Finde die Schwungradmarkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Legenders

Teilnehmer
Seit
29. Juni 2022
Beiträge
30
Hallo zusammen,

ich bin es wieder, da meine R100 nun zusammen ist, geht es nun zur Grundeinstellung des Motors. Hierzu habe ich die Vergaser erstmal grundeingestellt.

Vor dem einstellen des Gemisch und der Synchronisation wollte ich die Zündung einstellen. Habe hierzu erstmal die Markierungen mit einer gut erkennbaren Farbe nachgezeichnet.

Nun wollte ich diese mit dem Stroboskop abblitzen. Drehzahl ist bei rund 1000 rpm. Aber egal wie ich die Zündbox drehe, ich finde die Markierung auf dem Schwungrad nicht.

Was ich auffällig finde ist, dass wenn ich die Zündbox mittig in den Langlöchern habe geht sie aus, umso mehr gegen den Uhzeigersinn ich sie drehe umso besser läuft sie, jedoch bin ich dann recht schnell sm Anschlag und kann nicht weiter drehen.

Habe auch spaßeshalber den Zündabgriff hin und her getauscht.

Sorry wenn die Frage schon kam. Habe jetzt sehr lange gesucht und nichts dazu gefunden.

Danke & Grüße
Ferri
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hattest du das Schwungrad demontiert? Und dann eventuell falsch montiert,
z.B. um 72 Grad versetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hallo Hans,

ich nicht und beim Vorbesitzer bin ich mir zugegeben nicht sicher. 🙈

Ich hatte ähnliche Gedanken, morgen möchte ich den Kolben auf OT stellen und schauen wo die Kurbelwelle steht. Ist es eig der rechte oder der linke den ich auf Zünduns OT stellen muss?

Aber dürfte der Motor mit verdrehtem Schwungrad überhaupt laufen? Der Hallgeber hat ja das Signal in dem Fall an einer falschen stelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Der Hallgeber hat nichts mit dem Schwungrad zu tun....
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Beide Kolben stehen immer gleichzeitig auf OT. Das lässt sich mit einem dünnen Pinselstiel durch das Kerzenloch ertasten. Dem Hallgeber ist es egal ob die Markierung dann im Schauloch steht oder das Schwungrad versetzt eingebaut ist, er ist ja vorne auf der Nockenwelle angebracht. Der Motor läuft mehr oder weniger gut fast im gesamten Verstellbereich der Langlöcher.

Gruß
Peter
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hast du bei dem Motor schon mal die Ventile eingestellt?
Da wäre dir ein versetzt eingebautes Schwungrad mit Sicherheit auch aufgefallen.
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hallo Hans,

ja du hast Recht, entschuldige meine Unkenntnis.

Der Hallgeber ist in die Zündbox integriert wie ich eben gelesen habe. Also nicht wie bei moderneren Motoren.

So, dann muss ich morgen die Kolben wirklich auf OT drehen und schauen was das Schwungrad zeigt. Aber ich befürchte nichts gutes, wie auch von dir Anfangs vermutet.

Oh je, ich habe keine Lust das Getriebe auszubauen... 😔😔😔

Danke & Grüße
Ferri
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hast du bei dem Motor schon mal die Ventile eingestellt?
Da wäre dir ein versetzt eingebautes Schwungrad mit Sicherheit auch aufgefallen.

Hallo Hans,

ich nicht, aber mein Kumpel von dem ich die GS habe. Er hat aber die Ventile nach dem Einbau in den neuen Rahmen eingestellt wie er mir gesagt hat.

Grüße
Ferri
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Wenn Dein Kumpel sich ein wenig auskennt, braucht er die Markierungen nicht zum Ventile einstellen.

Da kucke ich seit 20 Jahren nicht mehr hin.
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Wenn Dein Kumpel sich ein wenig auskennt, braucht er die Markierungen nicht zum Ventile einstellen.

Da kucke ich seit 20 Jahren nicht mehr hin.


Hallo Elefantentreiber,

ja ich denke auch, er hat mit Sicherheit durch das Zündkerzenloch gemessen, denn ich vertraue Ihm blind. Wenn er festgestellt hätte, das was mit dem Schwungrad nicht passt hätte er es mir gesagt.

Heute Nacht habe ich zugegeben wenig geschlafen.

Unmittelbar nachdem ich alles mit dem Drehmomentschlüssel festgezogen habe wieder alles lösen und auszubauen zu müssen ließ mir wenig Ruhe.

In meinem geistigen Kampf mit mir selbst kam mir die Idee, den OT mit der Messuhr ausfindig zu machen und eine eigene Markierung aufs Schwungrad zu machen.

Ich weiß es ist nicht die feine Art, aber ich würde jetzt im Juli schon gerne erstmal den TÜV machen und ein wenig fahren bevor der Sommer nun vobei zieht. 🙈🙈

Hat hier jemand Erfahrung ob man es auf diese Weise gut hinbekommt?

