Fernlich/Abblendlich geht nicht an einer R100GS

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.732
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

suche den Fehler in der Verkabelung an einer R100GS. Fern- und Abblendlicht gehen nicht, Lichthupe geht. Die Farben an dem linken Schalter sind nicht identisch mit den in den Stromlaufplänen. Gelb und weiß ist nicht am Schalter vorhanden, erst in der Zuleitung zur Birne vorhanden. Gebastelt ist zumindest in der Stromversorgung nicht. Es ist zum Q-melken.;(

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

welches Bj.?
Bereits Legoschalter? (Blinkertaster li + re) ab Modelljahr '91
Oder Blinkerschalter klassisch nur links? Bj. '88 - ca. 04.90
Die Elektrik ab Modelljahr 91 ist anders als bei den Modellen ab '88.
Die neueren besitzen z.Bsp. ein Entlastungsrelais, welches beim Starten das Licht ausschaltet.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das BJ. ist 1992 ohne Legoschalter. Blinker und Hauptschalter Licht links.

Gruß
Walter

Dann wurde an der Stelle vermutlich bereits "gebastelt", denn '92 und klassische Schaltereinheit links kann eigentlich nicht sein. (siehe meine Ergänzungen oben)
Oder es handelt sich bei der GS um einen Ladenhüter und sie ist eigentlich ein älteres Baujahr.
Oder ich täusche mich. :pfeif: (was nicht vollkommen ausgeschlossen! :oberl: )

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Walter,

mach mal die Sammelstecker zu den Schaltern unter dem Tank ab und kontrollier die. Da gibt es gerne Gammel bzw. aufgeweitete Kontakte.
Vorne in der "Lampe" würde ich akribisch die Kabelführung kontrollieren. Ist da noch die Brotdose verbaut? Wenn ja checke die Kabel die zwischen Schutzblech und Brotdose nach hinten laufen!
Und... nimm den Schaltplan der G/S zur Hilfe!

Gruß

Kai
 
Guten morgen Walter,

die GS, zumindendest die GS1, hat aber am griffschalter keinen Lichtschalter :oberl:
Also nur fernlicht und lihupe.
Das Abblendlicht wird über das Zündschloss geschaltet.
Aaalso ist da bei deinem Moped was umgefrickelt worden.

Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Grüße Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

prüfe mal nach diesem Stromlaufplan aus der Datenbank. (passt aufgrund "siehe PS" vermutlich ebenfalls nicht)

VG
Guido

PS: Holger hat recht. Das ist eine Schaltereinheit aus einer Mono. (RT und Konsorten)
Prüfe mal, ob noch das Entlastungsrelais verbaut ist.
Wie viel Stufen hat denn das Zündschloß? 5 oder 3?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

prüfe mal nach diesem Stromlaufplan aus der Datenbank. (passt aufgrund "siehe PS" vermutlich ebenfalls nicht)

VG
Guido

PS: Holger hat recht. Das ist eine Schaltereinheit aus einer Mono. (RT und Konsorten)
Prüfe mal, ob noch das Entlastungsrelais verbaut ist.
Wie viel Stufen hat denn das Zündschloß? 5 oder 3?

Hallo,

der Stromlaufplan passt nicht. Der Hauptschalter hat 3 Stellung, daher der Lichtschalter im Schalter. Kabel gelb und weiß fehlen am Schalter. Habe noch eine weitere komplette Schaltereinheit im Keller gefunden. Ein Stecker ist rot und einer schwarz. Lampeneinheit habe ich nicht, K75S Verkleidung. Dort sind die Zuleitungen weiß und gelb zu Birne. Muß wohl alles demontieren, ich bin begeistert.:schock:
Dabei war ich erst am Do. beim TÜV ohne Mängel mit dem Motorrad.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da du höchstwahrscheinlich ein Lichtrelais hast, kontrolliere erst mal das!
Ich weiss nicht wie das bei Dir verschaltet ist, aber bei meiner G/S geht die Lichthupe auch bei Licht aus, also auch bei Parklicht. Ist also unabhängig vom Hauptlicht.



Gruß

Kai
 
Hallo Walter,
kannst du auf dem Kabelbaum die Kabelbaumnummer erkennen? Wenn nicht, kannst du mal ein Bild vom Rahmen unter dem Tank mit den Relais machen?

Wenn es wirklich ein Para-91 KB ist, muss der umgestrickt worden sein, d.h. vom rechten Lenkerschalter auf den Linken. Im 91 KB kommt vom Entlastungsrelais das grün-blaue Kabel zum rechten Lichtschalter und wird dann weiss-gelb zum linken Schalter durchverbunden, um dort für Fern- und Nomallicht geschaltet zu werden. Lichthupe wird separat versorgt. Wenn das Teil umgebaut wurde, mal am weiss-gelben Kabel des linken Schalteranschluss des KB die Spannung messen. Sollte da keine dran sein, ist vermutlich die Brücke auf der rechten Seite (grün-blau mit gelb-weiss) unterbrochen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nachdem ich alles durchgemessen habe, blieb nur noch das Lichtrelais übrig. Die Fassung war völlig verdreckt. Gesäubert und das alte Relais (30A) wieder eingesetzt. Keine Störung mehr vorhanden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

nachdem ich alles durchgemessen habe, blieb nur noch das Lichtrelais übrig. Die Fassung war völlig verdreckt. Gesäubert und das alte Relais (30A) wieder eingesetzt. Keine Störung mehr vorhanden.

