• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Feuerwehrpumpenmotor für Motorrad umbauen ???

hastra

Teilnehmer
Seit
21. Dez. 2014
Beiträge
40
Ort
Salzburger Land
Hallo zusammen.)(-:
Habe vor kurzem einen Motor aus einer Rosenbauer Feuerwehrpumpe günstig erworben. Motor ist ein R 80 Motor Bj. 1987.
Der Motor ist normalerweise Gebläse gekühlt und hat einen Zugstarter an der Vorderen Seite montiert.
Mein Problem ist die vordere Abdeckung ( Stirndeckel ).
Passt hier eventuell ein Originaler R 80 Deckel ?:nixw:
Mfg hastra
 

Anhänge

  • IMG_3280.jpg
    IMG_3280.jpg
    206,2 KB · Aufrufe: 986
  • IMG_3285.jpg
    IMG_3285.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 1.025
  • IMG_3287.jpg
    IMG_3287.jpg
    210,2 KB · Aufrufe: 965
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich musst Du neben dem "Stirndeckel" auch noch den Kettenkastendeckel tauschen. Der Aufwand hält sich aber in Grenzen.
Die Frage ist, wie wird das Gebläse angetrieben? Wie sieht die Lichtmaschine aus?
Sollte aber alles lösbar sein.
 
Vorläufer gab's jedenfalls fertig zu kaufen: Isettamotoren als Stromaggregat,
600er (schwangere Isetta) und 700er als Schneefräse etc

Christoph
 
Fraglich ist ob der Motor aus leitungstechnisch dem Motorradmotor entspricht :nixw: Ich habe mal einen BMW 700 in ein Motorrad eingebaut-kein Problem,hat irgendwo bei 35-40 PS (glaub ich) Diesen Motor gab es aber auch in Aggregaten der BW wo der Motor mit Magnetzündung und anderen Dingen nur 18 PS liefert . . .


Grüße aus McPomm
 
Hallo zusammen.)(-:
Habe vor kurzem einen Motor aus einer Rosenbauer Feuerwehrpumpe günstig erworben. Motor ist ein R 80 Motor Bj. 1987.
Der Motor ist normalerweise Gebläse gekühlt und hat einen Zugstarter an der Vorderen Seite montiert.
Mein Problem ist die vordere Abdeckung ( Stirndeckel ).
Passt hier eventuell ein Originaler R 80 Deckel ?:nixw:
Mfg hastra


Laß' ihn so. Dann kannst Du über Valeo-Probleme zukünftig nur noch lächeln! ;)
 
Hallo)(-:
Ich habe mal meinen R80 zerlegt.
Kettenkastendeckel habe ich den alten drauf gelassen.
Den Stirndeckel ( glaube von einer R80 ) habe ich innen komplett ausgefräst weil sonst die Magnetzündung nicht mehr Platz gehabt hätte.
Alles sehr eng aber es hat geklappt.
Motor läuft schon wieder.:applaus:
Danke für die raschen Antworten.:D
Schöne Grüße Aus dem Salzburger Land.
 

Anhänge

  • DSC_0984.jpg
    DSC_0984.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 843
  • DSC_0985.jpg
    DSC_0985.jpg
    135 KB · Aufrufe: 922
...Den Stirndeckel ( glaube von einer R80 ) habe ich innen komplett ausgefräst weil sonst die Magnetzündung nicht mehr Platz gehabt hätte. Alles sehr eng aber es hat geklappt...

das bringt doch nix, weil er mit der magnetzündung zwar zündet und läuft, aber keinen strom liefert, wenn ich das richtig sehe.
da bleiben die lampen dunkel im moped...
 
Glaub ich nicht das die Lampen dunkel bleiben, da auf der Pumpe ein Arbeitsscheinwerfer verbaut war.
Motor hat übrigens laut Typenschild 46 PS.
Rosenbauer hat bereits 15000 Stk. BMW Boxer in seinen Pumpen verbaut.
Mfg hastra
 

Anhänge

  • foxklein.gif
    foxklein.gif
    34,7 KB · Aufrufe: 507
Zuletzt bearbeitet:
das bringt doch nix, weil er mit der magnetzündung zwar zündet und läuft, aber keinen strom liefert, wenn ich das richtig sehe.
da bleiben die lampen dunkel im moped...

