• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Firma Ignitech

Original von Euklid55
Hallo,

ich habe das ja auch nur gelesen. Bei einem Pickup von Siemens "The Hall-effect vane switch HKZ 121 is a contactless switch consisting of a monolithic integrated Hall-effect circuit and a special magnetic circuit hermetically sealed in a plastic package. The switch is actuated by a soft-iron vane which is passed through the air gap between magnet and Hall sensor.
The main application field is in cars, i.e. as a breakerless trigger in electronic ignition systems."

Gruß
Walter
Da bist Du vermutlich auf der falschen Baustelle unterwegs. Die Beschreibung zielt auf einen Hallgeber ab, der durch einen Blendenrotor gegen einen Magneten geschirmt wird.
Auf Deinen Bildern meine ich einen Induktivgeber zu erkennen, der funktioniert grundsätzlich anders als ein Hallgeber: Beim I-Geber wird das Signal als sinusförmige Wechselspannung erzeugt indem das Magnetfeld des dauermagnetischen Spulenkerns durch einen Zackenrotor verändert wird. Dem Magnetfeld ist es hierbei egal, ob es Eisen oder Stahl ist.
Beim H-Geber wird in einem Halbleiterelement eine angelegte Spannung durch ein Magnetfeld an einen Signalausgang abgelenkt. Diese Spannung nennt sich dann Hallspannung und ist immer ein rechteckförmiges Gleichspannungssignal.
 
Hallo,

den Text habe ich nur als Beispiel für das Weicheisen genommen. Hat keinen Bezug zu dem induktiven Gebern. Da aus fachkundigen Mund noch ein Problem mit dem Magnetfeld von der Lichtmaschine kommen kann, suche ich nach einer anderen Lösung.

Gruß
Walter
 
Original von hubi
Beim H-Geber wird in einem Halbleiterelement eine angelegte Spannung durch ein Magnetfeld an einen Signalausgang abgelenkt. Diese Spannung nennt sich dann Hallspannung und ist immer ein rechteckförmiges Gleichspannungssignal.
Hallo Hubi,

es gibt Hallgeber/-sensoren sowohl mit analogen als auch digitalen Signalen !
Je nachdem ob der Auswerte-IC mit drin sitzt (-geber) oder nicht (-sensor). Also muß da nicht unbedingt ein Rechtecksignal rauskommen.
 
Original von Euklid55
Hallo,

den Text habe ich nur als Beispiel für das Weicheisen genommen. Hat keinen Bezug zu dem induktiven Gebern. Da aus fachkundigen Mund noch ein Problem mit dem Magnetfeld von der Lichtmaschine kommen kann, suche ich nach einer anderen Lösung.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

wenn ich recht verstehe, suchst Du nach einem geeigneten Werkstoff für Dein Geberrad?

Zwar nicht für eine Q, aber ich habe mir auch ein Trigger-Rädle gebaut, das dicht an einer Lichtmaschinenspule unterwegs ist:
bild-7637.jpg

Als Werkstoff habe ich C45 genommen. Funktioniert prima. Auch mit einem induktiven Sensor.
 
Walter,
ist diese Anlage eigentlich für eine Doppelzündung ausgelegt und was kostet sowas ?

Oliver
 
Hallo,

der induktive Aufnahme ist nun eingebaut und meldet sich in der Software auch an. Die Doppelzündspule von Ignitech habe ich vorher an der Batteriezündung getestet. Lief einbandfrei ohne Aussetzer. Der neue Computerarbeitsplatz ist leider noch unbequem und hat nur 13°C. Auf die Dauer zu kalt. Nun bis ich am suchen nach den OT Punkt für den Aufnehmer.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020830a.jpg
    P1020830a.jpg
    87,1 KB · Aufrufe: 480
  • SNV31824m.jpg
    SNV31824m.jpg
    108,5 KB · Aufrufe: 591
Wenn programmierbare Steuerung, dann bitte mit kleien zweiteiligen Display zwischen Tacho und DZM

Mögliche Stati:
Boot.... [die Punkte werden immer mehr]
Check....
Start....
Run
Error: Fehler in der Anwendung BREMSEN.EXE
Blue Screen 4711 [ist ja nur ein graues Display, quasi der Untertitel]
Check Update.....
Stop
Exit

und für Raucher, wenn nix mehr geht:
Zigarrettenpause


Hans
 
Original von hg_filder
Wenn programmierbare Steuerung, dann bitte mit kleien zweiteiligen Display zwischen Tacho und DZM

Mögliche Stati:
Boot.... [die Punkte werden immer mehr]
Check....
Start....
Run
Error: Fehler in der Anwendung BREMSEN.EXE
Blue Screen 4711 [ist ja nur ein graues Display, quasi der Untertitel]
Check Update.....
Stop
Exit

und für Raucher, wenn nix mehr geht:
Zigarrettenpause


Hans

Und während der Zigarettenpause mal eben per Handy ne Fernwartung mit neuer Zündkennlinie aufspielen lassen ;)

Sowas gab es wohl tatsächlich mal bei der letzten Version der Münch...
 
