FAQ zum BBK von 7Stein

Hallo,

solche Informationen würde ich lieber nicht ins "world wide web" hinausposauenen.

Mit der Eintragung bei neueren Baujahren per Einzelabnahme ohne Abgasmessung (auf dem Prüfstand, nicht einfach Standgas CO gemessen) begibt sich der Prüfer nach meinem Kenntnisstand auf dünnes Eis. Warum auch immer.

SR hatte in der Anfangszeit sehr viele BBK per Einzelabnahme vor Ort eintragen lassen. Irgendwann ging das dann nicht mehr. Dem Vernehmen nach gab es damals größeren Ärger innerhalb der Prüforganisation und eine Anweisung an die Sachverständigen diese Praxis einzustellen.

Grüße
Marcus
 
Hallo allerseits,


nochmal zu der Frage, ob man das BBK auch bei Motorrädern mit EZ ab 1.4.1994 eingetragen bringt:

Mit Uwe und mir sind es also bereits zwei, denen das geglückt ist. Frage in die Runde: Gibt es noch weitere Forianer, die das BBK bei einem Motorrad eingetragen bekommen haben, das EZ 1.4.1994 oder später hatte?

Ich würde dann in einer (wann auch immer erscheinenden) nächsten Version der kleinen BBK-FAQ darauf hinweisen, dass es grundsätzlich durchaus auch bei EZ ab 1.4.1994 möglich ist. Die FAQ soll ja nicht nur ein Kompendium von im Internet verstreutem Wissen sein, sondern auch den Mehrwert bieten, der durch die gesammelte Erfahrung(en) dieses Forums entsteht. :rolleyes:

Grüße und allen ein schönes Wochenende

Martin

Hallo,

solche Informationen würde ich lieber nicht ins "world wide web" hinausposauenen.

Mit der Eintragung bei neueren Baujahren per Einzelabnahme ohne Abgasmessung (auf dem Prüfstand, nicht einfach Standgas CO gemessen) begibt sich der Prüfer nach meinem Kenntnisstand auf dünnes Eis. Warum auch immer.

SR hatte in der Anfangszeit sehr viele BBK per Einzelabnahme vor Ort eintragen lassen. Irgendwann ging das dann nicht mehr. Dem Vernehmen nach gab es damals größeren Ärger innerhalb der Prüforganisation und eine Anweisung an die Sachverständigen diese Praxis einzustellen.

Grüße
Marcus

Hi,
ich würde es wie folgt beschreiben: Die Freigabe durch den Hersteller erfolgt bis zum 31.03.1994 der Erstzulassung. Bei einem Fahrzeug mit Erstzulassung ab dem 01.04.1994 sollte die Sachlage vorher mit der zuständigen Prüforganisation abgesprochen werden.

Hans
 
Hallo,

solche Informationen würde ich lieber nicht ins "world wide web" hinausposauenen.

Mit der Eintragung bei neueren Baujahren per Einzelabnahme ohne Abgasmessung (auf dem Prüfstand, nicht einfach Standgas CO gemessen) begibt sich der Prüfer nach meinem Kenntnisstand auf dünnes Eis. Warum auch immer.

SR hatte in der Anfangszeit sehr viele BBK per Einzelabnahme vor Ort eintragen lassen. Irgendwann ging das dann nicht mehr. Dem Vernehmen nach gab es damals größeren Ärger innerhalb der Prüforganisation und eine Anweisung an die Sachverständigen diese Praxis einzustellen.

Grüße
Marcus

Ich habe vor paar Wochen vor dem Kauf meiner R100R mit einigen Werkstätten telefoniert die das BBK verbauen, da ich eine mit BJ95 in der engeren Wahl hatte. Die Aussage war das dies immer schwieriger wird und mir keiner die Garantie geben konnte das es klappt. Deswegen gestaltete sich dann meine Suche noch etwas schwieriger, da ich mir diese Möglichkeit nicht verbauen wollte.
Hatte u.a. auch ein Telefonat mit Hans-Joachim Siebenrock. Er hat anscheinend ein Mopped mit BBK und 700TKM auf der Uhr.
 
Geschafft!

Habe heute, wie im April mit dem Ingenieur beim örtlichen TÜV besprochen, das BBK absolut problemlos bei meiner R 100 RT Classic abgenommen bekommen. Bei der ebenfalls fälligen AU und HU meinte er, ob der Apparat denn eine Lamda-Sonde besäße - wegen des von mir per Gefühl eingestellten CO-Wertes von 0,28 %. Habe die Gemischschrauben dann auch aweng rausgedreht, während die Sonde im Auspuff steckte.

Ach ja, die Kosten: Gelatzt habe ich einschließlich HU und AU etwa 140 Taler, also weniger als die Hälfte der Siebenrockschen Ansage.

Morgen ist SchlaDo. Gut für mich, denn ich werde für die Fuhre morgen die Zulassung beantragen:hurra:.

Beste Grüße, Uwe
 
Wertes 2V-Forum,


anhängend die aktualisierte Version 1.02 der kleinen BBK-FAQ.
Viel Spaß damit! )(-:

Admins, bitte prüfen und dann anstelle der Version 1.01 in die DB übernehmen. Herzlichen Dank im Voraus!


