• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Flachschiebervergaser Dellorto oder Mikuni ?

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.290
Ort
Mainz
ja, die überschrift sagt es schon. will wie schorsch über winter das projekt angehen 40 flachschieber zu verbauen. viele hier im forum sind mit dellos unterwegs. der eine oder andere hat aber auch mikunis verbaut. was spricht für den einen oder anderen hersteller ? preis ? qualität ? verfügbare düsen zur abstimmung ?

grüße aus mainz
claus
 
ja, die überschrift sagt es schon. will wie schorsch über winter das projekt angehen 40 flachschieber zu verbauen. viele hier im forum sind mit dellos unterwegs. der eine oder andere hat aber auch mikunis verbaut. was spricht für den einen oder anderen hersteller ? preis ? qualität ? verfügbare düsen zur abstimmung ?

grüße aus mainz
claus
Mikuni hatte ich immer an der KTM verbaut, Ersatzteilversorgung ist genial, es gibt einige Leute die sich recht gut mit den Teilen auskennen, es gibt viele Varianten und Preisklassen, vom normalen Schieberversager bis zum Rollenschieber.
Allerdings werden die meist für Einzylinder verbaut, meine Erfahrung an 2 Zylindern ist gleich null. Topham ist der Stützpunkthändler, hier im Thread gings auch darum : http://www.2-ventiler.de/board/print.php?threadid=10646&page=2&sid=90083404579cec1e7536b4ec7fe9c721

Cu
Herbert
 
Howdy Claus,

also ich fahr jetzt seid geraumer Zeit mit Mikuni Flachschieber - die Rollengelagerten TMR40-D22.

Muss aber gestehn, ich war nicht auf einem Prüfstand und mir persönlich reicht das was die Q jetzt leistet.

Promptes ansprechverhalten und knackiger Ansaugsound mit den offenen Trichtern.

Ich habe meine aus der Bucht... war ne 4er Batterie von ner KiloGixxe. Mit dem Mikuni Händler Topham war es aber kein Problem 2 einzelen Vergaser draus raus zu bauen.

Das charmante an der 4er Version ist die Tatsache, dass dort der Gaszug und die Feder rechts vom Vergaser angebaut ist, während für Einzelvergaser das Ganze nur auf links gibt. So konnte ich mir meinen Wunsch erfüllen, auf beiden Seiten die Gaszüge innen zu verbauen. Die Beschleunigerpumpe habe ich weggelassen, komischerweise war nur an einem vergaser der 4er Batterie eine Beschleunigereinrichtung verbaut.
Die restlichen Teile wie 2. Gaszughalterung und Welle sowie ein paar Lager für die Welle und die Anschlüße für Benzinschläuche etc. habe ich direkt bei Topham bestellt. Das geht am besten telefonisch, die Leute dort sind sehr kompetent und hilfsbereit. Habe nur geschildert was ich machen will und der Lagerist hat mir direkt empfohlen was ich dazu brauch. Hut ab.

etwas problematisch war der Choke... der ist auf beiden Vergaser links - musst halt etwas basteln.

Ich fahre hier 160er Hauptdüsen und habe dazu die Düsennadel auf die zweite Kerbe von oben gehängt. Damit habe ich einen guten Kompromiss zwischen Verbrauch und Leistung hinbekommen. Häng ich die Nadel höher, dann ist das Ansprechverhalten richtig knackig, der Verbrauch liegt dann aber über 8 Liter und ist mir persönlich zuviel.

Gaszüge: du kannst die originalen Gaszüge OHNE Abänderungen verwenden.

Anschluß am Zylinder: habe ich mit dem original Gummi und einer Distanzhülse für die originalanschlüße erledigt.

Handkraft: da ich die Mädchenversion der Vergaser habe, mit Rollen, spür ich gegenüber den Bings keine Änderung.

Ich mach heute Abend mal ein / zwei Bilders und versuch die hier reinzustellen.
 
das sind aber stolze Preise. Da bekommst du bei Dellorto schon ein Päärchen dafür.
Ob die jetzt Nachteile den Mikunis gegenüber haben, kann ich dir allerdings auch nicht sagen.
Ich jedenfalls bin mit den Dellos absolut zufrieden (ok, das Saufen muss ich ihnen noch abgewöhnen).

Jetzt grad les ich erst richtig deine Überschrift: Flachschieber Dellorto oder Mikuni.

Gibts Flachschieber von Dellorto??? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

@Thomas: wenn ich mich nicht irre sind dies Preise der Mikunis Satzpreise. Ruf mal die Details auf.

Ich hab jetzt seit ca 3Monaten Mikunis drauf. TM 40, also nicht rollengelagert. Ich fahre die mit je einem Zug, empfohlen wird für die Flachschieber aber immer Öffner- und Schließerzug. Die Handkräfte sind schon deutlich höher als bei den Bings.

Fahre die in Verbindung mit K&N Einzelfiltern, vorher bei den Bings haben die Membranen geflattert, was sich aber sonst nicht weiter negativ bemerkbar gemacht hatte.

Vorteil bei den Mikunis ist das bessere Ansprechverhalten und die Riesenauswahl an Bedüsungen.

Als nachteilig, sofern man sich dran stört ist, dass die Dinger in der Regel nur mit links angebrachtem Choke und Gaszugaufnahme geliefert werden. D. h. die Dinger sind nicht spiegelverkehrt.

Erfahrungen mit Delos hab ich nicht.

M. E. sind die Delos Rundschieber, oder? Flachschieber gibt es von Delo m. W. nicht. Von Mikuni gibt es auch Rundschieber, heißen dann VM + Größenbezeichnung. Die gibt es aber auch nur als "Linke". Laut Topham würde er aber zu den Flachschiebern raten.

Gruß

Jogi
 
das sind aber stolze Preise. Da bekommst du bei Dellorto schon ein Päärchen dafür.
Ob die jetzt Nachteile den Mikunis gegenüber haben, kann ich dir allerdings auch nicht sagen.
Ich jedenfalls bin mit den Dellos absolut zufrieden (ok, das Saufen muss ich ihnen noch abgewöhnen).

Jetzt grad les ich erst richtig deine Überschrift: Flachschieber Dellorto oder Mikuni.

Gibts Flachschieber von Dellorto??? ?(

Der Preis ist für ein Paar also zwei Stück, und ja es gibt Flachschieber von Dellorto (z.B. Red Edition).

Aber meine Überlegungen gehen eher in die Richtung; was will ich für ein Fahrverhalten ?
Mit Flachschiebern wird die Q immer mehr wie ein Japser, mir gefällt das typische Q- Verhalten, für schnelles Ansprechverhalten und schnelles hochdrehen hab ich dann lieber ein anderes Moped.

Gruss
Herbert

P.S. Kraftvoll dennoch typisch Flattwin darfs dann aber schon sein.
 
hm, mal danke für die infos. heisst mikunis nur mit öffner und schliesserzug ? was wiederum hiesse mit der original gasgriffamatur geht da nix ?

das wäre ein entscheidungskriterium für die dellos. obwohl die idee mit ner vergaserbatterie von der kilo-gixxer gefällt mir schon.

grüße aus mainz
claus
 
Moin Moin,

Öffner- und Schließerzug wird empfohlen. Ich fahre auch nur die Öffnerzüge. Klappt bisher problemlos.

Der Hintergrund ist, dass es vorkommen könnte, dass sich der Flachschieber aufhängt und sich nicht von allein gegen die Rückstellfeder zurückstellt. Dann wäre ein Schließerzug hilfreich.

Sowas ist mir bisher aber noch nicht passiert und m. E. kann man dann immer noch auskuppeln und runterbremsen.

Bei den TMR (rollengelagert) ist dieses "Problem" wohl eher nicht bekannt.

Gruß

Jogi
 
*hüstel* nun ja , im falschen moment wollte ich keinen hängenden flachschieber haben, auch wenn meine q nen drehzahlbegrenzer hat.

gruß
claus
 
Howdy Claus,

leider konnte ich gestern keine Pics machen, da die Akkus der Kamera leer waren. Habs über Nacht aufgeladen. Ich liefere die Bilders nach. Versprochen.

Ich fahre ohne Schließerzug und komm deshalb mit den original Armaturen und original Seilzügen aus... und was genial ist, du hast nicht das Problem mit lem längeren Hebelweg wie bei den Dellos hast.

Ja mit etwas Bastelei kannst egut sparen. Ein rollen gelagerter Kostet das doppelte wie ein normaler TM-40..... mit meiner Lösung war ich für 2 rollengelagerte weit unter dem Preis für ein neues Paar (wie weiter oben erklärt) und dazu eben noch spiegelverkehrte anlenkungen der Gaszüge.

Gruß
der Indianer
 
*hüstel* nun ja , im falschen moment wollte ich keinen hängenden flachschieber haben, auch wenn meine q nen drehzahlbegrenzer hat.

gruß
claus

Das verstehe ich. Hatte bei Auffahrt zum Stilfser Joch auch einmal das Gas hängen (trotz Rückzugkabel). Wenn der Bremspunkt extrem wandert steigt das Adrenalin. :entsetzten::entsetzten:
Es war die dumme Angewohnheit beim Anbremsen der Serpentinenkurve einfach die Hand ganz zu öffnen um dann zu Bremsen. Tja wenn es kalt ist wird Fett zäh und klempt!

Aber so Vergaserlein wären schon was. :sabber::sabber:

Mit wieviel muss man denn so rechnen wenn man die gebrauchten Vergaser (und evtl. deren Reinigung) mal weg lässt.
Die Abstimmung? Was sagt der TÜV? und wieviel will der auf die Hand?

Kann dazu mal einer der Umbauer Stellung nehmen? Nur so ein ca. Preis ohne Arbeitszeit.
 
ja, die überschrift sagt es schon. will wie schorsch über winter das projekt angehen 40 flachschieber zu verbauen. viele hier im forum sind mit dellos unterwegs. der eine oder andere hat aber auch mikunis verbaut. was spricht für den einen oder anderen hersteller ? preis ? qualität ? verfügbare düsen zur abstimmung ?

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus,
sollten sich hier unsere Wege trennen :---)

Ich habe meine neuen PHM 40 schon im Regal liegen.
Jetzt wird Zubehör gesammelt.
- Gummimanschetten 1100er Guzzi (Anschluss Kopf-Vergaser)
- Züge
- Klappchoke
- Aludeckel
- Gasnocke (optimieren)
 
Ich jedenfalls bin mit den Dellos absolut zufrieden (ok, das Saufen muss ich ihnen noch abgewöhnen).

Hallo,

ich hab den Delottos das Saufen abgewöhnt. Die 36er auf der R75/5 lassen gerade einmal 5L durchlaufen wenn ich der Meute hinterher hechle, die 40er auf der R90 begnügen sich mit 5,5L. Damit kann sich gut leben.
Sicher, man bringt auch mehr durch, dann muß man aber die Gänge immer voll ausdrehen.
Arbeit ist es keine große wenn man die Züge herstellen kann. Sonst ist man auf die R90S Züge von BMW angewiesen. Klappchock liebe ich nicht, ich habe das Guzziteil anstelle vom Bingchock verbaut. Der Chock ist halt alles oder nichts, nicht so feinfühlig wie bei BING was auch für die ganzen Vergaser zutrifft. Die benötigten Teilen siehe oben.
Die BING Vergaser fahren sich eher wie ein Elektromotor, bei Delortto spürt man die Vergaser mit ihrem Eigenleben. Die Abstimmung kann undurchsichtig sein, denn es gibt Nadel, Düsen, Schieber, Zerstäuber in der unterschiedlichsten Ausführungen. Die 36er waren ein Problem, bei den 40er war es einfach. Immer das Benzin auffangen beim Düsenwechsel gehört zur Steinzeit vom Vergaserbau. Dazu kommt die Beschleunigerpumpe die im Stadtverkehr die Kerzen schwarz macht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Claus,
sollten sich hier unsere Wege trennen :---)

Ich habe meine neuen PHM 40 schon im Regal liegen.
Jetzt wird Zubehör gesammelt.
- Gummimanschetten 1100er Guzzi (Anschluss Kopf-Vergaser)
- Züge
- Klappchoke
- Aludeckel
- Gasnocke (optimieren)

hallo frank,

ich versuche immer auf dem einfachsten weg mein ziel zu erreichen, es sei den ich laufe gerade nen marathon. :D
bin da kein dogmat, ist mir egal ob da ne italienische oder japanische vergaserfabrik werkelt. versuche jetzt erstmal abzuklären was für dellos oder mikunis spricht. ein zug und spiegelverkehrte anlenkung ist ein muss.
aktuell läuft die q sehr gut mit den bings. die werden im regal warten, bis flach- oder rundschieber ihren dienst tun. und wenn ich die nicht richtig zum laufen bekomme, treten die bings wieder an ihren platz. möchte einfach mal testen, ob in sachen ansprechverhalten bei der q wirklich so viel zu holen ist wie hier oft zu lesen ist. und mann muss sich schliesslich nach 30 jahren leben mit bings auch mal weiter entwickeln. :]

grüße aus mainz
claus
 
Moin Moin,

du kriegst bei Topham passende eingeklebte Hülsen für die Serienanschlüsse an die Zylinderköpfe. Diese waren bei mir schon verbaut. Luftfilterseitig müsste es auch passen, da ich meine K&Ns vorher an den Bings hatte und auch problemlos an den Mikunis verwenden konnte. Die Maße kriegt man aber alle über die Topham-Seite raus.

Bei meinen Vergasern waren Gaszugumlenkungen (90°) schon dabei, wo man die sonst herkriegt :nixw:

Meine Vergaser liefen glücklicherweise schon auf ner BMW, daher passte die Abstimmung in etwa. War sicherheitshalber damit auf dem Prüfstand um das kurz zu überprüfen.

Ich würde mir die Mikunis direkt bei Topham holen und auch dort ggf. abstimmen lassen. Ansonsten kann man sich auch je nach Motorisierung, Luftfilter und Auspuff eine Grundabstimmung bei Topham erfragen. Die passt zu 90%.

Tüv Eintrag ähnlich teuer wie bei Auspuff, also allgemein schwer zu sagen. Die einen kriegen den Eintrag auf Basis von nem anderen Briefeintrag für unter 40 Euro hin, die anderen zahlen für eine Geräuschmessung insgesamt 300 Euro. Abstimmung auf dem Prüfstand kommt drauf an, wenn die Grundabstimmung passt dürfte ein einzelner Prüfstandslauf rund 40 Euro kosten. Komplettes Abstimmen mit Düsenwechsel kostet auch schon mal 300 Euro.

Züge hab ich selbst gebaut.

Bei mir hat alles zusammen, inklusive gebrauchter Vergaser, ca 400 Euro gekostet.

Gruß

Jogi

Nachtrag: @ck1: bei deinen Anforderungen lass die Bings drauf und gut. Oder versuch die Delos, da scheint es für die BMW schon ausreichend Erfahrung zu geben. So ein Glück wie der Indianer mit der Vergaserbatterie hat man nicht oft. Und dann sind immer noch genug Anpassungsarbeiten nötig. Kosten-Nutzen mäßig läuft es dann m. E. sowieso aus dem Ruder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,


Vorteil bei den Mikunis ist das bessere Ansprechverhalten und die Riesenauswahl an Bedüsungen.


Gruß

Jogi

Morgen, ich denke du meinst im Vergleich zu den Menbrangesteuerten Bing´s, oder? Also das Ansprechverhalten ist meines Wissens bei Schiebervergasern immer ein Tacken besser als bei Unterdruckvergasern!

Gruß Christian
 
Nachtrag: @ck1: bei deinen Anforderungen lass die Bings drauf und gut. Oder versuch die Delos, da scheint es für die BMW schon ausreichend Erfahrung zu geben. So ein Glück wie der Indianer mit der Vergaserbatterie hat man nicht oft. Und dann sind immer noch genug Anpassungsarbeiten nötig. Kosten-Nutzen mäßig läuft es dann m. E. sowieso aus dem Ruder.

hey wieso ?

nachrechnen tue ich bei der q eh nicht. spritverbrauch interessiert bestenfalls in bezug auf reichweite. und etwas anpassungs- und abstimmungsaufwand soll mir ja die winterzeit versüssen.

grüße
claus
 
Moin Moin,

wenn du experimentieren willst dann schau dich mal bei Kehin um. Die bauen auch lecker Flachschieber. Sollen angeblich noch besser als Mikunis sein. Ggf. kriegt man die auch spiegelverkehrt. Hab mit denen aber absolut keine Erfahrung.

Delos sind m. E. einfach an die Kuh anzubauen. Abstimmen soll ja auch möglich sein. Spiegelverkehrt sind die nicht.

Mikunis sind i. d. R. nicht spiegelverkehrt. Angepasst müssen sie werden, ist halt kein plug&play.

Was du aus den Infos machst und für was du dich entscheidest würde ich hier natürlich gerne lesen und sehen. das interessiert mich.

Gruß

Jogi
 
wie geschrieben jogi, ich sammle gerade infos, geschraubt wird über den winter. ich will ja auch keine offenen trichter, sondern den rundlufi weiter fahren.
klar, wenn es was zu sehen gibt werde ich es hier rein stellen.

grüße
claus
 
Also mir sehen die Mikuni zu unaufgeräumt aus, Optisch find ich da die Dellortos schon schöner, aber meine Wahl bleiben die 54er Bings(Ich weiß, steht hier nicht zur Diskusion!) Wenn ich Mikunis spazieren fahren will, kauf ich mir nen Japan-Krad ;)
 
jogi@

da muss ich dir recht geben keihin ist auf jeden fall der bessere vergaser, ich könnt die dinger lutschen:gfreu::gfreu:
nur kosten die 30% mehr bringen aber keine 30% mehrleistung, teile sind auch nicht so einfach zu beschaffen.
 
Howdy,

hier wie versprochen zwei Bildchen von meinen Mikunis....

das gelbe Dingens am linken Vergaser ist meine Chokebetätigung... rechts hab ich was gebastelt das von einem Keihinvergaser stammt der irgendwann mal an ner Kawa verbaut war.

aber wehe es kommt jetzt einer und sagt meine Kiste gehöre mal geputzt.... ich warte schon seid Monaten darauf, dass jemand Spüli in den Regen packt :lautlach:

@carbo: fährst du Keihin Gasfabriken und wie vertragen die sich mit der Kuh... welche hast du denn verbaut?

@minimi: da an meiner Kuh ne Verkleidung aus Italien, Felgen aus Spanien, Fußrasten aus Schweden und Auspufftüten aus England und was weis ich woher die sonstigen Teile alle kommen verbaut sind, stört es mich recht wenig ob die Vergaser aus Japan kommen oder nicht. Sie gefallen mir halt und ich bin damit zufrieden.

Gruß
der Inidaner
 

Anhänge

  • Mikuni_links.jpg
    Mikuni_links.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 302
  • Mikuni_rechts.jpg
    Mikuni_rechts.jpg
    77,3 KB · Aufrufe: 274
Zuletzt bearbeitet:
Mein Reden, wer warten kann wird belohnt ;)

Das wird sich langsam vom Rand her zur Mitte hinschleichen.
 
indianer@

ich hatte keihin, ich habe sie aber wieder verkauft. weil es fallstrom vergaser waren. wenn ich das gewust hätte das die gehen. bei dir sieht das aus als wenn du auch fallstom vergaser hast. man sieht das an den abgewinckelten schwimmerkammer.

jetzt schaue ich nach mikuni. weis nur noch nicht welche
40er sind mir zu groß, was brauch ich oben die leisdung.
 
@ carbo

nein das sind keine Fallstromvergaser. Die hier sind nur etwas schräg weil in aller Regel die Mopedzylinder immer leicht Schräg nach vorne sitzen... selbst bei unseren Kühen ist ja der Einlass ja auch nicht waagerecht.

Fallstromvergaser sind Vergaser die die Luft von oben angesaugt und unten wieder das Gemisch ausgelassen... so wie beim ollen Käfer eben...

aber was ich nicht verstehe, wie kommst du zu der Aussage, dass die Keihan dann die besseren Vergaser sind? wenn du die nicht mal angebaut hast?

Gruß
der Indianer
 
Hei Jungs,

Bei den DucA%! treibern ist das auch ein Dauerthema.Keihin oder Mikuni.Das ist eine Glaubenssache:oberl: welche sind nun besser.Na die die man selber hat.;;-)
Ich hatte mich für die M8ikuni TDMR 40 für mein SS entschieden.Und keine Minute bereut.Entscheidungsgrund war für mich das die einen Choke haben,die vergleichbaren Keihäne nicht und das die Mikuni problemlos Eingetragen werden,da mit Gutachten.
Im vergleich zu den original Mikuni Unterdruckvergasern ist die Duc ein neues Mopped.:D
Wenns da was Plag and Player oder so gabe für die Q,sofort her damit.:sabber:

Immernoch ohne Signatur

Klaus
 
Zurück
Oben Unten