• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fernreiseumbau mit ooginol BMW Kofferträger an R80GS. Hält der das aus???

Du alter :sack:, mach die Bilders sofort wieder wech A%!
und auch aus meinem Kopf :schimpf:

Wo simmer denn? Derf der des?

Ich find die Bilder anstössig :schock:
Admins, bitte entfernen mmmm

Gruß Holger

P.S. des gleiche Kochgeschirr hab ich auch :kue:
 
Klaus, Du :sack:
Jetzt habe ich Hunger!!! :kue:

Garnelen auf 2.000 Höhenmeter? Lecker!
Und immer viel Baguette dazu, damit der Rote genügend Material zum Aufsuppen hat. :D
Ach das "einfache" Leben kann so herrlich sein. :applaus:

VG und guten Appettit
Guido
 
Hallo,

Ich bin auch eher der Fan von weniger massiven Konstruktionen die eher nachgeben.
Gerade im Gelände ist es blöd wenn du Dir etwas abreißt oder irreparabel verbiegst.
Ich bin schon mit original Krausern in Griechenland 50 Meter über die Gass gerutscht und konnte weiterfahren.
Danach kamen noch 150 km Schotter mit Sozia quer durch Nordgriechenland... kein Problem.
Den original Träger hatt es nur minimal verzogen, den Fahr ich heute noch. Die Koffer hab ich danach noch jahrelang verwendet. Ein Seesack ist kaum kaputtzukriegen und Softbags kann man meist gut flicken.
Ein Freund von mir ist vor Jahren mit seiner XT die Baja California mit viel Schotter gefahren. Der hatte die Kiste komplett nach Vorgabe vom Tesch ausgerüstet und nach einer Probetour durch heimische Sand- und Kiegruben wieder abgebaut! :pfeif:
Sein Kommentar... ist fast unfahrbar...

Gruß

Kai
 
....und ich Idiot habe meinen TeschTräger von der G/S irgendwann in den 90ern verkauft. (Auf dem Avatar zu sehen)

Der hat nicht nur mehr als 10.000km übelste Piste und Gelände mit viel zu schweren Koffern überlebt sondern auch einige unfreiwillige Abstiege und einen Auffahrunfall an einem französischen Kreisverkehr.

Für die Tätertäta habe ich mir so ein Ding dann wieder bauen lassen, Osteuropaerprobt einfach klasse.

Plastikkoffer an Standardträger passt, olle Militärtaschen am Riemen über den Sozius geworfen auch.

Aber stabile Alukoffer an den Röhrchen vom Standardträger für eine Fernreise ist wie eine Bullbar ans Karosserieblech spaxen.


Aber das sind nur meine 5ct, Gruß vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, so sind die Unterschiede.

Vor 8 Jahren hatte ich mit GS und Mädel hinten drauf einen Abgang am Kurvenausgang einer italienischen Kleinststraße. Da hatten die Spezialisten einen 2 m breiten und 5 m langen Bitumenflicken auf die Straße geknallt. Bei 35° Außentemperatur und strahlender Sonne an der Blumen-Riviera ein(e) üble(r) Fall(e). Die GS ist auf den BMW-Plastekoffern ca. 10 m bergab geschlittert. NiGS passiert außer ein paar unbedeutenden Kratzern an der Außenschale.
Als ich Ende letzten Jahres mit der Téneré meinen Dieselspur-Abgang im Kreisverkehr hatte, rutschte die Fuhre max. 2 m auf dem System-Alukoffer. Nochmal so einen Sturz und ich könnte den Koffer als Gießkanne verwenden. Die notorischen Sturzstellen werden von mir deshalb mit 3 mm Alublech verstärkt.
Der Koffer hat jedoch weitere Beschädigungen am Motorrad und am Bein des Fahrers bestens verhindert.

Massiv und steif ist nicht immer von Vorteil. Vibrationsbrüche und verbogene Rahmenhecks können die Folge sein.

Am Besten reist man sowieso mit leichtem Gepäck. Egal auf welche Art! :D
Zu G/S-Zeiten war ich stets nur mit Tankrucksack + Packsack unterwegs.
Zum Teil monatelang auch auf anderen Kontinenten.

Meine Devise zum Thema Langfinger:
Die Karre sowie Gepäck äußerlich dreckig-speckig hält Spitzbuben fern.
Wer mir dann eine alte Unterhose mopst, benötigt diese dringend. :D :D :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropo Unterhos.