Vielen Dank & Viele Grüße
Ferri
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Wenn Dein Kumpel sich ein wenig auskennt, braucht er die Markierungen nicht zum Ventile einstellen.

Da kucke ich seit 20 Jahren nicht mehr hin.

:gfreu:
Die Zündkerzen sind eh raus, also sieht man OT durch das Zündkerzenloch ganz gut. Für die Ventileinstellung sind ein paar Grad Abweichung zu OT unbedeutend.
Wichtig, das gilt immer nur für die Seite, welche gerade beide Ventile geschlossen hat und eingestellt werden soll.
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Ein bischen Lektüre:

Grundmontage Steuerzeiten


und

Ventile, Zündung und Vergaser einstellen


Zum OT für den Fall, dass das Schwungrad falsch montiert sein sollte: KW auf OT drehen (Test mit einem Holzstift, Tasten, ob der Kolben ganz oben ist). Mit einem Stift durch das Schauloch eine Markierung auf dem Schwungrad machen, so dass du nun optischen den OT erkennen kannst.

Nun kommt der untra-geheime Obertrick: Besorge dir eine Stroboskoplampe mit Verstellwinkel, an der du den Zündvorverstellung einstellen kannst (z.B. 6 Grad vor OT). Wenn du nun auf die OT-Markierung blitzt, rechnet dir die Lampe die Vorverstellug um. So brauchst du das Schwungrad nicht umbauen und kannst mit der OT-Markierung (statt S) die Kiste abblitzen.


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Ein bischen Lektüre:

Grundmontage Steuerzeiten


und

Ventile, Zündung und Vergaser einstellen


Zum OT für den Fall, dass das Schwungrad falsch montiert sein sollte: KW auf OT drehen (Test mit einem Holzstift, Tasten, ob der Kolben ganz oben ist). Mit einem Stift durch das Schauloch eine Markierung auf dem Schwungrad machen, so dass du nun optischen den OT erkennen kannst.

Nun kommt der untra-geheime Obertrick: Besorge dir eine Stroboskoplampe mit Verstellwinkel, an der du den Zündvorverstellung einstellen kannst (z.B. 6 Grad vor OT). Wenn du nun auf die OT-Markierung blitzt, rechnet dir die Lampe die Vorverstellug um. So brauchst du das Schwungrad nicht umbauen und kannst mit der OT-Markierung (statt F) die Kiste abblitzen.


Hans

Hallo Hans,

vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung.

Dann bin ich beruhigt. 👍

Die Lampe mit Verstellung habe ich mir heute morgen bestellt. 😁 Die Investition ist es mir Wert. 🙈
Und im Winter kann ich die Sache dann gemütlich angehen.

Vielen Dank & Viele Grüße
Ferri
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Moin,

Ich würde ähnlich wie der Hans von der momentanen Markierung im Schauloch einfach mal weiterdrehen und die Zähne am Schwungrad zählen bis ich zu dem realen OT komme. Das wären wahrscheinlich 90 Grad geteilt durch X Zähne.
Den realen OT festzustellen ist aber ohne eine Messuhr gar nicht so einfach.
Ich weiß nicht mehr wieviel Grad ein "Zahn" ausmacht, irgendwer hat das mal hier gezählt bzw. gerechnet. Damit kannst Du auch die S- Markierung rekonstruieren.
Ehrlich gesagt wäre mir aber dieser Aufwand zu hoch! Das Getriebe hat man in einer guten Stunde draussen!!!
Man hat auch schneller zwei Gewindestangen um die Kupplungsfeder vorzuspannen besorgt als ne Tiefenmessuhr.
Die ganze Operation kann man gemütlich an einem Samstag Vormittag abschließen!

Gruß

Kai
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hallo Elefantentreiber,

ja ich denke auch, er hat mit Sicherheit durch das Zündkerzenloch gemessen

Zum Ventileeinstellen braucht man nichts messen. Wenn beide Ventile geschlossen sind und die Stangen lose, kann man prüfen.

Zum abblitzen muss man natürlich schon wissen wo man geau ist.
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hi,
ob die OT-Markierung nun 100% auf OT ist, würde ich mal im Falle eine Nicht-Rennmaschine für den Normalgebrauch vernachlässigen. Ich habe schon mehrfach OT-Markierungen mit meiner Methode verprobt - das Ergebnis war gut. Und wenn man noch bedenkt, dass die optische "wie schaue ich auf den Strich" Methode auch nich Fehler beinhaltet ...

Ich kenne Leute, die stellen die Frühzündung wie folgt ein: einstellen - fahren - klingelt -> nach Spät drehen ; klingelt nicht -> nach früh stellen.

Noch waz zum Thema OT-Markierung: Die 5 Löcher zur Befestigung des Kupplungskorb bzw. der Schwungscheibe lassen ja auch eine gewisse Verdrehung bei der Montage zu - ich denke, dass kaum einer das bei der Montage beachtet.


Hans
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hallo Hans,

vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung.

