Federbein: Aufnahmebruch

AW: Das schwarze Museum

Auf dem Bild von maus sieht man die Verrostung am Gummi und Federbeinauge.
 
AW: Das schwarze Museum

Welcome back,

bei meinem Öhlins war in dem Auge des Dämpfers eine Kugel: durchbohrt (= Aufnahme für den Bolzen) und quer zur Fahrtrichtung beiderseits beschnitten. Die Bewegung findet zwischen der Kugeloberfläche und dem Auge (Guss) statt, nicht zwischen der Kugel und dem Bolzen selbst.

Die Argumente für die notwendige Beweglichkeit habe ich oben (im ersten Posting theoretisch, im zweiten praktisch) ja genannt.

Ich will aber nicht weiter darauf rumreiten.
Gute Nacht.
 
AW: Das schwarze Museum

Ist doch ganz klar zu sehen.

Die Drehung (das Gleiten) findet genau dort statt, wo es auf den Bildern rostig ist.

Ich kann mein neues Öhlins um ca. ein Grad um seine Achse drehen.
 
AW: Das schwarze Museum

Hallo Klaus,

>>>Wenn sich auf dem Bolzen etwas drehen würde, dann würde da nichts festgammeln. <<<

Genau das ist das Problem. Im Maschinenbau nennt man das Passungsrost. Hervorgerufen durch 'falsche' Materialwahl und sehr geringes Toleranzfeld und sehr kleine Drehbewegungen. Die Einarmschwinge ist durch die Bauart höchst belastet und daher muss auf Stahlbüchsen / Bolzen zurückgegriffen werden. Stahl bildet bei Abnützung kleinste Partikel von Eisenoxiden, die der Vorreiter von Rost sind. Schmierung ist bei einem solchen Fall keine Lösung; man sollte beschichten, aber die Kräfte am HAG lassen so etwas nicht zu. Also einfach mal ein 'Kleppern' am Stehbolzen zulassen und das Problem existiert nicht mehr, weil nichts festrostet.

Gruss Hansjörg
 
AW: Das schwarze Museum

Die Bewegung findet zwischen der Kugeloberfläche und dem Auge (Guss) statt, nicht zwischen der Kugel und dem Bolzen selbst.

Ähem, vollkommen richtig.
Glaube dass das auch der Ansatz meiner Frage war, was sich um den Bolzen drehen soll, was hier behauptet wurde.
Aber es ist spät ...
 
AW: Das schwarze Museum

:pfeif: anlösen
attachment.php


:oberl: losbrechen!
attachment.php
hüstel...
 
AW: Das schwarze Museum

@Admins: vielleicht können wir das Thema in einem eigenen Thread behandeln und dahin verschieben, zum späteren finden, - oder so..

Viele Grüße Thomas

Edit: Danke :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Admins: vielleicht können wir das Thema in einem eigenen Thread behandeln und dahin verschieben, zum späteren finden, - oder so..

Viele Grüße Thomas

Hallo Thomas,
habe die ganzen Threadanteile mal verschoben. Falls etwas zu viel oder zu wenig verschoben wurde, kurz melden.

Hans
 
Hallo Thomas,

um noch mal zum Ausgangspost zurückzukommen: Die Ausfräsung schwächt das Auge natürlich extrem. Normal ist die nicht. Ist auf der gegenüberliegenden Seite auch solch eine Ausfräsung?
 
Hallo Peter,

ja, die sieht etwas anders aus. Ist aber reingefräst, denn so symmetrisch klappt das nicht allein durch "Abschaben"

2018-04-18_Federbein_WhitePower.jpg

Viele Grüße Thomas

Hallo Thomas,

um noch mal zum Ausgangspost zurückzukommen: Die Ausfräsung schwächt das Auge natürlich extrem. Normal ist die nicht. Ist auf der gegenüberliegenden Seite auch solch eine Ausfräsung?
 
AW: Das schwarze Museum

Ja, Elmar, sieht so aus, ist aber nicht. Habe selber vor xx - Jahren das Federbein neu gekauft und eingebaut (und nix weggeschliffen).

............

Viele Grüße Thomas

Wenn das so ist solltest Du mal WP damit konfrontieren. Da hat dann offensichtlich ein Mitarbeiter bei der Bearbeitung des Teils nicht korrekt gearbeitet, zuviel weggefräst und damit die Kontur des Rings erheblich geschwächt.
 
Moin,
gebrochenes federbein........
ein Jahr alt ,als high- Entwicklung angepriesen , 700 euronen
Während der Fahrt abgeknickt.
Tolle wurst ........

Grüsse
Wolfgang
 

Anhänge

  • 20180109_160843.jpg
    20180109_160843.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 135
  • 20180109_160822.jpg
    20180109_160822.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 133
So sieht mein WP - Federbein an der unteren Aufnahme aus. Scheint also serienmäßig zu sein. Wenn nicht: :entsetzten:
20180419_185447_resized.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar gibt es ungefräste auch.....und hält sicher schon mehr als 150.000 km, 2 x bei Haslacher in Österreich beim Service....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

um noch mal zum Ausgangspost zurückzukommen: Die Ausfräsung schwächt das Auge natürlich extrem. Normal ist die nicht. Ist auf der gegenüberliegenden Seite auch solch eine Ausfräsung?

Doch, bei meinem WP Scheck Federbein 510 mm schaut es genauso aus.
Wahrscheinlich hatte WP eine zeitlang diese Ausführung.
Grüße
Ulli
 

Anhänge

  • 2018-04-19 10.44.09.jpg
    2018-04-19 10.44.09.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich glaube, alle WP-Fahrer, die das Bild des Threaderöffners sahen, sind inzwischen nachschauen gegangen...
Bei mir sieht es so aus:
Alles original WP.
Ruf doch mal beim Braun in Emmendingen an, der hat bei mir auch Umbauten am Federbein (kürzen für Gespannbetrieb, kürzere Feder mit Aludistanzstück oben) und den Service immer schnell und recht günstig gemacht.
Auch deshalb habe ich mich damals für WP entschieden: Reparierbarkeit!

Jan
 

Anhänge

  • IMG_6862.JPG
    IMG_6862.JPG
    92,4 KB · Aufrufe: 63
Zurück
Oben Unten