Seinerzeit,auf der Rückfahrt aus Tunesien bin ich noch kurz über die Berge und einen kurzen Zipfel durch die Schweiz. Da stand doch neben einer Kehre auf der Wiese ein Hubschrauber vom Schweizer Zoll.
Der Beamte wollte mein Gepäck bzw.den Inhalt meiner Koffer filzen.Keine Ahnung warum.
Jedenfalls hat er in jede Tüte gegrabscht.Als er ziemlich weit unten in den Koffern angelangt war, hatte er eine Hand in einer Tütte, er fragte was das für Textilien seinen.
Trocken anwortete ich wahrheitsgemäß, meine Unterwäsch von 3 Wochen:D
Das Gesicht vergess ich nie:yeah:
 
....und ich Idiot habe meinen TeschTräger von der G/S irgendwann in den 90ern verkauft. (Auf dem Avatar zu sehen)

Willkommen im Club.
Gestern habe ich allerdings einen NOS Tesch Träger günstig in den Bucht Kleinanzeigen geschossen. 150,- Öre.

Ist für eine Africa Twin, aber das kann ich mir Problemlos umbauen.
Und gleich mit den geschraubten Querstreben hinten versehen.
Das hier ist noch ein alter Träger und er ist viel zu breit im Moment...20210325_144730.jpg20210325_144743.jpg
 
[ schrieb:
Der Schrott aus dem Osten funktioniert aber auch dann noch wenn die Pumpe von deinem Coleman längst den Geist aufgegeben hat! :D:D
Das sag ich als Wessie!....

Mein Benzincoleman begleitet mich seit 1985... Immer noch der gleiche. Nur ein Zweiter gleicher ist noch dazu gekommen. Am ersten mußte nur an dem Pumpnippel mal die Lederdichtung nach 25 Jahren getauscht werden, dafür mußte ein Stück Sandale von mir dran glauben. Hält jetzt schon wieder seit 15 Jahren...
Das Ding ist unzerstörber, leicht zu zerlegen, einfach zu reparieren und hat vor allem RICHTIG Dampf.
Habe ich auf hunderten Reisen dabei gehabt. Kurze wie lange.

Alles andere ist Schrott dagegen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab an Kochern zu ziemlich alles durch was in über 40 Jahren auf dem Markt war.
Anfangs Camping Gaz -> Schrott :D. Danach Trangia, ok, aber nur wenn man geduldig ist (ausser mit dem Gas-Brennereinsatz den ich aber nie besessen habe). Dann viele Jahre einen Optimus Hiker. Tolles Teil, aber zu schwer und zu klobig. Zur Zeit nehme ich für Kurztrips einen Snow Peak Kartuschenkocher, der ist ne Granate selbst in Höhen über 3000m. Als Allrounder nehme ich für längere Trips den MSR Dragonfly Multifuel, der schluckt Benzin, Petroleum, Spiritus und mit ner anderen Düse glaube ich sogar Diesel. Und der macht richtig Dampf. Nachteil, der hat eine Geräuschkulisse wie ein Starfighter im Überflug :D. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin ist immer der 2-Flammen Benzin Coleman dabei seit über 20 Jahren. Ab und zu mal sauber gemacht vollkommen Problemlos, wenn, ja wenn man ihn bedienen kann.

LG
Frank
 
Willkommen im Club.
Gestern habe ich allerdings einen NOS Tesch Träger günstig in den Bucht Kleinanzeigen geschossen. 150,- Öre.

Ist für eine Africa Twin, aber das kann ich mir Problemlos umbauen.
Und gleich mit den geschraubten Querstreben hinten versehen.
Das hier ist noch ein alter Träger und er ist viel zu breit im Moment...Anhang anzeigen 279203Anhang anzeigen 279204

Glückwunsch!
Beim Ändern darauf achten, dass es kein St37 ist, zur Not Bernd Tesch nach der Stahlsorte fragen.

Viel Freude damit, ich hoffe Du brauchst die Stabilität nur wegen der schlechten Wege, aber nicht als Schutz beim Unfall.

Gruss, Frank
 
Glückwunsch!
Beim Ändern darauf achten, dass es kein St37 ist, zur Not Bernd Tesch nach der Stahlsorte fragen.

:lautlachen1: der großen Stahl F(l)achmann B Tesch.
Man kann kaum glauben das der bärtige Zausel studiert hat.
Bei der Grammatik der Anmeldung zum T-Treffen :lautlachen1:
 
Also ich find den Bernd Tesch sehr cool. Ich habe als junger Kerl sein Buch gelesen und irgendwann gestaunt, dass es den noch gibt.
Der Träger ist schon überdimensioniert und ich frage mich ob man den nicht auch aus Aluminiumrohr bauen könnte um Gewicht zu sparen. Wahlweise aus dünnerem Stahlrohr.

Gruß Raul
 
Die Träger von BMW selber oder von TT, sind aus dünnerem Stahlrohr, oder auch aus gestrahltem VA (weil die so Geil aussehen, hatte die ADV die mittlerweile). Gebrochen ist bisher nur eine Strebe an der RS, BMW-Träger. Die nach Vorne zur Fussraste geht. Soweit ich das nachvollziehen kann, war der Träger aber schon Spannungsfrei montiert. Gebrochen im Material, rund um die Lötstelle.

Ein Problem, welchem man nicht aus dem Wege gehen kann. Mach ich die Träger zu stabil, bricht dann eben der Rahmen, an welchem die angeschraubt sind. . .



Stephan
 
:lautlachen1: der großen Stahl F(l)achmann B Tesch.
Man kann kaum glauben das der bärtige Zausel studiert hat.
Bei der Grammatik der Anmeldung zum T-Treffen :lautlachen1:

Sach ma Unbekannter, warum ziehst Du über einen 80 Jährigen her, der einem zwar manchmal auf den Geist gehen kann, aber im Leben so einiges auch uneigennützig bewegt hat?

Der Bernd hat in den 60igern in Aachen mit Abschluß Maschinenbau studiert, alleine dafür hat er meinen Respekt.

Frank
 
Also ich find den Bernd Tesch sehr cool. Ich habe als junger Kerl sein Buch gelesen und irgendwann gestaunt, dass es den noch gibt.
Der Träger ist schon überdimensioniert und ich frage mich ob man den nicht auch aus Aluminiumrohr bauen könnte um Gewicht zu sparen. Wahlweise aus dünnerem Stahlrohr.

Gruß Raul

Raul, Aluprofile sind in der Regel im Strangpressverfahren hergestellt, das Material ist nur in ausreichender Dimension den Dauerschwingungen gewachsen.

Der Hintergedanke, den Träger nicht aus Aluminium zu machen liegt aber auch darin, daß man den auch in der letzten Pampa reparieren können soll.

Da das Schweissen von Aluminium weit weniger verbreitet ist als das Schweissen von Stahl, ist die Wahl eben nicht auf Aluminium gefallen.

Gruß vom Frank
 
Also ich find den Bernd Tesch sehr cool. Ich habe als junger Kerl sein Buch gelesen und irgendwann gestaunt, dass es den noch gibt.
Der Träger ist schon überdimensioniert und ich frage mich ob man den nicht auch aus Aluminiumrohr bauen könnte um Gewicht zu sparen. Wahlweise aus dünnerem Stahlrohr.

Gruß Raul

Werde den Trumm massiv abspecken bei der Anpassung in Größe, Gewicht und Ausmaß. Vermutlich werde ich sogar den rechteckigen Hauptrahmen ziemlich verkleinern, der muss nicht Ansatzweise so riesig sein.
Die Haltestreben müssen eh alle ab da sie nicht passen. In dem Zuge kann man etliches Material und damit Gewicht einsparen.

Da geht 'ne Menge, ohne das der mechanisch dadurch groß negativ eingeschränkt wird.
Schweißtechnisch mache ich mir da die wenigsten Gedanken. Habe das beruflich im Spezialschiffbau gelernt und alle entsprechenden Schweißerpässe.

Alu und VA jedweder Form kommt mir dabei allerdings nicht in die Tüte. :-) Der wird am Ende höchstens verzinkt, obwohl das auch wieder Gewicht bedeutet. Muss ich mal durchrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist mir noch was eingefallen, an der MZ hatte ich auch Seitengepäckträger.
Diese hatten unten so einen Klappbügel. Fand ich nicht schlecht, zumindestens damals.
https://ddr-motorrad.de/Seitengepaecktraeger-MZ-ETZ-250
Vllt findest Du hier noch ein paar Anregungen, wenn Du eh schweißen musst?

Danke für den Link. Ganz witzige Idee. Aber für meine Zwecke wären das alles Soll-Bruchstellen.
Ich machs eher einfach wie möglich und so stabil wie nötig. ;-)
 
ich mach nachher mal ein Photo von meiner Alukistenhalterundheckrahmenertüchtigungsschweisskonstruktion :gfreu:.
Leicht und stabil und praxiserprobt :pfeif: und unkonventionell :aetsch:.


DSC_0511.jpg

die beide Querstreben oben hinter der Sitzbank und unten hinter dem Rad sind z.Zt. nicht mehr auffindbar.
Die beiden Teile wiegen zusammen 4.2 kg.
Verschraubt an den orig. Bef.pkt. unten an den Fussrastenhalterungen und wie gesagt 2 Querverbindungen.

afri-wueste-lager.jpg
und so sah das montiert aus.

DSC_0508.jpgDSC_0509.jpg

und nochmal die Kiste, unten mit 2 Blechwinkelchen eingehängt, oben mit 2x M8 verschraubt.
Am linken, schmalen Koffer wurde unten an den beiden Bolzen das Reservefederbein angeschraubt, also quasi Twinshock :aetsch:. Dies hab ich als notwendig empfunden, nachdem ich mal in der Osttürkei auf ein Peugot-Federbein umbauen musste :schimpf:

Gruß Holger

P.S. das Wort Alukistenhalterundheckrahmenertüchtigungskonstruktion ist für diesen Editor anscheinend zu lang, deshalb die Trennung, welche man beim schreiben nicht sieht X(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn' den Mann, Bernd Tesch, nicht. Aber egal, wo der Mann schon überall gewesen ist oder was er studiert hat.

Deine unqualifizierte Äusserung ist unterste Schublade. . .


Stephan
 
Sehe ich genau so. Bernd war schon überall da, wo andere erst mal hinkommen müssen. Auf Bernd lasse ich nichts kommen. Wo andere nur quatschen, hat er was zu erzählen.


Ich war bestimmt schon auf 6-8 Treffen im Malmedy(B)
Aber nicht wegen BT sondern wegen den anderen Reisenden
Die haben noch mehr und besses zu erzählen als der alte Mann . :D
)(-:

Nur weil er mal aus Protest die Dakar umgekehrt gefahren ist,ist er noch lange nicht der Weltreiseguru---da gibt es ganz andere.
Scheeeee Wochenende )(-:
 
Dann mach für üble Nachrede doch einen eigenen Thread auf. Hier gehts um was anderes! :evil:
 
Ich möchte dir mal seine Anmeldung zum lesen geben.
Da kämme meine Frau mit dem Rotstift und den F's nicht mehr hinterher.

Aber gut
Scheeee Wochenende )(-:


Kleinkarierten Rechtschreibehinweise und sonstige arrogante Sprüche brauchen wir hier nicht. Deine Frau kann mit ihrem Rotstift machen was sie will, nur hier hat sie damit nichts verloren.

Also lass es, und suche erst mal die Fehler in deinen Postings. Schluß damit!

Keine PNs und keine Diskussion.

Weiter im Thema! :oberl:
 
Die Ausgangsfrage war doch, ob die BT-Alus auch auf den original Rohrträgern zu nutzen sind und ob das auch auf Fernreisen taugt.
Dazu kann jeder seine geschätzte Meinung abgeben,
Inzwischen ist der Thread zum Fernreiseequipement-Thread geworden. Das finde ich super, weil es dafür offensichtlich einen Bedarf gibt.

Und wenn es um Motorradfernreisefragen geht, ist und bleibt Bernd Tesch ein gesuchter Gesprächspartner. Ja, er ist nicht mehr der Jüngste und muss mit den neuen Medien arg kämpfen (wie vermutlich alle 80-Jährige).
Aber wenn jemand Motorrad lebt, dann er. Aber ihm seine Kompetenzen abzusprechen aufgrund irgendwelcher Grammatikfehler in einem Bestellformular ... Edda, wirklich... denke darüber doch bitte noch mal nach. Das ist echt nicht fair. Bernd ist so ein weltoffener Mensch, der stets für jeden ein offenes Ohr hat. Ob er den Gesprächspartner seit 30 Jahren kennt oder vor 3 Sek. kennen gelernt hat.
Da lohnt sich jeder Anruf.

So, mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Alles andere muss jeder mit sich selbst ausmachen. Ich für meinen Teil habe mir fest vorgenommen, ihn noch einmal dieses Jahr zu besuchen, um mir Tipps zu holen. Denn man weiß ja nie...
 
Zurück
Oben Unten