Dann bin ich beruhigt. 👍

Die Lampe mit Verstellung habe ich mir heute morgen bestellt. 😁 Die Investition ist es mir Wert. 🙈
Und im Winter kann ich die Sache dann gemütlich angehen.

Vielen Dank & Viele Grüße
Ferri

Je nach Motor gab es unterschiedliche Markierungen, d.h. Gradzahlen. Kannst du hier raussuchen, was bei dir passt (Grad S, Seite 6).

Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Na ja,

man merkt zwei bis drei Grad im Laufverhalten aber schon Hans!!!
Ich hatte letztens ja das Problem mit meiner alten Strob, die aufgrund ihrer ausgenudelten Verstellmöglichkeit falsch angezeigt hat. Natürlich kann man das auch "nach Gefühl" einstellen, würde ich aber nur im "Outback" machen, wenn ich keine Möglichkeit zur Kontrolle hätte.
Und ja... es sind 5 Schrauben!!! Da lag ich mit den 90 Grad falsch! Ist ja auch schon ein paar Jahre her wo ich die in der Hand hatte!!!!:pfeif:


Gruß

Kai
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Na ja,

man merkt zwei bis drei Grad im Laufverhalten aber schon Hans!!!
Ich hatte letztens ja das Problem mit meiner alten Strob, die aufgrund ihrer ausgenudelten Verstellmöglichkeit falsch angezeigt hat.[...]

OK, ich würde eine ohne Drehpoti nehmen - was das ausgenudelte angeht. 2 bis 3 Grad sind schon eine Ansage, aber +/- 1 Grad um OT (da kommst du schon gut hin) wird kaum ein Normalfahrer merken.

Aber egal, kann man ja machen, wie man will. Um den Sommer zu retten, ist mein Vorschlag valide. Um das Motorrad "korrekt" zu haben, kann man zu gegebener Zeit umbauen.

Hans
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Moin,

Ich würde ähnlich wie der Hans von der momentanen Markierung im Schauloch einfach mal weiterdrehen und die Zähne am Schwungrad zählen bis ich zu dem realen OT komme. Das wären wahrscheinlich 90 Grad geteilt durch X Zähne.
Den realen OT festzustellen ist aber ohne eine Messuhr gar nicht so einfach.
Ich weiß nicht mehr wieviel Grad ein "Zahn" ausmacht, irgendwer hat das mal hier gezählt bzw. gerechnet. Damit kannst Du auch die S- Markierung rekonstruieren.
Ehrlich gesagt wäre mir aber dieser Aufwand zu hoch! Das Getriebe hat man in einer guten Stunde draussen!!!
Man hat auch schneller zwei Gewindestangen um die Kupplungsfeder vorzuspannen besorgt als ne Tiefenmessuhr.
Die ganze Operation kann man gemütlich an einem Samstag Vormittag abschließen!

Gruß

Kai

Hallo Kai,

ich bin nicht darin geübt das Getriebe einer GS auszubauen. Dementsprechend wird es mich deutlich mehr Zeit kosten. Das ist ja rein Grundsätzlich auch kein Hindernis, gebe ich zu. Aber ich würde den Sommer gerne noch etwas fahren können. :(


Eine Messuhr habe ich. Hatte in Vergangenheit schon viel mit Old/Youngtimer im Kfz Bereich zu tun.

Ich probiere es mal mit eigener OT-Markierung und wenn es klappt widme ich mich dem Thema über den Winter.

Danke & Grüße
Ferri
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Hallo Kai,

ich bin nicht darin geübt das Getriebe einer GS auszubauen. Dementsprechend wird es mich deutlich mehr Zeit kosten. Das ist ja rein Grundsätzlich auch kein Hindernis, gebe ich zu. Aber ich würde den Sommer gerne noch etwas fahren können. :(


Eine Messuhr habe ich. Hatte in Vergangenheit schon viel mit Old/Youngtimer im Kfz Bereich zu tun.

Ich probiere es mal mit eigener OT-Markierung und wenn es klappt widme ich mich dem Thema über den Winter.

Danke & Grüße
Ferri

Ich schütte dich mal mit weiteren Themen für den Winter zu ....

Demontage Schwinge (HAG nicht demontieren), Getriebe

Antrieb Paralever: Demontage und Montage


WICHTIG:
Sicherung der Kurbelwelle gegen Verschiebung


Demontage Kupplung und Schwungscheibe

Revision Motordichtungen



Hans
 
AW: Finde die Schwungradrkierung mit dem Stroboskop nicht. R100GS

Je nach Motor gab es unterschiedliche Markierungen, d.h. Gradzahlen. Kannst du hier raussuchen, was bei dir passt (Grad S, Seite 6).

Zündanlagen: Übersicht 1969 bis 1996

Hallo Hans,

vielen lieben Dank für die Tipps. Vor allem dieser Tipp mit dem spezifischen Zündzeitpunkt hat mir das suchen erspart.

Für meine BJ 1992 sind es die 6 Grad statisch.

Danke & Grüße
Ferri
 
Zurück
Oben Unten