Da wird wohl schon auch elektrische Leistung produziert.
Zum Gesamtaggregat A10 gehören laut ETK auch ein Anlasser, ein Regler und ein Batteriekabel plus.
Im nächsten Beitrag zeige ich mal alle abweichenden Baugruppen.
 
also ist da die lichtmaschine mit drinne, nicht bloß zündung! das war mir nicht ganz klar ;)

Glaub ich nicht das die Lampen dunkel bleiben, da auf der Pumpe ein Arbeitsscheinwerfer verbaut war.
Motor hat übrigens laut Typenschild 50 PS.
Rosenbauer hat bereits 15000 Stk. BMW Boxer in seinen Pumpen verbaut.
Mfg hastra
 
Hier sind mal die wesentlichen Baugruppen, die den A10 vom Motorradmotor unterscheiden:

Gehäuse.jpg

Gehäuse


Kühlkanäle.jpg

Kühlkanäle


Lüfter.jpg

Lüfter


Starter.jpg
Starter


Ölkühler.jpg

Ölkühler + Peilstab


Luftfilter.jpg

Ansaugrohre + Luftfilter


Auspuff.jpg

Auspuff


Kupplung.jpg

Kupplung


Zünd-LiMa.jpg

Zünd-LiMa


Elektrik.jpg

Kabelbaum+ Regler


Zündung.jpg

Zündanlage


Vielleicht können wir mit ergänzenden Infos vom lebenden Objekt eine Doku daraus erstellen...
 
Noch eine Frage zum Motor.
Kann man an diesem Motor mit der verbauten Kupplung ( für Pumpe )
ein BMW Getriebe ( 5 Gang oder altes 4 Gang 50/2 ) anflanschen ?
Mfg hastra
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein.
Die hier verbaute Kupplung mit gedrückter Betätigung erfordert die Lagerung des Ausrückhebels in der Getriebeglocke. Ausserdem auch noch den Platz für das Ausrücklager, welches auf die Membranfederspitzen wirkt.
 
Hallo zusammen.)(-:
Habe vor kurzem einen Motor aus einer Rosenbauer Feuerwehrpumpe günstig erworben. Motor ist ein R 80 Motor Bj. 1987.

Hallo Hastra,

wieviele Kilometer hat er denn runter :&&&:?

Hier sind mal die wesentlichen Baugruppen, die den A10 vom Motorradmotor unterscheiden:

Danke für die Mühe, die Du Dir mit dieser Zusammenstellung gemacht hast, Michael!

Es ist interessant und für all die Zündungs und Lichtmaschinenumbauer auch womöglich wichtig zu wissen, dass bei BMW die Abdeckung der Nockenwelle (Nr. 13 in der Zeichnung »Gehäuse«) und eine LiMa mit Permanentmagnetmotor und batterieloser Zündanlage als Ersatzteil erhältlich sind oder waren. Interessant zudem, dass dieser Motor einen thermostatgesteuerten Ölkühler besitzt.

Das Glück, solch einen Motor zu ergattern, wünschte ich mir allerdings auch :D.

Beste Ostergrüße, Uwe
 
Hallo Uwe )(-:
Kilometerleistung bei einer Feuerwehrpumpe festzustellen wird schwierig werden.
Laut Stundenzähler 919h.
Hier noch einige Fotos vom umgebauten Motor.
LG hastra

IMG_3319.JPGIMG_3326.JPGIMG_3325.JPGIMG_3323.JPG
 
Hallo Uwe,
der Thermostat ist gut, aber das Gebläse welches im Stand richtig Luft durch ihn pustet ist noch besser. Das wünscht sich so mancher Thermikgeplagte. Wäre doch mal eine dankbare Aufgabe für unsere Bastelschrauber. Könnte ruhig kleiner sein, dann würde der Öl"kühler" auch das erfüllen, was sein Name verspricht.

Weiterhin schöne Ostern

Egon
 
Laut Stundenzähler 919h.
Wenn Du mal von einer mittleren Geschwindigkeit und etwa 3800/min am Motorrad von 80km/h ausgehst, kommst Du so auf gut 70.000km. Bei höheren Drehzahlen (ich weiß nicht, wie hoch die Dinger an der Pumpe drehen und wieviel Leistung tatsächlich abgefordert wird) isses natürlich mehr.
Andererseits laufen die Motoren meist mit konstanter Drehzahl, was den Verschleiß sicher verringert. Ob sie allerdings im Ernstfall langsam warm"gepumpt" werden???
Schau mal unter die Ventildeckel, mich würde mal die Farbe der Köpfe im Bereich der Auslassventile interessieren.
 