Grüße

Martin
 

Anhänge

Hallo,

kleine Anmerkung: Insbesondere bei Außentemperturen ab 30°C kann ich meine R 100 RT mit Super 95 nicht ohne heftiges Beschleunigungsklingeln fahren. Mit Super Plus ist Ruhe. Verbaut ist eine DoZ mit Ignitech, der ich eine dem BMW-Original nachempfundene, aber eben in der maximalen Verstellung begrenzte Kurve verpasst habe.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

kleine Anmerkung: Insbesondere bei Außentemperturen ab 30°C kann ich meine R 100 RT mit Super 95 nicht ohne heftiges Beschleunigungsklingeln fahren. Mit Super Plus ist Ruhe. Verbaut ist eine DoZ mit Ignitech, der ich eine dem BMW-Original nachempfundene, aber eben in der maximalen Verstellung begrenzte Kurve verpasst habe.

Beste Grüße, Uwe
Bekanntes Verhalten, das bei Hitze.

Warum nimmst Du die Kurve nicht im sensiblen Bereich etwas zurück? Das ist doch das tolle mit der Igni.
 
8. Muss ich zum Einbau des BBK eine Zylinderkopf-Bearbeitung vornehmen? Nein, bei 1.000er-Motoren ist dies nicht erforderlich, da der Kolbenboden eine entsprechende Quetschkante hat.

Hallo,

ist das neu, gibt es da ein Bild von. Meine Mahle Kolben haben jedenfalls keine Quetschkante, und ich kann mir mit bestem Willen nicht vorstellen wie das aussehen soll.

Wo man aber eine Kante hat ist am Kopf, in Kombination mit den BBK Zylindern, und es ist durchaus sinnvoll dieses anzupassen. Dadurch vergrössert sich natürlich die Quetschfläche, das ist suboptimal. Deren Winkel muss dann auch etwas vergrössert werden. Wenn man als drittes den Radius zwischen Kalotte und Quetschfläche auch noch ein wenig vergrössert ist die Sache perfekt (man kann aber auch so fahren, wenn man nicht so hohe Ansprüche an einen guten Motorlauf hat).

Unter 24e; steht -Höcker wegschleifen-. Den kann man allenfalls etwas verkleinern. Die Ventilführung ragt nun mal in den Kanal, und der Höcker ist wie eine Rampe für die strömende Luft (-Ansaugweg begradigen- ist noch etwas ganz anderes).

Zu 24f; Meine Q rennt mit dem K&N Rund-LuFi am besten, warum soll ich mir über den Platten-LuFi Gedanken machen?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist das neu, gibt es da ein Bild von. Meine Mahle Kolben haben jedenfalls keine Quetschkante, und ich kann mir mit bestem Willen nicht vorstellen wie das aussehen soll....
Hier ein Foto, wo man diese Stufe am Kolben (von "Quetschkante" würde ich hier nicht reden) sieht:
bmw_al6.JPG

Diese ~1,5 mm "Stufe" außen spiegelt die originalen 94 mm der Kalotte des 1000er Zylinderkopfs wider. Das ist natürlich keine optimale Brennraumform. Den Kopf sollte man geeignet bearbeiten lassen. Ganz optimal wäre dann auch noch diese "Krempe" an den Kolben wegzunehmen, um so eine wirkliche Quetschfläche zu erhalten.

Der Verfasser der Doku hat aber insofern recht, als daß man beides nicht muß.
 
Hallo Gerd,

vielleicht hab ich was mit den Augen, aber ich seh auf deinem Bild gar nichts. Was ich sehe ist (vermutlich) der eloxierte Mahle Kolben den ich auch habe.

Meine BBK Geschichte geht folgender massen. Ich hatte irgendwann auch endlich geschnallt das der Zylinderfuss vom BBK nicht in meinen 90S Motor passt. Im Nachbarort gab es eine Feinmechanische Werkstatt, Richard Störrle Feinmechanik. Der hat gesagt; "drehe die Stehbolzen raus, ich mach dir das passend". Das war das kennen lernen. Dann haben wir weiter über das BBK gesprochen und er hat gesagt; "bring mir Zylinder, Kolben und die RS-Köpfe vorbei, ich schau mir das mal an".

Die bereits genannten Massnahmen kamen von ihm. Er hat mir die Köpfe auf 97,7mm erweitert; "das muss, alles andere ist Murks". Ich hab mich in (wirklich) Stundenlanger Arbeit um die Quertschfläche und dem Radius zur Kalotte gekümmert.

Das Ergebnis war einfach Phänomenal. Ein Motorlauf wie eine R75/5 mit gefühlt doppelt so viel PS. Ein wenig Kanalarbeit war natürlich auch dabei. Nicht den Höcker wegschleifen oder polieren oder sonst welchen quatsch. Aber das verfeinern, wozu sie im Werk keine Zeit mehr hatten bringt es schon.

Als kleinen Nachruf an Richard Störrle , der inzwischen im Ruhestand ist und seine Firma verkauft hat. Es gibt einen recht grossen -NSU Prinz Freunde Breisgau- Club bei uns. Er hat, unter anderem, (fast) alle Motoren in den Händen gehabt. Es gibt keinen der mit seiner Arbeit unzufrieden ist. Oder anders ausgedrückt; der Mann hat es voll drauf, und ich bin froh ihm voll vertraut zu haben.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter, so wie du schreibst, denke ich, du weißt, wo diese 1,5 mm zu sehen sind. Und damit soll's auch gut sein. Die OP, die sowohl du als auch ich für sinnvoll erachtet hast, ist kein Muß beim BBK, aber eben sinnvoll - wie div. andere Maßnahmen.
 
Hallo,


in der Tat, die Quetschkante ist eher ein Quetschkäntchen. In der besagten Frage geht es ja aber nicht um die Quetschkante, sondern darum, ob der Zylinderkopf bearbeitet werden muss, wenn man das BBK verbauen will. Und dem ist bekanntlich nicht so.


Grüße

Martin
 
Hi Martin,

zumindest wenn mann auf DZ umbaut und entsprechend das 2 Kerzenloch bohren lässt sollte man gleich die Quetschkante machen lassen. Unsere Beiden GS benötigen wenn es über 30°C geht mindestens RON 98 besser 102 Oktan.... mir hat das damals niemand gesagt als ich den BBK eingebaut habe... die Köpfe kommen erst wieder runter wenn ich sie überholen muss.


mkr
AW: FAQ zum BBK von 7Stein
Hallo,

in der Tat, die Quetschkante ist eher ein Quetschkäntchen. In der besagten Frage geht es ja aber nicht um die Quetschkante, sondern darum, ob der Zylinderkopf bearbeitet werden muss, wenn man das BBK verbauen will. Und dem ist bekanntlich nicht so.

Micha
 
Irgendwas muss mit eurem Sprit in Germany nicht in Ordnung sein. ?(

Ich fahre 2 Powerkit`s und einen BBK mit 95 Super ohne die geringste Klingelneigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
...einen BBK mit 95 Super ohne die geringste Klingelneigung.

Hallo Fritz,

so gibt es auch hier, wie so oft, ganz unterschiedliche Erfahrungen. Letzten Winter begann meine Aktion 2. Kerzengewinde. Die kam im Frühjahr durch Krankheit ins Stocken. Notgedrungen bin ich 4 Monate meine originalen Zweitköpfe gefahren. 98 Oktan ging gar nicht, 102 war besser, aber entspannt Q fahren geht anders.

Einzige Möglichkeit, die Köpfe sind gar nicht original. Weiss jemand auf die schnelle das Tiefenmass von der Dichtfläche auf die Quetschfläche.

gruss peter
 
Hallo Fritz,
.....

Einzige Möglichkeit, die Köpfe sind gar nicht original. ...

gruss peter

Hallo Peter

Bei allen meinen mit den Siebenrock Kits ausgestatteten BMW`s wurde an der Brennraumform der Köpfe nichts geändert.
Die des BBK wurden nur auf DZ und 44 Einlassventile umgebaut.
Die Serien Zündung der beiden R 80 mit Powerkit wurde sogar auf 2 bis 3° mehr Vorzündung eingestellt und laufen damit hervorragend.

Warum hier so oft von klingelnden Siebenrock Kits berichtet wird kann ich mir nur mit dem möglicherweise anderen Sprit erklären. ?(
 
Hallo Peter

Bei allen meinen mit den Siebenrock Kits ausgestatteten BMW`s wurde an der Brennraumform der Köpfe nichts geändert.
Die des BBK wurden nur auf DZ und 44 Einlassventile umgebaut.
Die Serien Zündung der beiden R 80 mit Powerkit wurde sogar auf 2 bis 3° mehr Vorzündung eingestellt und laufen damit hervorragend.

Warum hier so oft von klingelnden Siebenrock Kits berichtet wird kann ich mir nur mit dem möglicherweise anderen Sprit erklären. ?(
Nah. Aber es gibt eben mit dem BBK schon gern Konstellationen, wo's klingelt. Der ist halt sehr hart an der Machbarkeitsgrenze. Wobei es wirklich User zu geben scheint, die machen das stur nach P&P-Rezept, und "es läuft". "Optimal" ist aber anders.
 
Hallo Peter

Bei allen meinen mit den Siebenrock Kits ausgestatteten BMW`s wurde an der Brennraumform der Köpfe nichts geändert.
Die des BBK wurden nur auf DZ und 44 Einlassventile umgebaut.
Die Serien Zündung der beiden R 80 mit Powerkit wurde sogar auf 2 bis 3° mehr Vorzündung eingestellt und laufen damit hervorragend.

Warum hier so oft von klingelnden Siebenrock Kits berichtet wird kann ich mir nur mit dem möglicherweise anderen Sprit erklären. ?(


Wahrscheinlich brauchst du ein Klingelhörgerät;)
 
Ne, meine Motoren sind einfach nur akribisch montiert und eingestellt. ;)



Klaus, das Klingeln meines Tinnitus kann ich sehr wohl von dem eines Motors unterscheiden. :D


:wink1:
 
Zurück
Oben Unten