• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Federbein GS in RxxR?

sweetsweethome

Teilnehmer
Seit
01. Aug. 2011
Beiträge
14
Ort
Porta Westfalica
Hallo.
Da das mein erster Beitrag hier ist, will ich mich erstmal vorstellen.
Ich heiße Axel, bin 35 Jahre alt bzw. jung, je nach Sichtweise.
Ich lese hier schon ne ganze Weile mit, fahre zur Zeit ne 900er Monster, Das soll sich aber ändern, weil sie ist mir einfach zu unbequem.

Nun zu meiner Frage:
Wenn ich das Federbein einer GS in eine R100R schraube, wieviel höher kommt sie dann, und wie verändert sich das Fahrverhalten?
Sie müsste ja eigentlich etwas agiler werden, hoffe ich jedenfalls...


Gruß
Axel
 
ja, das geht und fährt sich gut. fahre ich so schon seit jahren. bingt etwas mehr schräglagenfreiheit und etwas vorderradorientierter mehr gefühl fürs vorderrad. bei mir passt der seitenständer der r 100 r, der hautständer muss angepasst werden. ich weiss jetzt nicht wie die dämpfung vom originalen gs-federbein zur originalen r 100 r - gabel passt. bei mir ist ein gs-öhlins drinn und das hat sich gut einstellen lassen.

gruß
claus
 
Hallo Axel,
herzlich willkommen hier im Forum.
Diese Idee wollten wir bei der R100R von meinem Bruder auch schon ausprobieren. Leider noch nicht gemacht.
Bei der Sitzhöhe sollten es schon 2 bis 3 cm Unterschied sein.
Irgendwo habe ich eine Motorradzeitschrift, indem beschrieben war, welche Teile untereinander austauschbar sind. U.a. auch das Federbein.
Bei Interesse suche ich!
Viele Grüße aus der Nachbarschaft.
Sebastian
 
Namds,

ich würds lassen, weil das GS Federbein die Kardanwelle und Getriebelager stärker belastet.

Wenn dir das Mopped nicht agil genug erscheint gibt eigentlich noch genügend andere Baustellen.

Was für Reifen sind beispielsweise montiert, wie ist der Luftdruck und was für ein Lenker ist eingebaut?

Andreas
 
Ich fahre das auch schon seit Jahren und die Fahreigenschaften sind durchweg positiv, Der Unterschied zwischen den beiden Dämpfern ist genau 2,5 cm in der Länge. Auge zu Auge 47,0 : 49,5

R+Federbein+Hobbel+Q+002.jpg

Das GS Federbein ist im Durchmesser auch noch etwas größer, spielt bis zu einer Reifenbreite von 170 aber keine Rolle.:D

R+Federbein+Hobbel+Q+003+ret.jpg

Am Rücklicht gemessen ergibt sich ein Höhenunterschied von 5,5 cm, also in Höhe der Sitzfläche ca. 2,5 cm.


Der Knick im Kardan ist absolut zu vernachlässigen, er ist der selbe wie bei der GS ;) , darum muss man sich keine Sorgen machen.

Und hier noch ein Vergleich. Links GS- und rechts R-Federbein

Vergleich 3.jpg
 
Namds,

ich würds lassen, weil das GS Federbein die Kardanwelle und Getriebelager stärker belastet.

Wenn dir das Mopped nicht agil genug erscheint gibt eigentlich noch genügend andere Baustellen.

Was für Reifen sind beispielsweise montiert, wie ist der Luftdruck und was für ein Lenker ist eingebaut?

Andreas

naja,kann man so sehen oder so.Es gibt genügend GSen die das Gegenteil beweisen.
Ich glaube es kommt mehr auf die Pflege bzw.Schmierung des Längenausgleiches an.Dann hält das auch.Zumindest wenn man bei dem SerienGSBein bleibt,von der Länge her.
 
Erstmal danke für die vielen schnellen Antworten...

Das hört sich ja schonmal gut an. Ich habe noch gar keine R100R, bin noch auf der Suche. Bin aber schon eine gefahren, und sie war mir im Vergleich zu der G/S von nem Kumpel ein wenig zu träge. Deswegen die Frage nach dem längeren Federbein.
@ Sebastian: wär schön, wenn du mir sagen könntest in welcher Zeitung das war...


Gruß
Axel
 
Tach Axel,
das Fahrwerk einer BMW R 80G/S ist mit der einer R 80/100 GS nicht zu vergleichen.
Die BMW R 80 G/S hat ein Monoleverfahrwerk, eine komplett andere Vorderradgabel, ein 18 Zoll Hinterrad, um nur einige Unterschiede zu nennen.

Man kann aufgrund dessen nur die R 80/100 GS mit der R 80/100 R vergleichen. Sonst vergleicht man Äpfel mit Birnen.

Schönen Abend wünscht :bitte:....
Ingo
 
Naja, ich habe die G/S nur als Beispiel genommen, weil es hier im Forum halt passt. Wenn ich die RR mit meiner Duc vergleiche, können sich hier bestimmt weniger Leute was drunter vorstellen.
Ich werde die BMW wenn ich denn eine habe eh ein bischen umbauen, und an meine Vorstellungen anpassen. Dafür habe ich mir halt die R100R als Basis ausgesucht, weil das Fahrwerk und die Bremse werksseitig schon brauchbar sind. Von der Optik her würde mir eine 100S oder auch ne ST besser gefallen...
 
Die BMW R 80 G/S hat ein Monoleverfahrwerk, eine komplett andere Vorderradgabel, ein 18 Zoll Hinterrad, um nur einige Unterschiede zu nennen.

Genau, .....und einen deutlich kürzeren Radstand als die Paralever Modelle.

Zu dem Paralever-Modellen:

Eine R100R ist nach meiner Erfahrung genauso handlich wie eine R100GS (ich hab die Modelle ja mehrfach in unterschiedlichen Versionen: R100R, Mystic, R100GS, R100GS -PD). Was eine R100R wirklich handlich macht ist ein 130er Hinterreifen anstelle des serienmäßigen und für für die 2,5" - Felge zu breiten 140er.

Hinten höher stellen dient IMO eher der Optik. Wer wirklich ein ultrahandliches Fahrzeug haben will, sollte andere Gabelbrücken von den K-Modellen. mit geändertem Offset (=weniger Nachlauf) ausprobieren. Aber nicht erschrecken, wenn die Fuhre dann nervös wird.

Grüße
Marcus
 
Namds,

ich würds lassen, weil das GS Federbein die Kardanwelle und Getriebelager stärker belastet.

Andreas

sagen wir mal so - in der R ist die selbe Kardanwelle etwas weniger belastet.

Alle GS fahren so rum - also kein grund zum verzagen - ein faktor ist evtl auch die vorspannung des Federbeins welches die Schwinge weiter auslenkt.

Das Ohlins scheint hier sowieso moderat zu sein... aus eigener erfahrung.

Falls das GS federbein sich in der R etwas zu hoch anfühlt könnte man auch die Gabel evtl noch leicht vorspannen (Buchsen auf die Federn)

Danach must du nur noch motor und auspuff optimieren :D damit DU das Potential auch nutzten kannst.

Was die optik der R 100 R angeht da findest Du einige beispiele hier die sich der R 100 S optik angenähert haben (Tank/Rahmenheck und sitzbank) - das ist tatsächlich dann eine gute kombi aus guter ausgereifter 2v technik und optik!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn wir mal geländeeinsatz aussen vor lassen, läuft die gelenkwelle am wenigsten belastet, wenn sie unter statischer belastung (= nullposition) gestreckt, also ohne knickwinkel läuft. führt das hochstellen zu einem knickwinkel in nullposition, hat das einfach eine lebensreduzierende auswirkung. mit verstellbarer paralleverstrebe kann das korrigiert werden.

grüße
claus
 
bin grad übern bild gestolpert. knickwinkel kardan unbelastet, heckhöhe und neigung auf dem r 100 r seitenständer ist gut zu sehen. ach ja vorderrad hat sogar nur 17".

gruß
claus


IMG_0314.jpg
 
Die Heckhöhe sieht ja im Vergleich zu vorne immer noch stimmig aus, und das trotz des 17"ers. Ich hatte Bedenken das das nicht mehr zusammenpasst mit dem langen Federbein.
Der ganze Umbau auf dem Bild sieht super aus, ist das deine?
So ähnlich hatte ich auch schon geplant, aber etwas mehr in Richtung ST. Oder halt Richtung R100S, da bin ich mir noch nicht schlüssig...

Gruß
Axel
 
ja, gs-rahmen, gs-federbein, r 100 r gabel, vorne 3"*17" und hinten 4,25"*17", r 45 tank, gletter heck und -sitzbank.

gruß
claus
 
Auch ich habe seit 2 Jahren in meiner R100R ein original GS Federbein. Optisch und von der Sitzposition bin ich super zufrieden; früher hatte ich den Eindruck dass die Maschine mit meinen > 90kg hinten nach unten hängt; das sah nicht besonders dynamisch aus. Baustellen für dieses Jahr sind Haupt- und Seitenständer, mit den Originalteilen steht sie etwas unstabil. Alternativen sind für Seitenständer: Rohrverlängerung einschweißen oder Eishockey Puck anschrauben. Wenn es das Budget zulässt, wird mit einem minimal verkürzten (5mm) Wilbers Eco GS Federbein aufgerüstet.
 
Zurück
Oben Unten