastet.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 20181110_122358.jpg
    20181110_122358.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 247
  • 20181110_104848.jpg
    20181110_104848.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 256
Hallo Michael

Du hast welche mit 11 Rippen verbaut, es gibt auch welche mit 13 Rippen. Vielleicht sind das die richtigen.
Auf deinem ersten Bild sieht das Ganze schon ziemlich gestreckt aus. Gut, steht auch auf dem Hauptständer.
 
Schau Dir mal die Bilder der 100/7 oder 60/7 an. (bauj. 1977).
Die hatten auch 11 Rippchen waren aber nicht so tief über das Tauchrohr gezogen worden.
Manfred
 
Sieht für mich eher nach einem Entlüftungsproblem aus. Dicht darf das nicht sein.
 
Tatsächlich, die Gummis sind zu tief runtergezogen. (Im Vergleich zur /7) Und zwar bis zum Anschlag. Dieser "Anschlag" dürfte allerdings nur bei der Verwendung von den kurzen Kappen, bei denen die Standrohre frei bleiben, Sinn machen.
Ob es denn wohl unterschiedliche Tauchrohre gab? Der Zustand der Oberfläche in dem Bereich (Teilenummer und rauhere Oberfläche) luden mich vor ca. 25 Jahren dazu ein, das mit den Faltenbälgen zu verdecken.
Gruß
und DANKE für eure Hinweise
 
Ich hoffe doch das er den Faltenbalg mit dem Loch über das Entlüftungsrohr in der unteren Gabelbrücke montiert hat. Entlüftungsröhchen ist in der Gabelbrücke drin?

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabel -7 bis 81.jpg

Rechts und links sitzen Hohlstifte (3) in der unteren Gabelbrücke, die Dichtungen (6) haben dafür Ausnehmungen. So wird der Druckausgleich sichergestellt.
 
Sieht für mich eher nach einem Entlüftungsproblem aus. Dicht darf das nicht sein.

Hallo Jörg,
da sagst(schreibst) du was...
der Balg müßte mit einem Röhrchen nach oben entlüftet werden, oder?
Das ist schon so lange her, ich weiss es gar nicht mehr, ob ich das nachgerüstet hab.

Werd ich mal nachsehen.
Danke!
 
kennst wohl deine Pappenheimer, und dass die Röhrchen wahrscheinlich nicht montiert sind
nach der Sportschau geh ich mal gucken
 
Servus,
ich habe die von der /6 (11 Ringe) drin, gekauft bei Wxxxxxxxh.
:nixw: Entlüftungsröhrchen, keinen Schimmer. Einbau war nicht so nett, war alles sehr straff.
Aber, die beiden hatten oben am Ring eine vertikale Bohrung, diese habe ich beim Einbau genau in Flucht mit dem Schlitz der unteren Gabelbrücke an der Klemmung gebracht. Schlauchschellen drauf, aber die Faltenbälge habe ich nicht so lang gezogen. Das gibt beim Abbocken immer so ein lustiges Geräusch.:DAnhang anzeigen 220049

Telegabel ohne Faltenbälge sind für mich ein Unding. Die armen Simmerringe ))):
 
Hallo Michael,
Danke, jetzt bin ich doch nochmal an die Q. Mit der Taschenlampe!
Löcher sind da, keine Entlüftungsröhrchen.?(
Jetzt macht die Bohrung auch Sinn.
OK Gabel soll jetzt im Winter eh mal raus, dann kann ich das gleich mit auf Stand bringen.
 
Hallo,

wen man die Bälge mit den Entlüftungsröhrchen montiert hat ist alles gut, aber nur fast. die Luft kann beim Einfedern entweichen, die Bälge blähen sich nicht auf und verformen sich daher auch nicht. Dafür hört man nun bei jedem Einfedern ein penetrantes Pfeifen.

Abhilfe; vor dem Einbau innen, unterhalb dem Loch welches man auf das Entlüftungsröhrchen steckt, in die zweite Rippe mit einer Lochzange ein zusätzliches Loch, ca. 5mm, knipsen, und schon ist Ruhe.

dieses Entlüftungsröhrchen nennt man übrigens -Spannstift- (Klugscheissmodus aus)

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Loch in der Rippe war, wenn ich mich richtig erinnere, an der Zschopauer auch dran?
Egal, Hauptsache die Luft kann rein und raus, wie spielt m.M.n keine Rolle.
Lochzange ist auf jeden Fall eine Option.
:&&&: :&&&: :&&&:
 
Moin,

Ich habe an meiner /5 auch zusätzlich ein kleines Loch (Kleinstes Locheisen der Lochzange) eingebracht. Aber nicht oben sondern in der untersten Rippe hinten. Grund war aber nicht die mangelnde Entlüftung, sondern nach extremer Regenfahrt stehendes Wasser im linken Faltenbalg. Das Wasser kann jetzt gleich wieder raus und man sieht auch früher ob ein Dichtring defekt ist. Wenn das Loch oben ist könnte ja noch eher Wasser und Schmutz eindringen.
 
Spannstift etc

Brisselbrassel,
Dein Vorderradkotflügel ist falsch montiert. Das hintere Ende ist vorne.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Loch in der Rippe war, wenn ich mich richtig erinnere, an der Zschopauer auch dran?
Egal, Hauptsache die Luft kann rein und raus, wie spielt m.M.n keine Rolle.
Lochzange ist auf jeden Fall eine Option.
:&&&: :&&&: :&&&:

Genauso hatte ich die nachgerüsteten Faltenbälge an meiner 1000er Guzzi gelocht - das waren abgeschnittene, halbierte Motocross-Bälge. Und die Simmeringe hatten keine Probleme mit der "ungefiltert" angesaugten Luft.

Jan
 
Hallo,

also irgendwie sieht das bei der Q ganz komisch aus.
Vermutlich gehören da gar keine Faltenbälge mehr ran.

Bei meiner R80 von 1978 sieht das so aus:
DSCF3232a.JPG

Sind übrigens noch die ersten Bälge und haben bisher 110tkm gehalten.

VG
Alfred
 
Hallo Wed und Manfred
das war schon 1985 so, hier ein Bild von einer meiner ersten Touren...
 

Anhänge

  • 20181111_191100.jpg
    20181111_191100.jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 66
Ich hab mich in der Zeit irgendwann auch gewundert, warum der Kotflügel hinten kürzer als vorne ist.

Er ist an einem Ende eingekürzt, weiss der Geier warum, passiert muss das zwischen 1979 und 1983 sein. DIE Änderung steht somit unter Denkmalschutz.

Der Abstand der Befestigungsschrauben: vorne kurz, hinten breit. Das ist doch so richtig, oder? Wäre ja praktisch wenn diese Frage jetzt auch noch gelöst wird. Man kann auf den Fotos übrigens nicht sehen, dass der umlaufende Wulst am betr. Ende nicht mehr vorhanden ist. ALSO hier gekürzt.
Als ichsie vor ein paar Jahren original lackieren ließ, hätte ich ja leicht einen anderen Kotflügel nehmen können. Ich habs extra so gelassen, gehörte einfach dazu.
 

Anhänge

  • 20181111_191137.jpg
    20181111_191137.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 54
Zurück
Oben Unten