Oh Gott Leute,
ist mir ehrlich gesagt alles zu elektronisch. Ihr seid ja wahre Genies. Aber einfach klasse, sowas mal zu sehen.
Pit
 
Is doch ein SCHERZ - jedenfalls meiner ;)
Die Zündkennlinie anzupassen ist halt mit neuer Technik viel einfacher und genauer als mit den üblichen Hausmitteln :gfreu:
 
Hallo Dietmar,
Deinen Kommentar hab ich schon als Scherz verstanden. Aber ich meine das, was Walter da fabriziert hat, mit dem PC und so. Ich finde das halt genial. Ich bin froh, dass ich meinen PC anbekomme. Und dann noch auf das Mopped übertragen???
Ne, dafür bin ich zu ????
Pit
 
Die Ignitech werden auch in KÖWe verbaut.Da funzt das ankicken.Meine kann so programmiert werden.
Hat schon was,wenn man mal verschiedene Zündkurven ausprobieren möchte.
Kurz programmiert,dauert 3 Minuten fahren ändern fahren bis es passt.
Und befriedigt den Spieltrieb. %hipp%.Und sieht mächtig wichtig aus :yeah:
 
Original von Qboy
Die Ignitech werden auch in KÖWe verbaut.Da funzt das ankicken.Meine kann so programmiert werden.
Hat schon was,wenn man mal verschiedene Zündkurven ausprobieren möchte.
Kurz programmiert,dauert 3 Minuten fahren ändern fahren bis es passt.
Und befriedigt den Spieltrieb. %hipp%.Und sieht mächtig wichtig aus :yeah:

Hallo,

der Spieltrieb ist es was den Mann jung erhält. Ich kann nicht den ganzen Tag mit nichts Tun verbringen. Es geht auch hier nicht um die Zündkurven, sondern um eine Benzineinspritzung. Weg mit den Vergasern! ::-))Einen Kickstarter hat das Motorrad sowieso nicht.

Gruß
Walter
 
juhuuu :hurra:in hohlenfels das schlepptop kurz auf das bürzel gelegt,und die zündkurve dem regionalen luftdruck angepasst.da fallen doch alle aus den latschen,oder sie lachen einen aus :schadel:
 
Original von jan der böse
juhuuu :hurra:in hohlenfels das schlepptop kurz auf das bürzel gelegt,und die zündkurve dem regionalen luftdruck angepasst.da fallen doch alle aus den latschen,oder sie lachen einen aus :schadel:
Da könnte doch sicher jemand ein App fürs Ei-Phone programmieren.
Laptop ist ja sowas von out :D
 
Meiner Kuh wirds mit dem Netbook besorgt.
Also keine Angst ihr Hinterwäldler, das Leben geht mit Riesenschritten
nach vorn.
Oder zündet ihr noch mit der Gaslaterne ?

Gruß
Oliver
 
Original von Qboy
Die Ignitech werden auch in KÖWe verbaut.Da funzt das ankicken.Meine kann so programmiert werden.
Hat schon was,wenn man mal verschiedene Zündkurven ausprobieren möchte.
Kurz programmiert,dauert 3 Minuten fahren ändern fahren bis es passt.
Und befriedigt den Spieltrieb. %hipp%.Und sieht mächtig wichtig aus :yeah:


Sprichst Du von der TCIP 4 ?
Oliver
 
Original von ohom
Meiner Kuh wirds mit dem Netbook besorgt.
Also keine Angst ihr Hinterwäldler, das Leben geht mit Riesenschritten
nach vorn.
Oder zündet ihr noch mit der Gaslaterne ?

Gruß
Oliver

Nein, mit den altehrwürdigen Kontakten. Und ich bin Saarländer, genau gesagt, stamme ich nicht aus dem Hinterwald, sondern aus dem Hochwald.
Pit
 
Zurück
Oben Unten