FAQ Lichtmaschine

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.685
Ort
Filderstadt
Hallo,
anbei eine FAQ der bekanntesten Probleme an der Lichtmaschine. Alle Fälle beziehen sich auf die letzten 2 Jahre aus dem Forum. Wer weitere Fälle kennt, bitte hier posten (wenn möglich mit Link zum Fall).

Kritik und Anregungen willkommen.

06.05.2013 Version 0.2 Entwurf
07.05.2013 Version 0.3 Entwurf
08.05.2013 Version 0.4 Entwurf
09.05.2013 Version 0.5 Entwurf
14.05.2013 Version 1.0 Final
13.08.2013 Version 1.2 Final

Link zur Version

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn wir gerade an dem Thema sind. Die letzte Ausführung vom Steuergehäusedeckel hatte als Befestigung der Diodenplatte keine Schwingmetallager mehr. Ist das Empfehlenswert?

Gruß
Walter

Hallo Walter,
habe nochmal ausgehend von deiner Frage mir die Ersatzteile auf Webseite angesehen. So wie es aussieht, gibt es zwei verschiedene Kettenkastendeckel: Einen für die 1000er und einen für die anderen Hubräume unterhalb 1000 ccm.

Beispiel:
R80 01/88 und 01/95 -> 11141335020
R80RT 01/88 und 01/95 -> 11141335020
R80GS 01/88 und 01/95 -> 11141335020
R100RT 01/88 und 01/95 -> 11141337349
R100GS 01/88 und 01/95 -> 11141337349

Bei Berücksichtigung der Ersatzteile für die Diodenplatte sind alle Motoren kleiner 1000 ccm mit 4 Schrauben direkt im Kettenkastendeckel befestigt, die 1000er mit den Silentblöcken (vermutlich wg. den erhöhten Vibrationen). D.h. der Unterschied der beiden Deckedl bedteht wohl darin, dass die 1000er Löcher zur Befestigung der Silentblöcke haben, alle anderen Deckel Gussstege mit Innengewinde zur direkten Schraubbefestigung.

Habe mir nochmal die meisten Probleme mit den Diodenplatte angesehen und es scheint so, dass das Problem mit der fehlenden/unzureichenden Masseverbindung vor allem bei den 1000er vorkommen. Mein derzeitiges Fazit lautet, dass die direkte Befestigung elektrisch die Bessere ist. Mechanisch, d.h. wg. der Vibrationen, glaube ich auch, dass die direkte Befestigung besser ist, da ja viele umgebaute 800er ohne Probleme herumfahren; ungeachtet dessen, dass die hubraumerhöhten Fahrzeuge weniger schütteln sollen.

Zum Umbauen: man kann in einem 1000er Deckel die Silentblöcke durch massive Verbindungen austauschen (ich glaube Traebbe hat da aml einen Vorschlag ausgearbeitet), jedoch einen Deckel einer 800er nicht auf Silentblöcke umbauen, da entweder der Deckel ausgetauscht werden müsste oder durch eine mechanische Bearbeitung die Stege entfernt werden müssten.

Hans
 
Update 1.2

Hallo,
mit Hilfe von Rainer (Rote Rita, Hauptakteur für LiMas im Forum Kleine Boxer) wurde die LiMa-FAQ auf einen neuen Stand gebracht, d.h. kleine Fehler behoben und etwas die Struktur geändert.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Hans,
danke für die Mammutarbeit. )(-: Jetzt kann man die FAQ richtig gut gebrauchen.
Freue mich schon auf unser Treffen beim Workshop.

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw, auf Seite 17 ist ein durchgescheuertes blaues Kabel für D+ abgebildet mit der Warnung vor hierdurch möglicherweise entstehender Brandgefahr. Dem ist nicht so, ich gebe mal Entwarnung: Wenn D+, also die zusammengefassten Katoden der Erregerdioden nach Masse kurzgeschlossen werden, verliert die LiMa augenblicklich ihre Erregung und schaltet quasi ab. Es fließt dann von D+ nach Masse nur noch ein äußerst geringer drehzahlabhängiger Strom, der von der Remanenz des Rotors aufrecht erhalten wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Btw, auf Seite 17 ist ein durchgescheuertes blaues Kabel für D+ abgebildet mit der Warnung vor hierdurch möglicherweise entstehender Brandgefahr. Dem ist nicht so, ich gebe mal Entwarnung: Wenn D+, also die zusammengefassten Katoden der Erregerdioden nach Masse kurzgeschlossen werden, verliert die LiMa augenblicklich ihre Erregung und schaltet quasi ab. Es fließt dann von D+ nach Masse nur noch ein äußerst geringer drehzahlabhängiger Strom, der von der Remanenz des Rotors aufrecht erhalten wird.

Beste Grüße, Uwe

Hi,
Plausibel und Danke, wird geändert!!

Hans
 
Hallo,

die Fehlersuchanweisung LIMA hat den Umfang und die Qualität der EBO (Eisenbahnbetriebesordnung). Da kann man eigentlich nichts mehr falsch machen wenn man sich daran hält. Nur das passende Personal muß nach bei.

Gruß
Walter
 
...ich bin der Meinung, man sollte Hans für das Bundesverdienstkreuz vorschlagen!;)
Das plagende Glimmen und Leuchten der LKL hat wohl noch keiner so engagiert und dauerhaft bekämpft !
Danke !
 
Guten Abend,

Hallo,

die Fehlersuchanweisung LIMA hat den Umfang und die Qualität der EBO (Eisenbahnbetriebesordnung). Da kann man eigentlich nichts mehr falsch machen wenn man sich daran hält. Nur das passende Personal muß nach bei.

Gruß
Walter

An dem Personal bauen wir noch. Rainer (Rote Rita) aus dem Kleine-Boxer-Forum und ich arbeiten jeweils noch an einem Stückchen Papier, mit dem dann jeder komplett alle LiMa-Probleme selbstständig erledigen kann. Das kann aber noch dauern oder wird vielleicht auch gar nicht realisierbar sein.

...ich bin der Meinung, man sollte Hans für das Bundesverdienstkreuz vorschlagen!;)
Das plagende Glimmen und Leuchten der LKL hat wohl noch keiner so engagiert und dauerhaft bekämpft !
Danke !

Der Erfolg ist Anerkennung genug. Ich finde es eben sehr interessant, habe ich doch bei meiner eigenen glimmenden LKL runde 3 Jahre Bedenkzeit (sprich: nichts tun und hoffen, nicht liegen zu bleiben) benötigt, bevor ich mich dran wagte.

Hans
 
Der Erfolg ist Anerkennung genug. Ich finde es eben sehr interessant, habe ich doch bei meiner eigenen glimmenden LKL runde 3 Jahre Bedenkzeit (sprich: nichts tun und hoffen, nicht liegen zu bleiben) benötigt, bevor ich mich dran wagte.
Hans

Und wer war bei Deiner Schwarzgelben der Übeltäter ?
 
Ich hätte da einen Fehler gefunden. :&&&:

In laut dem Schaubild wird die sogenannte Cockpit-Lampe nie leuchten.
Die hängt mit beiden Seiten an der selben Leitung.
Die muss an einer Seite an B+ und an der anderen an D+.
 
Ich hätte da einen Fehler gefunden. :&&&:

In laut dem Schaubild wird die sogenannte Cockpit-Lampe nie leuchten.
Die hängt mit beiden Seiten an der selben Leitung.
Die muss an einer Seite an B+ und an der anderen an D+.

Hallo Gerhard,
die LKL ist im Schaubild oben aufgeführt. Der Kasten steht Symbolisch, wo B+ hingeführt wird (eben ins Cockpit oder in die Lampe zum Drahtverhau).

Hans
 
Zurück
Oben Unten