Gruß
Walter

Tja Walter,

alter Schmutzfink, öfter putzen, dann geht einem ein Licht auf :pfeif:
Aber besser so, wie was ernsthaftes.

Gruss Holger

(Nichtputzer, nur ab und an PME (planmässige Materialerhaltung))
 
Hallo,

bin nicht so wie der Herr aus Bragteheide, der nach jeder Fahrt das Motorrad gründlich putzt.:entsetzten:
Hat der eigentlich noch Farbe auf dem Rahmen?:schock:

Gruß
Walter

Das sind Geschichten von früher.

In Bebra sah der Bock aus wie frisch aus dem Güllefass gezogen. Er musste am Rand parken.
 
Tja Walter,

alter Schmutzfink, öfter putzen, dann geht einem ein Licht auf :pfeif:
Aber besser so, wie was ernsthaftes.

Gruss Holger

(Nichtputzer, nur ab und an PME (planmässige Materialerhaltung))

Hallo,

nach dem Aufsetzten vom Tank, das Spiel von vorn.
Für solch eine Kabelführung, hätte der Konstrukteur planmäßig in die Produktion geschickt werden müßen.
P1150022a.jpg
Ich hatte das Vergnügen, bei zu dichter Anordnung der Betonstahlbewehrung immer die Baustelle zu besuchen zu dürfen. Häme wurde über uns ausgekippt.:schock:

Den Schalter incl. Kabel gewechselt. Nur wenn man an dem roten Stecker zieht, geht das Licht planmäßig. Die Kontakte sind zu erneuern. Gibt es eine allgemeine Herstellerbezeichnung oder gibt es die Kontakte nur in der Apotheke?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
steht alles in der DB:

Teilekunde Kabelbaum

Seite 114 ff.

Ich würde den Kontakt aber einfach mal auspinnen und schauen, warum der Kontakt "schwindet". Sollte mit vorsichtigem Nachbiegen kein Problem sein.

Hans
 
... oder die Stecker und Buchsen mit dem Glasfaserpinsel aufpolieren :pfeif:

geht auch mit feinen Schleifpapierröllchen

Gruss Holger
 
Hallo Walter,
steht alles in der DB:

Teilekunde Kabelbaum

Seite 114 ff.

Ich würde den Kontakt aber einfach mal auspinnen und schauen, warum der Kontakt "schwindet". Sollte mit vorsichtigem Nachbiegen kein Problem sein.

Hans

Hallo,

die Teilekunde war eine Fleißarbeit :gfreu: Die Kontakte sind 30 Jahre alt, werden erneuert, um nicht Nachts stehenzubleiben.
Habe 50 Sätze geordert. Bestimmt hat einer das gleiche Leiden an seinem Boxer.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute Morgen nochmal die Steckverbindungen überprüft. Mal kommt Licht, mal nicht. Durch Zufall am Lichtrelais gewackelt. Das Relais ist vergossen, mit einem 2. Relais den gleichen Effekt erzielt. Die Krux lag in den ausgeleierten 6,3mm Flachstecker in der Fassung. Die Steckverbindungen erneuert.
Vorläufig kein Fehler mehr vorhanden. :gfreu:
Das Relais zusätzlich mit einem Kabelbinder gesichert.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute Morgen nochmal die Steckverbindungen überprüft. Mal kommt Licht, mal nicht. Durch Zufall am Lichtrelais gewackelt. Das Relais ist vergossen, mit einem 2. Relais den gleichen Effekt erzielt. Die Krux lag in den ausgeleierten 6,3mm Flachstecker in der Fassung. Die Steckverbindungen erneuert.
Vorläufig kein Fehler mehr vorhanden. :gfreu:
Das Relais zusätzlich mit einem Kabelbinder gesichert.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
drum mein Hinweis. Die Lenkerschalterstifte und -Buchsen sind eigentlich ohne massive mechanische Gewalt nahezu unverwüstlich.

Die Relaishalterungen und vor allem die H4-Halterungen sollte man immer wieder mal im Blick haben, vor allem, wenn die Relais oder Lampe oft gezogen wurde. Bei allen Kabelbäumen habe ich vor allem die H4-Kontakte oft nachgebogen, teilweise auch an den anderen Relais.

Hans
 
Hallo,

die Bezeichnung scheint nicht ganz richtig zu sein. Unter MATE-N-LOG gibt es kleine Steckverbinder mit ca. 2,.. mm Durchmesser. Könnte die Bezeichnung für die BMW Stecker nicht .140 MATE-N-LOG sein?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
die Bezeichnungen hatte ich mit mehreren Leuten abgestimmt, u.a. mit Hans-Jürgen. Da er schon welche bestellt hat, kloppf mal bei ihm nochmal an.

Hans
 
Hallo Walter,
die Bezeichnungen hatte ich mit mehreren Leuten abgestimmt, u.a. mit Hans-Jürgen. Da er schon welche bestellt hat.
Hans

So ist es.

Die Buchsen- und Stiftkontakte sind von TE Connectivity, Ø3,56mm
Der Stift ist TE Connectivity, 925660-1
Die Buchse ist TE Connectivity, 925661-1
Beide laufen bei TE unter der Bezeichnung
TE Connectivity Crimpkontakt .140 MATE-N-LOK

Gruß, Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten