Flugmotor Vollgasproblem

dreamannie

Teilnehmer
Seit
31. Jan. 2009
Beiträge
28
Hallo,

habe folgende Konfiguration:

BMW R 100 RS 70 PS Motor, Doppelzündung Silent Hektik, 40ger Vergaser mitt 155 Hauptdüse, Kerzen NGK BP6ES und NGK BP7HS, Getriebeuntersetzung von 1:3

und nun das Problem:

bei Vollgas, also in der Startphase dreht der Motor 6000 Umdrehungen. Das hält er für ca. 1 Minute und bricht dann plötzlich in der Drehzahlt ein. Gas zurücknehmen und bei ca. 4000 Umdrehungen "fängt" er sich wieder und man kann den nächsten Vollgasversuch machen. Der Drehzahlverlust geht mit einem undefinierbarem Auspuffgeblubbere einher.

was haben wir bisher versucht:

- Benzinzufuhr optimiert,Pumpe, Leitung und Filter Durchfluss und Mengenkontrolle
- Vergaser komplett überhohlt,
- Ventilspiel sauber eingestellt
- Zündung eingestellt
- Vergaser sychronisiert

Letzte Hoffnung und Frage:

könnte es sein, dass bei Vollgas die Kerzenstege glühen was zum Drehzahlverlust führt. Bei verminderter Drehzahl "kühlt" alles ab und der Motor läuft wieder rund.

Vielleicht hat ja einer eine Idee

Gruß

dreamannie
 
Moin, die 155er Hauptdüse kommt mir etwas klein vor.
Der 70PS RS Motor läuft normalerweise mit Rundluftfilter und 170er Düsen.
Besteht die Möglichkeit eine Lambdamessung vorzunehmen?
 
Hallo Detlev,

170 Bedüsung habe ich schon getestet - keine Veränderung
Düsennadel von der Mittelstellung sowohl nach oben als auch nach unten verändert - keine Veränderung.

Nach Drehzahlabfall sofort Motor und Pumpe ausgestellt und Schwimmergehäuse kontrolliert - alles Top.

Lambdamessung geht leider nicht - keine Möglichkeit am Platz.

Gruß
 
Original von dreamannie
Hallo Detlev,

170 Bedüsung habe ich schon getestet - keine Veränderung
Düsennadel von der Mittelstellung sowohl nach oben als auch nach unten verändert - keine Veränderung.

Nach Drehzahlabfall sofort Motor und Pumpe ausgestellt und Schwimmergehäuse kontrolliert - alles Top.

Lambdamessung geht leider nicht - keine Möglichkeit am Platz.

Gruß

So ein Flugmotor hat doch als Luftfilter einen - im Vergleich zum Moped - Riesentopf und "hinten raus" lediglich ein Rohr ohne Schalldämpfer, oder?

Ich könnte mir vorstellen, daß mit der Konfiguration selbst 170er Hauptdüsen noch zu mager sind.

Wenn's Lambdamessung nicht in Frage kommt und nachdem es offensichtlich um ein Volllastproblem geht, könnte es auch helfen, nach alter Väter Sitte mal das Kerzenbild zu kontrollieren (ist im Flugzeugsprit eigentlich noch Blei drin?).
 
Hallo

Der Motor hat einen ordendlichen Topf und ist sehr leise.
Es sind 2 Luftfilter direkt an den Vergasern montiert.
Es wird Superbenzin von der Tanke geholt.( nix steuerbegünstigter Flugsprit)

Das Kerzenbild aller 4 Kerzen sieht gut bis sehr gut aus. Keine Ablagerungen nicht zu weiss - "rehbraun" halt.

Der Motor läuft eigentlich super. Nach dem Motorstart wird mit ca. 1500 Touren gewartet bis die Öltemperatur über 60 Grad kommt, danach mit erhöhter Drehzahl bis 90 Grad dann Vollgas und alles läuft rund.

Bis dann . . . . nach ja wie oben beschrieben.

Motor ist auch nicht überhitzt - Öltemperatur bei max 110 Grad

Gruß
 
Hei,

Ich kenne mich mit den Anforderungen bei Flugmotoren nicht aus, aber:

Original von dreamannie
Das Kerzenbild aller 4 Kerzen sieht gut bis sehr gut aus. Keine Ablagerungen nicht zu weiss - "rehbraun" halt.
Das kommt mir seltsam vor, denn "rehbraun" gibts seit bleifreiem Benzin eigentlich nicht mehr - das Reh bestand aus Bleioxid ...

Original von dreamannie
Motor ist auch nicht überhitzt - Öltemperatur bei max 110 Grad
Uhmm ... die Öltemperatur muss nicht unbedingt etwas mit der Temperatur an den Köpfen zu tun haben.
 
Hallo,

versuche mal ein Foto beizufügen wegen Luftfilter und Auspuff
 

Anhänge

  • Flugmotor.jpg
    Flugmotor.jpg
    90,1 KB · Aufrufe: 851
Original von dreamannie
Hallo

Der Motor hat einen ordendlichen Topf und ist sehr leise.
Es sind 2 Luftfilter direkt an den Vergasern montiert.
Es wird Superbenzin von der Tanke geholt.( nix steuerbegünstigter Flugsprit)

Das Kerzenbild aller 4 Kerzen sieht gut bis sehr gut aus. Keine Ablagerungen nicht zu weiss - "rehbraun" halt.

Der Motor läuft eigentlich super. Nach dem Motorstart wird mit ca. 1500 Touren gewartet bis die Öltemperatur über 60 Grad kommt, danach mit erhöhter Drehzahl bis 90 Grad dann Vollgas und alles läuft rund.

Bis dann . . . . nach ja wie oben beschrieben.

Motor ist auch nicht überhitzt - Öltemperatur bei max 110 Grad

Gruß

Wenn das keine Glühzündungen sind (das sollte man den Kerzen eigentlich ansehen), kann ich mir nur noch ein nicht gefundenes Spritproblem (Schwimmerkammern leer) oder zu enges Ventilspiel vorstellen.

Möglicherweise ist die Anschaffung einer Lambdasonde der beste Weg, dem Problem auf die Spur zu kommen. Ist auch unterm Strich billiger und weniger aufwendig als verbrannte Ventile zu wechseln ;) .
 
Hallo, mein Tipp, das Problem Heinz Bals in Minden
beschreiben, ein wirklicher 2V Spezialist .
googgle: HBS ( Fa. Heinz Bals Sport).
Ich könnte mir vorstellen das beim Fliegen basteln
und Spaß aufhören.
Jedes Problem Hat eine Ursache, meist eine ganz doofe,
Beim 2V sind eigentlich alle Möglichen Fehler schon mal irgentwo
aufgetreten.
 
Hallo,

kann mir eigentlich nur drei Fehlermöglichkeiten vorstellen.
Die ich alle auch schon mal hatte;

1. Doppelzündanlage setzt bei hoher Drehzahl aus. Bei mir wegen einer defekten Batterie.

2. bei derart offenen Luftfiltern ist eine 155ger HD viel zu klein. Würde ich aus Sicherheitsgründen und um diese Möglichkeit auszuschließen auf jeden Fall größer wählen.
Dein erwähntes Kerzenbild spiegelt sicher nicht den Volllastbereich.
3. oder der Klassiker , Schwimmerstand. Auch hier gilt ; Lieber etwas höher einstellen.


Gruß Uwe
 
Moin,
wie sieht bei Dir die Schaltung der Zündkreise aus? Sind sie, wie bei Flugmotoren üblich, gtrennt schaltbar (rechts/links/beide). Wäre se möglich, das nach Erwärmung ein Zündkreis aussteigt ?
Beim 90 PS Rotax habe ich ca. 150 n/min Drehzahlabfall beim durchschalten der Zündkreise (das ist normal).
Du kannst ausserdem versuchen durch Verlängerung der Ansaugwege mittels Zwischenrohr die Ansaugluft besser zu beruhigen.

Grüße Frank

PS
Wir hatten mal das Problem mit plötzlichem Drehzahlabfall, wiel sich ein gelöstes Prallblech im Auspuff vor die Abgaswege gelegt hat. Das passierte auch immer beim Startlauf, und es hat lange gedauert, bis wir die Ursache gefunden haben.
 
Hallo Uwe

Stromversorgung habe ich überprüft. Nach dem Start arbeitet die Lima und Voltmeter liegt bei knapp 14 V

Die Bedüsung hatte ich schon bei 170 (siehe oben)

Den Klassiker Schwimmerstand kann ich auch ausschliessen. Beide Kammern sind normal gefüllt (siehe oben).

Zum Kerzenbild ein Foto ( Kerze ca. 10 Stunden im Einsatz)
 

Anhänge

  • Kerze.jpg
    Kerze.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 690
Moin Frank,

Zündkreise sind getrennt geschaltet und werden vor dem Start getestet. Beide ok ca. -200 Umdrehungen.

Bis ca. 5.300 U kann ich den Motor orgeln lassen bis der Tank leer ist. Alles klingt sehr sauber. Auch Lastwechsel sind innerhalb dieser range ohne Probleme.

Bei Vollast . . . na ja . . . siehe oben.

Prallblech ist ein guter Tipp - muß ich heute Nachmittag mal schauen.

Gruß
 
Hallo zusammen

bin jetzt für ne Weile nicht erreichbar - am Spätnachmittag wieder online.

Vorerst vielen Dank

Gruß
 
hallo,

sprich doch mal mit walter franken vom dfc-vulkaneifel.
die haben dort lange jahre mit 2v boxer im trike ul-schlepp gemacht.
motoren wurden dort selbst gewartet und bei 1000m mit drachen im schlepp haben die richtig gelitten.

dfc-vulkaneifel

mittlerweile sind sie jedoch auf 4v umgestiegen...

gruß

locke
 
Wenn das Ding eine Benzinpumpe hat, hat es bestimmt auch einen Rücklauf und dazwischen einen (vielleicht sogar einstellbaren) Druckregler. Vielleicht ist da ja der Hund begraben? Vielleicht mal den Rücklauf aufmachen und in einen Kanister hängen, wenn nichts mehr kommt, wäre es die Tankentlüftung (wie von hubi vorgeschlagen). Wenn noch was kommt, möglicherweise der Durchfluß im Druckregler zu gering.

Das Kerzenbild sieht tatsächlich gut aus. Zu mager oder Heißlauf würde ich damit auch ausschließen.

Sind die Vergaser "normale" Bings oder die mit dieser Höhenkorrektur, die hier irgendwo schon mal Thema war?
 
Hallo dreamannie,
bei hohen Drehzahlen läuft auch der Propeller schneller, vielleicht kommt durch die hohe Luftströmung an den Luftfiltern vorbei keine Luft mehr in die Vergaser. Da war irgendwas mit Venturi oder so; leider war ich während der Strömungslehre gerade Kreide holen.

Deck doch mal den Ansaugbereich ab, so daß die Vergaser beruhigt Luft schnüffeln können.

Viel Spaß
 
Hallo,

die 170 HD kann durchaus zu fett sein. Bei einer Flughöhe von 1000m ist schon eine 160 HD angebracht. Warum ist eigentlich keine Höhenluftkorrektur am Vergaser angebracht? Von BING gibt es so etwas. Habe ich auch an einer BMW.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 836
Original von Luse
Hallo dreamannie,
bei hohen Drehzahlen läuft auch der Propeller schneller, vielleicht kommt durch die hohe Luftströmung an den Luftfiltern vorbei keine Luft mehr in die Vergaser. Da war irgendwas mit Venturi oder so; leider war ich während der Strömungslehre gerade Kreide holen.

Deck doch mal den Ansaugbereich ab, so daß die Vergaser beruhigt Luft schnüffeln können.

Viel Spaß
Da könnte was dran sein, bei den Rotax-Motoren, die ich kenn (914) haben die Vergaser besondere Schwimmerkammerbelüftungen, die ins Ansaugrohr münden.
 
Original von dreamannie
folgende Konfiguration:
BMW R 100 RS 70 PS Motor, Doppelzündung Silent Hektik, 40ger Vergaser mitt 155 Hauptdüse, Kerzen NGK BP6ES und NGK BP7HS,
Hallo Hans,

da sind noch einige Fragen offen:
- Lief der Motor igendwann vorher korrekt in DER Konfiguration ?
- Warum werden Kerzen mit 2 verschiedenen Wärmewerten eingesetzt ?
- wie erfolgte die Ermittlung der Vergasereinstellung ?

Das geschilderte Problem klingt erstmal nach Benzinmangel.
Du solltest erst einmal die korrekte Funktion der Benzinpumpe testen unter Last.

Alle anderen theoretischen Ursachen, die mir da zu Hauf durch den kopf gehen sind aber nur stochern im Nebel.

Wenn es also nicht die Pumpe sein kann aus Deiner Sicht und nach Prüfung dann hilft nur eine Lambdamessung. Endweder leihst Du Dir ein Gerät, was eine Auspuffsonde hat oder aber du läßt Dir kleine Stutzen in den Suspuff schweißen für eine Breitbandsonde (KEINE Sprungsonde !). Die Anschlüsse lassen sich später problemlos mit Stopfen verschließen.

Alternativ kannst Du mal über eine EGT-Anzeige nachdenken, die in der Luftfahrt gebräuchlich ist. (Exhaust-Gas-Temperature) Damit kann man bei "echten" zertifizierten Luftfahrtkolbenmotoren wie Lycoming, Conti etc. das Gemisch im Reiseflug "leanen", also abmagern. Damit man nicht zu weit abmagert kontrolliert man per EGT die Verbrennungstemperatur.

An dem BMW-Motor mit Bings kann man aber natürlich nichts leanen, der hat auch keine automatische Höhenkorrekturmöglichkeit.
Du kannst aber die HD damit an die verträgliche Gemischgrenze für Deine bevorzugte Reiseflughöhe und -last bringen. Ansonsten gilt wie immer: lieber zu fett und kühl als sparsam, heiß und ein Ausfall. Insbesondere beim Start ist die Betriebssicherheit ja für Dich wohl der wichtigste Aspekt.

Die Zündung als Ursache kann ich mir übrigens schlecht vorstellen, zumal wenn als redundante (wirklich ?) DZ ausgelegt. Ist das eigentlich eine normale Batteriezündung oder analog zu den Luftfahrtmotoren eine Magnetzündanlage ? Abnahme des Signals geschieht wo genau ?

Rückmeldung wäre nett !
 
Hallo Stefan,

bin wieder im Lande und vielen Dank für die zahlreichen Infos.

Die Spritversorgung war in der Tat ein Problem und überlaufende Vergaser bzw Spritmangel sind ein Kapitel für sich. Letztlich wurde eine Hardi Pumpe mit 110 L/h eingebaut und über einen bypass der Druck auf 0,1 bar geregelt. Trotzdem habe ich die ganze Pumpenversorgung zu Testzwecken wieder still gelegt und die Vergaser über einen externen kleinen Tank ca 50 cm. über den Vergasern aufgehängt, versorgt. Leider keine Veränderung.

Ob der Motor in dieser Konfiguration schon jemals richtig gelaufen ist kann ich nicht genau sagen. Nach dem Start nimmt man das Gas ein Stück zurück - so Richtung 5500 bis 5800 und steigt damit auf Reiseflughöhe. Im Rahmen der weiteren Flugerprobung trat dann der Fehler auf als ich zur Ermittlung der Steigleistung mehrere Minuten mit 6200 Umdrehungen geflogen bin. Bei weiteren Testläufen am Boden tritt der Drehzahlabfall nach ca. 2 Min Vollast konstand auf.

Als ich die Zylinderköpfe für die Doppelzündung gekauft habe waren die beiden Kerzen drin. Inzwischen habe ich gesehen das die Bosch W5D was NGK BP 8ES enspricht reingehören.

Die Frage bezüglich der Ermittlung der Vergasereinstellung verstehe ich nicht. Was ich gemacht habe ist eine sychronisation der Vergaser.

EGT Anzeige hatte ich beim 2takter der ja sehr kritsch auf das Gemisch reagiert.

Die Zündung wird von der Batterie gespeist also keine Magnetzündung. Die Elektronik ist von Silent Kektik - der Hallgeber ist ausgebaut und die Impulse werden mit einem Sensor aus der Drehung der Lima geholt.

An Druckunterschiede durch Propellerluftstrom hatte ich auch schon gedacht. Inzwischen läuft die Bodenerprobung ohne Motorverkleidung.

So ich hoffe ich habe die Fragen alle beantwortet.

Gruß
 
Original von dreamannie
Ob der Motor in dieser Konfiguration schon jemals richtig gelaufen ist kann ich nicht genau sagen.
...
Als ich die Zylinderköpfe für die Doppelzündung gekauft habe waren die beiden Kerzen drin. Inzwischen habe ich gesehen das die Bosch W5D was NGK BP 8ES enspricht reingehören.
Hallo Hans,

das klingt mir nach Kauf ohne Probeflug oder Umbau nach Kauf.
Da fehlt uns noch der genaue Werdegang als Info.
Ich würde sonst immer den Vorbesitzer anrufen und fragen was wann wie gelaufen ist und welche Veränderungen danach erfolgten.
Ansonsten halt systematisch vorgehen.
Du weißt erst dann was nach den 1-2min. Vollgas passiert wenn Du eine Lambdasonde reinhängst !

Die Frage bezüglich der Ermittlung der Vergasereinstellung verstehe ich nicht. Was ich gemacht habe ist eine sychronisation der Vergaser.
Es ging mir darum, WER, WIE den Vergaser mit welchen Düsen bestückt hat. Evtl. gab es ja da mit den Filtern und der Auspuffanlage schon eine Lambdamessung.

Die Zündung wird von der Batterie gespeist also keine Magnetzündung. Die Elektronik ist von Silent Kektik - der Hallgeber ist ausgebaut und die Impulse werden mit einem Sensor aus der Drehung der Lima geholt.
Dann hast Du zwar eine doppelte Zündung mit 2 Zündkerzen pro Kopf, allerdings keine luftfahrttechnisch echte Doppelzündung in redundanter Ausführung.
Die Hallgeberdose von BMW wird entfernt und ein anderer Hallgeber im Alugehäuse auf die Lima montiert, das ist richtig. Ist dieser defekt gibt´s keinerlei Funken.
Ist das Steuergerät defekt gibt´s ebenfalls keine Funken.
Zündspulen sollten so angeschlossen sein, daß jeweils 1 Spule die oberen, die andere Spule die unteren Kerzen versorgt. Dann gibt´s wenigstens beim Ausfall einer Spule noch (Einzel-)Funken.

Aber kümmer Dich bitte erstmal um das erfolgversprechendste, die Lambdamessung.
 
Hallo Stefan,

vielen Dank für die vielen Hinweise. Es ist nicht ganz einfach in wenigen Zeilen die Problematiken darzulegen und Ferndiagnosen abzugeben.

Es scheint, dass die einzige Möglichkeit der Fehlersuche in der Analyse der Abgasströme der beiden Zylinder zu suchen ist. Konsequenz: ich werde zunächst die EGT-Fühler und Anzeigen einbauen und mir den Temperaturverlauf mal anschauen.

Bezüglich der Lambdamessung muss ich gestehen, dass ich davon Nullahnung habe. Ich habe hier in der Nähe eine BMW-Motorad-Fachwerkstatt, die mir auch schon die Vergaser überholt haben und die werde ich noch mal befragen.

Vorerst nochmals vielen Dank an alle und Gruß aus dem kalten Norden.
Natürlich werde ich mich mit Ergebnissen nochmals melden.
 
Hallo Euklid,

das ist meines Wissens nach aber nur eine geänderte (höher gelegte) Schwimmerkammer-Entlüftung, da ja darin keinerlei aktive Bauteile vorhanden sind!
Es sind nur ein (großer)Querkanal und 2 kleine,in die Schwimmerkammer schrägverlaufende Kanäle, um die Schwimmerkammer mit Atmosphärendruck zu beaufschlagen.(besser gegen Wassereintritt geschützt)

Wäre es eine Höhenanpassung, müssten ja irgendwelche aktiven Bauteile vorhanden sein, welche entweder den Schwimmerstand(höhe) oder den Düsenstock mechanisch verändern, so dass das Gemisch verändert wird.

Bitte verbessere mich, falls ich falsch liegen sollte. ;o)

Gruß
Klaus
 
zum bild: verkehrte welt ! ;-)

und Du bist sicher, dass der kraftstoffstand in der schwimmerkammer stimmt ?

ich hatte mal das gleiche problem. motor lief gut unter vollast bis die schwimmerkammer leer war, dann fehlte leistung. die lasche für die schwimmernadel nachgebogen und das problem war behoben.

grüße aus mainz
claus
 
Zurück
Oben Unten