Fehlersuche Drehzahlmesser und Uhr

Nordhesse

Aktiv
Seit
20. Juni 2019
Beiträge
229
Ort
Nordhessen :-)
Hallo,

habe schon jemanden hier gefunden, welcher die Rep. des DZM durchführen kann, ABER vielleicht sollte ich erstmal versuchen festzustellen ob es "interner" oder "externer" Fehler ist.:do:

Vermisse sozusagen einen "Leitfaden Fehlersuche DZM + Uhr". Habe zumindest mal auf den ersten 2 Seiten nichts gefunden was dazu passen würde.

Habt Ihr freundlicherweise einen Link wenn ich etwas übersehen habe, oder Tips für das richtige Vorgehen und ggf. "typische" Fehler?

Herzlichen Dank.
 
DZM und Uhr sind beides relativ einfache Geräte, zumindest von der Strom-/Signalversorgung her gesehen:

- es muss eine stabile Versorgungsspannung für den DZM und die Uhr anliegen. Dazu sind in erster Linie ordentliche Verbindungen, auch und insbesondere eine gute Masseverbindungen nötig
- Die Signalleitung zum DZM ist nicht mehr als eine Verbindung vom Zündimpulseingang an der Zündspule zum DZM. Eine spezielle Fehlermöglichkeit bei den /7 ist dabei der Vielfachstecker am Instrumentengehäuse

Reicht das als 'Fehlersuchanweisung'?

fragt der Schrauberopa
 
Reicht das als 'Fehlersuchanweisung'?

Danke + keine Ahnung, da muß ich meinen Chefmechaniker fragen :gfreu:
aber ist sicher ein guter Ansatz.

In der Rep.Anleitung (Stand 09.2011) finde ich aber keine genaueren Werte was anliegen sollte.
Was ich aber finde geht in Richtung "Radialdichtring" und das scheint dann aufwendig zu werden wenn das zum Tragen kommen sollte.
 
... eins noch: wegen der gleichzeitigen Frage nach DZM und Uhr gehe ich von einem elektronischen DZM aus und habe entsprechend geantwortet.

Mechanische DZM sollte jemand überprüfen / reparieren können, der auch mechanische Tachos repariert, denn da sind natürlich andere Prüfungen angesagt, z.B. Prüfung des Rundlaufs der Wellen, Zustand des Wellenvierkants usw.,

möchte der Schrauberopa noch anmerken ;)
 
... eins noch: wegen der gleichzeitigen Frage nach DZM und Uhr gehe ich von einem elektronischen DZM aus und habe entsprechend geantwortet.

Öhm, keine Ahnung - dachte das ergibt sich aus meinem Modell. DZM und Uhr haben, so ich micht recht entsinne, unabhängig voneinander und zu unterschiedlichen Zeitpunkten den Dienst eingestellt.

Die Uhr konnte ich eine gewisse Zeit lang noch "anschubsen" (an der Zeiteinstellung gedreht und dann lief die wieder an). Ist aber schon Jahre her.
 
Vermisse sozusagen einen "Leitfaden Fehlersuche DZM + Uhr". Habe zumindest mal auf den ersten 2 Seiten nichts gefunden was dazu passen würde.
Da scheint sich langsam eine "Vollkaskomentalität" zu entwickeln.

"Macht Ihr mal, damit ich das nutzen kann!"

Wir sollten die Datenbank mal ne Weile ausschalten... :evil:

Liebe User: Das Forum lebt vom mitmachen. Setzt Euch also ruhig selber mal auf den ***** und schreibt fehlende Anleitungen und setzt sie in die Datenbank.
 
Da scheint sich langsam eine "Vollkaskomentalität" zu entwickeln.

"Macht Ihr mal, damit ich das nutzen kann!"

Wir sollten die Datenbank mal ne Weile ausschalten... :evil:

Liebe User: Das Forum lebt vom mitmachen. Setzt Euch also ruhig selber mal auf den ***** und schreibt fehlende Anleitungen und setzt sie in die Datenbank.

Lieber Admin: Das ist eine, sehr höflich formuliert, interessante Forderung.

Also ich - als jemand der bei Suche nichts zu seinem Problem gefunden hat - darf nicht Fragen ob es etwas gibt, ohne Deinen Zorn zu erregen?
Oder soll ich als jemand der hier um Hilfe fragt eine Anleitung schreiben - ohne zu wissen wie es geht?
Oder sollen hier nur Leute fragen die wissen wie es geht?

Vielleicht überdenkst Du Dein Post nochmal....
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermisse sozusagen einen "Leitfaden Fehlersuche DZM + Uhr". Habe zumindest mal auf den ersten 2 Seiten nichts gefunden was dazu passen würde.

Das ist Dein Satz. Du erinnerst Dich? Klasse.
Dann mache mal Deine eigene Stube sauber.

Manfred

Für mich ist das eine Unverschämtheit.
 
Hier wird wieder eine Diskussion aufgenötigt, welche mit der Fragestellung nichts zu tun hat. Ich habe die Suchfunktion genutzt. So ergibt z.B. "Drehzahlmesser" 10 Seiten mit je 50 Threads. Macht rund 500 Threads welche etwas dazu enthalten.

Die Frage nach einem Leitfaden ist weder unsachlich noch unangemessen, da es so etwas auch für andere Sachen gibt. Z.B. hat MM Michael freundlicher- und dankenswerterweise zur Uhr so etwas gemacht: Motometer Quarzuhr reparieren (R 100 GS)

Wenn meine Suchtechnik zu optimieren ist, dann bin ich für Hilfestellung dankbar. Tips wie "such doch mal nach xyz" von Mitgliedern welche wissen wie man zu dem Thema etwas findet, gibt es immer wieder in Foren und lernt dann etwas dabei.

@ Manfred + die anderen welche nichts zum Thema haben und nur über anderes diskutieren wollen: Das Leben wäre so viel einfacher, wenn Ihr Threads welche Euch nicht passen und zu denen Ihr in der Sache nichts beizutragen habt einfach meidet und nicht als "Oberlehrer" auftretet.

Wer nicht helfen möchte oder kann soll es lassen. Wer keinen "Bock" hat einem Laien zu helfen oder wem meine Nase oder Formulierungen nicht passen, braucht und sollte keinen Kommentar hinterlassen.

Es nervt, wenn in Foren durch solche künstliche Diskussionen - welche mit der Fragestellung nichts zu tun haben - die User welche evtl. Antworten hätten dann wegen diesen Auseinandersetzungen nicht weiterlesen.

So und weiter werde ich da nicht mehr darauf eingehen. Vielleicht zurück zum Thema


Was sind denn die Fehler? Oder habe ich was übersehen?

öhm, tja also :pfeif: - aufgrund meines Startbeitrages leider berechtigte Frage :lautlachen1: , auf welche ich erst in einem weiteren Beitrag eingegangen bin, aber dann doch:
...DZM und Uhr haben, so ich micht recht entsinne, unabhängig voneinander und zu unterschiedlichen Zeitpunkten, den Dienst eingestellt.
Die Uhr konnte ich eine gewisse Zeit lang noch "anschubsen" (an der Zeiteinstellung gedreht und dann lief die wieder an). Ist aber schon Jahre her.

Meint = Beide Instrumente sind "tot".
 
Zuletzt bearbeitet:
.......Habe zumindest mal auf den ersten 2 Seiten nichts gefunden was dazu passen würde.
.......

......
Wer nicht helfen möchte oder kann soll es lassen. Wer keinen "Bock" hat einem Laien zu helfen oder wem meine Nase oder Formulierungen nicht passen, braucht und sollte keinen Kommentar hinterlassen.

öhm, tja also :pfeif: - aufgrund meines Startbeitrages leider berechtigte Frage :lautlachen1: , auf welche ich erst in einem weiteren Beitrag eingegangen bin, aber dann doch:


Meint = Beide Instrumente sind "tot".

Bekommen beide Instrumente Strom? Der Schaltplan ist in der Datenbank abgelegt, denn das wäre zuerst zu prüfen.

Du musst ein bißchen tiefer einsteigen und dich mit den Grundlagen beschäftigen. Alternativ solltest Du eine Fachwerkstatt konsultieren.
 
Danke Matthias.

Das ist auch der Plan, daß wir erst mal mit dem Klassiker "Fehler in der Hauptstromversorgung" anfangen werden.

Ansatz der Anfrage war das wir dann schon einen "Plan B" haben. Wir werden da halt mal weiterpuzzeln. Werde dann - wie üblich - "so oder so" wieder Bericht erstatten.

P.S. Fachwerkstatt ist halt das Problem, die nächste 2-V Fachwerkstatt ist so um die 200 KM weg. Habe aber jemanden der mir vermtl. weiterhelfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten