Flach, flacher, noch flacher Ersatz für den Ignitech Sensor S01

Hallo,

Super, deine Hartnäckigkeit!
ich melde schonmal Intersse an der Version für Moto Guzzi an.
Scheint genau das zu sein, was ich suche, 4+1 Nocken und ein platzsparender Geber.

Gruß Dirk
 
Ich hätte noch eine Frage.
Bei den kleinen Guzzis kommt nur ein Kabelstrang aus dem vorderen Gehäuse.
Das sind u.a. die drei Phasen der Lima und die beiden Kabel der Unterbrecher zu den Zündspulen.
Wenn ich jetzt deinen Geber einbaue würde ich die Geberkabel mit durch diesen Strang führen wollen.
Müssen die Geberkabel dann geschirmt werden?

Und nochwas, hast du schon eine Vorstellung was dein Einbausatz dann kosten soll?

Gruß Dirk
 
Hallo,

bislang fehlt noch die reale Einbaumöglichkeit. Theoretisch und auf der Werkbank geht es. Der Preis wird sich am alten S01 Einbausatz orientieren. Die Kabel sind bislang geschützt und immer ungeschirmt, weil das Magnetfeld keine Rolle spielt. Nur die +5V müßen unter die Haube gelegt werden.

Gruß
Walter
 
Hallo,

gestern bei 8°C, gefühlt wie am Nordpol, eine Testfahrt unternommen. Der Motor ist richtig warm geworden. Von unten heraus wie ein E-Motor. Bleibt zu hoffen, daß auch bei sommerlicher Wärme der Sensor hält.
Hier Standgas, 820 U/min. Serienkolben Verdichtung ~10:1, leichte Schwungscheibe und Schleicher NW 324°

https://www.youtube.com/watch?v=nES55mBkRHg&feature=youtu.be

Der Leerlauf ist stabil. Leider hört man die Hoskes nicht richtig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt angefangen den flachen Sensor zu verbauen.
Der erste Eindruck der Teile is schon mal recht professionell, Hut ab )(-:

Sensorplatte und Geberscheibe lassen sich vorbildlich montieren.
Ich hab´ noch etwas mit der Höhe des Sensor gespielt. Da gibt´s, ohne das es erforderlich gewesen wäre noch schön die Möglichkeit Bastel,- und Spieltrieb zu befriedigen. :D

Was die Verdrahtung angeht, habe ich aus beiliegendem Material plus nem Kabel vom original Hallgeber einen Adapter gebaut der an den originalen Kabelstrang des Serienhallgebers geht. Außerhalb des Motors kann man dann wieder an den Stecker gehen an dem das alte Steuergerät ging. So müsste kein xtra Kabel in den Kettenkasten geführt werden.

Der Sensor ließe sich von vorn herein mit nem Stecker wie original Hallgeber versehen und liefern.

Etwas Sucherei hatte ich allerdings auch :pfeif:
Ich hatte den bisherigen S01 an dem braunen Kabel PIN 20 .
Jetzt hatte ich gedacht nehm ich für den flachen das Gelbe von PIN 9 und
setze einfach den Haken bei 9/20 tauschen. Nigs da, gar nigs. Die LED des flachen Sensors gab zwar Signal, aber kein Funke. Dann den flachen Sensor direkt an braun PIN 20 und siehe da, es funkt :oberl:

Es muss also scheinbar direkt der induktive Eingang sein :nixw:
 
Ich hab´ noch etwas mit der Höhe des Sensor gespielt. Da gibt´s, ohne das es erforderlich gewesen wäre noch schön die Möglichkeit Bastel,- und Spieltrieb zu befriedigen. :D Es muss also scheinbar direkt der induktive Eingang sein :nixw:
Hallo, der Abstand zwischen Sensor und Geberplatte sollte 2-4mm betragen. Der Wert gilt nur wenn die Geberplatte unten matt ist. Ist Sie poliert muß 1mm Abstand dazu gegeben werden. Die Elektronik auf den Sensor ist für die Ignitech wie ein SO1 induktiver Sensor. Daher immer den induktiven Eingang auswählen und die Software danach einstellen. Gruß Walter
 
So, heute den flachen Sensor fertig verdrahtet.
Ich hab´den Schwung auf OT gestellt, die Geberscheibe bei Zündung an so gedreht das die LED der Sensorplatte gerade ausgeht. Schwung blockiert, Rotorschraube fest. Kerzen rein, Sart, brumm, schock :entsetzten:
Was das denn jetzt ? Der Boxer is sofort da, läuft sogar erstaunlich rund.

OK, bischen Gas,.....sauber, spontan dreht der Motor, fast schon bissig hoch.
Gas ganz weg, zack Leerlauf :nixw: Jetzt schon ? Whow :applaus:

Hm, ma sehen. Killschalter, Motor stop, Start, paff Motor an ;;-)

Jetzt Blitze: Motor läuft sauber weiter, ich häng die Kabel meiner Blitze dran, steck die dann in die Pistole und jetzt kommt´s:

Die Markierung is sowas von wie in Stein gemeißelt, das is der Hammer :]

Für mich is das der bisher beste Geber den ich hatte. Und das waren so einige. Serienteile wie S01 in verschiedenen Lagen, Prototypen, umgebaute Serienhallgeber usw.