Nach dem inzwischen gezeigten Typschild hat dieser Motor übrigens keine 50 PS (=37 kW), sondern lediglich deren ungefähr 45 (=34 kW). Da die Leistung jedoch nicht unwesentlich von seiner Peripherie abhängig ist und unter der Voraussetzing identischer Innereien, wäre bei einem entsprechenden Umbau durchaus die Leistung einer Standard-R 80 erreichbar.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich denke, die Differenz resultiert aus dem Gebläse
Das kommt mit der Leistung ganz gut hin (5Kw)

Führt übrigens immer wieder in der (Feuerwehr) Ausbildung zu verständnisslosen Blicken wenn ich, so wir eine Rosenbauer Fox als Anschauungsobjekt habe, sage "Siebenrock Satz drauf, andere Nocke und SR Racing Auspuff, dazu anderes Pumpenlaufrad und ihr habt 1500 Liter/min Wasser......

Naja ich wende mich dann wieder den Sachthemen zu

Frohes Osterfest

derdicke


Nach dem inzwischen gezeigten Typschild hat dieser Motor übrigens keine 50 PS (=37 kW), sondern lediglich deren ungefähr 45 (=34 kW). Da die Leistung jedoch nicht unwesentlich von seiner Peripherie abhängig ist und unter der Voraussetzing identischer Innereien, wäre bei einem entsprechenden Umbau durchaus die Leistung einer Standard-R 80 erreichbar.

Beste Grüße, Uwe
 
Was mich wirklich verblüfft: daß dieser Motor offenbar keine Regelung hat.

Alle Industriemotoren, die ich kenne, haben eine Drehzahlregelung. Diese sorgt dafür, daß die (unbelasteten) Motoren nicht überdreht werden können, bei Belastung aber stets die benötigte Kraft zur Verfügung steht. Pumpen-/Stromerzeuger-/Schweißaggregate-/Kompressoren-, selbst Rasenmähermotoren haben stets solch eine Regelung.

Dabei kenne ich zwei Varianten: Regelung über Fliehkraft oder Windfahne. Kann es wirklich sein, daß der A10 ungeregelt ist und durch einen unerfahrenen Bediener im Leerlauf gnadenlos überdreht werden könnte?

Fragend,
Florian
 
Nun ja, Florian,

wir wissen bislang nicht um die Bedeutung der links übereinander gezeichneten Komponenten des ET-Blatt-Auszugs, den Michael mit »Lichtmaschine und Regler« bezeichnet hat. Im Moppedmotor jedenfalls sind sie nicht enthalten und ich wüsste auch nicht, wo sie ihren Platz fänden.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich habe so einen mal vor Jahren repariert. Ich meine, dass die Drehzahl über die Zündblackbox abgeregelt wird.
krauserkopp
 
Guten Morgen zusammen .

Soweit ich mich auf meine Maschinistenausbildung bei der Feuerwehr und als aktiver Feuerwehrmann zurück erinnern kann , haben wir beim Üben und bei Einsätzen die Drehzahl immer Manuell angepasst. Das soviel heißen soll wie hoher Druck : hohe Drehzahl WenigerDruck : niedere Drehzahl
Es steht normalerweise immer der Maschinist bei der Pumpe und regelt das.
 
hallo zusammen,
jetzt wissen wir endlich, wo der regler verbaut ist - nämlich extern.
aber achtung! so ein regler kann (wenn die feuerwehrkappe auf ist) den verbrauch beträchtlich erhöhen!
)(-:
 
Guten Morgen Uwe,
da es sich um eine Wechselstrom Lima mit Aussenrotor handelt, kann der "Regler" nur ein Einphasenregler/Gleichrichter , so wie auch in den Ducati verwendet, sein. Der Kabelsatz darüber beinhaltet bestimmt den Zündschalter und evtl. Kontrolllampen?.
Habe paarmal gezählt, komme auf 17 Wicklungspakete, 16 oder 18 wären logisch, 18 Pakete würden aber normalerweise zur Drehstromerzeugung genutzt werden.


Nun ja, Florian,

wir wissen bislang nicht um die Bedeutung der links übereinander gezeichneten Komponenten des ET-Blatt-Auszugs, den Michael mit »Lichtmaschine und Regler« bezeichnet hat. Im Moppedmotor jedenfalls sind sie nicht enthalten und ich wüsste auch nicht, wo sie ihren Platz fänden.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten