Frage an die Vergaserexperten

G&S

Aktiv
Seit
08. März 2008
Beiträge
130
Moin aus Niedersachsen )(-: ,
ich habe heute die Vergaser meiner Neuerwerbung ( 100GS/PD) abgebaut.Das Teil hat mindestens 7 Jahre gestanden. So sehen die Gaser auch aus. In den Schwimmerkammern befindet sich brauner Schmodder. der auch die Düsen verklebt. Wird also ne Mordsarbeit. Was mich aber stutzig macht: In der linken Schwimmerkammer ist kein Überlaufrohr.Erst dachte ich es ist irgendwie abgegammelt. Aber es gibt keine Bohrung im Deckel und Reste eines Messingröhrchens habe ich auch nicht gefunden. Ist das normal?? Ich glaube nicht. Oder hat da schon mal jemand was getauscht???(
Soweit ich mich erinnere sind in beiden Schwimmerkammern solche Überlaufrohre aus Messing. Ist das normal und hat Bing das so geliefert??
Bin mal gespannt auf eure Antworten, besonders natürlich von Andreas.
Grüße, Horst (G&S)
 
Moin aus Niedersachsen )(-:

Ebenfalls. )(-:


Was mich aber stutzig macht: In der linken Schwimmerkammer ist kein Überlaufrohr.

Mich würde eher stutzig machen, wenn in der rechten eins wäre. :D
Da gabs nie nich Überlaufrohre.


... Überlaufrohre aus Messing....(G&S)

?(
Meinst Du vielleicht die Steigrohre vom Choke?

GSen ohne Choke hat es m. W. nicht gegeben.

Das Kompartiment in der Schwimmerkammer (mitsamt der Messing-Düse) hat die Funktion zu verhindern, daß bei gezogenem Choke mehr als nur eine definierte Menge Sprit nach dem ersten, überfetteten Zündgemisch nachläuft.

Vielleicht kuckst Du erst mal, welche Bing-Nr. auf dem Gaser steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Horst,

bin zwar nicht Andreas, aber bei meiner GS und meiner R ist das "fehlende" linke Messingröhrchen normal-will heissen, nicht vorhanden.

Gruss,Uwe
 
Mich würde eher stutzig machen, wenn in der rechten eins wäre. :D
Da gabs nie nich Überlaufrohre.

Vielleicht kuckst Du erst mal, welche Bing-Nr. auf dem Gaser steht.


Doch, das Röhrchen gab es. In beiden Schwimmerkammern.

Die dazugehörenden Vergaserkörper sehen unterschiedlich aus. Netterweise haben die beiden Vergaser auch noch die völlig gleichen Bezeichnungen (94/40/123A bzw. ...124A).

Unten ein Vergleichsbild der Vergaserkörper. Die linke Bauform wurde bis ca. 1990 eingesetzt (bei den ersten Paralevern-GS), ab 91 gab es dann die rechte Bauform (mit der gleichen Bing-Nummer). Zu dem links abgebindeten Vergasertyp gehört die Schwimmerkammer mit dem "Röhrchen" zu dem rechts abgebildeten die Schwimmerkammer "ohne Röhrchen".

Da der Vergaser die gleiche Nummer hat, gibt es häufiger mal Fehlkäufe. Ich meine, es stand sogar mal im ETK falsch drin.

Grüße
Marcus

3336383362323539.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

jetzt wird's hier (für mich, aber nicht nur für mich) verwirrend. Ich würde das gern mal klären.

Der Vergaser auf deinem Bild rechts ist m. W. der jüngere Typ. Der hat die "Röhrchen" (die, wie gesagt, nix mit Überlauf zu tun haben), wie Du auch schreibst. Der Vergaser auf deinem Bild links ist der ältere Typ - und auf dem Bild ist dort das "Röhrchen" deutlich erkennbar.

Be it as it may, wie sieht die Schwimmerkammer des älteren Typs aus - ohne Kompartiment für den Choke? Und wenn doch, ist da unten, wie beim jüngeren Typ, eine (Messing-) Düse drin oder nicht? (Übrigens: diese Düse fehlt im BMW ETK).
 
Ähm, es ist wohl nicht das Röhrchen vom Vergasergehäuse nach unten in das Choke-Kompartiment gemeint, das alle Vergaser haben, wie auch die Düse von diesem Kompartiment zur Schwimmerkammer hin, sondern ein wesentlich dünneres Röhrchen von einer Bohrung am Boden der Schwimmerkammer nach oben.

Beste Grüße, Uwe
 
Das Messingröhrchen in der Schwimmerkammer dient zum Überlauf.....auf die Stiefel :D

Nö. Damit kannst Du allenfalls die Brennräume fluten :D, weil zum Startvergaser führend.

Der sog. Überlauf ist die Entlüftung der Schwimmerkammer. Zwei Bohrungen unten im Vergaser-Gehäuse, im Bereich des Schwimmers, jedenfalls beim jüngeren 94er.
 
Nö. Damit kannst Du allenfalls die Brennräume fluten :D, weil zum Startvergaser führend.

Der sog. Überlauf ist die Entlüftung der Schwimmerkammer. Zwei Bohrungen unten im Vergaser-Gehäuse, im Bereich des Schwimmers, jedenfalls beim jüngeren 94er.

Wilhelm,da verwechselst Du jetzt was.;)

Gilt natürlich für die ältere Version.
Das Messengröhrchen das vom Vergasergehäuse in die kleine Kammer des Schwimmers geht ist für den Choke.
Und das Messingröhrchen in der Schwimmerkammer ist für den Überlauf.
Also sprechen wir hier von zwei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich glaube, den älteren 94er habe ich falsch in Erinnerung. Den jüngeren habe ich sehr viel häufiger auf der Werkbank liegen gehabt.
 
Moin, oder besser N`abend,
vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Es geht um die Entlüftungs/ Überlaufrohre in den Deckeln der Schwimmerkammer.
Also wie von dem einen oder anderen schon richtig erkannt, die einem bei nicht schließenden Schwimmernadelventilen auf die Stiefel pinkeln.
Grüße, Horst
 
Hallo Marcus,

jetzt wird's hier (für mich, aber nicht nur für mich) verwirrend. Ich würde das


Hallo Wilhelm,

gut dass ich gerade in den Keller musste, um ein Bier zu holen (Das Teilelager ist gleich neben dem Getränkelager...:D)

Daher noch zwei Fotos die eigentlich selbsterklärend sind. Dem TE geht es um das Röhrchen in der Schwimmerkammer.

Beide Vergaser sind mit dem gleichen Bing - Typ gestempelt und stammen von R100GS bzw. R100R. Der mit Röhrchen in der Schwimmerkammer von einer Serie 1 GS und der "ohne Röhrchen" aus einer "Wasserrohr-GS" bzw. der R100R.

Zu der anderen Frage:
Die Düse für den Startvergaser haben beide Versionen in der Schwimmerkammer.

Grüße
Marcus

6437346334643538.jpg


3966333331313065.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci, Marcus. Wofür Bier-Holen doch alles gut ist. :]
Den älteren Typ hatte ich tatsächlich falsch in Erinnerung.

Bei der GS des TE ist offensichtlich ein älterer und einen jüngerer Vergaser verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Messingröhrchen fest in dem Schwimmerkammerdeckel haben alle Bing
64/94 außer die letzte Version der 40ger, die 94/40/123a & 124a. Das Vor-
gängermodell 123 & 124 hat die Röhrchen noch.

Diese dienen dem athmosphärischen Ausgleich, der ÜBERLAUF ist bei diesen
Typen am Rand des Startvergaserangusses und auf der anderen Seite.
Bei 94/40/123a & 124 a ist dieser unter der Stahlscheibe (siehe mk66's Bildern)

Andreas
 
Die Messingröhrchen fest in dem Schwimmerkammerdeckel haben alle Bing
64/94 außer die letzte Version der 40ger, die 94/40/123a & 124a. Das Vor-
gängermodell 123 & 124 hat die Röhrchen noch.

Hallo Andreas,

ich hab mehrer Vergaser hier, in der "alten Bauform" also mit Röhrchen, die haben bei beiden Bauformen auch das "A", also völlig identische Stempelung. Die Stempel sehen zwar etwas unterschiedlich aus, Ziffern und Zahlen sind aber gleich.

Grüße
Marcus

Der neuere Bauform:

6638613631306566.jpg


Die ältere Bauform:

6566386437343066.jpg
 
Merci, Marcus. Wofür Bier-Holen doch alles gut ist.

Bei der GS des TE ist offensichtlich ein älterer und einen jüngerer Vergaser verbaut.

Genau :bier:

Vielleicht hat der der Vergaser des TE auch mal eine falsche Schwimmerkammer bekommen. Fehlkäufe sind aufgrund der mangelden Unterscheidung nicht selten (wie geschrieben, es stand nach meiner Erinnerung sogar mal im ETK falsch drin). So wie ich das System verstehe ist zumindest die Schwimmerkammer mit Röhrchen am neueren Vergaser unkritisch. Umgekehrt könnte es Probleme geben :nixw:

Grüße
Marcus
 
... ist zumindest die Schwimmerkammer mit Röhrchen am neueren Vergaser unkritisch. Umgekehrt könnte es Probleme geben :nixw:
Das einzige wirkliche Problem bei den Vergasern ohne Röhrchen ist ein mögliches Überlaufen der Schwimmerkammern in Richtung Brennraum. Das hat bei nem Freund von mir mal zu einem komplett vollgelaufenen Motorgehäuse geführt, über Winter die Benzinhähne offen und der 41 Liter Heinrichtank wohl gefüllt...
 
Zurück
Oben Unten