Ich verwette meinen Hintern, das sich bei ner Probefahrt auch nichts daran ändertn wird: Das Teil is einfach gelungen :oberl:

Walter, Rainer : Hut ab )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die geschilderten Eigenschaften sind doch bei jedem korrekt gebauten KW Pickup standard. Ist doch nichts besonderes dabei. Oder ?
krauserkopp
 
Die geschilderten Eigenschaften sind doch bei jedem korrekt gebauten KW Pickup standard.
Leider nicht.
Sämtliche Hallgeber, die ich bisher auf der Kurbelwelle getestet hatte, zeigten einen mehr oder weniger stark springenden ZZP bedingt durch die magnetischen Störfelder der Lima. Und auch der magnetische S01 Geber war nicht so exakt wie der optische Geber.
Ich kann das nur bestätigen, was Achim da geschrieben hat.
 
Hi Achim,

das positive Feedback freut mich :D und entspricht auch unseren bisherigen Feststellungen.


@krauserkopp:
Ein Pickup liefert erst ein auswertbares Signal ab einer bestimmten Umdrehungszahl. Die Signalflanken sind nicht optimal. Das kann bei einer schwächelnden Batterie/Anlasserkombination schon mal eng werden. Antreten wird auch ziemlich schwierig. Beim Abblitzen im Leerlauf hat man mit dem Pickup normalerweise schon minimale Schwankungen. Klar läuft die Zündung auch mit dem Pickup schon ziemlich gut. Von daher waren wir auch selber überrascht wie positiv sich der optische Sensor bemerkbar macht. Detlev hat es ja seit längerem schon vorausgesagt.

Diesen Sensor interessiert die tatsächliche Umdrehungszahl nicht, er liefert ab der ersten Umdrehung ein top Signal (Signalflanke). Der Zündfunke kommt ebenfalls ab der ersten Umdrehung. Somit wird auch das Antreten wesentlich erleichtert. Und falls man lieber den Anlasser nutzen möchte, dass ganze funktioniert auch bei geschwächter Batterie-Spannung, d.h. auch weit unter 12V. Gerade in dieser Situation ist es ja wichtig das der Motor schnell anspringt. Das Lima-Magnetfelder interessieren ihn auch nicht.

Ob das nun was "besonderes" ist...? Auf jeden Fall aber besser als der Pickup.

Grüße, Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Spannung angeht hatte ich beim ersten Start meine Bedenken, denn meine Lifepos waren schon recht leer über Winter und ich hab beim "Orgeln" mit Kerzen raus und Igni am Laptop zum Programmieren und gucken ob ich Gebersignal habe schon gesehen das die Spannung so bei 10V lag während des "Orgelns". Mein Gedanke war, wenn die Kerzen drin sind, also Kompression vorhanden is ( und die liegt bei min 10,5:1 ) muss ich erst den Akku laden sonst wird das niGS mit Starten. Um so erstaunter war ich das es Brummte, trotz des doch schon sehr langsam drehenden Anlassers.

Ich kann also auch dies bestätigen, der Motor startet auch bei deutlich geringerer Spannung als 12V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
zur Aufwertung und zur Witterungsbeständigkeit könnte man doch folgendes Produkt verwenden plastidip.
Natürlich muß der Optische Sensor vor der Behandlung abgeklebt werden.:D Oder man pinselt und sparrt den Sensor aus.:bitte:

LG
Dieter
 
Moin,

bezüglich der Witterungsbeständigkeit haben wir bereits entsprechende Maßnahmen getroffen. Die Platinen wird von dem Platinenhersteller mit einem Lack versiegeln, so sind nur die Lötpads noch ungeschützt.
Nachdem Bestücken der Platine versiegel ich dann die Lötpads inkl. der Bauteile durch einen zweimaligen Auftrag mit einem Lötstoplack.
Der Lötstoplack kann sich unter Wärmeeinfluß zwar leicht bräunlich verfärben, behält dabei aber seine schützenden Eigenschaft.
Weitere Vorteil ist, dass so die Platine löt- und reparaturfähig bleibt. Sollte z.b. mal die für die Einstellung vorgesehene LED den Geist aufgeben, dann kann sie einfach ersetzt werden.
Die rückseitige Kabeldurchführung ist mit etwas 2K Epoxyharz wasserdicht.

Grüße, Rainer
 
Hallo,
neben einigen anderen technischen Threads eines der interessantensten Berichte. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.

Mal 'ne doofe Frage: Kann der optische Sensor verschmutzen? Wenn ich mir die Anleitung ansehe, wird ja explizit darauf hingewiesen, den Senor nicht zu berühren. Könnte man die Anleitung um den Punkt "Reinigung des Sensors" erweitern?

Hans
 
Hallo,
neben einigen anderen technischen Threads eines der interessantensten Berichte. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.

Mal 'ne doofe Frage: Kann der optische Sensor verschmutzen? Wenn ich mir die Anleitung ansehe, wird ja explizit darauf hingewiesen, den Senor nicht zu berühren. Könnte man die Anleitung um den Punkt "Reinigung des Sensors" erweitern?

Hans

Hallo,

der Sensor verträgt ein Tauchlötbad auf seiner Oberfläche für mehr 10 sec. bei einer Temperatur von über 200°C. Betriebstemperatur bis 100°C. Eine Reinigung mit Isopropanol oder Alkohol dürfte nichts im Wege stehen. Ich probiere es einmal aus.
Der Gummiüberzug hat keine elektrischen Kennwerte, auch aus diesem Grund nicht geeignet. Denkbar wäre noch ein Silicon oder gleichartiger Überzug. Da bin ich noch auf der Suche.
Wenn natürlich eine GS im Bachlauf steht und der Sensor geflutet wird ist die Funktion nicht mehr gegeben. :D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

...
Der Gummiüberzug hat keine elektrischen Kennwerte, auch aus diesem Grund nicht geeignet.
...

Doch, hat er - und hat sich auch empirisch schon als geeignet erwiesen. Sowohl was die Temperatur unterm LiMa Deckel als auch die elektrischen Eigenschaften angeht.

Ansonsten hat's von PlastiDip auch noch die Flüssigisolierung.
Vorteil von dem PlastiDip Zeug: läßt sich bei Bedarf Rückstandsfrei abziehen. Ist bei mir an allen potentiell sensiblen Stellen (m-Unit Anschlüsse, Dichtung Ignitech Stecker, 'Verguß' der Zeitronix Platine, ...) seit langem im Einsatz.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,



Doch, hat er - und hat sich auch empirisch schon als geeignet erwiesen. Sowohl was die Temperatur unterm LiMa Deckel als auch die elektrischen Eigenschaften angeht.

Ansonsten hat's von PlastiDip auch noch die Flüssigisolierung.
Vorteil von dem PlastiDip Zeug: läßt sich bei Bedarf Rückstandsfrei abziehen. Ist bei mir an allen potentiell sensiblen Stellen (m-Unit Anschlüsse, Dichtung Ignitech Stecker, 'Verguß' der Zeitronix Platine, ...) seit langem im Einsatz.

Grüße,
Jörg.

Hallo, das mit dem Flüssigisolieren war eigentlich meine Intension. Sonst würde ein solcher Überzug doch auch keinen Sinn machen:gfreu:. Hab ich etwa den Falschen Link verwendet?

LG
Dieter
 
Ich hatte nach der Erstmontage versucht ein paar Eindrücke mit dem Handy festzuhalten
Beim Einfangen der ZZP-Markierung streiten sich Handy und Pistole wer wo sein darf :pfeif:

Geber

Markierung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nun die letzte unbeantwortete Frage, was ist mit Wasser unter dem Räderkastendeckel?
Einen der handgeschnitzen Sensorenplatten habe ich in PlastiDip farblos getaucht und 2 Stunden trockenen lassen. Dann kam er für 5 Minuten in ein mit wassergefülltes Schoppenglas, die Spannung war weiter auf dem Sensor.
P1100339a.jpg

Nach dem herausziehen aus dem Wasser hat der Sensor zunächst gesponnen. Wassertropfen auf der Sensoroberfläche verleitet den Sensor zur Fehlfunktion. Sensor getrocknet und er funktioniert wieder einbandfrei.
P1100340a.jpg

Nach einer Bachdurchfahrt besteht zumindest die Hoffnung das die Zündung weiterhin funktioniert wenn sie trocken gelegt wurde.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

was passiert wenn du dem Sensor unter Wasser (also im Schoppenglas) etwas vor die "Optik" hälst...schaltet er dann auch?

Grüße, Rainer
 
Hallo Walter,

was passiert wenn du dem Sensor unter Wasser (also im Schoppenglas) etwas vor die "Optik" hälst...schaltet er dann auch?

Hallo Rainer,

da schaltet der Sensor und die Ignitech durch.
P1100342a.jpg

Nach der Herausnahme aus dem Wasser mußte der Sensor von den anhafteten Tropfen befreit werden. :oberl:
Nur es ist anzunehmen, das GS Fahrer nicht durch Reinwassergebiete fahren. Mehr in der Richtung => Kläranlage. Dort ist das Wasser verschmutzt und der andere Brechungsindex, gegenüber Luft, spielt sicherlich auch noch eine Rolle.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
... nach einem sehr interessanten Nachmittag mit fachkundiger Unterstützung, ist eine weitere NordQ optisch unterwegs :hurra:.
Die Performance wird demnächst erprobt, bin schon gespannt.

DANKE, für die Unterstützung !:wink1:
 
Hallo,

das ließt sich ja positiv. :]
Gestern das Motorrad mit dem Heißwasser Hochdruckreiniger malträtiert. Der Motor sprang danach normal wieder an. Da hatte ich noch Befürchtungen, daß Kondenswasser den Sensor negativ beeinflußt.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten